Inhaltsverzeichnis. Vorwort. A Einleitung 1

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Arnsberg

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Sauerland Initiativ e.v.

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Die GastgeberWerkstatt Sauerland

Tarifbestimmungen Anlage 11

C3 Übergangsregelungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif)

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

Vgl. Anhang, Tabelle 6.

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

LWL Archivamt für Westfalen

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

//

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017

Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Selm

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Vereinsbestenliste des VfL Fleckenberg ab 1989 Stand:

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Förderprogramme regenerative Energien

ABB AG Geschäftsbereich Transformatoren. ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Die Ortsnamen des Hochsauerlandkreises

Beschl. Grundquali. Pers.-VK. Institution/Kontaktdaten. Weiterbild. Personenverkehr. Weiterbild. Güterverkehr. Grundquali.

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeinden

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

Überörtlicher Verein. Kreisheimatpfleger. Altastenberg. Auf der Weist Winterberg. Altenbüren. Kreuzbergstraße Brilon

Zuständigkeit auf der A 1

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Die Reformation in Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

die Veranstaltungen in Südwestfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

STÄRKSTER STELLENMARKT DER REGION. Perspektiven schaffen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

Die Stadt und ihr Markt

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

STARK IN DER REGION. Perspektiven schaffen

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v.

Weihnachtsmärkte im Sauerland und der nahen Umgebung aufsteigend nach PLZ sortiert

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

3 Übergangstarif VRR/VRL Übergangsregelungen zwischen dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) und dem Verkehrsverbund

Westfälischer Schützenbund e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Herausgeber: Förderkreis Iserlohner Museen e.v. seit Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.v. seit 1980

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

davon Wohnungen

Holger Klaes. Sauerland. klaes-regio

Gerontopsychiatrische Versorgung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort IX A Einleitung 1 1. Einführung und leitende Fragestellungen 1 2. Das Montanwesen des kölnischen Sauerlandes in der Literatur 2 3. Die Quellen und die Methoden ihrer Auswertung 8 3.1 Nicht-schriftliche Quellen 9 a) Erzlagerstätten 9 b) Bodenarchive: Bergbaurelikte unter und über Tage 10 c) Flurnamen 14 3.2 Schriftquellen zum Berg- und Hüttenwesen sowie zu den Hammerwerken 15 4. Methodisches zur gegenseitigen Ergänzung schriftlicher und nichtschriftlicher Quellen 18 B Die Montanwirtschaft im Herzogtum Westfalen vor 1815. Zusammenfassende Darstellung 21 1. Grundlagen 21 1.1 Die montanen Ressourcen des westfälischen Südergebirges 21 1.2 Siedlung und Herrschaft im Gebiet des späteren Herzogtums Westfalen 23 2. Grundzüge der Montanwirtschaft im kölnischen Sauerland 28 2.1 Methodische Vorbemerkungen 28 2.2 Frühgeschichte (Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit) 30 2.3 Römische Kaiserzeit 33 2.4 Das frühe Mittelalter (bis 1000) 34 2.5 Das hohe Mittelalter (1000 1350) 40 a) Entwicklungstrends in Mitteleuropa 40 b) Die Entwicklung des sauerländischen Montansektors vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert im Sauerland 43 2.6 Das Spätmittelalter 54 2.7 Das lange 16. Jahrhundert 57 2.8 Das 17./18. Jahrhundert mit einem Ausblick in das 19. Jahrhundert 61 3. Territoriale Montanpolitik im Herzogtum Westfalen zwischen hohem Mittelalter und dem Ende des Alten Reiches: Bergbau, Landesherr und partikulare Gewalten 65 3.1 Grundzüge territorialer Montanpolitik seit dem hohen Mittelalter. Vorüberlegungen 65

3.2 Anfänge der territorialen Montanwirtschaft im hohen und späten Mittelalter 67 3.3 Grenzkonflikte mit Anrainerstaaten wegen des Bergbaus zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert 69 a) Konflikte mit der Grafschaft Mark 69 b) Konflikte mit dem Bistum Paderborn wegen Bleiwäsche 70 c) Der Streit mit der Grafschaft Waldeck um die Bergrechte im Assinghauser Grund 71 d) Streitfälle mit dem Fürstentum Nassau-Siegen 74 3.4 Bergordnungen 1534 1557 75 3.5 Das Mansfeldische Intermezzo 1558 1562 77 3.6 Die Etablierung der Bergverwaltung unter Ernst von Bayern 83 3.7 Bergbaupolitik im Zeichen des Dreißigjährigen Kriegs und der Kriege Ludwigs XIV. 87 a) Kriegsfolgen und versuchtes Retablissement unter Kurfürst Maximilian Henrich 87 b) Bergmeister Christoph Frantze: Experte im Dienst des Kurfürsten Maximilian Henrich 93 3.8 Die umstrittene, entmachtete und imkompetente Bergverwaltung 1687 1802 101 a) Der Konflikt um den Eisenimport aus Waldeck 1687 101 b) Galmei, Blei, Kupfer und Gold 103 c) Holzkohlenpolitik (I) 104 d) Der Streit um die Strafzölle für Eisenimporte 1710/11 105 e) Bergverwalter Herold und sein Streit mit Briloner Gewerken 107 f) Die Sonderrolle des Raums Olpe 110 g) Die Auseinandersetzungen um die Kompetenzen des Bergamts 1730 1743 113 h) Holzkohlenpolitik (II) 114 i) Landesherrliches Interesse am Bergbau und späte Reformpläne nach 1743 116 3.9 Die Bergbauverwaltung unter Hessen-Darmstadt und Preußen (1802 1817) 119 4. Betriebliche Aspekte der Montanwirtschaft 120 4.1 Methodische Vorbemerkungen 120 4.2 Eigentümer von Bergwerken / Gewerken 121 a) Landesherr und auswärtiger Hochadel 121 b) Landständischer Adel 122 c) Klöster 132 d) Städtische Gewerken 133 e) Dörfliche Gewerken 145 f) Auswärtige Montanunternehmer 151 g) Die bergrechtliche Gewerkschaft als Unternehmensform 153 4.3 Vermittler zwischen Gewerken und Arbeitern: Faktoren, Schicht- und Hüttenmeister, Steiger 156

4.4 Arbeiter 160 a) Bergleute 160 b) Hüttenleute 169 c) Hammerschmiede 170 4.5 Betriebsmittel (Werkzeuge, Unschlitt, Pulver, Maschinen) 170 4.6 Werkstoffe (Holz, Stellsteine) 173 4.7 Fuhrleute und andere Berufe 175 4.8 Der Absatz 177 a) Der Binnenhandel mit Montanprodukten 178 b) Der Außenhandel mit Montanprodukten 181 5. Zusammenfassung und Ausblick 185 C Lokale Reviere 187 1. Anröchte 187 2. Arnsberg 188 3. Attendorn 192 4. Balve 197 5. Bestwig 208 6. Brilon 216 7. Drolshagen 240 8. Ense und Amt Werl 244 9. Eslohe 245 10. Finnentrop 248 11. Hallenberg 260 12. Kirchhundem 262 13. Lennestadt 274 14. Marsberg 281 15. Medebach 315 16. Meinerzhagen-Valbert 318 17. Menden 320 18. Meschede 322 19. Möhnesee 326 20. Neuenrade-Affeln 326 21. Olpe 329 22. Olsberg 343 23. Rüthen und Rüthen-Kallenhardt 365 24. Schmallenberg 370 25. Sundern 378 26. Warstein 399 27. Wenden 405 28. Winterberg 413 29. Wünnenberg-Bleiwäsche 429

D Dokumentation 435 1. Edition von 55 ausgewählten Quellen 1453 1816 435 2. Karten 566 3. Quellen- und Literaturverzeichnis 573 4. Abkürzungen und Siglen 606 5. Verzeichnis der Karten und Fotografien 607 E Orts- und Personenregister 611

Vorwort Das kölnische Sauerland fand lange keine Berücksichtigung in der Wirtschaftsgeschichte der frühen Neuzeit im Gegensatz zur Grafschaft Mark, die wegen ihrer brandenburgisch-preußischen Landesherrn seit 1609 große Aufmerksamkeit auf sich zog. Die 1100-Jahrfeier der Privilegierung von Horhusen-Marsberg (2000), das Jubiläum der Industrie- und Handelskammer zu Arnsberg (2001) und die viel beachtete Ausstellung im Freilichtmuseum Detmold zu Briloner Gewerkenfamilien um 1800 (2001) leiteten eine Trendwende ein. Nach ersten Vorüberlegungen konstituierte sich im Jahr 2002 ein informeller Arbeitskreis Bergbau im Sauerland, der unter dem Vorsitz der beiden Autoren organisatorisch getragen wird von der Historischen Kommission für Westfalen und vom Westfälischen Heimatbund. Seine vordringlichste Aufgabe war, eine umfassende Dokumentation der Berg-, Hütten- und Hammerwerke im historischen Herzogtum Westfalen als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten zu erstellen und das Wissen darüber in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Für die Verbreitung des Wissens sorgten öffentliche Tagungen, auf dessen in Referaten und Exkursionen über den Montansektor im kölnischen Sauerland und den Nachbarräumen berichtet wurde. Den Anfang machte eine Tagung in Brilon 2001, es folgten Sundern 2002, Balve 2003, Bestwig-Ramsbeck 2005 und Marsberg 2007. Alle Tagungen waren mit bis zu 200 Besuchern gut besucht. Sie wurden seit 2002 vorbereitet durch kleinere Arbeitsgespräche in Arnsberg, Olpe, Halver und Marsberg-Giershagen, die jeweils mit Fachexkursionen verbunden waren. Weitere Arbeitsgespräche und Tagungen in Olsberg 2008 und 2009 sind in Planung. Die zahlreichen Funde und Befunde, die die Grundlage der genannten Tagungen waren, sind nunmehr in diesem Buch zusammengestellt. Es ist die Gemeinschaftsprodukt zweier Autoren in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der eine, Reinhard Köhne, ging rechtzeitig vor den Schäden, die der Sturm Kyrill im Januar 2007 anrichtete den Spuren im Gelände nach, kartierte und protokollierte sie; der andere, Wilfried Reininghaus, wertete die Belege in Akten und Urkunden aus. Beide sahen die lokale, regionale und überregionale Literatur durch. Das vorliegende Buch zieht ein Fazit von mehr als sieben Jahren Forschungsarbeit. Es ist vorläufig, weil für viele der beschriebenen Plätze weitere montanarchäologische Untersuchungen notwendig sein werden und vieles nur wahrscheinlich gemacht werden kann. Dennoch sind nach Meinung der Autoren die Befunde so aussagekräftig, daß das Sauerland als eine vorindustrielle Montanregion von eigenem Rang in die lokale, regionale und überregionale Forschung eingeführt werden kann. Wir sehen es als nachhaltigen Erfolg unserer bergbauhistorischen Arbeit an, daß sich die Kreise und Gemeinden in Südwestfalen dieses Erbes bewußt geworden sind. Die Ergebnisse sollen in die Bewerbung um die Regionale 2013 und andere Projekte, u. a. auf europäischer Ebene, einfliessen. Nutzen stiftet das gesammelte Wissen aber auch für aktuelle Fragen, z. B. bei Auskünften über Schwermetallbelastungen oder potentielle Bergschäden. Nicht alle Dokumente können an dieser Stelle veröffentlicht und kommentiert werden. Eine Sammlung von Kurzregesten und Archivfunden sowie die topographischen Verzeichnisse der Berg-, Hütten- und Hammerwerke sind online im Internet-Portal Westfälische Geschichte (http://www.westfaelische-geschichte.de) unter der URL

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/internet/ku.php?tab=web&id= 706 abrufbar. Herrn Dr. Marcus Weidner, Wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster, danken wir für die Bereitschaft, die Daten über das Portal verfügbar zu machen, und für seine dabei geleisteten Arbeiten. Die Datenbank wird durch den Arbeitskreis Bergbau im Sauerland in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Für die technische Bearbeitung der Daten danken wir Herrn Patrick Sahle, Köln. Karten im Maßstab 1 : 5.000, die die Grundlage zu den hier abgedruckten Gemeindekarten bildeten, sind bewußt nicht eingefügt worden, um unwillkommenen Eingriffen im Geländen keinen Vorschub zu leisten. Karten, überwiegend im Maßstab 1 : 5.000 sind im Deutschen Bergbauarchiv Bochum und im Staatsarchiv Münster für montan- und ortshistorische Forschungen hinterlegt. Die Autoren erfuhren tatkräftige Unterstützung beim Lektorat durch Sabine Kötting und Kristina Thies (Münster). Die Kartographie übernahm Georg Middel (Hochsauerlandkreis, Meschede) nach Entwürfen von Reinhard Köhne. Bei Auffinden der Spuren im Gelände und in den Archiven sowie bei der Deutung dieser Spuren waren viele behilflich, denen wir Dank zu sagen haben. Sie sind im einzelnen im Anschluß an dieses Vorwort aufgeführt. Die Drucklegung wurde möglich durch eine großzügige Spende des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Wesfalen e. V., des Arbeitgeberverbandes Stahl e. V., beide in Düsseldorf, und des Unternehmensverbandes Westfalen Mitte e. V., Arnsberg. Ihnen sei hierfür herzlich gedankt. Dem Aschendorff-Verlag Münster, vor allem Herrn Dr. Dirk F. Paßmann, sei für die umsichtige Betreuung des Drucks gedankt. Wir widmen dieses Werk unseren Ehefrauen Christa Köhne und Hiltrud Reininghaus, denen wir während der Arbeit an diesem Buch einiges zugemutet haben. Meschede / Senden im Oktober 2007 Reinhard Köhne Wilfried Reininghaus Für vielfältige Hilfe und Unterstützung danken die Autoren: Friedhelm Ackermann, Arnsberg; Privatdozent Dr. Michael Baales, Olpe; Dr. Christoph Bartels, Bochum; Marianne Bathen, Olsberg; Alice Beele, Brilon-Hoppecke; Günther Becker, Lennestadt-Altenhundem; Dr. Rudolf Bergmann, Münster; Felix Bieker, Marsberg; Karsten Binczyk, Lüdenscheid; Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Münster; Michael Bode, M. A., Münster; Dr. Horst Conrad, Münster; Uwe Diekmann, Olsberg; Alexander Freiherr von Elverfeldt sen., Marsberg-Canstein; Stefan Enste, Warstein; Bernd Follmann, Marsberg; Dr. Anna-Therese Grabkowsky, Münster; Bernhard Göbel, Marsberg-Beringhausen; Michael Gosmann, M. A., Arnsberg; Helmut Gutsche, Arnsberg-Breitenbruch; Joachim Hachmann, Arnsberg; Wolfgang Hänisch, Hemer; Gerd Herchenröder, Hemer-Deilinghofen; Joachim Hoberg, Attendorn; Otto Höffer, Attendorn; Dieter Hülshoff, Wünnenberg-Bleiwäsche; Dipl.-Ing. Joachim Huske, Holzwickede; Dr. Gabriele Isenberg, Münster; Michael Jolk, Herdringen; Dr. Susanne Jülich, Herne; Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold, Göttingen; Dipl.- Ing. Edward Kersting, Olsberg; Christian Klauke, Warstein-Sichtigvor; Dr. Edeltraud Klueting, Münster; Ludwig Korte, Attendorn; Hans Martin Köster, Olsberg; Wilhelm

Kupitz, Marsberg-Leitmar; Rolf Klostermann, Iserlohn; Hans-Ludwig Knau, Kierspe; Hubert Koch, Niedersfeld; Michael Koch, Höxter; Volker Kennemann, Finnnentrop; Hubert Michel, Arnsberg-Müschede; Dr. Wolfgang Niehoff, Marsberg-Obermarsberg; Dr. Christoph Otto, Paderborn; Bernhard Padberg, Arnsberg-Holzen; Prof. Dr. Volker Pingel, Bochum; Ulrich Prolingheuer, Brilon-Scharfenberg; Bernd Reineke, Brilon-Esshoff; Dr. Peter Rothenhöfer, Köln; Reinhard Schandelle, Marsberg- Giershagen; Alfred Schellenberg, Amsterdam; Katharina Schlimmgen-Ehmke, M. A., Detmold; Dr. Günter Schulte, Schmallenberg; Burkhard Schulte-Illingheim, Sundern-Illingheim; Lothar Schwarz, Meschede; Herbert Severin, Kirchhundem-Silberg; Friedhelm Sommer, Rüthen; Siegfried Stolz, Marsberg; Prof. Dr. Thomas Stöllner, Bochum; Sabine Volmer, Brilon; Martin Vormberg, Kirchhundem; Josef Wermert, M. A., Olpe; PD Dr. Angelika Westermann, Rantrum; Prof. Dr. Ekkehard Westermann, Rantrum; Dr. Volker Wrede, Krefeld; Dieter Wurm, Meschede.