Entnahmestelle: l. Hahn nach Wasseruhr, UG Technikraum, Johannes von LaSalle-Realschule

Ähnliche Dokumente
Entnahmestelle: Druckerhöhungsanlage Vöhlinstraße, PN-Hahn Verteilen Stadt Illertissen und Wasserversorgung, Herr Becher

Institut Alpha. Abt. ] 1 2_. 0 5, Dez GmbH & Co. KG. Wasser- und Umweltanalytik. Analysenbericht Nr: /01 Seite l von 4

Prüfbericht Seite 1 von 5

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Chemische-technische hygienische Parameter

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Analysennummer: Auftraggeber: ZV zur WV der

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Trinkwasseranalyse 2017

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I

Untersuchungsbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Untersuchungsbericht

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Untersuchungsbericht

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

PRÜFBERICHT

Entnahmeort / -stelle: Weilersteußlingen / Schule, E.Nr.: ON-0001

PRÜFBERICHT

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Prüfbericht für Probe:

PRÜFBERICHT

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

DIN (C 4) Freies Chlor bei PN. mg/l 0,003 0,010 DIN EN ISO (E 29) mg/l 0,0002 0,01 DIN EN ISO (E29)

Landesamt für Verbraucherschutz Abteilung 3 - Dezernat Umwelthygiene

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Entnahmeort / -stelle: Siggenweiler / Eisenbacher Str. 4 / Milchwerk, E.Nr.: ON mg/l < 0,02 0,3 DIN EN ISO (G 4)

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Transkript:

Institut Alpha. Domstadter Weg 15 Stadt Illertissen Technische Dienste Abtl. Wasserwerk Herrn Becher Saumweg 26 89081 Ulm-Jungingen Dr. Dieter Heilemann von der IHK Ulm öffenüich bestellter und vereidigter Sachverständiger für chemische Wasseranalysen Nach g 19 Abs. 2 Satz 4 der Trinkwasserverordnung zugelassene üntersuchungsstelle für physikalische, phsyikalisch chemische und chemische Untersuchungen Institutsleitung: Dipl. -Chem. Dr. Dieter Heilemann Dipl. -Ing (FH) Timo Schwarz Leitung Biologie/Raumluft: Dipl. -Biol. Barbara Ohmle Domstadter Weg 15 89081 Ulm www. alpha-ulm. de 1-1 info@alpha-ulm. de S 0731-66088 Q 0731-66086 89257 Illertissen 27. 11. 2017 Analysenbericht Nr: 1711018/01 Seite l von 4 Bezeichnung der Probe: Vermerk: Probenahme: Probenehmer: Eingangsdatum: Trinkwasser der Versorgung Dlertissen Entnahmestelle: l. Hahn nach Wasseruhr, UG Technikraum, Johannes von LaSalle-Realschule Verteiler: Stadt IIIertissen und Wasserversorgung, Herr Becher 14. 11. 2017 10:08 Uhr M. Sc. Susan Dreibholz, Institut Alpha Ulm 14. 11. 2017 Parameter Einheit Messwert Grenzwert Verfahren Die Ergebnisse beinhalten die Messunsicherheit nach 3 Anlage l Teil I E. Coli intestinale Enterokokken 1/100 ml Anlage 2 Teil I Benzol Bor Bromat Chrom Cyanid gesamt 1, 2-Dichlorethan mg/i Fluorid Nitrat N03 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte Atrazin Simazin Tertuthylazin Metolachlor Metazachlor Desethylatrazm 0 nachtrinkwv* 0 DIN EN ISO 7899-2' < 0, 0003 0, 001 DIN 38407-F 9-1 1991-05 < 0, 05 l DINEN ISO 11885:2009-09 < 0, 0025 0, 025 EN ISO 10304-1 < 0, 005 0, 05 DINEN ISO 11885:2009-09 < 0, 01 0, 05 DIN EN ISO 14403-1 < 0, 001 0, 003 < 0, 20 1, 5 DINEN ISO 10304-1:2009 5, 3 50 EN ISO 10304-1 < 0, 0001 DINEN ISO 113691997-11 < 0, 0001 DINEN ISO 113691997-11 < 0, 0001 DINEN ISO 113691997-11 < 0, 0001 D1NEN ISO 113691997-11 < 0, 0001 DINEN ISO 113691997-11 < 0, 0001 DINEN ISO 113691997-11 Gemäß ISO 17025: Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Parameter mit * werden im Partnerlabor bestimmt, mit # und Bemerkungen nicht akkreditiert. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftüche Genehmigung des Prüflaboratoriums nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Insütut Alpha GmbH &. Co. KG, Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ulm HRA 720335, geschäftsführende GeUschafterin: Alpha Wasser und Umweltanalytik GmbH Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ulm HRB 1625, Geschäftsführer: Dr. Dieter Heilemann, Timo Schwarz

Analysenbericht Nr: 1711018/01 Seite 2 von 4 Parameter Einheit Messwert Grenzwert Verfahren Desisopropylatrazin Desethylterbutylazin Propazin Bromacil Hexazinon Metalaxyl Summe der PBSM Quecksilber Seien Tetrachlorethen und TricMorethen Tetrachlorethen (Per) Trichlorethen (Tri) Summe aus Per und Tri Uran Anlage 2 Teil II Antimon Arsen Benzo(a)pyren Blei Cadmium Kupfer Nickel Nitrit NO;; Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Benzo(b)fluoranthen Benzo (k)fluoranthen Benzo(ghi)perylen Indeno(l, 2, 3-cd)-pyren Summe der PAK nach TrinkwV Trihalogenmethane Trichlonnethan Monobromdichlormethan Dibrommonochlormethan Tribrommethan Summe der Trihalogenmethane Vinylchlorid Anlage 3 Teil I Aluminium Ammonium NH^ 0, 0010 < 0, 0001 < 0, 0001 0, 0008 0, 001 0, 0010 0, 000003 0, 001 0, 050 0, 002 0, 05 0, 0001 0, 0010 0, 0002 < 0, 050 < 0, 05 0, 001 DIN EN ISO 12846:2012 0, 01 EN ISO 15586:2003 0. 01 0. 01 EN ISO 17294-1:2006* 0, 005 EN ISO 15586:2003 0, 01 EN ISO 15586:2003 0, 00001 DIN38407-F39 0, 01 EN ISO 15586:2003 0, 003 EN ISO 15586:2003 2 DINEN ISO 11885:2009-09 0. 02 DINEN ISO 11885:2009-09 0. 5 DINEN ISO 10304-1:2009 0, 0001 0. 05 DIN 38 407 P 43' 0. 2 DINEN ISO 11885:2009-09 0, 5 EN ISO 11732:2005-05 Gemäß ISO 17025: Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Parameter mit * werden im Partnerlabor bestimmt, mit #~und Bemerkungen nicht akkreditiert. Der vorüegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung des Prüflaboratoriums nicht auszugsweise veröffentlicht WCTden^ Institut Alpha GmbH"& Co. KG, Sitz der Geseüschaft'Ulm, Amtsgericht Ulm HRA 720335, geschäftsführende GeUschafterin: Alpha Wasser und Umweltonalytik GmbH Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ulm HEtB 1625, Geschäftsführer: Dr. Dieter Heilemann, Timo Schwarz

Analysenbericht Nr: 1711018/01 Seite 3 von 4 Parameter Einheit Messwert Grenzwert Verfahren Chlorid Coliforme Keime Eisen, gesamt Farbe, SAK 436 1/m Geruchschwellenwert bei 25 C Geschmack Keimzahl bei 22 C Keimzahl bei 36 C elektrische Leitfähigkeit bei 25 C Mangan Natrium TOC (ges. org. Kohlenstoff) Sulfat SO^- Trübung, nephelometrisch ph-wert f^slcm NTU 16,7 0 0, 12 0,1 l o. B. 485 < 0, 005 9,7 0, 32 12,9 0, 74 7, 68 250 0,2 0,5 3 [23 C] o.b. 100 ml-' 100 ml-1 2790 0, 05 200 250 l 6, 5 bis 9,5 DEM EN ISO 10304-1:2009 nach TrinkwV^ EN ISO 7887:1994 DEV B 1/2 organoleptisch TrinkwV 2001(2012) Anl. 5 I d) bb)" TrmkwV200K2012) Anl. 5 U) bb)' EN 27888:1993-11 EN 1484:1997 DINEN ISO 10304-1:2009 EN 7027:1999 DIN EN ISO 10523:2012-04 weitere Bestimmungen zur Beurteilung des Trinkwassers Temperatur C gelöster Sauerstoff 0^ Sauerstoffsättigungsindex % Gesamthärte mmol/1 entsprechend d Carbonathärte mmol/l entsprechend d Nichtcarbonathärte mmol/1 entsprechend d Säurekapazität (m-wert) bei 20 C mmol/1 Calcium Magnesium Natrium Kalium ph Wen auf 10"C ph-wert CaC03-Sättigung ö ph-wert (phio. c-phcamts.) Calcitlösekapazität bei Entnahmetemperatur 11,6 6,0 59 2, 32 13,0 2, 07 11,6 0, 26 1,4 4, 13 72,0 12,8 9,7 1,6 7, 70 7, 47 0, 23-14 200 DIN 38 404-C 4-1 D1N EN ISO 5814:2013 DIN EN ISO 5814:2013 DIN 38 409 H 7-1-2 DIN 38 409 H 7-1-2 DIN 38 409-H 7-1-2 DIN 38404 Teil 10 R 2 Gemäß ISO 17025: Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Parameter mit * werden im Partnerlabor bestimmt, mit # und Bemerkungen nicht akkreditiert. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung des Prüflaboratoriums nicht auszugsweiseveröffentucht werden. Insätut Alpha GmbH~& Co. KG, Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ulm HRA 720335, geschäftsfiai rende Gellschafterin: Alpha Wasser und Umweltanalytik GmbH Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ülm HRB 1625, Geschäftsführer: Dr. Dieter Heilemann, Timo Schwarz

Analysenbericht Nr: 1711018/01 Seite 4 von 4 Parameter Einheit Messwert Grenzwert Verfahren Mikrobiologische Untersuchungen durch Phytos Neu-Ulm Keimzahl bei 22 C KeimzaM bei 36 C E. Coli Colifonne Keime intestinale Enterokokken Clostridien Perfringens 1/100 ml 100 ml-' 100 ml-1 TrmkwV 2001(2012) An[. 5 I d) bb)* TrmkwV200K2012) Anl. 5 U) bb)" nach TrinkwV* nach TrinkwV* DEM EN ISO 7899-2* nach TrinkwV* Die mikrobiologische Untersuchung ergab keine Uberschreitung nach den Vorgaben der TrinkwV. Probenahme nach DIN EN ISO 19458 Zweck a. Mikrobiologische Untersuchung durchgeführt vom 15. 11. 17-18. 11. 17. DijC-Ing^H) Timo Scba^SEaEorleiter Gemäß ISO 17025: Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Parameter mit * werden im Fartnerlabor bestimmt, mit # und Bemerkungen nicht akkreditiert. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung des Prüflaboratoriums nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Institut Alpha, Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht Ulm HRA 720335, geschäftsfuhrende Gellschafterin: Alpha Wasser und Umweltanalytik GmbH Sitz der Gesellschaft Ulm, Amtsgericht ülm (IRE 1625, Geschäftsführer: Dr. Dieter Heilemann, Timo Schwäre

Anlage zum Analysenbericht 1711018-01 vom27. 11. 2017 Untersuchung einer Trinkwasserprobe aus dem Versorgungsnetz lllertissen, entnommen am 1. Hahn nach der Wasseruhr, UG Technikraum in der Realschule Johannes von LaSalle, Probe vom 14. 11. 2017 Beurteilung der Messergebnisse Die grundsätzliche Forderung an Trinkwasser nach Farblosigkeit und Klarheit ist erfüllt. Da anorganische Schadstoffe (Schwermetalle, Cyanid, Nitrit) und die meisten organischen Schadstoffe (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe und weitere organische Schadstoffe) nicht nachweisbar sind, bzw. weit unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen, ist das Wasser aus dieser Sichtweise von einwandfreier Beschaffenheit. Der Gehalt an Dran liegt mit 0, 8 pg/l weit unter dem Grenzwert der TrinkwV (10 jg/l). Von den untersuchten Stoffen zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung ist keine der untersuchten Komponenten nachweisbar. Gering toxische, aber unerwünschte, Inhaltsstoffe (Aluminium, Bor, Mangan, Ammonium usw.) liegen unter der jeweiligen Nachweisgrenze bzw. unterhalb von Werten die zu weiteren Kontrollen Anlass geben würden. Der Gehalt an Nitrat liegt mit 5, 3 sehr weit unter dem Grenzwert der Trinkwasserver- Ordnung, das Wasser kann als nitratarm bezeichnet werden. Der Gehalt an organischen Kohlenstoff (TOC) zeigt ein nur sehr gering mit organischen Stoffen belastetes Wasser an. Die Gesamthärte von 13, 0 d bedeutet eine Einordnung als mittel nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29. 04. 2007 (alte Zuordnung: Bereich 3 (7 d - 14 d)). Fast die gesamte Härte liegt in Form von Carbonathärte (temporärer Härte) vor. Sulfathärte, auch als permanente Härte bezeichnet, spielt mit 1,4 d praktisch keine Rolle. Der Wert der elektrischen Leitfähigkeit, als Maß für den Gesamtsalzgehalt, die Chlorid-, Kalium-, Natrium- und Sulfat-Gehalte liegen im Normal- bzw. Erwartungsbereich eines Grundwassere dieser Herkunft und sorgen für eine grundsätzlich erwünschte Mineralisierung des Wassers. Mit 7, 68 ist der ph-wert als leicht alkalisch zu bezeichnen. Der Wert auf 10 C beträgt 7, 70 und besagt, dass unter Einbeziehung des ph-wertes der Calcium-Carbonatsättigung (phtio = 7, 47), sich das Wasser im Bezug auf das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht auf der kalkabscheidenden Seite befindet. Es hat, insbesondere bei erhöhter Temperatur, eine leichte Tendenz zur Kalkabscheidung. Aus den Messwerten sich eine Calcitabscheidekapazität von 13 mg/l bei der Entnahmetemperatur, es liegt kein kalklösender Charakter vor. Dle E'?8b"lsse b6ziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und Im Labor untersuchten Proben. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veroffenüicht werden. Seite 1 von 3 G:U>okumente\Berichte\TrinkwassertBeurtE[lungen\lllertisssen\lllertissen Ortsnetz LaSalls Realschule.doc

Wassex- und Umweltanalytik Anlage zum Analysenbericht 1711018-01 vom27. 11. 2017 Untersuchung einer Trinkwasserprobe aus dem Versorgungsnetz lllertissen, entnommen am 1. Hahn nach der Wasseruhr, DG Technikraum in der Realschule Johannes von LaSalle. Probe vom 14. 11. 2017 Die Verwendung aller derzeit gebräuchlicher Leitungsmaterialien (Zement, Faserzement, Eisen, verzinkter Stahl, Kupfer, Edelstahl und Kunststoff) ist zulässig. Unter dem Gesichtspunkt der Korrosion an Leitungsmaterialien sind ph-wert und weitere Inhaltsstoffe nach den Kriterien der DIN 50930, wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt, als günstig einzustufen. Korrosionsangaben nach DIN 50930: Mulden- und Lochkorrosion 5. 2. 1 nach DIN 50930 Teil 3 verzinkte Leitungen Si Beurteilungswert: Si < 1 Kenngröße Messwert Beurteilung Si _0, 18 Korrosionswahrscheinlichkeit ist gering selektive Korrosion 5. 2. 2 nach DIN 50930 Teil 3 verzinkte Leitungen Sa Beurteilungswert: 82 > 2 Kenngröße Messwert Beurteilung S2 _8, 65 Korrosionswahrscheinlichkeit ist gering Messerschnittkorrosion 5. 6 nach DIN 50930 Teil 4 nicht rostende Stähle Si Beurteilungswert: Si < 0,5 ;enngröße Messwert Beurteilung _Si_0, 18 Korrosionswahrscheinlichkeit ist gering Lochkorrosion 5. 2.2 nach DIN 50930 Teil 5 Kupferwerkstoffe Warmwasser Ss Beurteilungswert: 83 > 2 enngröße Messwert Beurteilung Ss _30, 75 Korrosionswahrscheinlichkeit ist gering Alle en Werte für S 1 und S 2 nach DIN 50 930 Teil 3, für S 1 nach DIN 50 930 Teil 4 und für S 3 nach Teil 5 liegen weit außerhalb der kritischen Grenzen. ^r?ebni^se beziehsn sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise vetöffenüicht werden. Seite 2 von 3 G:\DokumBnt9\Berichte\Trinkwass9rtBeurteilungen\lllBrtisssen\lllertissen Ortsnetz LaSalle Realschule, doc

Anlage zum Analysenbericht 1711018-01 vom27. 11. 2017 Untersuchung einer Trinkwasserprobe aus dem Versorgungsnetz lllertissen, entnommen am 1. Hahn nach der Wasseruhr, UG Technikraum in der Realschule Johannes von LaSalle. Probe vom 14. 11. 2017 Bei langen Stagnationszeiten des Wassers im Hausleitungsnetz (z. B. Ferienwohnungen, geringer Verbrauch, großer Leitungsquerschnitt bei geringem Durchsatz usw.), zentralen Aufbereitungsanlagen und der Warmwasserbereitung wird von der Verwendung des Werk- Stoffs verzinkter Stahl bei ph-werten unter 7, 5 im Fall von Neuinstallationen abgeraten. Im vorliegenden Fall liegen im Hinblick auf die Schutzschichtbildung günstige Sauerstoffund Hydrogencarbonatwerte vor, sodass in der Mehrzahl aller Fälle die Verwendung von verzinktem Stahl keine Korrosionsprobleme der Hausinstallation verursacht. Nach DIN 50930 Teil 6 wird bei der Installation von Kupfer für Wässer im ph Bereich: ph > 7,4 oder 7, 0 s ph < 7,4 und TOC S 1, 5 mg/l davon ausgegangen, dass die Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit im Hinblick auf seine Eigenschaften als einwandfreies Lebensmittel als vertretbar anzusehen ist. Diese Voraussetzung ist ebenfalls erfüllt. Passivierte Kupferrohre können ebenfalls ohne Bedenken eingesetzt werden. Aus chemischer Sicht liegt ein Wasser von einwandfreier Beschaffenheit vor, das, wie auch die mikrobiologische Untersuchung des Wassers zeigt, von hygienisch einwandfreier Beschaffenheit ist und zur Nutzung, als Trinkwasser uneingeschränkt nutzbar ist. DTpl. -lri^(fhl:bfno-s51warz Chemiker, Geschäftsführer und Laborleiter Ulm den 27. November 2017 Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die bezeichneten und im Labor untersuchten Proben. Der vorliegende Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Seite 3 von 3 G:\Dokumente\Berichte\TnnkwassertBeurteilLingen\ll)ertisssen\lll9rtissen Ortsnetz LaSalle Realschule, doc