Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2

Ähnliche Dokumente
Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin

Neuordnung Konstruktionsberufe

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplaner

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplaner

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Fluggerätmechaniker/-in (Verordnung vom 26. Juni 2013) Abschlussprüfung Teil 1

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

[Teil 2 ist für den Ausbildungsberuf Technischer Systemplaner bzw. Technische Systemplanerin irrelevant]

Verordnung über die Berufsausbildung zum. sowie zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin*)

Prüfungsstruktur Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

Informationen für die Praxis

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Teil 2 Vorschriften für den Ausbildungsberuf zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin

Neuordnung Technischer Systemplaner

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner. Stand: Juni 2011

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Technischen Modellbauer/zur Technischen Modellbauerin. ModellBTechAusbV

Textil- und Modeschneider/-in

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Technischen Modellbauer / zur Technischen Modellbauerin

Fertigungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 2. April 2013)

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 25. Juni 2015

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Informationen für die Praxis

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum. sowie zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin*)

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname:

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Transkript:

Informationen für die Praxis Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Prüfungsangebot und -termine... 1 3. Gestreckte Abschlussprüfung... 1 4. Abschlussprüfung Teil 2... 1 5. Prüfungsbereich Arbeitsauftrag... 2 5.1 Variantenmodell... 2 5.1.1 Prüfungsvariante 1 nach Verordnung... 2 5.1.2 Prüfungsvariante 2 nach Verordnung... 3 6. Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2... 4 6.1 Prüfungsbereich Systemplanung... 5 6.2 Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde... 5 7. Gewichtung und Bestehensregelungen. 5 8. Bewertung... 5 1. Allgemeines Die neugeordneten Konstruktionsberufe gliedern sich in die zwei Ausbildungsberufe Technische(r) Systemplaner/-in und Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Technischen Systemplaner werden in folgende Fachrichtungen unterteilt: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Der neue Ausbildungsberuf Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Versorgungsund Ausrüstungstechnik mit Verordnung vom 21. Juni 2011 trat am 1. August 2011 in Kraft. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ersetzt den bisherigen Ausbildungsberuf Technische(r) Zeichner/-in Fachrichtung Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik (Ausbildungsverordnung vom 17. Dezember 1993, die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 19. Juni 2000 geändert worden ist). Die Ausbildungsdauer beträgt 3½ Jahre. 2. Prüfungsangebot und -termine Nach Verordnung bietet die PAL die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 zu Sommer- und Winterterminen an. Prüfungsunterlagen zu Variante 1 Arbeitsauftrag (Betrieblicher Auftrag). Prüfungen zu Variante 2 Arbeitsauftrag (PAL-Prüfung bundeseinheitlich). 3. Gestreckte Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird Teil 1 der Abschlussprüfung mit 30 Prozent und Teil 2 der Abschlussprüfung mit 70 Prozent gewichtet. 4. Abschlussprüfung Teil 2 Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Verordnung Anlage 3, Abschnitte A, B, C und F sowie Anlage 4, Abschnitte 1 und 2 (Zeitrahmen 1 bis 6) aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Die Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus den Prüfungsbereichen: Arbeitsauftrag Systemplanung Wirtschafts- und Sozialkunde.

5. Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag bestehen folgende Vorgaben: 1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er a) Arbeitsaufträge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären, b) technische Zeichnungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften mit Anlagenschema erstellen, c) Funktionszusammenhänge und Datenblätter erstellen, d) fachspezifische Berechnungen, insbesondere wärmetechnische und strömungstechnische Berechnungen, durchführen, e) Kenndaten von Anlagenkomponenten unter Berücksichtigung von Schall- und Brandschutz ermitteln, gesetzliche Bestimmungen berücksichtigen und f) Fertigungsunterlagen und Materialzusammenstellungen erstellen sowie Befestigungssysteme auswählen kann; 2. hierfür ist aus folgenden Gebieten auszuwählen: a) Heizungstechnik, b) Klimatechnik und c) Sanitärtechnik; 5.1 Variantenmodell Bei Prüfungsvariante 1 bezieht sich der Arbeitsauftrag auf eine vom Prüfling und/oder dessen Betrieb gewählte betriebstypische Aufgabenstellung. Diese muss zur Genehmigung durch den Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle vom Prüfling inhaltlich und zeitlich grob strukturiert beschrieben vorgelegt werden. Der geplante Bearbeitungszeitraum ist anzugeben. Bei Prüfungsvariante 2 bezieht sich der Arbeitsauftrag auf eine vom PAL- Fachausschuss definierte berufstypische Aufgabenstellung, die bundeseinheitlich identisch und vergleichbar ist. Dem Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle werden zur Bewertung Hinweise angeboten. Der Ausbildungsbetrieb wählt die Prüfungsvariante 1 oder 2 aus und teilt sie der zuständigen Stelle mit der Anmeldung zur Prüfung mit. 5.1.1 Prüfungsvariante 1 nach Verordnung a) der Prüfling soll einen betrieblichen Auftrag durchführen, mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren, seinen Arbeitsauftrag, die Durchführung und die Arbeitsergebnisse präsentieren und dazu ein auftragsbezogenes Fachgespräch führen; das Fachgespräch wird in Bezug auf den Datensatz und die praxisbezogenen Unterlagen geführt; dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung des betrieblichen Auftrags die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen; b) die Prüfungszeit für die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich Dokumentation beträgt insgesamt 40 Stunden, für die Präsentation höchstens 10 Minuten und für das auftragsbezogene Fachgespräch höchstens 20 Minuten. Die von PAL- hierzu angebotenen Prüfungsunterlagen beinhalten: Hinweise für die Kammer, Richtlinien für den Prüfungsausschuss Bewertungsbogen Im Heft Hinweise für die Kammer, Richtlinien für den Prüfungsausschuss werden die Vorbereitung, Genehmigung, Durchführung und Bewertung eines betrieblichen Auftrags mit ausgefüllten Mustervorlagen beispielhaft aufgezeigt. Bewertungsbogen Dokumentation Mit diesem Bewertungsbogen können Gestaltung der technischen Dokumente, technische Berechnungen und Auslegungen sowie Pläne Bewertungsbogen Präsentation Mit diesem Bewertungsbogen können Aufbau und inhaltliche Struktur, Präsentationstechnik und kommunikative Kompetenz der Präsentation Bewertungsbogen auftragsbezogenes Fachgespräch Mit diesem Bewertungsbogen können Fachhintergrund, Verwendung von Fachbegriffen und Argumentation des auftragsbezogenen Fachgesprächs 2

Gesamtbewertungsbogen Arbeitsauftrag Mit dem Gesamtbewertungsbogen wird das Gesamtergebnis des Arbeitsauftrags ermittelt und für die Niederschrift vorbereitet. Die Gesamtbewertung des Arbeitsauftrags errechnet sich aus den gewichteten Einzelbewertungen von Dokumentation 30 % Präsentation 20 % Auftragsbezogenes Fachgespräch 50 % Die Formulare Entscheidungshilfe, Antrag, Erklärung und Deckblatt stehen unter www.ihk-pal.de Berufe / Gewerke > Gestalterische Berufe, Konstruktionsberufe > Formulare Betrieblicher Auftrag Beispiele für einen Betrieblichen Auftrag stehen unter www.ihk-pal.de Berufe / Gewerke > Gestalterische Berufe, Konstruktionsberufe > Info für die Praxis Nach Durchführung des betrieblichen Auftrags reicht der Prüfling in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb die Dokumentation, den Datensatz sowie alle zusätzlich erstellten Unterlagen, in der von der zuständigen Stelle angegebenen Anzahl, zum vereinbarten Termin ein. Die Präsentationsunterlagen sind nicht einzureichen, sie gehören nicht zur Dokumentation. Für die Präsentation und das auftragsbezogene Fachgespräch erhält der Prüfling von der zuständigen Stelle eine schriftliche Einladung. 5.1.2 Prüfungsvariante 2 nach Verordnung a) der Prüfling soll ein Prüfungsprodukt, das einem betrieblichen Auftrag entspricht, erstellen, mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren, seinen Arbeitsauftrag, die Durchführung und die Arbeitsergebnisse präsentieren und dazu ein auftragsbezogenes Fachgespräch führen; das Fachgespräch wird in Bezug auf den Datensatz und die praxisbezogenen Unterlagen geführt; b) die Prüfungszeit für die Erstellung des Prüfungsproduktes einschließlich Dokumentation beträgt insgesamt 40 Stunden, für die Präsentation höchstens 10 Minuten und für das auftragsbezogene Fachgespräch höchstens 20 Minuten. Die von PAL hierzu angebotenen Prüfungsunterlagen beinhalten: Datensatz (ZIP-Datei) Der Datensatz beinhaltet mehrere Arbeitsvorlagen, Zeichnungen und CAD-Importdaten. Zu jeder ersten Internetveröffentlichung der Materialbereitstellungsunterlagen (Sommerund Winterprüfung) wird der Datensatz von der PAL veröffentlicht. Der genaue Termin wird durch die zuständige Industrie- und Handelskammer bekannt gegeben. Der Datensatz steht als ZIP-Datei unter www.ihk-pal.de Berufe / Gewerke > Gestalterische Berufe, Konstruktionsberufe > Materialbereitstellung Ausbildungsbetrieb Arbeitsauftrag (wird am ersten Prüfungstag ausgehändigt) Dieses Heft beinhaltet den Arbeitsauftrag mit Hinweisen und Informationen zur Aufgabenstellung, zum Prüfungsablauf, zum Prüfungsprodukt, zur Dokumentation, zur Präsentation und zum auftragsbezogenen Fachgespräch. Das Prüfungsprodukt, das aus mehreren Teilaufgaben bestehen kann, wird dem Prüfling in einer Aufgabenbeschreibung erläutert. Zur Durchführung der CAD-Aufgabe stehen Importdateien (DWG und DXF-Format) aus dem Datensatz der Materialbereitstellungsunterlagen (siehe oben) zur Verfügung. Die Formulare Erklärung und Deckblatt stehen unter https://www.stuttgart.ihk24.de/pal/gestalteris che_berufe_konstruktionsberufe/formulare_ betrieblicher_auftrag/ Nach Durchführung des Arbeitsauftrags reicht der Prüfling in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb die Dokumentation, den Datensatz sowie alle zusätzlich erstellten Unterlagen, in der von der zuständigen Industrie- und Handelskammer angegebenen Anzahl, zum vereinbarten Termin ein. 3

Die Präsentationsunterlagen sind nicht einzureichen, sie gehören nicht zur Dokumentation. Für die Präsentation und das auftragsbezogene Fachgespräch erhält der Prüfling von der zuständigen Industrie- und Handelskammer eine schriftliche Einladung. Hinweise für die Kammer, Richtlinien für den Prüfungsausschuss Bewertungsbogen Im Heft Hinweise für die Kammer, Richtlinien für den Prüfungsausschuss werden die Vorbereitung und Durchführung des Arbeitsauftrags aufgezeigt. Art und Umfang der Dokumentation, der Präsentation und des auftragsbezogen Fachgesprächs werden beschrieben. Die Bewertungen der Prüfungsleistungen der Dokumentation, Präsentation und des auftragsbezogenen Fachgesprächs werden erläutert. Bewertungsbogen Dokumentation Mit diesem Bewertungsbogen können Gestaltung der technischen Dokumente, technische Berechnungen und Auslegungen sowie Pläne Bewertungsbogen Präsentation Mit diesem Bewertungsbogen können Aufbau und inhaltliche Struktur, Präsentationstechnik und kommunikative Kompetenz der Präsentation Bewertungsbogen Auftragsbezogenes Fachgespräch Mit diesem Bewertungsbogen können Fachhintergrund, Verwendung von Fachbegriffen und Argumentation des auftragsbezogenen Fachgesprächs Gesamtbewertungsbogen Arbeitsauftrag Mit dem Gesamtbewertungsbogen wird das Gesamtergebnis des Arbeitsauftrags ermittelt und für die Niederschrift vorbereitet. Die Gesamtbewertung des Arbeitsauftrags errechnet sich aus den gewichteten Einzelbewertungen von Dokumentation 30 % Präsentation 20 % Auftragsbezogenes Fachgespräch 50 % 6. Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Der schriftliche Aufgabenteil der Abschlussprüfung Teil 2 findet bundeseinheitlich an einem Prüfungstag statt. 4

6.1 Prüfungsbereich Systemplanung Für den Prüfungsbereich Systemplanung bestehen folgende Vorgaben: 1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er a) Skizzen oder Anlagenschemata oder Materialauszüge erstellen, b) Tabellenkalkulationen und Datenblätter unter Berücksichtigung der Normen und Richtlinien erstellen, c) Anlagenkomponenten nach Produktunterlagen, insbesondere Auslegungsdiagrammen, bestimmen, d) wärmetechnische und strömungstechnische Berechnungen durchführen, e) Wirkungsgrade berechnen, f) Eigenschaften von flüssigen und gasförmigen Medien bestimmen und g) Skizzen oder Funktionsschemata erstellen kann; 2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten; 3. die Prüfungszeit beträgt 180 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind vom Prüfling ca. 35 ungebundene Aufgaben zu bearbeiten, die auch mathematische Aufgabenstellungen enthalten. Die Reihenfolge der Bearbeitung ist dem Prüfling freigestellt. Eine Verknüpfung mit der Aufgabenstellung des Arbeitsauftrags besteht verordnungsbedingt nicht. 6.2 Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben: 1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufsund Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann; 2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich lösen; 3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. In der Wirtschafts- und Sozialkunde sind innerhalb dieser Zeit vom Prüfling 18 gebundene Aufgaben (drei abwählbar) und 6 ungebundene Aufgaben (eine abwählbar), zu bearbeiten. 7. Gewichtung und Bestehensregelungen (1) Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: 1. Prüfungsbereich Erstellen technischer Unterlagen 30 Prozent, (AP Teil 1) 2. Prüfungsbereich Arbeitsauftrag 35 Prozent, (AP Teil 2) 3. Prüfungsbereich Systemplanung 25 Prozent, (AP Teil 2) 4. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 10 Prozent. (AP Teil 2) (2) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen 1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend, 2. im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag mit mindestens ausreichend, 3. im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend, 4. in mindestens einem der übrigen Prüfungsbereiche von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend und 5. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit ungenügend bewertet worden sind. 8. Bewertung Die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen erfolgt sowohl in den praktischen als auch in den schriftlichen Aufgabenstellungen nach den Punkteschlüsseln: Objektiv bewertbar: 10 oder 0 Punkte Subjektiv bewertbar: 10 bis 0 Punkte (10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Punkte) 5

PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart, Telefon +49(0)711.2005-1868, Telefax -1830 pal@stuttgart.ihk.de, www.ihk-pal.de 6