Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Ähnliche Dokumente
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche, Sonntag, 11. Juli 2010 Hoher Dom zu Essen

Der Erzbischof von München und Freising

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 01. Januar 2018

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Glaube lebt in vielen Sprachen und Völkern

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

O Seligkeit, getauft zu sein

Liebe Weihekandidaten, liebe Familienangehörige, liebe Schwestern und Brüder!

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest von Pfingsten im Jk A Pfingstsonntag, 12. Juni 2011, Hoher Dom zu Essen

Hirtenwort des Erzbischofs

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB in Grafenau am 17. April Lieber Herr Dekan, liebe Mitbrüder, liebe Schwestern und Brüder in Christus,

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder,

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Die Bedeutung der Taufe

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

D/4 Wir sind gesandt, Einheit zu schaffen

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Aus einem Bund heraus leben dürfen!

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Das Evangelium ist für die Menschen da

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Die Antworten in der Heiligen Messe

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr

Berufungs-Litanei. Litaneien

Christus will ich erkennen (Phil 3,10) Teil II. KEB Bildungsbeauftragte Bistum Passau

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Hirtenwort zum Dialogprozess

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Es zählt das gesprochene Wort:

2. Sonntag im Advent - Lj A 4. Dezember 2016 Populus Sion Lektionar I/A, 10: Jes 11,1 10 Röm 15,4 9 Mt 3,1 12

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort! Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt mit der Einführung des neuen Dompropstes Msgr. Thomas Zander - Fest der Taufe des Herrn im Jk A Sonntag, 12. Januar 2014, 10.00 Uhr, Hoher Dom zu Essen Texte: Jes 42,5a. 1-4. 6-7; Apg 10,34-38; Mt 3,13-17. Liebe Mitbrüder im Bischofs-, Priester- und Diakonenamt, verehrter Herr Dompropst Zander, verehrte Mitglieder des Hohen Domkapitels, liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, I. Berührt dies ist das erste der sieben Kernworte unseres Zukunftsbildes unter dem Titel Du bewegst Kirche. Im Evangelium ist es immer wieder Jesus, der Menschen berührt, ganz handfest bei den Heilungen, wenn er ihnen die Hände auflegt, Ohren und Mund, eben die Orte der Sinne der Kranken und Heilungssuchenden anrührt und berührt. Zuerst aber ist Jesus selbst ein Berührter. Seine Taufe im Jordan bestätigt, was ihn von Anfang an prägt: die Berührung durch die Liebe des Vaters, genauer: die Einheit mit Gott selbst, die aus ihm nichts anderes macht als Gottes Wort, das sagt, was es ist: Liebe. Diese Liebe, die das Wesen Jesu ist, ist ihm von Anfang an Antrieb seiner Sendung. Von Beginn an ist er der Berührte aus Liebe. Die Taufe Jesu, mit der wir die Weihnachtszeit heute beschließen, bestätigt, wer Jesus ist und welche Sendung er hat. Der Geist Gottes, von dem das Mathäus-Evangelium spricht, und der wie eine Taube auf ihn herab kommt (vgl. Mt 3,16c), sagt in einem sprechenden Zeichen, wer Jesus ist. Nicht irgendwie angerührt von Gott, sondern aus der Liebe Gottes selbst geboren und so die Sprache Gottes, die jeder Mensch versteht. Liebe berührt, rührt an, lässt sprichwörtlich niemanden kalt und unbewegt. Echte Liebe verändert und macht mutig. Echte Liebe ist aber ebenso zärtlich wie herausfordernd. Sie ist verwirrend und verwirrt, gleichzeitig prägt sie, macht wach und aufmerksam. Die Liebe, die in ihrem Wesen Berührung ist, bestimmt uns Menschen, erst recht gilt dies von Jesus. Was mit dem Fest der Taufe des Herrn heute deutlich wird, ist: Jesus immer mehr zu verstehen als den Christus, ist dies doch, nach den Worten des Zweiten Vatikanischen Konzils, die höchste Berufung des Menschen, sich von Christus her zu begreifen. Denn der Mensch ist nach dem Bild Gottes geschaffen. Darum trägt er diese Berührung, eben die Liebe Gottes, in sich. Darum können wir für uns Christen sagen: Die Taufe 1

ist unser Wasserzeichen. Das Zweite Vatikanische Konzil drückt es so aus: Christus. macht eben in der Offenbarung des Geheimnisses des Vaters und seiner Liebe, den Menschen selbst voll kund und erschließt ihm seine höchste Berufung (II. Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes, GS 22). Aus einer solchen Berührung lebt nicht nur jeder Mensch, sondern ebenso die Kirche. Wir als Volk Gottes, die wie der Leib Christi sind, leben aus einem solchen tiefen geistlichen Grund und erneuern uns ständig von hierher. Unser Dialogprozess in unserem Bistum und sein erstes Stichwort fassen zusammen, was unsere Berufung ist: Wir sind Kirche als Berührte von Christus her, der uns seine Berührung schenkt, der selber ganz aus der Berührung, nämlich aus der Liebe lebt, und uns den Mut zur Erneuerung gibt. Um immer mehr eine solche berührte Kirche zu werden, die eine lebendige Gestalt hat, in ihrer institutionellen Form nicht verstaubt und vertrocknet, sondern sich von Innen her mit dem Wagnis der Veränderung erneuert, sind wir als Getaufte der Ort, an dem wir unsere in dieser Taufe begründete Berufung neu und ernst nehmen können. Hier liegt der Grund, warum die erste Aufgabe der Erneuerung der Kirche unser Haltungswechsel ist. Wer berührt ist, der ist überzeugt. Wer vom Berührten, nämlich von der Liebe Gottes, d. h. von Jesus selbst innerlich angerührt ist und von ihm als Wort Gottes angesprochen wird, der lebt aus der Berührung mit Gott und aus der Begeisterung, seine Kirche gestalten und leben zu wollen, denn die Kirche lebt von überzeugten und überzeugenden Getauften. II. Dafür brauchen wir in der Konkretheit unseres Alltags Orte, an denen solche Berührung fassbar wird. Ein wichtiger Ort unseres Bistums ist unser Dom. Ein Gotteshaus, das von seinen Ursprüngen her bald 1200 Jahre alt ist, in dessen wechselvoller Geschichte das Gebet und die Liturgie, vor allem die so genannte Memoria des hl. Altfrid eine wichtige Rolle gespielt hat, die für die Identität von Stadt und Stift Essen von größter Bedeutung ist. Das Kultur- und Geschichtszeugnis unseres Domes ist beeindruckend und wird bewusst gepflegt. Die unserem Dom vorgelagerte Anbetungskirche ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Sie erinnert an die Bemühungen der Fürst-Äbtissinnen, in unserer Stadt und im Stift Essen für die Seelsorge einzustehen. Das Patronat des hl. Johannes des Täufers erinnert nämlich an die Taufe, an den tiefen Wurzelgrund des Christseins und der Kirche, um als von Gott Gesendete zu den Menschen zu gehen und einen lebendigen Glauben zu bezeugen. Seit der Gründung unseres Bistums Essen, ist die Münsterkirche Kathedralkirche des Bischofs. Die Sorge um die Liturgie, um das Gebäude und das Leben an unserem Dom, ist dem Domkapitel aufgegeben, an dessen Spitze der Dompropst steht, den ich heute in sein Amt eingeführt habe. 2

Neben den Aufgaben des Dompropstes und des Domkapitels, die mit der Beratung des Bischofs und der Verwaltung des Bistums in manchen Finanzangelegenheiten zu tun hat, ist eine wichtige Aufgabe die Wahl eines neuen Bischofs, was aber nur selten vorkommt. Zu den alltäglichen Aufgaben gehören die Liturgie und das Gebet, die Seelsorge am Dom und die öffentliche Präsenz der Kirche vor Ort, also Zeugenschaft für einen Glauben, der aus der Berührung mit Gott stammt und dessen dichtester Ausdruck die Liebe Gottes unter uns Menschen ist, nämlich Jesus als der Berührte Gottes selbst. Die Taufe bringt jeden in eine tiefe geistliche Verbindung mit diesem Wurzelgrund unseres Daseins. Darum ist die Taufe auch das Wasserzeichen eines jeden Christen. III. Die Aufgaben an unserem Dom werden wahrgenommen in der Welt von Heute. Unser Dom und die Anbetungskirche liegen an der Kettwiger Straße und damit an einem alten, wichtigen Handelsweg unserer Region, dem Hellweg. An manchen Tagen sind es zigtausende von Menschen, die wie Passagiere von einer Welt in die nächste laufen, rennen, gehen, wach die Wirklichkeit wahrnehmen, oft suchend einhergehen, einkaufen, essen, trinken, manchmal auch, weil sie arm sind, andere um eine Gabe bitten. Es sind die Jungen und die Alten, es sind die alten Essener und diejenigen, die Tag für Tag hierher kommen, es sind Flüchtlinge und Menschen aus anderen Nationen und Völkern, es sind Kranke und Gesunde, es sind Katholiken und Protestanten, muslimische Gläubige, Menschen ohne Bekenntnis, kurz: es ist die gesamte Buntheit und faszinierende Vielfalt unserer Welt, mit der unser Dom sprichwörtlich in Kontakt kommt. Daraus erwächst neben den wichtigen, nach Innen gerichteten Aufgaben, die ein Dompropst und ein Domkapitel hat, unter heutigen Bedingungen eine neue Herausforderung, nämlich das Leben am Dom und die Seelsorge so zu gestalten, dass sie Zeugnis ist von der Berührung Gottes mit den Menschen und zwar für alle. Eingedenk der langen Tradition unseres Domes darf dieser Blick auf unsere heutige Welt zu großer Gelassenheit und Geduld führen. Was nicht alles ist in 1200 Jahren Geschichte der Kirche an diesem Ort geschehen, was gewachsen und vergangen, was lebendig gewesen und neu geworden, was gestorben und wieder auferstanden? Wachstumsprozesse brauchen Zeit. Sie sind Prozesse, die die Haltung des Optimismus brauchen, d. h. aus der Kraft der Hoffnung leben, die der Glaube schenkt und sich im Berührtsein, d. h. im Ergriffensein von Gott, also in der Liebe, zum Ausdruck bringt. IV. 1. Eine der wichtigen Aufgaben ist daher die Feier der Liturgie und das Gebet. Dabei sind die Haltungen des Betens und die Feier der Liturgie in einer berührten Weise, die das Sakramentale mit dem Existenzellen zusammenführt, von größter Bedeutung. Der Ritus gibt Halt. Ist er nicht existentiell gefüllt, ist er auf Dauer fremd und befremdend. Es gehört zu den Aufgaben unseres neuen Dompropstes und des Domkapitels, für unterschiedliche Formen von 3

Gebet und Gottesdienst in Wertschätzung dessen, was schon gewachsen ist, Sorge zu tragen, um gerade Jüngeren und Jungen und auch denen, die in verschiedenen Lebenssituationen und unterschiedlichen Altersstufen vor neuen Fragen stehen, eine solche Berührung mit Gott zu ermöglichen, eben einen solchen Trost durch Jesus Christus, solche Nähe durch die Kraft des Geistes. Die Musik und die Pflege des Wortes werden dabei eine wichtige Rolle spielen, das Wissen um die Tradition aber ebenso, aber immer in wacher Zeitgenossenschaft! 2. Schon zu uns ins Bischofshaus kommen täglich Menschen, die um ein Butterbrot bitten. Ich kann die Armen nicht mehr zählen, die ich Tag für Tag sehe, mit denen ich, wenn es sich ergibt, auch ein Wort wechsele und die uns, nicht nur hier am Dom, sondern in all unseren Städten unseres Bistums, Tag für Tag sagen, in welchen vielfachen Formen die Not zum Himmel schreit. Darum muss der Dom auch ein Ort der Sorge um die Armen sein. Das ist zu entwickeln. Es geht um eine konkrete, die Menschen berührende Art, der Not durch zeichenhaftes Handeln nahe zu kommen. Die Caritas mit ihrem Gebäude, hier nebenan, steht für die unbedingt notwendige Professionalität caritativen Tuns, für das wir als Kirche einstehen und auf diese Weise einen segensreichen Dienst für viele Menschen, weit über den Raum unserer Kirche hinaus, tun. Dieser wird wertgeschätzt. Mir ist es aber wichtig, dass der Dom auch ein Ort einer sehr konkreten handfesten Armensorge ist. Ein spannendes Unterfangen, eine Herausforderung, die Menschen an den Rändern der Gesellschaft neu willkommen zu heißen und wach zu sein für die verschiedenen Formen von Armut, die es gibt. Es geht um Wachheit für solche, die materiell arm sind, solche, die geistig und geistlich Armut spüren, weil ihnen das Christentum fremd ist und die trotzdem neugierig sind und deren Suche wir aufhelfen können. Ebenso geht es um die Menschen, die sich als Sünder bekennen und zur Beichte gehen wollen, um die Konsumübersättigten bis hin zu denen, denen das Alltägliche fehlt. 3. In der alten Tradition, in der wir hier mit unserem Dom an dieser Stelle in unserer Stadt Essen stehen, sind wir auch daran erinnert, was früher einmal eine Domschule war, nämlich ein Ort, der Glaubensschulung, des theologischen Nachdenkens und der gemeinsamen Reflexion auf die Grundlagen dessen, wem wir glauben und was wir glauben. In den alltäglichen Herausforderungen unserer Zeit heißt dies Katechese und Glaubensvermittlung. Dies geschieht zum einen in der Predigt oder auch in Kreuzganggesprächen, wie sie zusammen mit unserer Akademie Die Wolfsburg durchgeführt werden. Dies geschieht sicherlich durch unzählige Begegnungen von Menschen, die einander fragend und suchend, helfen, ins Wort zu bringen, was uns im Glauben trägt und prägt. Der Dom ist mit seiner Verortung, mitten in der Pfarrei St. Gertrud, für viele Menschen auch ein solcher Ort, so dass Domkapitel und Dompropst auch hier um der Seelsorge willen eine wichtige Aufgabe haben, die noch 4

ungewohnt ist: Glaubensvermittlung an Orten von Liturgie und Gebet, von Armensorge und von Glaubensstärkung, von der Einladung zur Reflexion bis zur Katechese zu ermöglichen. Hier ist der Mut zu situationsgerechten Glaubensritualen gefragt, um mit Qualität unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, die in unserer differenzierten und vielfältigen Welt auf der Suche nach Sinn und Halt sind. Dazu gehört schlicht und einfach eine Einführung in den Glauben, zur Unterstützung des Bewusstseins, durch die Taufe berührt und durch die Firmung gesendet zu sein wie in der Eucharistie gestärkt zu werden. Solches für unseren Dom im Zusammenspiel mit dem kirchlichen Leben unserer Stadt Essen zu entwickeln, heißt, einen lebendigen Ort der Berührung mit Gott neu zu profilieren. Solche Zentren werden wir auf Dauer nicht mehr sehr viele haben, hoffentlich aber viele Orte von lebendig Glaubenden, eben Berührten, die am Sonntag und zu besonderen Anlässen in diesen Zentren zusammenkommen, Gemeinschaft leben, den Glauben feiern, sich um die Not in der Region, in der wir hier leben, kümmern, ein Zeichen setzen, sich im Glauben stärken und ihn katechetisch aufbereiten. Dies wird weniger eine Aufgabe nur von Priestern und so genannten Hauptamtlichen der Seelsorge sein, sondern sehr von all den gläubigen Männern und Frauen, getauften Christinnen und Christen, die sich einbringen und als Berührte berührend und berührbar sind für Viele. Vieles dieser Entwicklung wird langsam gehen und mit der Zeit wachsen. Sie braucht die Geduld und die Liebe des Wachsenlassens, aber auch Pflege, sie braucht den Schutz vor dem erschlagenden Wort Wir haben das doch schon immer so gemacht, wenn es um Neues geht und die Klugheit, auf die Erfahrung der Tradition zu hören und sich zugleich mit Mut der Energie und Dynamik des Neuen zu überlassen. So kann aus der Berührung mit Gott, für die unser Dom und alle, die hier Verantwortung tragen, einstehen, eine Lebensform im Glauben anstoßen, die zeigt, wer wir Christen sind: geprägt durch die Liebe des Vaters, der uns in Jesus berührt, der selbst ganz Liebe ist und dessen Wort unser Herz ergreift. Hier nährt sich die Sendung Jesu von Beginn an. Er will, dass wir ihm nachtun. V. In einem solchen seelsorglichen Sinne wünsche ich Herrn Dompropst Zander Gottes Segen und Kraft und ihm, unserem Domkapitel und allen, die an unserem Dom in verschiedenen Verantwortungsbereichen ihre Dienste tun, einen mutigen, lebendigen und hoffnungsfrohen Weg, eine gute Zusammenarbeit, die die notwendigen Auseinandersetzungen nicht scheut um eines besseren Zieles willen, wie Vertrauen aufeinander und auf Gottes Weg in unserer Zeit. 5

In der ersten Lesung aus dem ersten Gottesknechtslied des Propheten Jesaja heißt es, dass der Gottesknecht derjenige sei, der zum Licht für die Völker werde (vgl. Jes 42,1a. 6-7). Um diesen Auftrag weiterzuführen, gibt es die Kirche, die Christus eingesetzt und in ihm ihren Ursprung hat, um Menschen eben als Berührte zu Gesendeten zu machen. Unserem Dompropst und dem Domkapitel erbitte ich für diesen Auftrag Gottes Segen und Kraft, verbunden mit dem Wunsch, immer wieder selbst von Ihm, von Jesus, berührt zu werden und, von der Taufe als dem Wasserzeichen ihres Lebens gekennzeichnet, dazu beizutragen, dass wir die Kirche von Essen aus einer solchen tiefen geistlichen Erfahrung und Wirklichkeit leben und uns von hierher mitten in der Welt von Heute erneuern, um eine berührte und berührende Kirche zu sein und zu bezeugen. Amen. 6