Deutsche Smart-Grid-Roadmap (BDEW, 2013): Die Entwicklung beginnt heute

Ähnliche Dokumente
Was ist ein Smart Grid?

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Strom clever selbst nutzen

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Zukunft der Verteilnetze

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Intelligentes Stromnetz

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Stromspeicher in der Energiewende

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Intelligentes Stromnetz

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Klein, dezentral und kompliziert?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Flexibilität für die Energiewende

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Herzlich Willkommen!

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Demand-Side-Management

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

BESS innovative Batteriespeicherlösung Ein chronologischer Rückblick

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

pachten selbst erzeugen sparen

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Transkript:

Deutsche Smart-Grid-Roadmap (BDEW, 2013): Die Entwicklung beginnt heute Die Forschung und Entwicklung beginnt heute, um zukünftig effiziente und wirtschaftliche Lösungen zu erhalten BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 31

Vielen Dank! Bild Mach mit, mach den ersten Schritt Gemeinsam engagiert in die Zukunft BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 32 Seite 32

BKW untersuchte die Lastveränderung durch DEA in den Hochspannungsnetzen (Projekt ZNP NUV 2011/12) 100 80 60 40 20 0 E? 1970 1995 2020 2045 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 0 Uhr 15 Uhr 2040 heute Herausforderung Zweck der Netze: den Kunden Strom liefern Wie entwickelt sich der Stromverbrauch? Was ist das optimale Netz für den zukünftigen Bedarf? Szenarioanalyse Berücksichtigung Unterschiede Stadt, Land, Tourismus 18 Treiber 80 Studien 4 Szenarien Berücksichtigung Effizienz, Energiewende, Unsicherheit Lastprognose Spitzenlast definiert Netzdimensionierung Lastspitzen ändern sich: Tageszeit, Rückspeisung wesentlich geringe Lastzuwachsannahme als üblich! Netzplanung und Ergebnis Grüne-Wiese-Ansatz mit Consentec als Effizienz-Check, parallel Zielnetzplanung auf Basis Istnetz durch BKW Hochspannungsnetz mit minimalem Zubau / Kosten BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 33

Der ermittelte Lastzuwachs im BKW-Hochspannungsnetz ist geringer als in der Vergangenheit. In einigen Fällen wird die Rückspeisung aus Photovoltaik und Wind oder Wasserkraft auslegungsdeterminierend. Das Diagramm zeigt die Unterschiede in der Höhe der Last je Szenario. Der Lastzuwachs jeder UST ist als grauer Strich dargestellt, der durchschnittliche Lastzuwachs als Säule. Smax,2040/Smax,2010 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 Durchschnitt Verbrauchslast Wintertag Durchschnitt Rückspeisung Sommersonntag Wert einer einzelnen Unterstation ( Spannweite) Vergleich: Wachstum 1,5% p.a. Referenzpunkt: Last heute 0.00 1.27 0.96 1.43 Reference 1.19 1.39 0.62 0.86 0.60 Green Policy Central Prosperity Stagnation durchschnittlicher Lastzuwachs BKW / NMAS / ZNP 2011/12 Seite 10

Puffern von Lastspitzen auf Hochspg. in Batterien? Beispiele für die weltgrössten Batterien 2013, Berlin: 2 MW, 2 MWh Vattenfall, Eurosolid 2012, Dietikon: 1 MW, 2 Mio. SFr. EKZ, ABB 2011, ZhangBei (CN) 6 MW 6 MWh, China State Grid / BYD BKW-Unterstationen Unterstation Hoch-/Mittel-Spg.- Transformierung Spitzenlast 4 40 MW Ortsnetzstation Mittel-/Nieder-Spg.- Transformierung Nennleistung meist zwischen 0.25 und 0.63 MW Einsatz von Speichern in UST Wäre heute extrem teuer, deswegen nicht als Standard- Komponenten verfügbar Netzverstärkungen, lokale Generatoren, alle anderen Lösungen billiger Dezentral ähnliche Verhältnisse BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 36

Einige Grössenordnungen: Megawatts (MW) im Vergleich Beispiele für die weltgrössten Batterien 2013, Berlin: 2 MW, 2 MWh Vattenfall, Eurosolid 2012, Dietikon: 1 MW, 2 Mio. SFr. EKZ, ABB 2011, ZhangBei (CN) 6 MW 6 MWh, China State Grid / BYD BKW-Unterstationen Unterstation Hoch-/Mittel-Spg.- Transformierung Spitzenlast 4 40 MW Ortsnetzstation Mittel-/Nieder-Spg.- Transformierung Nennleistung meist zwischen 0.25 und 0.63 MW Typische / sehr grosse Windkraft Stärkster Anlagentyp der Welt: Enercon E 126 7.6 MW 198.5 m max. Höhe Vestas V90 zb. Juvent-Windpark 2 MW max. Höhe BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 37

Pilotprojekt FlexLast Markt-Teilnehmer Sekundär-Regelung Pilotprojekt FlexLast SDL Erbringer (BKW) BKW Netzregler Kooperation BKW, MVN, IBM CH, BFE FlexLast Betrieb FlexLast Operator Provider von Planungsdaten S6 - Operation FlexLast S1 - Planung User Interface Anlagen-Pooling Flex Last Integration Layer Flex Last Core Fernwirk-Gateway Betriebs-Aufsicht & Regelung S2 - Regelung Flexible Steuerung der Kühlhäuser MVN (therm. Speicher), BKW, MVN, IBM CH, BFE Ziele: Potential der Einbindung von industriellen Grossverbrauchern in ein Smart Grid anhand des Pilotprojektes Flexlast mit den Kühlhäusern des MVN aufzeigen METEO Anbieter MVN Logistics Systeme von MVN Systeme von BKW Systeme von Dritten S4 - Meteo S5 - Logistik FlexLast Systemkomponenten FlexLast Funktionsblöcke Anlagen Anlagen-Optimierung Anlagen-Modelle MVN TKL1 Steuerung Flex Last Integration Layer Anlagen Gateway MVN TKL2 Steuerung Betriebs-Planung Betriebs-Monitoring (current & history S3 - Anlage MVN TKL3 Steuerung Seite 38 Bereitstellung Sekundär-Regelleistungreserve und Lieferung Regelenergie durch intelligenten Lastab- oder -aufbau testen Potentialanalyse von weiteren schaltbaren industriellen Lasten und des Geschäftsmodelles (Business Case) für einen Aggregator evaluieren Mit einem Leuchtturmprojekt die Entwicklung eines Smart Grid in der Schweiz unterstützen

Mögliche Umsetzung der neuen Energiepolitik Zentrale Produktion aus neuen erneuerbaren Energien Windparks im Norden «Desertec» im Süden Auf-/Fallwindkraftwerke Gezeiten-/ Meeresströmungskraftwerke Dezentrale Produktion aus neuen erneuerbaren Energien Mittlere/kleine Windparks Mittlere/kleine Photovoltaikanlagen Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung Geothermie Kapazitäten im Übertragungsnetz Kapazitäten und Technologie im Verteilnetz BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 39

BKW/Titel/Kurzzeichen

Deutsche Smart-Grid-Roadmap des BDEW (2013): Speicher erst nach 2025 relevant BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 41

Einleitung Begriffsdefinition Traditionelles Netz Smart Grid Zentrale Erzeugung Eindirektionaler Lastfluss Begrenzte Netzintegration neuer Erzeuger Zentrale und dezentrale Erzeugung Multidirektionaler Lastfluss Vollständige, effiziente Netzintegration fluktuierender erneuerbarer Energien BKW/KS-KE/Ergebnisse-Projekt-Smart-Grid_KS-07 Seite 42

Im Netz der Zukunft gibt es neue Anforderungen, aber auch neue "smarte" Lösungen. Anforderungen Anforderungen an BKW Umwelt Umwelt Klassische Versorgungsaufgabe + Integration DEA / nee Verantwortungen von von BKW BKW Netzanlagenstrategie Planungsgrundsätze BKW-Netze neue Geschäftsfälle neue Lösungen Verteilnetz-externe Smart-Grid-Ansätze RSA-Regelenergie Einspeisungsorientiertes DSM BKW-Smart- Grid-Projekt "ASGaN" Verteilnetz-interne Smart-Grid-Ansätze Blindleistung Q(U) Netzorientiertes DSM BKW/BASHA/10.01.2013

Definitionen: Smart Energy @ BKW NetSafe GridBox EnergySolutions Speicherkraftwerke Dezentrale Produktion / VK Unterstation Micro Grids Zubau nee Trafostationen Automatisierungsgrad Smart Meter Visualisierung VISU, SMART Energieeffizienz Komfort Sicherheit Grosskraftwerke Laststeuerung FLEX Speicherung NE1 NE7 Zähler Gebäude Quelle: Konzernentwicklung Smart Grid BKW/KS-KE/Ergebnisse-Projekt-Smart-Grid_KS-07 Smart Energy Seite 44 Smart Home

Übersicht Speicher-Anwendungen - Microgrids (Inselbetrieb) - Virtuelle Kraftwerke - Systemdienstleistungen - Regelenergie - Blindleistung (durch Wechselrichter) - "Distributed Energy Ressource Management" - Peak Shifting (Spitzenlast-Verschiebung) - Vermeidung Netzausbau - Strom-Fahrplan-Einhaltung - Prosumer - Überbrückung Stromausfälle - Maximierung Nutzung Eigenerzeugung Speicher lassen sich prinzipiell für viele Zwecke einsetzen. BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013

Praxis-Beispiel: Das Netz wird gemäss der BKW- Planungsgrundsätze gebaut. Sie werden nun smart. Bei BKW heissen die aktuellen Planungsgrundsätze "Netzbauphilosophie" RONT? STS? Neben den bewährten, oftmals preisgünstigsten Lösungen stehen den Netzplanern zukünftig nach und nach mehr "smarte" Lösungen zur Verfügung Der "RONT" (regelbarer Ortsnetztrafo) oder die "STS" (Smart Transformer Station) sind zwei Beispiele, deren Feldtest aktuell vorbereitet wird BKW/BASHA/10.01.2013

Entweder-Oder-Alternative zur Systemstabilität: Die grösste Herausforderung nachfolgenden Folie. ist der permanente Ausgleich Erzeugung / Verbrauch. BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 47 Quelle: RWE Lambertz 2012

Netzvision Microgrids NE 7 NE 5 NE 3 Energiesystem Gebäude Microgrid Optimierung auf tiefstmöglicher Ebene BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 48

Was ist Microgrid und wozu dient es? Vermeidung Stromausfälle und vereinfachter Schwarzstart Alternative zum Ausbau des externen Netzes Lokale Gewährleistung von Spannungsqualität Regionale Unterscheidung möglich (Gewerbegebiete...) Teilweise Stromausfälle als alternativ zu N-1 Verminderung von Übertragungsverlusten (Regionale Energieversorgung öffentliche Akzeptanz) (Optimale Nutzung von DEA durch weniger Stromausfall-Situationen) BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 49

Auswirkung auf die Netze (intern, extern) Interne Auswirkungen: Höhere Preise (kleine Erzeugungsanlagen, kleine Speicher) aber auch höhere Versorgungszuverlässigkeit (nicht vom ganzen Netz abhängig, Inselbetrieb möglich) Externe Auswirkungen (Netz): Weniger Verbrauch des Übertragungsnetzes Unterstützung bei Black-Start Externe Auswirkungen (Markt): Beteiligung als "Regionales Virtuelles Kraftwerk" BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 50

Agenda Überblick: Von der Energiewende zu den Netzen der BKW Herausforderung 1: Systemstabilität Herausforderung 2: Versorgungssicherheit Herausforderung 3: Eigennutzung Herausforderung 4: Versorgungszuverlässigkeit Speicher-Einsatz bei der BKW Zusammenfassung, Abschluss BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 51

Ohne KEV könnten private Speicher zukünftig die Selbstversorgung der Kunden erhöhen. Photovoltaik-Ertrag im Sommer mittags oft höher als eigener Verbrauch Ohne KEV wäre Einspeisetarif geringer als Verbrauchstarif Speicherung könnte rentabel werden Quelle: Sonnenbatterie Ostermann 2012 Aber: Spitzenverbrauch am Winterabend Netze werden weiterhin gebraucht Entsolidarisierung durch "Prosumer" bzgl. Netzkosten? BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 52

Eigennutzung Übersicht Industrie Industrie, Gewerbe BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 53 Haushalte, Gewerbe

Folie nicht "babyleicht", aber gute Aussage Ggf. erklären lassen. Oder rausschmeissen. Welche Probleme entstehen im Verteilnetz durch dezentrale Einspeisung? Eine Dissertation der TU München untersuchte die Aufnahmekapazität des Stromnetzes und die Dachflächenkapazität für Photovoltaik Kapazität Leitungen Kapazität Transformator Spannungsanhebung < 2% am Netzanschlusspunkt gemäss EANN- Richtlinie Die wichtigsten Einschränkungen für dezentrale Einspeisung ins Stromnetz sind zuerst Spannungshaltung, und danach Stromtragfähigkeit. BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 54

Speichertechnologien BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 55 Quelle: Saft 2012

Probleme im Netz (U, I) und Massnahmen BKW / C. Bossel / Energy Cluster 2013 Seite 56 Quelle: Roland Berger 2010

Die Kosten von neuartigen Speichern betragen heute ein Vielfaches der klassischen Speicher. Seite 57 Quelle: Kleimaier 2012