AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

AMTLICHES KREISBLATT

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Ortsübliche Bekanntgabe

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

K I R C H E N B L A T T

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Bilanz zum

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Bilanz zum

, ,29

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

Kirchliche Nachrichten vom bis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Pfarreiengemeinschaft

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Nr. 3/2018

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung Montag der 15. Woche im Jahreskreis Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

15. WOCHE IM JAHRESKREIS

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

Maria Königin Emskirchen

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Transkript:

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn Heft Nr. 29 20. Juli 2018 Hausadresse: Gemeinde Leidersbach Hauptstraße 123 63849 Leidersbach Telefon: (0 60 28) 97 41-0 Telefax: (0 60 28) 38 17 E-Mail: gemeinde@leidersbach.de Allgemeiner Parteienverkehr: Mo. Fr. 8.00 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 und 14.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung www.leidersbach.de Ferienspiele 2018 Hallo Mädchen und Jungs, es ist wieder so weit, ein Schuljahr ist geschafft und die Ferien beginnen. Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben DIR ein tolles Programm für die Sommerferien zusammen zu stellen. Die Ferienspiele sind für alle Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren gedacht, die Spaß am Spielen und am Zusammensein mit Gleichaltrigen haben möchten. Für verschiedene Aktionen ist eine Anmeldung notwendig. Diese werden am 25. Juli 2018 angenommen. Wenn ihr allerdings an einer angemeldeten Veranstaltung nicht kommen könnt, dann meldet euch bitte wieder ab. Wir bitten eure Eltern, euch Getränke mitzugeben. Erinnert außerdem eure Eltern auch daran, dass Sie euch rechtzeitig nach Beendigung der Tagesveranstaltung abholen. Die Ferienspiel-Flyer wurden in der Schule verteilt, wenn ihr eine Schule außerhalb von Leidersbach besucht, könnt ihr noch einen Flyer im Rathaus oder in der Bücherei erhalten. Alle Teilnehmer an den Ferienspielen sind selbstverständlich unfallversichert. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihre Unterstützung und die Beteiligung am Ferienprogramm. Viel Vergnügen bei den abwechslungsreichen Aktionen wünscht Euch Michael Schüßler, 1. Bürgermeister

Ferienspiel-Kalender AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach Tageskarte 1,00 ermäßigt! Hauptausschusssitzung Am Dienstag, 24.07.2018 um 19:30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung statt. Gremien: Hauptausschuss Ort/Raum: Rathaus Leidersbach, kl. Sitzungssaal Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Satzung über die Erhebung von Ausleihgebühren für das gemeindliche Mobiliar und Geschirr sowie Gebühren für Leistun gen des gemeindlichen Bauhof vorberatend 2. Aktuelle Bedarfsanalyse Kindergarten-/ Kinderkrippenplätze Vorstellung mit Vorberatung 3. Anfragen Anschließend nichtöffentliche Sitzung Weitere Tagesordnungspunkte werden in der Einladung bekannt gegeben. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung berät der Gemeinderat nichtöffentlich. Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Amtliche Bekanntmachung des Beschlusses über die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 des Kommunalunternehmens der Gemeinde Leidersbach (Anstalt des öffentlichen Rechts) Der Verwaltungsrat des Kommunalun ternehmens der Gemeinde Leidersbach hat in seiner Sitzung am 10.07.2018 dem Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 gefasst. Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 0, Fax (0 60 28) 97 36 50, www.maindrucker.net e-mail: leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. Vereinsteil: der jeweilige Verein Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26, Euro jährlich. HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel

Die Prüfung des Jahresabschlusses 2017 erfolgte durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband München. Dieser erteilte folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust rechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Kommunalunternehmen Gemeinde Leidersbach (KUL), Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Leidersbach für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 geprüft. Die Buchführung und die Auf stellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Unter nehmenssatzung liegen in der Verantwortung der Vorständin des Kommunalunternehmens. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach Art. 91 GO i.v. mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jah resabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Kommunalunternehmens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lage bericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrund sätze und der wesentlichen Einschätzungen der Vorständin des Kommunal unternehmens sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffas sung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurtei lung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Unternehmenssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch führung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Kommunalunternehmens. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Kommunalunternehmens und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Bürgermeistersprechstunde entfällt am Mittwoch, 25. Juli 2018, um 17.00 Uhr. Der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens der Gemeinde Leidersbach hat dazu in seiner Sitzung am 10.07.2018 zur Feststellung des Jahresabschlusses 2017 und über die Ergebnisverwendung folgenden einstimmigen Beschluss gefasst: Der Jahresabschluss 2017 des Kommunalunternehmens der Gemeinde Leidersbach mit einer Bilanzsumme von 4.934.498,42 und einem Jahresgewinn von 68.445,65 wird hiermit festgestellt. Der Jahresgewinn ist zur Tilgung des Verlustvortrages zu verwenden. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2017 wird vom 23.07.2018 bis 31.07.2018 im Rathaus Leidersbach, Hauptstraße 123, 63849 Leidersbach, Zimmer Nr. 9, öffentlich ausgelegt. Leidersbach, 11.07.2018 Kommunalunternehmen der Gemeinde Leidersbach gez. Katrin Geiger, Vorstand Aus dem Rathaus Abfallwirtschaft Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6 Uhr bereit gestellt sein. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telefonisch der Servicestelle (Tel.: 0800-0412412) klären. Freitag, 20. Juli 2018 graue Mülltonne (Restmüll) Vorschau: Freitag, 27. Juli 2018 blaue Mülltonne (Papier) braune Mülltonne (Biotonne) Ablauf der Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Jeder Deutsche der das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist verpflichtet einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu be sitzen. Um eventuellen unliebsamen Über raschungen etwa bei polizeilichen Kontrollen oder Auslandreisen vorzubeugen, ist es ratsam, die Gültigkeit des Personalausweises bzw. Reisepasses zu kontrollieren. Die Ausstellung eines neuen Ausweisdokumentes dauert in der Regel drei bis vier Wochen. Für die Beantragung ist erforderlich: - persönliches Erscheinen und eigenhändige Unterschrift - Personalausweis oder Reisepass (auch abgelaufen) zur Feststellung der Identität - ein aktuelles biometrisches Lichtbild - bei Erstausstellung in Leidersbach: Geburts urkunde (wenn ledig) bzw. Heiratsurkunde (wenn verheiratet oder geschieden) zum Datenabgleich Wir bitten Sie, Ihr neues Ausweisdokument rechtzeitig zu beantragen, da Sie bei Nichtbeachtung eine Ordnungswidrigkeit begehen, welche unter Umständen durch das Landratsamt Miltenberg als zuständige Ordnungswidrigkeitsbehörde mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.-Nr. 06028/9741-10 oder -29 gerne zur Verfügung. URLAUBSZEIT REISEZEIT Ist Ihr Ausweis noch gültig? Wer in diesem Jahr ins Ausland verreisen will, sollte einen Blick in seinen Personalausweis oder Reisepass werfen. Für den Fall, dass der Reisepass / Personalausweis bald abläuft, ist es ratsam, möglichst schnell einen neuen zu beantragen. Viele Länder erlauben die Einreise nur dann, wenn das Dokument noch mindestens sechs Monate gültig ist. Wer ein Ausweisdokument beantragt, muss derzeit damit rechnen, dass die Bundesdruckerei in Berlin mehrere Wochen (3-4 Wochen) zur Anfertigung des Dokumentes braucht. Personalausweis Für die Ausstellung eines Personalausweises benötigen Sie ein aktuelles biometrisches Passbild. Die Unterschrift auf den Ausweisanträgen muss persönlich im Rathaus geleistet werden! Die Gebühr für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt 22,80, für Personen ab 24 Jahren 28,80 und ist bei der Beantragung zu bezahlen. Reisepass Für die Ausstellung eines Reisepasses (epass) benötigen Sie ein aktuelles biometrisches Passbild. Die Unterschrift auf den Passanträgen muss persönlich im Rathaus geleistet werden! Zusätzlich werden noch Fingerabdrücke (bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr erforderlich) beider Zeigefinger mittels eines optischen Scanners erfasst! Die Gebühr für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt 37,50, für Personen ab 24 Jahren 60,00 und ist bei der Beantragung zu bezahlen. Kinderreisepass Für die Ausstellung / Verlängerung eines Kinderreisepasses wird ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt. Der Kinderreisepass kann maximal bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt bzw. verlängert werden. Kinder ab 10 Jahren müssen bei der Beantragung dabei sein, da eine Unterschrift im Ausweis erforderlich ist. Nachdem ein Personaldokument ungültig ist, wenn es eine einwandfreie Identitätsfeststellung nicht zulässt, empfehlen wir zur Vorbeugung von Problemen beim Grenzübertritt insbesondere auf die Aktualität des Lichtbildes zu achten, da sich gerade bei Kindern das Aussehen während der Laufzeit stark verändern kann. Wenn noch kein Ausweis / Pass in Leidersbach ausgestellt wurde, muss bei der Antragstellung eine Geburtsurkunde (wenn ledig) bzw. Heiratsurkunde (wenn verheiratet, geschieden oder verwitwet) zum Datenabgleich vorgelegt werden. Für weitere Fragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt unter Tel. 06028/9741-10 oder 06028/9741-29 gerne zur Verfügung.

Rente nur auf Antrag Auch wenn das viele glauben. Rente gibt es nicht automatisch, sie muss beantragt werden. Es gibt nur zwei Ausnahmen: Erwerbsminderungsrentner bekommen automatisch mit 65 Regelaltersrente, Bezieherinnen einer kleinen Witwenrente mit 45 die große Witwenrente. Tipp: Den Antrag auf Altersrente ca. drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn stellen. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 2 oder unter der Tel.- Nr. 06028/9741-14. Organspende schenkt Leben Heute kann die Medizin kranken und behinderten Menschen durch eine Organtransplantation die Chance auf ein neues Leben eröffnen. Vorausgesetzt es gibt genügend Spender. Deshalb ist es wichtig sich mit dem Thema Organ- und Gewe bespende zu beschäftigen und eine Entscheidung zu treffen. Auf dem Organspendeausweis kann man seine Erklärung zur Spende für den Todesfall schriftlich dokumentieren. Man kann darauf der Spende von Organen und Gewebe uneingeschränkt bestimmen, die Spende beschränken, das heißt bestimmte Organe und Gewebe von der Spende ausschließen, nur bestimmte Organe und Gewebe spenden oder einer Spende widersprechen. Wer die Entscheidung nicht selbst oder nicht sofort treffen will, kann sie auf eine andere Person übertragen, zum Beispiel auf den Ehepartner, einen guten Freund oder eine andere Vertrauensperson. Es gibt keine feste Altersgrenze für eine Organ- oder Gewebespende. Ob gespendete Organe und Gewebe für eine Trans plantation geeignet sind, ist im Todesfall medizinisch zu beurteilen. Wichtig ist dabei nicht das Alter des Spenders, sondern das biologische Alter seiner Organe und Gewebe. Die Organspendeausweise liegen in den ServiceCentern des Bayerischen Roten Kreuzes in Obernburg (Am Wendelinusplatz 5), Miltenberg (Mainstr. 37), Kleinwallstadt (Wallstr. 30), Dorfprozelten (Hauptstr. 84 A) und im Rathaus Leidersbach Zi. 1 aus. Sie können auch unter Tel.: 06022-61810 oder info@brk-mil.de angefordert werden. Gefahren durch giftiges Jakobskreuzkraut Erneut müssen wir leider auf die Gefahren durch das giftige Jakobskreuzkraut aufmerksam machen, dessen massive Ausbreitung auch in unserem Landkreis besorgniserregende Ausmaße annimmt. Die auch als Greiskraut bekannte Pflanze produziert sogenannte Pyrrolizidinalkaloide, um Fressfeinde abzuwehren. Diese können schon in geringen Mengen Leberkrebs verursachen und reichern sich als sogenannte kumulative Umweltgifte im Körper an. In größeren Mengen führen sie in kurzer Zeit zu lebensgefährlichen Leberschäden. Darüberhinaus wirken alle Teile der Pflanze und deren Samen embryonenschädigend und sogar erbgutverändernd. Grasfressende Tiere, insbesondere Pferde und Rinder, reagieren sehr empfindlich. Sobald Symptome sichtbar werden, sind Heilungschancen meist vertan. Das vielerorts am Wegesrand wuchernde Jakobskreuzkraut wird auch zunehmend zu einem Problem für den Menschen, denn Spuren seines Giftes tauchen immer öfter in Nahrungsmitteln auf. Über Bienen gelangen die giftigen Pyrroli zidinalkaloide in geringer Dosis in den Honig und gefährden mit gleichem Krankheitsgeschehen den Verbraucher. Kinder sind besonders empfindlich. Auch Milch, Eier, Pflanzentees und Salatmischungen sind betroffen. Die normalerweise von Juni bis September leuchtend gelb blühenden Pflanzen verbreiten sich durch ihr extrem hohes Samenpotential und ihre höchst anspruchslosen Standort- und Klimabedingungen explosionsartig aus, sofern nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Eindämmung ergriffen werden. Eine ausgewachsene Pflanze kann bis zu 150.000 Samen mit einer Keimfähigkeit von bis zu 20 Jahren produzieren. Ihre Flugsamen verbreiten sich über Wind und durch Verschleppung über Fahrzeugen und Weidetiere. Mit ihren Haftflächen kontaminieren sie nachbarschaftliche Grasund Wiesenflächen, die der Futtermittelgewinnung dienen oder aktuell beweidet werden. Die Flugsamen werden so zur Gefahr, selbst wenn der Bewirtschafter auf seinen Flächen gegen die vegetative Ausbreitung vorgeht. Durch den milden Winter und das warme Frühjahr blüht das Jakobskreuzkraut zum Teil schon seit Mai. Eine rasche Bekämpfung ist also dringend erforderlich. Im Sinne des Tier- und Verbraucherschutzes ist es notwendig, dass zumindest Schnittbzw. Mulchmaßnahmen unbedingt vor Aussamung umgesetzt werden. Pflanzen, die bereits blühen, können im abgemähten Zustand noch nachreifen (sog. Notreife). Untersuchungen belegen, dass mit zweimaligem Schnitt pro Jahr, also jeweils Schnitt vor der Blüte, das Jakobskreuzkraut zurückgedrängt werden kann. Um eine tausendfache Aussamung durch Notreife nach Schnitt und einen Mehraufwand in den nächsten Jahren zu verhindern, ist eine sichere Entsorgung der im Blütenstand gemähten Kreuzkräuter erforderlich. Größere Mengen sollten über die Kompostanlage Guggenberg entsorgt werden, kleine Mengen auch über den Hausmüll (graue Tonne). Über den normalen Kompost dürfen die Pflanzen wegen der Giftwirkung und der Notreife nicht entsorgt werden. Bei Auftreten von Einzelpflanzen ist Ausreißen oder Ausstechen die sicherste Bekämpfungsmethode. Die Pflanzen müssen komplett mit Wurzeln beseitigt werden, sonst treiben sie erneut aus. Zur weiteren Information steht unter http:// www.ak-kreuzkraut.de/ (Infomaterial) ein Flyer zum Download bereit. Infos aus Verwaltung und Bauhof Mit Pferden im Straßenverkehr Aus gegebenem Anlass möchte die Verwaltung auf folgendes Hinweisen: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt nicht nur für normale Verkehrsteilenehmer, sondern auch für Pferd und Reiter. So besagt beispielsweise 1 der StVO, dass die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht erfordert und dass jemand, der am Verkehr teilnimmt, sich so zu verhalten hat, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Reiter und Pferdeführer haben hierfür im Übrigen ausschließlich die Fahrbahn zu benutzen nicht etwa den Fußgängeroder Fahrradweg und zwar die äußerste rechte Seite ( 2 Abs. 1 und 2 StVO). Dies gilt sowohl für das Reiten als auch das Führen. 28 StVO regelt sogar ausdrücklich, wie sich der Reiter im Straßenverkehr zu verhalten hat. Danach sind Pferde im Straßenverkehr nur zugelassen, wenn sie von geeigneten Personen begleitet werden, die ausreichend auf sie einwirken können. Es darf daher nur eine Person mit genügend Sachkunde ein Pferd im Straßenverkehr führen oder reiten. Wir bitten um künftige Beachtung und bitten die Reiter oder die Führer der Pferde auch, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere wieder zu entfernen Energiespartipp der Woche Lassen Sie Ihr Haus von einem qualifizierten Energieberater untersuchen, sofern Sie Sanierungen planen. So vermeiden Sie Fehler und erhalten wertvolle Tipps zu Förderprogrammen & Co.! (Vorsicht: Kontaktieren Sie den Energieberater vor Maßnahmenbeginn, sonst gibt es meist keine Fördergelder!) Landratsamt Miltenberg Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Montag und Dienstag 8.00 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 18.00 Uhr Freitag 8.00 13.00 Uhr Telefon: 09371/501-0 (Zentrale) Telefax: 09371/501-79270 E-Mail: info@lra-mil.de Internet: www.landkreis-miltenberg.de Nachrichten anderer Stellen und Behörden Forstbetriebsgemeinschaft Spessart West e.v. Fahrt zur Interforst nach München am Freitag, den 20. Juli 2018 Die Forstbetriebsgemeinschaft fährt am 20. Juli 2018 zur Interforst nach München. Der Bus startet ab 4:30 Uhr morgens von der St. Johanneskirche in Heimbuchenthal. Weitere Zusteigmöglichkeiten in Richtung Mespelbrunn / Hessenthal an allen Bushaltestellen. Für die Dammbacher besteht Zusteigemöglichkeit im Kreuzungsbereich Rohrbrunn (Abfahrt Dammbach). Zusteigeuhrzeit ca. 4:45 Uhr.

Es ist geplant, dass wir gegen 9:00 Uhr auf dem Messegelände in München sind. Erich Schäfer 1. Vorsitzender Forstbetriebsgemeinschaft Spessart West e.v. Elmar Freudenberger Geschäftsführer Forstbetriebsgemeinschaft Spessart West e.v. Fördermittel für energetische Sanierung Sechs Tipps um Geld zu sparen Für Haus- und Wohnungseigentürmer lohnt es sich, Fördermittel für energetische Modernisierung zu beantragen. Bei Wärmedämmung von Wänden oder Dach, Austausch von Fenstern, Optimierung der Heizung sowie Einbau von Lüftungstechnik gewähren die KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördermittel als Zuschüsse oder verbilligte Darlehen je nach Modernisierungs- Umfang zwischen 10 und 30 Prozent. In 6 Schritten zur Förderung: 1. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Energieberater beraten. 2. Stimmen Sie bei Wohnungseigentum alle baulichen Maßnahmen in der Wohnungs-Eigentümergemeinschaft (WEG) ab. 3. Zur Beantragung der KfW-Förderungen benötigen Sie zwingend einen Sachverständigen. Dieser übernimmt die energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie die Bestätigung der Einhaltung der Förderbedingungen. Kontakte finden Sie hier: energie-effizienz-experten.de 4. Zuschüsse beantragen Sie online im KfW-Zuschussportal. Falls sich Moderni sie rungen auf das Gemeinschaftseigentum beziehen, stellt die Hausverwaltung stellvertretend für alle Eigentümer den Antrag. 5. Kredite beantragen Sie bei Banken und Sparkassen. Die WEG ist in der Lage, den Antrag als Verband zu stellen. 6. Das BAFA fördert mit einem Zuschuss Maßnahmen zur Optimierung der Heizungs anlage. Dazu gehören der Austausch stromfressender Pumpen, der so genannte hydraulische Abgleich, sowie zahlreiche weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Höhe des Zuschusses beträgt 30 Prozent der Nettoinvestition. Die Energieberatung im Landkreis Miltenberg in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern bietet persönliche und anbieterneutrale Beratung. Eine Beratung zu Fördermitteln kostet nur 5 Euro. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises Miltenberg, auf der Internetseite des VSB oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Die VSB-Energieberatung wird gefördert vom Bund Deutscher Kinderhospizverein e.v. Der Deutsche Kinderhospizverein e.v. begleitet bundesweit Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihre Geschwister und Eltern. Dabei berücksichtigt er die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes. Unser Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg wächst, daher suchen wir für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg mit Sitz im Schlosspark 6, 63924 Kleinheubach eine Koordinationsfachkraft (m/w) mit 50% Teilzeit (18,75 Wochenstunden) Sie haben vielleicht schon Erfahrung in der (Kinder- und Jugend)-Hospizarbeit. Sie sind kooperativ, zeitlich flexibel und offen im Umgang mit Menschen. Die Arbeit mit einem Team ist Ihnen vertraut und Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgabenstellung selbstständig zu erledigen und zu organisieren. Zudem sollten Sie folgende persönliche Voraussetzungen erfüllen:/ abgeschlossenes Studium der Sozialpäda gogik / Sozialarbeit / Heilpädagogik abgeschlossenes Studium im Fachbereich Pflege (Bsp.: Pflegemanagement, Pflegepädagogik, etc.) oder abgeschlossene Berufsausbildung in der (Kinder)Krankenpflege Zwingend vorausgesetzt wird eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder. Ebenso ist eine Fahrerlaubnis Klasse B (PKW) zwingend erforderlich. Für die Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach den Rahmenbedingungen des 39a SGB V wären folgende Zusatzqualifikationen wünschenswert: (Pädiatrische-) Palliative-Care-Weiterbildung für (Nicht-)Pflegende Nachweis eines Koordinatoren-Seminars und Nachweis eines Seminars zur Führungskompetenz oder äquivalent dazu eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer Führungsposition Diese Zusatzqualifikationen können ggf. auch nachgeholt werden. Was wir Ihnen bieten: Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team Ein positives Betriebsklima Sich in einem interessanten und anspruchsvollen Arbeitsfeld im sozialen Bereich zu engagieren. Eine offene, partnerschaftliche und integrative Arbeitsweise (Siehe dazu OPI- Konzept auf unserer Website) Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhospizverein zu wachsen Tarifliche Vergütung inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld Zusätzliche Altersvorsorge Flexible Einteilung Ihrer Arbeitszeit Fortbildungen Supervision Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Gregor Schmidt, Bereichsleitung ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste, Tel.: 0151 / 183 120 17 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese mit den üblichen Unterlagen gerne per Mail an: jürgen.clemens@ deutscher-kinderhospizverein.de (Sachbearbeitung AKHD) oder an: Deutscher Kinderhospizverein e.v., Bereichsleitung Ambulante Kinder hospizdienste, Bruchstr. 10, 57462 Olpe Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg Sa. 18.08.2018, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Was treibt mich an was bremst mich aus? Qi Gong und Transaktionsanalyse Immer im Rennen, alles perfekt machen, mich durchbeißen das ist eben so meine Art! Die Transaktionsanalyse (TA) be- schreibt Antreiber, die unser Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen können. Diese Steuerungsmuster haben wesentliche Qualitäten für unseren Alltag, wenn sie nicht jederzeit oder ungewollt die komplette Führung übernehmen. Wenn wir gut in Kontakt mit uns selbst sind, kennen wir die Dynamik unserer Antreiber. Wir nutzen im Workshop bewegte Übungen des Qi Gong, um über Erleben und Erfahrung Bewusstheit und Wahrnehmung zu stärken. Referentin: Ramona Heister, Kiedrich So. 19.08. Sa. 25.08.2018, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr Lobpreis mit Farbe Ikonen schreiben Ikonen sind eine Hymne in Farbe, ein heiliges Kunstwerk, ein Fenster zur Ewigkeit. Sie führen uns hinaus aus dem Alltag und hinein in eine andere, die göttliche Dimension. Das Malen von Ikonen erfordert Zeit, Geduld und Hingabe. In diesem Kurs werden Sie in meditativer Atmosphäre die einzelnen Schritte des Ikonen-Schreibens erlernen und dabei tiefer in die Welt der Ikonen eintauchen. Wer Ikonen malt, ist ein Nachschaffender, der an die Tradition gebunden ist. Aber dabei ist er frei wie ein Musiker, der nach vorgegebenen Noten spielt, aber dabei auf einmalige Weise jeweils ganz neu interpretiert. Referentin: Janina Zang, Goldbach Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 630280, mail: forum@schmerlenbach.de Spruch der Woche Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur in ihr zurecht finden. (Albert Einstein) Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Notfallfaxnummer für Hörge schädigte 112 oder 06021 4561090 Ärzte: Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen ist zu erfahren über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel. 116 117 Zahnärzte: von 10.00 12.00 und 18.00 19.00 Uhr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 21./22. Juli 2018 Herr Dr.medic/Dr.medic-stom/IMF Klausenburg Erich Johann Müller, Ringstr. 3, 63839 Kleinwallstadt, Tel. 06022/25419 % 112 wenn's brennt! Meldung: wo? was?

Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung 06028 / 97410 1. Bürgermeister Michael Schüßler 0151 / 19652254 2. Bürgermeister undseniorenkoordinator Matthias Wolf 06028 / 6141 3. Bürgermeister und Jugendbeauftragter Ernst Schulten 06021 / 5838-413 Familienbeauftragter Andreas Opolka 0160 / 8868008 Umweltbeauftragter Andreas Streck 06092 / 995344 Bauhof 06092 / 5641 Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846 Störung Kanalnetz 06023/96690 Mehrzweckhalle 06028 / 4195 Schule 06028 / 7431 Schule Telefax 06028 / 995530 Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531 Bücherei 06028 / 974122 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Feuerwehrhaus 06028 / 991933 Feuerwehr OT Ebersbach: 1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699 Feuerwehr OT Leidersbach: 1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846 Feuerwehr OT Roßbach: 1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188 Feuerwehr OT Volkersbrunn: 1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830 Notruf Polizei 110 Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290 Rufnummern der Ärzte in Leidersbach Allgemeinärzte Jörg Frieß, Hauptstr. 118, Allgemeinarzt 06028/9791250 Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5, Allgemeinarzt 06028/4558 Zahnarzt Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, Zahnarzt 06028/5533 Seniorenkreise Ansprechpartner Ebersbach: Margarete Borst 06028 / 1722 Ulrike Hagen 06028 / 7245 Leidersbach: Ulrike Kunkel 06028 / 6703 Lore Hefter 06028 / 4564 Roßbach/Volkersbrunn: Edeltrud Bohlender 06092 / 7344 Nachbarschaftshilfe: Mobil-Nr. 0151/53718910 oder Kroth Lydia 06028 / 6315 Lischke Roswitha 06028 / 6538 Burkholz Heidelinde 06028 / 120555 Strom: bayernwerk AG 09391/903-0 bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311 bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943 Störungsdienst: 0941/2800355 Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375 BRK-Service-Center Miltenberg 09371 / 947330 Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0 Beerdigungsinstitut Wegmann 06021 / 23424 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Miltenberg 09371 / 6694920 Erlenbach a. Main 09372 / 9400075 Internet unter Gesundheit und Soziales www.seniorenberatung-mil.de www.bd-untermain.de Ökumenische TelefonSeelsorge anonym, kompetent, 0800 / 111 0111 rund um die Uhr oder 088 / 111 0222 Schulnachrichten Ihr habt euch eine Feierstunde verdient, mit diesen Worten eröffnete Lions Club Präsident Herr Schmittner am Montag, 09.07.2018, die Feierstunde zu Ehren der besten Absolventen der Mittelschulen im Landkreis Miltenberg im WIKA Casino. Zusammen mit Lions Club-Schatzmeister Herrn Fellermann, Lions Clubpräsident Herrn Schmittner beglückwünschte Schulamtsdirektor Herr Ulrich Wohlmuth Marco Bohlender (2,0) und Maximilian Seitz (ebenfalls 2,0) sowie Niklas Weis (2,2) für ihre herausragenden schulischen Leistungen. Alle drei Schüler haben eine Urkunde und eine Prämie für ihre guten bis sehr guten Schulnoten bekommen. Diese Wertschätzung ist eine Anerkennung der hervorragenden Leistungen und ein Beitrag zum Selbstbewusstsein, so Lions Club Präsident Schmittner. Es freuen sich über die Ehrung Niklas Weis, Klassenlehrer Herr Matthias Rauschert, Maximilian Seitz und Marco Bohlender. Tierärzte: An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden Werktages 21./22. Juli 2018 Frau Susanne Huber, Schopfäcker 5, 63937 Weilbach, OT Weckbach, Tel. 09373/204001 Apotheken: von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages 21. Juli 2018 Elsava-Apotheke, Erlenbacher Str. 16, 63820 Elsenfeld, Tel. 06022/9100 22. Juli 2018 Markt-Apotheke, Hauptstr. 71, 63933 Mönchberg, Tel. 09374/99927 und Sebastian-Apotheke, Balduinistr. 4, 63762 Großosth.-Wenigumstadt, Tel. 06026/4883 23. Juli 2018 Turm-Apotheke, Hauptstr. 19, 63868 Großwallstadt, Tel. 06022/22744 24. Juli 2018 Apotheke am Markt, Breite Str. 6, 63762 Großostheim, Tel. 06026/4915 25. Juli 2018 Linden-Apotheke, Lindenstr. 29, 63906 Erlenbach, Tel. 09372/8228 26. Juli 2018 Römer-Apotheke, 63785 Obernburg, Römerstr. 43, Tel. 06022/4500 27. Juli 2018 Eichen-Apotheke, 63785 Obernburg- Eisenbach, Eichenweg 1, Tel. 06022/5700 28. Juli 2018 Mömlingtal-Apotheke, 63853 Mömlingen, Hauptstr. 24, Tel. 06022/681857 Kindergarten-Nachrichten Kindergarten St. Barbara OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41, Tel. 06028/1589 kindergarten-ebersbach@t-online.de www.kindergarten-ebersbach@t-online.de Kindergarten St. Johannes OT Leidersbach, Hauptstr. 140, Tel. 06028/1552 kiga-leidersbach@gmx.de www.kindergarten-leidersbach.de Kindergarten St. Laurentius OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel. 06092/207 kiga-rossbach@web.de www.kiga-rossbach.de Kinderkrippe Hosenmatz OT Leidersbach, Waldweg 3, Tel. 06028/9930906 info@kinderkrippe-hosenmatz.de www.kinderkrippe-hosenmatz.de Evang. Kindergarten Villa Kunterbunt Am Rücker Berg 1. 63839 Kleinwallstadt- Hofstetten, Telefon: 06022.25102, E-Mail: kiga.kunterbunt.hofstetten@elkb.de Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Leidersbach OT Leidersbach, Staudenweg 31, Tel. 06028/7431

Gemeindebücherei Jugend-News Zu verschenken Öffnungszeiten OT Leidersbach Dienstag 09:00 Uhr 10:00 Uhr Mittwoch 16:00 Uhr 17:30 Uhr Freitag 17:00 Uhr 18:30 Uhr (freitags Eine Welt Kiosk geöffnet) Veranstaltungskalender 20.-22.07. FOM, Spvgg, Roßbach 22.07. Schmankerlfest, Kolpingsfamilie 25.07. Jakobusfest in Leidersbach 26.07. Annatag in Volkersbrunn 27.07. LUAU-Party, Sportgelände Eintracht Leidersbach Öffnungszeiten im Jugendtreff Mittwoch und Donnerstag von 17:00 20:00 Uhr Ansprechpartnerin Birgit Lang, Tel. 0175/5880246 Besuchen Sie die neu gestaltete HOMEPAGE der Gemeinde Leidersbach: www.leidersbach.de Unter diesem Titel haben Sie die Möglichkeit, Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen, die aber für andere noch nützlich sein können, im Amts- und Mitteilungsblatt anzubieten. Im Anzeigenteil können Sie kostenlos die betreffenden Gegenstände anbieten und als Kontakt Ihre Telefonnummer angeben. Die Anzeige könnte z.b. lauten: Ein Esstisch, vier Stühle, nussbaum, gut erhalten, Tel. 06028/1111 ab 18.00 Uhr. Die Gemeinde wird nicht als Vermittler auftreten. Und denken Sie auch daran, dass dies kein Ersatz für Sperrmüllabfuhr ist! Ihre Gemeindeverwaltung KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN

Liebe Mitchristen! Am letzten Samstag hat Herr Gottfried Köhler aus Volkersbrunn seinen 70. Geburts tag gefeiert. Seit über 30 Jahren ist er in Rossbach als erster Vorsitzender des Caritas-Kindergartenvereines aktiv. Dies alles im Ehrenamt, ohne Bezahlung. Im Namen des Personals des Kindergartens, der Elternschaft, besonders aber im Namen der Kinder, unserer Kleinsten, der ganzen Pfarreiengemeinschaft Maria im Grund sagen wir ihm ein herzlichtes Vergelts s Gott und wünschen ihm zusammen mit seiner Familie Gesundheit und weiterhin Gottes reichen Segen auf all seinen Wegen. Herr Köhler ist ein Beispiel für den Einsatz von vielen, die sich seit Jahren, teilweise seit Jahrzehnten in unseren Pfarreien, Gremien, Teams auf so vielfältige Weise zu einer lebendigen Gemeinde im Grund beitragen. Danke auch allen, die sich ehrenamtlich engagieren und auf ein weiterhin Gutes Miteinander. Ihr Pfarrer Martin Wissel Pfarrbüro Leidersbach Bürostunden sind montags und dienstags von 9.00 Uhr 11.30 Uhr und freitags von 14.30 17.00 Uhr. Pfarramt: Telefon 06028/1595, Fax 06028/994280, E-Mail pfarrei.leidersbach@ bistum-wuerzburg.de) Pastoralreferentin Margret Reis erreichbar in ihrem Büro im Pfarrhaus Leidersbach, persönlich oder unter Tel. 06028/9778433, e-mail: margret.reis@ bistum-wuerzburg.de, in der Regel gut erreichbar Montag und Donnerstag vormittag, Dienstag und Freitag nachmittag Homepage: www.maria-im-grund.de Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags von 17.00 18.30 Uhr Informationen für die Pfarreiengemeinschaft Informationen zum Ministrantenausflug Die Ministranten und Ministrantinnen starten zu ihrem Ausflug nach Geiselwind am Samstag, 21.07. Abfahrt 9:00 Uhr an den üblichen Bushaltestellen, beginnend in Ebersbach, Rückfahrt ist für 18 Uhr geplant. Veränderungen im pastoralen Personal: Ab 1.9.18 dürfen wir eine neue zusätzliche pastorale Mitarbeiterin begrüßen: Frau Simone Dempewolf, Gemeindereferentin, wird in unserer Pfarreiengemeinschaft mit 19,5 Std. eingesetzt. Mit weiteren 19,5 Std. arbeitet sie in der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach. Sie wohnt mit ihrer Familie in Kleinwallstadt und wird sich demnächst an dieser Stelle vorstellen. Frau Margret Reis, Pastoralreferentin, wird weiterhin in unserer Pfarreiengemeinschaft tätig sein, ab 1.9.18 mit 15 Std. im Rahmen ihres Altersteilzeit-Vertrags. Zum Jakobusfest am Mittwoch, 25.7., lädt die Pfarrei St. Jakobus Leidersbach herzlich alle ein. Gottesdienst und Predigt zum Patrozinium um 18.30 Uhr hält Pfarrer Martin Wissel; der Singkreis Leidersbach gestaltet die Messe musikalisch mit. Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat im Hof der Fam. Kunkel zum geselligen Bei sammensein mit Vesper und Getränken ein. Zum Annatag am Donnerstag, 26.7. in Volkersbrunn lädt die Pfarrgemeinde St. Rochus herzlich alle ein. Um 18.30 Uhr beginnt die Prozession (Hauptstr., Rosenstr., Bergstr., Jägersweg und zurück); den Gottesdienst um 19 Uhr hält Pfarrer Martin Wissel, anschließend lädt Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung zum Fastenessen im DGH ein. Dafür wird Brot gebacken. Einladung zum Orgelunterricht: Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse am Klavier oder einem anderen Tasteninstrument. Der Unterricht findet in Aschaffenburg und dezentral in Kirchen der Region zwischen Alzenau und Miltenberg statt. Nähere Infos bei Regionalkantor Peter Schäfer, Tel. 09372/921251, e-mail: peter.schaeferbistum-wuerzburg.de St. Jakobus Leidersbach Sonntag, 22. Juli 2018 16. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Frieda und Alfons Weiß (L); Familien Hefter und Seitz, lebende und verstorbene Angehörige und in einem Anliegen; Rosa, Willi und Günther Dörig und Angehörige; Alfons Kempf, lebende und verstorb. Angeh.; Peter Kempf, lebende und verstorbene Ange hörige; Hedwig und Willi Hartig, Gunda und Franz Wolfert; Maria Rachor und Angehörige Mittwoch, 25. Juli 2018 Hl. Jakobus, Apostel, 18:15 Uhr Kirchenparade 18:30 Uhr Festgottesdienst für die Pfarrgemeinde mit Aufnahme der neuen Ministranten, mitgestaltet vom Singkreis Gebetsgedenken für die Wohltäter unseres Gotteshauses; für Karl und Christina Bönig und Angeh.; Änne und Otto Bauer und Sohn Raimund; Hermann Humayer und verstorbene Angehörige; Wendelin und Antonie Kempf; für die verstorbenen Mitglieder des Singkreises; Verstorbene der Fam. Sauer, Durschang und Heidingsfelder; Adolf und Angela Bönig; Christa und Gerold Krausmann; Nathalie und Erhard Nebel und Wilfried Wolf, lebende und verstorbene Angehörige; Winfried Weiß und verstorbene Angehörige; anschl. herzliche Einladung zum Jakobusfest im Hof der Familie Kunkel Donnerstag, 26. Juli 2018 Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria 16:00 Uhr Abschlussgottesdienst im Kindergarten Leidersbach Freitag, 27. Juli 2018 Bertold, Natalie 7:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Schuljahres 19:45 Uhr Bibelkreis mit Pfr. Schüssler im Pfarrzentrum Ebersbach www.misereor.de Samstag, 28. Juli 2018 Benno, Beatus, Innozenz, Samson 14:00 Uhr Trauung von Julia Packroß und Sebastian Feyh Sonntag, 29. Juli 2018 17. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Wort-Gottes-Feier Zum Gedenken der Verstorbenen 23.07.2011 Walter Bauer 78 Jahre 23.07.2014 Erwin Meidhof 72 Jahre 24.07.2008 Erhard Nebel 83 Jahre 28.07.2013 Rosa Rüth geb. Kraus 81 Jahre 29.07.1995 Oskar Scholl 80 Jahre 29.07.2007 Wendelin Kempf 85 Jahre Ministrantendienst Sonntag, 22.07. Samstag/Sonntag Gruppe 1: Sophia Wolf, Hannah Wolf, Lena Glotzbach, Leni Schuck, Annabell Adami Mittwoch, 25.07. ALLE (Patrozinium und Aufnahme der neuen Ministranten) Samstag, 28.07. Samstag/Sonntag Gruppe 2: Daniel Kempf, Paulina Appel, Emilia Appel, Lea Kolb, Jona Kolb, Adrian Stritesky Sonntag, 29.07. Samstag/Sonntag Gruppe 3: David Weis, Lea Bachmann, Silia Büttner, Adrian Seitz, Patrick Seitz Lektorendienst Sonntag, 22.07. Edgar Förtig Mittwoch, 25.07. Alfred Schütz Kommunionhelfer Sonntag, 22.07. Edgar Förtig Mittwoch, 25.07. A. Schütz/G. Berberich St. Barbara Ebersbach Freitag, 20. Juli 2018 Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Resi u. Olga Amendt; Prälat Sebastian Spielmann und Helene Fuchs Samstag, 21. Juli 2018 Hl. Laurentius v. Brindisi, Ordenspriester, Kirchenl, Sel. Stil 18:00 Uhr Vorabendmesse Gebetsgedenken für Franz und Beata Reffel und Angehörige (L); Margarete Schüßler und Angehörige (L); Irmbert Hefter und Angehörige; Rudolf und Monika Hefter und Angehörige; Hans und Malchen Hein und Angehörige; Walburga und Lothar Wirth und Anna Spinnler; Josef Aulbach, lebende und verstorbene Angehörige; Bachmann und Kempf, lebende und verstorbene Angehörige Montag, 23. Juli 2018 Hl. Brigitta von Schweden, Mutter, Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken nach Meinung Donnerstag, 26. Juli 2018 Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria 14:00 Uhr Abschlussgottesdienst im Kindergarten Ebersbach

Freitag, 27. Juli 2018 Bertold, Natalie 7:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Schuljahres in der Pfarrirche Leidersbach 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Eberhard und Irene Schüßler 19:45 Uhr Bibelkreis mit Pfr. Schüssler im Pfarrzentrum Sonntag, 29. Juli 2018 17. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Karl und Scholastika Schuck und Angehörige (L); August und Rita Bauer und Angehörige (L) 14:00 Uhr Tauffeier für Matteo Marco Stapf, Miko Winter und Leon Noel Diekmann Zum Gedenken der Verstorbenen 28.07.2008 Theresia Stapf geb. Hefter 82 Jahre Ministrantendienst Woche vom 16. 21.07. Gruppe 1: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Niklas Hagen, Tobias Hagen, Louis Eicker, Jakob Diener Woche vom 23. 28.07. Gruppe 2: Paula Spinnler, Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Emma Drößler, Helena Wagner, Madleen Eberz Sonntag, 29.07. Gruppe 1: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Niklas Hagen, Tobias Hagen, Louis Eicker, Jakob Diener Lektorendienst Samstag, 21.07. Rita Weis Kommunionhelfer Samstag, 21.07. Artur Löffler Pfarrei Roßbach und Volkersbrunn Annatag in Volkersbrunn: Am Donnerstag, 26. Juli feiern wir in Volkersbrunn den Anna-Tag. Zur Prozession um 18.30 Uhr und zum anschließenden Gottesdienst um ca. 19.00 Uhr laden wir die Gläubigen sehr herzlich ein. Nach dem Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung zum Fastenessen ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Der Erlös des Fastenessens ist für die Renovierung der Kirchentreppe bestimmt. St. Laurentius Roßbach Freitag, 20. Juli 2018 Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrerin in Antiochien Hl. Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer 13.50 Uhr Rosenkranz für Herrn Harald Bauer 14.30 Uhr Requiem für Herrn Harald Bauer mit anschl. Urnenbeisetzung Samstag, 21. Juli 2018 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 22. Juli 2018 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde (Pfr. Wissel) mit Kinderkirche (im Med.-Raum) Gebetsgedenken für Burkard Oberle, Anni und Pius Oberle, lebende und verstorb. Angeh.; Rita (Jhtg.) und Konrad Soder, Floribert und Berta Stegmann und Söhne Adolf und Benno und für die lebenden und verstorb. Angeh. der Familien Pawlik und Greubel; Marietta Weis, Fritz und Anna (Jhtg.) Brand, Paul und Klara Weis, lebende und verstorb. Angeh.; Florentine (Jhtg.) u. Karl Aulbach, Anna und Valentin Apler und Söhne Erich u. Roland, lebende und verstorbene Angehörige; Ludwig Kraus, Eltern u. Schwiegereltern, lebende und verstorbene Angehörige; Alois, Agnes und Franz Reichert, Johann, Maria und Hans Lang, lebende u. verstorbene Ange hörige; Willy Stegmann (Jhtg.), lebende und verstorbene Angehörige; Luise und Hermann Werp und Eltern, lebende und verstorbene Angehörige; und für Erna Seitz (Jhtg.) (gest. GD) 11.00 Uhr Tauffeier Das Sakrament der Taufe empfangen: Ragnar Bachmann und Tom Pfeifer 14.00 Uhr Rosenkranz Montag, 23. Juli 2018 18.00 Uhr Treffen des Besuchsdienstes im Pfarrheim Roßbach Dienstag, 24. Juli 2018 Hl. Christophorus, Märtyrer in Kleinasien Hl. Scharbel Mahluf, Ordenspriester 18.20 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken nach Meinung Freitag, 27. Juli 2018 7.30 Uhr Ökumenischer Jahresschluss- Gottesdienst (in der Pfarrkirche Leidersbach) (Pfr. Wissel / Pfarrerin Haas) Samstag, 28. Juli 2018, Marien-Samstag 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE für die Pfarrgemeinde (Pfr. Geiger) Gebetsgedenken für Pfr. Alfred Rosenberger (Jhtg.), Gerta und Helmut Stapf, August und Hilda Schreck, Toni, Hugo und Anna Oberle, Ignaz und Lina Stapf sowie Albert Lang, lebende und verstorbene Angehörige; Artur Wiesmann (Jhtg.), lebende und verstorbene Angehörige; Helmut und Emma (Jhtg.) Löber, Camill und Martha Hasenstab, Alfred und Luise Löber, verstorbene Eltern und Geschwister, lebende und verstorbene Angehörige; Heini, Frank u. Paul Maurer, lebende und verstorbene Angehörige; Rudolf Stapf, Josef u. Rosa Stapf, Fridolin und Katharina Krug und alle Angehörige der Familien Krug und Stapf; Heinz Wolf, Willi und Elisabeth Wolf, Gregor und Katharina Weisensel, lebende und verstorbene Angehörige; Günther Dörig, Willi und Rosa Dörig, Emilie und Ludwig Stapf, lebende und verstorbene Angehörige Sonntag, 29. Juli 2018 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 14.00 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Tauffeier Das Sakrament der Taufe empfängt: Paul Schwinn Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 24.07.2005 Brunhilde Kranz 88 Jahre 24.07.2015 Emma Löber 89 Jahre 26.07.1996 Peter Fäth 80 Jahre 27.07.2003 Rainer Bauer 43 Jahre 28.07.2017 Gerhard Däublin 78 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 22.07.: Hans-Dieter Wiesmann Dienstag, 24.07.: Hans-Dieter Wiesmann Samstag, 28.07.: Stephanie Aulbach Kommunionhelfer: Sonntag, 22.07.: Pfr. Wissel, Franz Ehser Dienstag, 24.07.: Pfr. Wissel,, Franz Ehser Samstag, 28.07.: Pfr. Geiger, Stephanie Aulbach Ministrantendienst: am Sonntag, 22.07. u. am Dienstag, 24.07. Gruppe 1: Noah Krug, Anna Fries, Laura Fries, Jakob Schnee, Lukas Krug, Florian Krug und Freiwillige! ab/am Samstag, 28.07. Gruppe 2: Nico Amrhein, Joline Albrecht, Lisanne Albrecht, Maja Rothermich, Vincent Müller, Annika Schindler, Samuel Schindler, Hannah Fath und Freiwillige! Kurzprotokoll der Pfarrgemeinderatssitzung in Roßbach am Mittwoch, 04. Juli, im Pfarrheim: Rückblick: 31.05. Fronleichnam: Es war ein gelungenes Fest, volle Kirche, schöne Altäre, schön geschmückte Straßen mit geschmückten Häusern. Leider waren nur wenige blumenstreuende Kinder dabei. Frühschoppen der FFW im Anschluss der Prozession war auch gut besucht. 23.06. Ausflug MINIS/Firmlinge nach Würzburg: Gute Teilnahme der MINIS (insgesamt 19 Teilnehmer), Firmlinge (22 Teilnehmer). Nächster Ausflug der MINIS nach Geiselwind in den Freizeitpark. 24.06. Gemeinsamer Gottesdienst der PG auf der Freizeitanlage: ca. 240 Teilnehmer, insgesamt also gut besucht von allen vier Ortsteilen. 13.06. Ewige Anbetung : 2 Betstunden. Besucherzahlen waren wie erwartet. 02./03.06. Walldürnwallfahrt: Das Ehepaar Kroth und weitere Helfer waren sehr engagiert, leider weniger Teilnehmer als im letzten Jahr, insbesondere die Zahl der Männer. Der Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika um 15.00 Uhr war sehr gut besucht. Gemeinsame Sitzung der PG-Vorstände am 4. Juni 2018: Besprochen wurde in dieser Sitzung: Gottesdienst auf der Freizeitanlage, Fazit des Klausurtages in Miltenberg, u.a. Stand des liturgischen Arbeitskreises und des Arbeitskreises Ehe und Familie. Nächster Termin für gemeinsame PGR- Sitzung am 28. September im Sportheim Volkersbrunn. Nächster Termin aller PGR-Vorstände am 12. September. Ausblick: 15./16.07. Heimatfest: Ausrichter R o ß b a c h. Beteiligung des PGR`s am Festzug.

Wagenschmücken am Montag, 09.07. und Mittwoch, 11.07. auf dem Pfeifershof. 8.50 Uhr Abmarsch der Sternprozession ab Dorfbrunnen zur MZH. 9.30 Uhr Festgottesdienst in der MZH. 12.08. Laurentiusfest: Festgottesdienst um 9.30 Uhr, Frühschoppen mit der Musikkapelle Edelweiß Roßbach, Mittagessen ab 11.30 Uhr. 16.09. Hessenthalwallfahrt: Beginn 6.00 Uhr ab Roßbach. PR Margret Reis sucht noch Mithelfer im Vorbereitungsteam. Musikkapelle in diesem Jahr Edelweiß Roßbach. Kapellenwanderung im Herbst: Dies soll bei der Sitzung der PGR-Vorstände weiter besprochen werden. Pfr. Ogu: Pfr. Ogu wird in der Zeit vom 20.08 bis 15.09. in der Gemeinde aushelfen. Nach dem Gottesdienst am 26.08. mit Pfr. Ogu in Roßbach soll es Kaffee mit Kuchen geben. Erwachsenenbildung: Vortrag am 11. Okt. im Pfarrheim Roßbach, Thema: Papst Franziskus, Referent Stefan Silber. Frauenfrühstück am 10. Nov. im Pfarrheim Roßbach, Vortragsthema: die heilende Kraft der Riutale, Referent: Pfr. Körbel Information Kirchenverwaltung: Baumaßnahmen Kirche Roßbach und Kirchplatz: Die Finanzierung für die Renovierung steht. 2019 wird mit dem 1. Bauabschnitt (Außenrenovierung einschl. Dach) + Vorplatz begonnen. Die Politische Gemeinde beteiligt sich mit 10 % an den anfallenden Kosten, zunächst für den 1. Bauabschnitt. Verkauf Pfarrhaus: Für das alte Pfarrhaus Roßbach wurde ein Käufer gefunden. Pfarrarchiv und Pfarrbüro: Das Pfarrarchiv wird im ehemaligen Jugendraum des Pfarrheims untergebracht. Das Pfarrbüro im Pfarrhaus Roßbach ist somit aufgelöst. Unterlagen befinden sich im Pfarrarchiv Roßbach (Pfarrheim) bzw. in Leidersbach. Anmerkung: Gottesdienstbestellungen werden weiterhin, wie bisher, von Edda Schoenen, Roßbacher Str. 37 entgegengenommen. Termin für die nächste PGR-Sitzung: am 09. Oktober 2018, um 19.45 Uhr, im Pfarrheim Roßbach. St. Rochus Volkersbrunn Samstag, 21. Juli 2018 14.00 Uhr Trauung (Pfr. Krawczyk) Das Sakrament der Ehe spenden sich: Marcel Schmitt und Tanja Scherb Sonntag, 22. Juli 2018 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Uhr MESSFEIER (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Oskar u. Rosa Elbert, Elisabeth Russo und Angehörige; Antonia (Jhtg.) und Rochus Kraus, lebende und verstorbene Angehörige Donnerstag, 26. Juli 2018 ANNA-Tag in Volkersbrunn 18.30 Uhr Prozession zum Annatag (Prozessionsweg: Volkersbrunner Str., Rosenstr. Am Berg, Jägersweg und zurück zur Kirche), anschließend ca.19.00 Uhr MESSFEIER (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Sofie und Hermann Rohnalter, deren Eltern und Geschwister, Josef und Rosa Stein, Paula und Adolf Kleinschmitt und Therese Reis, lebende und verstorbene Angehörige; Kilian Brand, lebende und verstorbene Angehörige; Anna Schmitt und Angehörige, Emma und Anton Wüst, lebende und verstorbene Angehörige Karl und Melitta Elbert, lebende und verstorbene Angehörige (gest. GD) Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein und Fastenessen im Dorfgemeinschaftshaus. Herzliche Einladung! Freitag, 27. Juli 2018 7.30 Uhr Ökumenischer Jahresschluss- Gottesdienst (in der Pfarrkirche Leidersbach) (Pfr. Wissel / Pfarrerin Haas) Sonntag, 29. Juli 2018 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr MESSFEIER (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken nach Meinung und zur Danksagung Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 26.07.1997 Pfr. Anton Adelberger 75 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 22.07.: Norbert Pesahl Donnerstag, 26. Juli 2018; Sonntag, 29.07.: Lea Bohlender Kommunionhelfer: Sonntag, 22.07.: Pfr. Wissel, Rita Schmitt Donnerstag, 26.07.: Pfr. Wissel, Sonntag, 29.07.: Pfr. Wissel, Andreas Schmitt Ministrantendienst: am Sonntag, 22.07. Gruppe 1: Tom Kraus, Eva Elter, Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige! am Donnerstag, 26.07. Alle MINIS ab/am Sonntag, 29.07. Gruppe 2: Mara Hock, Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia Aulbach, Luis Englert und Freiwillige! Evangelische Kirchennachrichten Evang. Pfarramt Hofstetten Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig Eichelsbacher Straße 15 63839 Kleinwallstadt-Hofstetten Tel.: 0 60 22 / 65 52 22, Fax: 65 52 23 E-Mail: Pfarramt.Hofstetten@elkb.de Internet: www.hofstetten-evangelisch.de Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigten Volksbank Raiffei senbank eg, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18, BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Di., Mi., Do. jeweils 8:30 11:00 Uhr; Do. 18:00 19:00 Uhr Wochenspruch: Epheser 5,8b.9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Donnerstag, 19. Juli 2018 09.30 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienste auf den Wohnbereichen der Rohe schen Stiftung 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Gemeindehaus in Sulzbach Freitag, 20. Juli 2018 09.00 Uhr Schulschlussgottesdienst in Sulzbach Sonntag, 22. Juli 2018 8. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in der St. Michaelskirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus Dienstag, 24. Juli 2018 18.30 Uhr Treffen der Pfarrer und der Teamer zur Vorbereitung des Konfirmandenseminars auf Burg Rieneck im Evang. Gemeindehaus in Sulzbach Mittwoch, 25. Juli 2018 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendheim in Hofstetten 19.00 Uhr Posaunenchorprobe Donnerstag, 26. Juli 2018 09.30 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienste auf den Wohnbereichen der Rohe schen Stiftung 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Gemeindehaus in Sulzbach Wichtiges in Kürze: Dankeschön für unser Sulzbacher Fest um die Kastanie Wir möchten allen ehrenamtlich Mitarbeitenden, dem Posaunenchor, allen Spendern von Kuchen und Salaten und allen Besuchern und Gästen herzlich danken. Sie alle haben dazu beigetragen, dass wir ein so schönes Fest feiern konnten. Vorausschau: Naturexerzitien für Frauen: Ernten und Loslassen Zum 01. September ist der Herbst schon deutlich spürbar. Die Luft wird kühler, die Tage werden kürzer. Wir sind mitten in der Erntezeit: das Korn ist bereits in der Scheune, die Äpfel und Trauben sind am Ausreifen. Eine gute Bäuerin beobachtet ihren Garten genau und wartet geduldig auf den richtigen Tag der Ernte. Eine gute Zeit auch für uns, unser Leben bis hierhin wohlwollend zu betrachten. Bei einem rituellen Naturgang gehen wir ganz intuitiv auf Spurensuche zu Fragen nach dem,

was es zu ernten gibt oder zur Entfaltung ansteht, was bisher nicht so gut gewachsen oder noch gar nicht gepflanzt ist, was es an welken Blättern loszulassen gilt, weil es nicht mehr zu uns gehört. Das anschließende Council im Kreis der Frauen ist ein wertschätzender Ort, um das Erlebte zu hören und zu spiegeln. Treffpunkt: evangelisches Gemeindehaus Schöllkrippen, Markusstr. 3 Kosten: 50 EUR/ Person inkl. Verpflegung Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Untermain Referentinnen: Manuela Reichmann, Naturcoach und Visionssucheleiterin Nora Römer, Diakonin und Visionssucheleiterin Anmeldung und Rückfragen: diakonin@roemer-ab.de, 06021 /9205058 Kirchenkaffee und Treffen zwischen den Festen in Sulzbach Wie in den letzten Jahren wird es auch in diesem Jahr nach der Sommerpause im Oktober ein Treffen zwischen den Festen in Sulzbach im Gemeindehaus geben. Unser Treffen findet als Kirchenkaffee mit Festrückblick am Erntedank-Sonntag, 7. Oktober im Anschluss an den Gottesdienst statt. Der Gottesdienst beginnt wie gewohnt um 10.30 Uhr. Alle Festhelfer und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen ganz besonders auch diejenigen, die jahrelang mitgeholfen haben und dies nun aber nicht mehr können. Bitte notieren Sie sich diesen Termin schon einmal in Ihrem Kalender. Glücklich ist derjenige, dessen Gedanken, Worte und Taten sich in Übereinstimmung befinden. (Mahatma Gandhi) Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 29/2018 Schulnachrichten Vorsichtiger Umgang mit dem Internet Am Montag, 2. Juli 2018 hielt der Jugendbeauftragte Herr Schulten, der unter anderem an der Hochschule Aschaffenburg im Bereich Medienwissenschaften doziert, einen Workshop mit den vierten Klassen unserer Grundschule ab. Unter dem Thema Vorsichtiger Umgang mit dem Internet bearbeiteten die Schüler in unterschiedlichen Gruppen Aufgaben, die sich vor allem mit den Gefahren und den Schutzmöglichkeiten in Zusammenhang mit dem Internet beschäftigen. Aus den kurzweiligen Unterrichtsstunden nahmen die Kinder viele Tipps mit nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schulten für den interessanten Vormittag bzw. für diese Präventionsveranstaltung. Kristina Kirchgeßner und Christine Kempf Vom 6. bis zum 17. August (KW 32 und 33) gönnen wir uns ein paar Tage Pause. In dieser Zeit erscheint auch KEIN Amtsblatt. Wir wünschen einen schönen erholsamen Sommer! Sacher Druck GmbH Breslauer Straße 11 63843 Niedernberg Telefon (0 60 28) 97 36-0 Fax (0 60 28) 97 36-50 leidersbach@sacher-druck.de www.maindrucker.net

AUS DEN VEREINEN Für alle Ortsteile Spätlese Die Spätlese möchte sich bei allen Helfern, Besuchern und auch bei der Gemeindever waltung für das gut gelungene Bergfest bedanken. DANKE! Musikalischer Jugendverband Grund Termine Spielkreis 2018 19.07. Probe entfällt 26.07. 18:00 Uhr Jahresabschluss Treffpunkt Kolpingheim (Ende 19:30 Uhr) Termine Jugendkapelle 2018 19.07. Probe entfällt 26.07. 18:00 Uhr Jahresabschluss Treffpunkt Kolpingheim (Ende 19:30 Uhr) 04.08. Hofwiesenfest MV Leidersbach; Treffpunkt 17:45 Uhr auf der Hofwiese in grünem T-Shirt 09.09. Hallenfest MV Volkersbrunn 13.09. erste Probe nach den Sommerferien nütigen Wanderung, zum Parkplatz zurück. Unser herzliches Dankeschön gilt Dieter und Doris Roth für die Planung und Führung dieser Wanderung. Wochenendwanderung Karlshöhe am 22. Juli: Unsere nächste Wochenend-Wanderung findet, wie angekündigt, am Sonntag den 22. Juli statt. Wir treffen uns an der Bushaltestelle in Volkersbrunn und fahren um 13.00 Uhr durch das malerische Hafenlohrtal bis zum Weiler Lindenfurt. Von hier aus wandern wir hinauf zur Karlshöhe. Wir müssen hier einen Höhenunterschied von etwa 300 Meter überwinden. Deshalb geht es die erste Wanderstunde nur bergauf. Oben angekommen können wir uns gut erholen. Auf dem Rückweg geht es nicht mehr so steil bergab. Diese anspruchsvolle Tour erfordert etwas Kondition. Die reine Wanderzeit beträgt ca. drei Stunden. Diese Wanderung wird geführt von Robert Elbert. DJK Mutter-Kind-Turnen Wir treffen uns jeden Donnerstag um 9.30 Uhr in der Mehrzweckhalle. Zu unserem Treffen sind Eltern aus allen Ortsteilen mit Ihren Kleinkindern (ca. 1-3 Jahre) herzlich eingeladen. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an Lena Pangratz, Tel. 06028/807383 oder Judith BRK Leidersbach Die Rot-Kreuz-Gemeinschaft gratuliert zum 1. Platz beim Festzug am Heimatfest. Ein Dankeschön an die 4 Männer die den Aufund Abbau des Festzuges gemeistert haben, an die 3 Frauen am Checkpoint Charly in Roßbach für ihre Oscar-reife Darstellung Wanderverein Spessartfreunde Volkersbrunn Rückblick: Seniorenwanderung, am 12. Juli: Am 12. Juli unternahmen wir eine angekündigte Seniorenwanderung in Dammbach. Von der Kirche in Dammbach aus startete unsere Rundwanderung, auf einem schönen und angenehmen Wanderweg, zum Hotel Restaurant Oberschnorrhof. Hier kehrten wir ein und hatten viel Spaß bei einer zünftigen Malzeit, Frohsinn und Gesang. Im Anschluss daran führte uns unser Wanderweg, nach einer ca. 30miund an die Firma Dölger für den Fuhrpark mit der antiken Speißmaschine. Fürwahr eine rundum gelungene Sache weiter so! Turnverein 1901 Kleinwallstadt Abteilung Herzsport Herzliche Einladung an alle Herzsportler und Partner zu unserem Sommerfest am 26. Juli im Sportheim Roßbach. Um 10.30 Uhr treffen wir uns am Sportheim zu einer kleinen Wanderung und Besteigung des Nebelhorns. Nichtwanderer kommen um 11.30 Uhr zum Sportheim. Die letzten Übungsstunden vor der Sommerpause sind für die Freitagsgruppe am 20. Juli und für die Montagsgruppe am 23. Juli. Nach den Ferien beginnen die Übungsstunden für die Montagsgruppe am 10. September und die Freitagsgruppe fängt am 14.Septem ber wieder an. SV Eintracht Kantersieg in Schweinheim! TV Schweinheim Eintracht Ldb. 1:12 Tore: Lukas Bachmann (4), Simon Orth (3), Markus Brüdigam (3), Felix Bauer, Marcel Chevalier Am vergangenen Samstag konnten wir unser Testspiel beim A-Klassisten TV Schweinheim überraschend deutlich siegreich gestalten. Erfreulich war vor allem die Effektivität im Abschluss, die dem Gegner frühzeitig den Zahn zog. Vorschau: An diesem Freitag, 20. Juli, spielen wir um 19 uhr zuhause gegen den TSV Ringheim. Am Samstag findet dann ein Trainingstag auf unserem Gelände statt. SV Eintracht Leidersbach Jugendabteilung U11-2 spielt eine überragende Runde 2017/2018 OT Leidersbach Kolpingsfamilie Heimatfest Ein herzliches Dankeschön an Alle, die uns beim Festzug begleitet haben. Eine meisterhafte Rückrunde spielte unsere U11-2 Jugend in der Altersgruppe U11 AB08-RR. Dabei wurden 9 von 10 Spielen gewonnen und nur einmal unentschieden gespielt (beste Abwehr, bester Sturm). Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese bemerkenswerte Leistung! Weiter so! Auf dem Bild stehend v.l.: Trainer Andreas Eicker, Anton Glaser, Elias Bergmann- Rühling, Louis Eicker, Marlon Seitz, Moritz Schmitt, Tamino Grezak, Julian Haas, Tobias Vath, Luis Pickert, Trainer Tobias Väth. Sitzend v.l.: Marvin Seitz, Frederic Aucello, Vincent Müller, Paul Schüßler, Luis Bachmann, Constantin Mühlon, Mateo Väth. Es fehlt Nils Heydenreich. Schmankerlfest am Sonntag, 22. Juli Festbetrieb beginnt nach dem Gottesdienst um ca. 10:30 Uhr Frühschoppen mit der Kolping-Kapelle Leidersbach Mittagessen: Schäufele mit Klößen und Wirsing Für die Kleinen wird die Hüpfburg aufgebaut. Nach Mittag gibt es Kaffee und Kuchen Am Abend gibt es wieder einige fränkische Spezialiäten Auf Euer kommen freut sich die Kolpingsfamilie und das ganze Helferteam. Zum Aufbau der Zelte und Garnituren treffen wir uns am Samstag ab 10:00 Uhr am Kolpingheim. Zum Klöße rollen und Vorbereiten der Speisen treffen wir uns am Samstag um 14:00 Uhr am Kolpingheim Zum Abbau treffen wir uns am Montag abend um 18:00 Uhr