Aug./Sept. 5/2007 Gemeinde BRI EF Vieles ist in Bewegung Familie im Wandel

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Advents- und Weihnachtstermine

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kirchentag Barrierefrei

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Österliche Bußzeit 2015

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Predigt in Neustadt-Eilvese am 8. Juli Uhr Partnerschaftstag im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Projektwoche

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Willkommen im Jahr 2015!

Es reicht! Auf ein Wort

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Hirtenwort des Erzbischofs

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm.

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Kinderagenda. Januar August 2019

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Glaube in der Lebenszeit

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Transkript:

Aug./Sept. 5/2007 www.kirche-wesel.de Gemeinde BRI EF Vieles ist in Bewegung Familie im Wandel

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Zum Titelbild: Teamwork. beim Sommerfest der Dschungelkids, einer Kindergruppe in den Katakomben am Lauerhaas Foto: Klaus Bauer das Thema Familie ist seit Monaten in aller Munde. Aufgeschreckt durch die sinkende Geburtenrate in Deutschland, durch Berichte über Gewalt an Kindern in den Familien und zunehmende Verrohung und Verwahrlosung von Kindern machen sich Politiker, Sozialverbände und Kirchen Gedanken. Wo der bisherige Familienverband auseinander bricht, sind andere und neue Formen des Zusammenlebens gefragt, müssen Wege gefunden werden, den familiär entwurzelten Menschen zu helfen. Wie z. B. die Evangelische Kirche auf Veränderungen in Familien reagiert, lesen Sie im Thementeil auf den Seiten 4-8. Trotz aller bestehenden Probleme gibt es sie noch, die fröhlichen, aufgeschlossenen Kinder! Als ich eben an einer Bushaltestelle vorbeifuhr, quoll aus dem Bus eine Schar Kinder heraus, die sich fröhlich und hüpfend mit ihren - wohl bei der Stadtranderholung - selbst bemalten braunen papiernen Henkeltüten auf den Heimweg machten. In den vergangenen Monaten haben Sie im Gemeindebrief etwas über die neuen Pfadfindergruppen im Haus am Dom gelesen. Schön, dass diese Gruppen einen so großen Anklang finden! Mehr darüber können Sie auf Seite 36 erfahren. Vielleicht möchten Sie auch einmal einen von Kindern und Jugendlichen gestalteten Gottesdienst miterleben. Sie werden angetan sein von so viel Kreativität und Spontaneität! Am 30. September ist Erntedank. Für mich ist Erntedank nicht nur der Dank für eine gute Ernte auf den Äckern und an den Obstbäumen, sondern auch ein Dank für die gute Ernte auf den Feldern der Gemeindearbeit. Und diese Ernte ist vielfältig! Genießen Sie sie. Inhalt: Familie im Wandel 4-8 Aus der Gemeinde 9-10 Veranstaltungen 11-14 Aus den Bezirken 17-34 Für die Jugend 36-44 Familiennachrichten 45-46 Wichtige Adressen 47-49 Gottesdienste 50

An-ge-dacht 3 Der Himmel ist des Herrn; aber die Erde hat er den Menschenkindern gegeben. Psalm 115, Vers 16 Gott hat uns die Erde anvertraut, damit wir sie bebauen und bewahren. Der Blick auf Kornfelder am Niederrhein oder Weinberge am Rhein, Obstbäume oder Beete im eigenen Garten führt uns eindrücklich vor Augen, was Gott uns anvertraut hat, stärker vielleicht als etwa die weltweiten Lifeearth-Konzerte in diesem Sommer. Vor der eigenen Haustür, im eigenen Haus beginnt unsere Verantwortung für Gottes Schöpfung. Interessanterweise steht der Begriff Haus in der Bibel auch für die Familie. Das Wort Familie gibt es in der Bibel nicht. Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! (Apg. 16,31) empfiehlt der Apostel Paulus dem Gefängnisaufseher, der ihn auf einer Missionsreise verhaftet. Und der Mann lässt sich mit seinem Haus, also seiner Familie und allen, die damals noch dazu gehörten, taufen. Familie ein Begriff im Wandel?! Schon zu biblischen Zeiten war Familie nicht auf das klassische Bild von Vater, Mutter, Kinder festgelegt; da gab es große Sippen, Verantwortung für Verwitwete und Kinderlose, Hoffnung auf Nachkommenschaft, wie etwa bei Abraham und Sarah. Dass Familie auch anders aussehen konnte, macht auf eindrucksvolle Weise etwa die Moabiterin Rut deutlich, die mit ihrer israelitischen Schwiegermutter Noomi nach dem Tod der Männer nach Israel geht, um für die Schwiegermutter zu sorgen mit dem bekannten Wort: Wo du hingehst, da will ich auch hingehen, wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. (Rut 1, 16) Auch wir als Kirche sind herausgefordert, mit den sich wandelnden Familienstrukturen umzugehen. Die Landessynode 2007 hat sich mit dem Thema Familiengerechtigkeit beschäftigt und es heißt im Beschluss 53: Die EKiR versteht Familie als Lebensform, in der Menschen unterschiedlicher Generationen dauerhaft zusammengehören. Sie will dazu beitragen, dass das Leben in und mit Familie als Lebensraum und Raum des Segens erfahren werden kann. Sie würdigt und fördert die Familie in ihren vielfältigen Formen. In unserer Gemeinde werden z.b. Kindertagesstätten zu Familienzentren, um Eltern, Angehörige und Kinder umfassender zu fördern und zu beraten. Im Konfirmandenunterricht sind die Patchwork-Familien der Jugendlichen längst Realität. Und es lässt mich aufhorchen, wenn eine ältere Dame von ihrer einzigen Nichte als meine Familie spricht. Der Psalmvers macht jedoch klar, dass wir alle Menschenkinder sind, die als Geschwister vor Gott zusammengehören. Familiäre Grüße von Ihrer Pfarrerin Martina Biebersdorf

4 Vieles ist in Bewegung - Familie im Wandel Das traditionelle Familienbild wandelt sich Noch in den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war das Familienbild klar strukturiert. Der Ehemann und Vater sorgte für den Unterhalt, die Ehefrau und Mutter war zuständig für die Betreuung der Kinder und dafür, dass die Familie ein gemütliches harmonisches Heim hatte. Allein erziehende und berufstätige Mütter waren eher die Ausnahme. Schon die 70-er Jahre brachten den Wandel, gut ausgebildete Frauen wollten nicht nur Familienfrau sein, sondern sich auch im Beruf behaupten. In nur 30 Jahren hat sich das Bild rasant gewandelt. Die Mehrzahl der Frauen wollen - oder müssen - nach einer kurzen Babypause wieder zurück in den Beruf, Ehen halten nicht mehr, bis dass der Tod sie scheidet. Finanzielle und persönliche Probleme machen es zudem vielen Familien schwer, sich ausreichend um die Kinder zu kümmern. Zukunftsängste veranlassen junge Paare, auf Kinder ganz zu verzichten. Soziale Einrichtungen reagieren hierauf mit einem weitreichenden Betreuungsund Beratungsangebot für Familien. Ch. Hasibether Abschied vom klassischen Kindergarten Neue Wege in der Betreuung von Vorschulkindern Wie haben sich die Bedürfnisse von Eltern verändert? Können unsere Einrichtungen angemessen darauf reagieren? Wo bleiben die Interessen der Kinder? Diesen Fragen stellte sich Heike Kohlhase, Fachberaterin für die evangelischen Kindertageseinrichtungen in den Kirchenkreisen Wesel und Kleve. Ulrike Schweiger-Lewin: Frau Kohlhase, können Sie sich und Ihre Arbeit kurz vorstellen? Heike Kohlhase: Ich bin Erzieherin mit Zusatzausbildung in Gesprächsführung und Organisationsentwicklung Seit über 15 Jahren berate ich die Einrichtungen ebenso wie die Träger, organisiere Fortbildungen und begleite Personalentscheidungen. Im Diakonischen Werk betreue ich die Erzieherischen Dienste, wie die offene Ganztagsschule und die Familienbildung. Ich bin sozusagen die Vernetzungsfrau. Hat sich Ihre Arbeit verändert? Auf den Punkt gebracht: Ich habe anfangs 17 Einrichtungen betreut, darunter eine mit Ganztagsbetreuung. Heute sind es 19 Einrichtungen, darunter noch zwei klassische Kindergärten ohne über-mittag-betreuung.

Vieles ist in Bewegung - Familie im Wandel 5 Dann haben sich die Ansprüche der Eltern sehr gewandelt? Eltern wünschen flexiblere Öffnungszeiten, die mit ihren Arbeitszeiten vereinbar sind. Gut qualifizierte Mütter wollen nicht mehrere Jahre pausieren: Daher steigt die Nachfrage nach Plätzen für Zweijährige. Noch jüngere Kinder werden eher in die Obhut einer Tagesmutter gegeben. Gibt es auch neue qualitative Erwartungen? Ja, aber sie lassen sich nicht auf einen Nenner bringen: Manche Eltern möchten den eigenen Freiraum genießen und den Erzieherinnen Aufgaben übertragen, die eigentlich in die Familie gehören. Andere haben ehrgeizige Pläne im Hinblick auf die spätere Schulkarriere. Wichtig ist mir, die veränderten Bedürfnisse der Kinder zu sehen: Bewegungsarmut ist ein Problem. Viele Kinder leiden unter den Folgen von Scheidungen. Kommunikation ist Mangelware - Kinder lernen manchmal erst in der Tagesstätte eine gemeinsam eingenommene Mahlzeit kennen. Ein Plädoyer für die frühe Gruppenbetreuung? Es wird doch über so genannte Rabenmütter diskutiert... Früher gaben Großfamilien vielfältige Anregungen, heute ist oft nur die Mutter die Bezugsperson. Eine zufriedene Mutter, die sich beruflich verwirklichen kann und die ihr Kind gut aufgehoben weiß, vermittelt ihm doch auch eine positive Lebenseinstellung! Übrigens haben alle Länder bei PISA gut abgeschnitten, in denen Kinderbetreuung von klein auf Standard ist. Ausreichendes Personal ist aber zur individuellen Betreuung und Förderung unabdingbar... Und daran hapert es bei uns? Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) weist gute Ansätze auf: Kinder werden ab zwei Jahren berücksichtigt und neue Gruppenformen mit jüngeren Kindern werden geschaffen. Aber das Geld wird nicht richtig verteilt - die so nötige Sprachförderung wird sogar zusammengestrichen. Der Personalschlüssel Frühstücksvorbereitungen in der Kita Beguinenstraße wird für die Betreuung Zweijähriger nicht erhöht (Stichwort: Windeln wechseln). Wie kann da frühkindliche Bildungsförderung stattfinden? Können denn die Erzieher/innen überhaupt den vielen neuen Herausforderungen gerecht werden? Fortbildungen sind sehr wichtig geworden und schützen vor Betriebsblindheit. Es geht nicht mehr darum, Singen und Tanzen zu lernen, sondern z. B. Kenntnisse in Sprachförderung und für die Entwicklung von Fa-

6 Vieles ist in Bewegung - Familie im Wandel milienzentren zu erwerben, um so die Kinderbetreuungseinrichtung für den Stadtteil zu öffnen. Wie wird es weitergehen? Vieles ist in Bewegung. Es ist gut, dass Kirche und Gesellschaft sich auf den Weg machen, um Kinder und Familien aufzufangen. Ich halte aber die derzeitige Fokussierung auf Bildung für problematisch: Ein Kind muss ganzheitlich wahrgenommen werden, Kreativität und Individualität dürfen nicht auf der Stecke bleiben! Dafür engagieren sich die Mitarbeiter/innen in unseren Einrichtungen jeden Tag auf s Neue. Vielen herzlichen Dank für das Gespräch. Evangelisch - aber wie! Leitbild der Evangelischen Kindertageseinrichtungen der Kirchenkreise Wesel und Kleve Wo evangelisch drin ist, soll auch evangelisch draufstehen! Qualitätsmanagement auch in den Kindertageseinrichtungen! Was bislang jede Gemeinde als Träger einer oder mehrer Kindertageseinrichtungen (Kitas) für sich allein formuliert hat, soll nun in einem großen gemeinsamen, leistungsstarken Wurf entstehen. Zwei Jahre lang haben die Leiterinnen der Kitas unter Begleitung der Fachberaterin Heike Kohlhase, der Kommunikationswissenschaflerin Nicole Schlegel und der Synodalbeauftragen der Kirchenkreise Wesel und Kleve Eva Holthuis und Rahel Schaller diskutiert und formuliert, was eine Evangelische Kita in ihren Grundzügen und zielen ausmacht. Daraus abgeleitet wird vor Ort das eigene konkrete Konzept jeder Kita. Heraus gekommen ist ein theologisch, kirchlich und sozialpolitisch fundiertes Leitbild, das auch noch verständlich formuliert ist. Jetzt ist es an den Kirchengemeinden, die eine Kita in unserem Kirchenkreis betreiben, darüber zu beraten und sich hoffentlich - dafür zu entscheiden. Im Laufe der kommenden Monate so die Vision der Leiterinnenrunde wird an jeder evangelischen Eingangstür zur Kindertageseinrichtung ein Schild mit einheitlichem Logo und einladenden wie informierenden Leitsätzen angebracht. Im Einzelnen: Ausgehend von dem biblischen Wort Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Psalm 31,9) heißt es: Wir schöpfen zukunftsorientiert aus der lebendigen evangelischen

Vieles ist in Bewegung - Familie im Wandel 7 Tradition. Damit wird einerseits darauf hingewiesen, dass die Kinder die biblische Tradition und christliche Religion kennen lernen, andererseits ein Gefühl für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung entwickeln können. Die nachfolgenden Formulierungen im Hinblick auf Toleranz und Dialogfähigkeit, auf die Einbindung in die Evangelische Kirchengemeinde vor Ort, die Einzigartigkeit jedes Menschen und den verlässlichen Schutzraum, den die Kita bietet, ergeben sich daraus: Wir fördern die Wertschätzung unter den Kulturen, Nationen, Religionen und sozialen Schichten. Wir sind Teil der evangelischen Kirchengemeinde. Wir verschaffen den Belangen und Bedürfnissen von Kindern und Familien Gehör. Eltern, die ihre Kinder zukünftig in einer der evangelischen Kindertageseinrichtungen anmelden, wissen, was ihnen geboten wird: Orientierung und Profil, nachvollziehbare und prüfbare Wertevermittlung. Eva Holthuis Familien im Wandel - Was leisten Beratungsstellen und Familienzentren? Vor einem Jahr ist die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen ins Lutherhaus an der Korbmacherstraße umgezogen. Drei fest angestellte Mitarbeiter/- innen des Diakonischen Werkes sowie zwei Honorarkräfte beraten dort Hilfesuchende. Einer von Ihnen ist Ulrich Niesenhaus, von Beruf Diplompädagoge und Familientherapeut. Unser Redaktionsmitglied Heike Kemper-Werner sprach mit ihm. Herr Niesenhaus, wer kann zu Ihnen kommen? Zu uns kann jeder kommen, der Hilfe und Beratung braucht; nach unserem christlichen Selbstverständnis als die Person, die er/sie ist. Hauptsächlich sind das Erwachsene, die Fragen zu Ehe- oder Familienproblemen haben oder bei der Lösung allgemeiner Lebensfragen Hilfe suchen. Was unterscheidet diese evangelische Beratungsstelle von anderen? Seelsorgerliche Themen spielen in den Beratungen eine Rolle. Der Zweifel am Glauben, das Gefühl, von Gott verlassen zu sein, kommt gerade in Krisensituationen zum Ausdruck. Zu welchen Themen beraten Sie hauptsächlich? Paare sind hier, um Probleme zu besprechen, die sie miteinander oder mit den Kindern haben. Auch wenn eine Trennung oder Scheidung erfolgen soll oder erfolgt ist, sind wir Anlaufstelle. Die Paarberatungen machen etwa die Hälfte der Beratungen aus. Außerdem kommen Einzelpersonen mit sehr unterschiedlichen Fragestellungen zu uns: Da kann es z.b. um jemanden gehen, der einen Angehörigen verloren hat oder durch Verlust der Arbeit eine akute Krise erlebt. Mit welchen Zielen beraten Sie? Ziel unserer Arbeit ist die Wiederent-

8 Vieles ist in Bewegung - Familie im Wandel deckung und Nutzbarmachung verloren gegangener Fähigkeiten und Energien. Wir versuchen, die persönliche Identität zu stärken, damit etwa Erwachsene ihren Rollen als Eltern und / oder Partner gerecht werden können. Dadurch werden häufig die Kinder entlastet. Stellen Sie für die Hilfesuchenden Kontakt zu anderen Fachleuten her? Wir sind nicht auf alles spezialisiert. Wir vermitteln an niedergelassene Fachkolleg(inn)en oder an Ärztinnen und Ärzte, um eventuelle somatische Krankheitsbilder abklären zu können. Bei einigen anderen Spezialthemen können wir Dank der kurzen Wege im Beratungszentrum Lutherhaus den Kontakt zu anderen Beratern schnell herstellen, z.b. bei der Schuldner- oder Schwangerenberatung. Welche Probleme haben Familien? Die Probleme der Familien sind vielschichtiger geworden. Insbesondere hat sich das Bewusstsein der Männer geändert vom Alleinverdiener und Versorger der Familie hin zum aktiven Familienvater und kommunikativen Ehepartner. Das macht neue Kompetenzen erforderlich, die in der Beratung trainiert werden können. Auch die Konsummentalität der Kinder macht Probleme, weil hauptsächlich Mütter mit dem Herumfahren der Kinder zu Kursen, Trainings und Treffen viel Zeit investieren, die dann der Familie verloren geht. Hier fragt sich schon, ob weniger nicht mehr ist. Woran mangelt es denn in Ehen und Familie? Wir haben keine Streitkultur ist ein Satz, den ich oft höre. Diese Kommunikationsdefizite gilt es zu beseitigen, damit wieder mehr ernsthaft miteinander gesprochen und gestritten, aber auch geklärt und vereinbart werden kann. Ist gewaltvolles Verhalten in Familien ein Thema? Körperliche und psychische Gewalt ist ein extremer Ausdruck von Kommunikationsdefiziten und kommt leider immer wieder vor. Auch hier gilt es Opfern und auch den Tätern bei Wegen aus der Gewalt zu helfen. Gehen Sie auch aktiv auf Familien zu? Ja, seit einiger Zeit sind wir bei den evangelischen Kindergärten der Innenstadt (Beguinenstraße) und der Feldmark (Holzweg) mit einem Elterncafé vor Ort. Dort treffen wir uns mit interessierten Eltern zu einem bestimmten Thema aus dem Bereich Familie, Erziehung und Partnerschaft. Die Elterncafés werden gut besucht. Sie sind Teil einer Konzeption, nach der sich Kindergärten und Kindertagesstätten mit Beratungsstellen verschiedener Schwerpunkte bzw. Trägerschaften zu Familienzentren vernetzen. Was erwarten Sie von den Familienzentren? Sie können frühe, vorbeugende Hilfe vor Ort leisten, die sehr genau auf die jeweilige Familiensituation abgestimmt ist. Vielen Dank für das Interview, Herr Niesenhaus!

Berichte aus der Gemeinde 9 Lebendig und kräftig und schärfer Eindrücke vom Kirchentag Sabine Indorf, Pfarrerin z. A. Mein persönliches Highlight auf dem Kirchentag in Köln Ganz persönlich wird mir der Schlussgottesdienst auf den Poller-Wiesen besonders in Erinnerung bleiben: ich bin sehr dankbar dafür, dass ich an einem der 120 Abendmahltische für meine Landeskirche als ordinierte Pfarrerin z.a. das Abendmahl austeilen und feiern durfte. Ein 15-köpfiges Team aus Güstrow hat mich dabei tatkräftig unterstützt. Das ist für mich ein sehr bewegendes und auch wohl einmaliges Erlebnis gewesen! Albrecht Holthuis, Pfarrer Mir hat besonders der Abend der Begegnung am Rhein gefallen. Es passte alles zusammen: der leuchtende riesige (Hai-)Fisch als christliches Symbol an der Hohenzollern-Brücke, die andächtige Atmosphäre mit 400 000 Menschen gleichzeitig zu singen und zu beten und schönen Bläserklängen zu lauschen und dabei die Kerze in der Hand zu halten. Ein absolutes Highlight. Max Trapp Mich hat besonders ein Stundengebet in der Antoniterkirche angesprochen. Evangelische Brüder in langen weißen Kutten sangen mit der Gemeinde Psalmen nach jahrhundertelaltem Ritus. Ich kenne diese Gebetsform auch aus Wesel, in St. Martini wird sie seit Jahrzehnten geübt. Vielleicht erwächst hier die Chance zu einer neuen alten Form des ökumenischen Gebets. Ein Bedürfnis nach dieser Art der Meditation scheint es zu geben, denn die Antoniterkirche war übervoll. Pfarrerin z. A. Sabine Indorf beim Abschlussgottesdienst Mitarbeiter/innen der Evangelischen Jugend Wesel Jana: Am meisten beeindruckt hat mich die Bibelarbeit mit Desmond Tutu aus Südafrika. Dieser über 70-jährige Mann mit dem Lebenshintergrund hat eine tolle Ausstrahlung und man nimmt ihm jedes Wort ab.

10 Berichte aus der Gemeinde Carina: Mir hat der Abschluss-Gottesdienst sehr gut gefallen, weil er so abwechslungsreich war. Die Predigt von dieser Pfarrerin war sehr lebendig, kräftig und scharf und hat mich sehr angesprochen! Steffi: Ich habe mit meiner Gruppe einmal eine Bibelarbeit besucht. Die haben Jugendliche für Jugendliche gestaltet mit Musik und Theater so kommt die Bibel richtig gut rüber! Marie-Lena: Mich hat insgesamt die große Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen auf dem Kirchentag total beeindruckt ganz anders als im Alltag! Die Frommen waren wieder mit dabei! Am Sonntag, 17. Juni, erlebte der Dreiwiesellauf seine 11. Auflage. Da durfte die Evangelische Kirchengemeinde Wesel natürlich nicht fehlen und war mit 10 Staffeln dabei. Bei angenehmen Temperaturen und bedecktem Himmel gaben die Drei Orgelpfeifen, das Team Sister Act, die Pauerhasen, die redlichen Hirten oder die schwarzen Schafe alles und schafften mit 369 anderen Staffeln die dreimalige Aueseeumrundung mit Bravour. Am Ende waren die meisten Läuferinnen und Läufer zufrieden und eines stand schon vor der Siegerehrung fest: Im nächsten Jahr sind wir wieder im Auftrag des Herrn unterwegs. gegründet am 23. Juni 1998 De groote Kerk Wesels gute Stube der Willibrordi-Dom Uns liegt der Willibrordi-Dom am Herzen! Ihnen auch? Zustiftungen erbitten wir au das Konto der KD-Bank eg Duisburg, BLZ 350 601 90, Konto 1 010 928 016 unter dem Stichwort Zustiftung Dombau-Stiftung Wesel. Jede Zustiftung von mindestens 1.000 Euro wird auf der Stiftertafel im Dom namentlich aufgeführt. Aber wir freuen uns auch über kleinere Beträge, die ab 250 Euro in einem Stifterbuch vermerkt werden

Veranstaltungen 11 WESELER DOMMUSIK Samstag, 4. August 2007 12 Uhr MUSIK ZUR MARKTZEIT Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Raphael Nigbur (Ratingen) Orgel Eintritt frei Sonntag, 12. August 2007 19:30 Uhr WESELER DOMKONZERT - Kammermusik-Konzert - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts von Kummer, Rossini u.a. TRIO KONTRASTE KÖLN: Rainer Berger Flöte Tobias Röthlin Viola Stefan Schäfer - Gitarre Eintritt: EUR 8,- / erm. EUR 5,- Samstag, 25. August 2007 18:30 Uhr DIETRICH BUXTEHUDE (1637-1707): DAS GESAMTE ORGEL- WERK Konzert VI Trinitatis II Choralbearbeitungen und freie Orgelwerke zu Trinitatis Ansgar Schlei - Orgel Eintritt frei Sonntag, 16. September 2007 19:30 Uhr WESELER DOMKONZERT - Orgelkonzert - Preisträgerkonzert des Johann- Pachelbel-Preises der Internationalen Orgelwoche Nürnberg N.N. Orgel Eintritt: EUR 8,- / erm. EUR 5,- Samstag, 22. September 2007 17:00 Uhr EVENSONG im Rahmen der 6. Weseler Kulturnacht Geistliche Chor- & Orgelmusik aus England Domkantorei Wesel Leitung & Orgel: Ansgar Schlei Eintritt frei Samstag, 6. Oktober 2007 12:00 Uhr MUSIK ZUR MARKTZEIT Orgelwerke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann und Vincent Lübeck Ansgar Schlei Orgel Eintritt frei Samstag, 1. September 2007 12 Uhr MUSIK ZUR MARKTZEIT Orgelmusik für zwei Orgeln aus Italien und Süddeutschland Maike Freund, Ansgar Schlei Orgel Eintritt frei

12 Veranstaltungen PPP-Wochenende am 4. und 5. August Der Willibrordi-Dombauverein macht wieder besondere Angebote, z. B. erweiterte Öffnungszeiten am Samstag, 4.8. durchgehend von 10-18 Uhr, am Sonntag, 5.8. von 12-18 Uhr, Orgelspiel, Kurzführungen, Turmbesteigen (216 Stufen), Buchantiquariat und Dombaulotterie. Auch das Café Willibrord ist an diesen Tagen geöffnet. Tag des Offenen Denkmals am 9. September Der Willibrordi-Dombauverein beteiligt sich am Tag des Offenen Denkmals. Der Willibrordi-Dom ist am Sonntag, 9.9. nach dem Gottesdienst von GoGo!Gospel Altes und Neues... 11.30-18 Uhr geöffnet. Es ist jederzeit möglich, den Turm zu besteigen. Führungen finden nach Bedarf statt.. begegnet uns ständig. Oft als Gegensatz: Uralt oder brandneu. Altbewährt oder unbekannt. Nicht immer einfach, sich dazwischen zurecht zu finden. Weil beides unverzichtbar ist. Übrigens auch für Gott. Gehen Sie mit uns auf die Suche und lassen Sie sich bereichern - durch Altes und Neues. Sonntag, 12. August 18 Uhr Friedenskirche (am Marktplatz Feldmark) Der GospelTrain wird mit schwungvollen Rhythmen den Gottesdienst mitgestalten und wird mit Ihnen ab 17.45 Uhr die Lieder einsingen. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zum Gedankenaustausch bei Wasser, Wein und Brot. Glauben entdecken - in zwei Sprachen Glaubenskurs für Russlanddeutsche, ihre Angehörigen und Freunde Sie sind getauft, hatten aber keine Möglichkeit an einem Taufkurs teilzunehmen? Sie interessieren sich für den Christlichen Glauben? Sie sind auf der Suche nach Gott? Dann sind Sie herzlich eingeladen am 30. August 2007 um 20.00 Uhr in die Friedenskirche zu einem Informationsabend zu einem Glaubens und Integrationskurs, der ab September in der Friedenskirche startet. Wir wollen uns miteinander in zwei Sprachen auf Deutsch und auf Russisch - über die Grundsätze des christlichen Glaubens unterhalten, über Glaubensfragen diskutieren, aber auch über uns selbst nachdenken. Denn Glauben finden, das bedeutet, sich vorher auf die Suche nach Gott und den Inhalten des Glaubens zu begeben. Es bedeutet auch, zur Suche nach sich

Veranstaltungen 13 selbst aufzubrechen. Wir werden unsere Stärken und Gaben entdecken und sie umsetzen lernen. Wir werden versuchen, unseren Schwächen und Problemen an die Wurzeln zu gehen und sie zu überwinden. Wir treffen uns im September und Oktober 8 mal je wöchentlich donnerstags in den Räumen der Friedenskirche. Die genaue Uhrzeit legen wir gemeinsam fest. Wir bereiten auch gemeinsam einen Gottesdienst vor und feiern ihn mit der Gemeinde. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Vikarin Irina Mazurkevich (Tel. 0281 300 26 87) Найди свою веру! Курс веры для российских немцев, членов их семей и друзей. Вы крещены, но у вас не было возможности принять участие в занятиях по подготовке к крещению? Вы интересуетесь христианской верой? Вы ищите путь к Богу? Мы хотим пригласить Вас 30 августа 2007 в 20.00 в Friedenskirche и рассказать Вам об интеграционном курсе веры, который начнёт свою работу в сентябре в общинном центре Friedenskirche. Мы хотим на двух языках, на русском и на немецком, ознакомиться с основами христианства, дискутировать о вопросах веры, а также поразмышлять о нас самих. Найти свою веру это значит отправиться в путь на поиски Бога. Это значит также - найти самого себя как верующего человека. Мы откроем для нас самих наши возможности и таланты и будем учиться их применять. Мы постараемся найти причины наших проблем и трудностей и попытаемся научиться их преодолевать. Мы соберёмся вместе 8 раз по четвергам в сентябре и октябре в помещении Friedenskirche. Вместе с вами мы выберем удобное для Вас время для наших встреч. Совместно мы подготовим и проведём богослужение для нас и для общины. Если у Вас есть вопросы, обращайтесь к Ирине Мазуркевич (тел. 0281 300 26 87) или приходите на информационный вечер 30 августа. Bücher, Bücher, Bücher im Dom Büchertrödel im Dom am dritten Septemberwochenende Mittlerweile schon gute Tradition: Mal wieder nach Herzenslust in Krimis, Romanen, Kinderbüchern und Reiseliteratur stöbern und für kleines Geld viel Lesestoff erhalten! Erleben Sie den Willibrordi-Dom als Ort literarischer Vielfalt am Samstag, 15.9.,10 18 Uhr/ Sonntag, 16.9., 11.30 17 Uhr In diesem Jahr finden Sie auch CDs und Kinderspiele. Wir laden Sie herzlich ein zum Kommen, Stöbern, Staunen, Mitnehmen. Auch eine Tasse Kaffee und Lesetische werden angeboten. Wer beim Sortieren ab Donnerstag vor dem Büchertrödel oder beim Verkauf helfen kann, melde sich bitte bei Pfarrerin Biebersdorf (Tel. 25978) oder Küster Tschoepe (Tel. 28905)

14 Veranstaltungen PAUL GERHARDT Breit aus die Flügel beide Seine schönsten Texte zu einfühlsamer Gitarrenmusik Die Evangelische Allianz Wesel lädt ein: Freitag 7. September 2007 um 19.30 Uhr Friedenskirche (Wesel- Feldmark) Das Paul-Gerhardt-Projekt zum 400. Geburtsjahr des Liederdichters lässt nicht nur die bekannten Melodien erklingen, sondern die sensibel interpretierten Sprachtexte werden zugleich durch ausgefeilte Arrangements und Gitarren-Improvisationen untermalt. Faszinierende Fotos auf einer Leinwand unterstreichen die Wirkung der Texte. Für dieses außergewöhnliche Projekt haben sich zwei herausragende Künstler zusammengetan: Werner Hucks (Gitarrist, Studiomusiker und Komponist) und Werner Hoffmann (Sänger, Sprecher und Autor von Kindermusik und Hörspielen). EINTRITT FREI! (Am Ausgang bitten wir um eine Spende zur Deckung der Kosten) Abschied heißt nicht Ende Gesprächsgruppenangebot der Hospiz-Initiative Wesel Der Tod eines Angehörigen stellt häufig auch das eigene Leben fundamental in Frage: Was wird denn jetzt aus mir? Wie schaffe ich das nur? Was habe ich denn jetzt noch zu erwarten? In der Begegnung mit Trauernden ist die feste Überzeugung gewachsen, dass ein solcher Abschied nicht zugleich das Ende aller eigenen Lebensmöglichkeiten bedeutet. Es ist nötig, der Trauer um das Gewesene Raum zu geben, damit Hoffnung spürbar werden kann und neue Anfänge möglich sind. Sich an das Schöne und auch an das Schwierige in der Beziehung zu dem Menschen, der jetzt nicht mehr da ist, erinnern dürfen und können. Sich bewusst werden, was offen geblieben ist und was nicht mehr möglich ist. Trauernde Menschen fühlen sich oft in ihrem Schmerz unverstanden und allein gelassen. Angehörige und Freunde sind häufig hilflos und ziehen sich manchmal zurück, so wird das Gefühl der Einsamkeit noch verstärkt. In der Gesprächsgruppe ist Gelegenheit, in einem kleinen Kreis ähnlich Betroffener über die persönliche Trauer und das Leben mit ihr zu reden. Waltraud Hohmann, seit acht Jahren ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiterin in der Hospiz Initiative Wesel, leitet die Treffen. Die Gruppe trifft sich ab Oktober 2007 insgesamt achtmal. Die Treffen finden alle vierzehn Tage am Donnerstagnachmittag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Wittenberg statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung unbedingt nötig. Information und Anmeldung: Hospiz Initiative Wesel, Frau Chiwaeze, Tel.: 0281 1062977, 10 12 Uhr von montags bis freitags.

Aus den Krankenhäusern 15 Seelsorge im Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Wesel Schermbecker Landstr. 88, Pfarrerin Gesine Gawehn, Tel. im KrHaus 106-1, priv. 0281/5 38 69 Zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Besuchsdienst erhalten Sie Informationen bei Frau Gawehn. Gottesdienst: jeden Sonntag 9 Uhr, an jedem letzten Sonntag im Monat mit Abendmahl. Marien-Hospital Wesel Pastor-Janßen-Str. 8 Pfarrerin Eva Holthuis/ Evang. Besuchsdienst Tel. i. Krankenhaus: 0281 /104-1279 Tel. i. Pfarrhaus: 0281 / 5 10 28 Gottesdienst zu Erntedank Mittwoch, 26. September, 18.30 h in der Kapelle Neues aus dem Evangelischen Krankenhaus Leitungswechsel in der Unfallchirurgie Nach mehr als 21 Jahren Chefarzttätigkeit geht Dr. Gert Pattay in den wohlverdienten Ruhestand. Das Wandern in seiner Heimat Österreich steht künftig bei ihm ganz hoch im Kurs. Zum ersten Juli übernimmt Dr. Malte Mazuch, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Leitung der Abteilung für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Gemeinsam mit seinem Team will er die orthopädische Behandlung von Wirbelsäulenschäden, sei es operativ oder konservativ, weiter ausbauen, wovon Patienten weit über den Kreis Wesel hinaus profitieren werden. Das Leistungsspektrum seiner Abteilung ist umfangreich, Knochenbrüche und Unfallfolgen werden dort versorgt, Gelenkspiegelungen durchgeführt, fehl verheilte knöcherne Verletzungen beseitigt und unfall- oder verschleißbedingte Schäden des Weichteilmantels behandelt. Um Patienten auch im Alter noch Beweglichkeit und damit Lebensqualität zu erhalten, implantiert die Abteilung von Dr. Mazuch seit Jahren erfolgreich über 300 Knie- und Hüftgelenksprothesen jährlich. Ab August bekommt die Abteilung dann auch im Bereich der Handchirurgie mit Dr. Christian Born aus Emmerich noch versierte Verstärkung.

16 Aus den Krankenhäusern Zur Komplettierung der Behandlung der orthopädischen und neurologischen Patienten, wurde das Visalis Therapiezentrum am Evangelischen Krankenhaus angebaut. Am ersten Juni hat es seine Pforten unter dem Motto Bewegung ist Leben eröffnet. Gezielter Muskelaufbau, Rehabilitation nach chirurgischen oder orthopädischen Eingriffen und Gesundheitsprävention mit vielen Kursangeboten stehen dort künftig ganz im Mittelpunkt. Am 22. Juli 2007 präsentierte sich das Visalis von 10 bis 17 Uhr beim Tag der offenen Tür mit Schnupperkursen, Infound Aktionsständen sowie einer Tombola. Diakoniestation Niederrhein unter neuer Leitung Hohe pflegerische Qualität, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des gesamten Teams sowie intensivere Kontaktpflege mit den Hausärzten sind die Ziele, die sich Beate Diehl für ihre neue Position als Leiterin der Diakoniestation Niederrhein gesteckt hat. Dabei knüpft sie an die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin Jutta Dedenbach an. Die Pflegebedürftigen und deren Angehörigen werden sicherlich künftig davon profitieren. Anzeige Matten

Willibrordi-Dom 17 Wichtige Adressen finden Sie auf den Seiten 47-49 Gottesdiensthinweise auf Seite 50 Öffnungszeiten des Domes: Di Fr von 14.30 17 Uhr, Mi und Sa von 10 12 Uhr, sowie Sa und So 14.30-17 Uhr Glockenspiel mit wechselnden Melodien täglich kurz vor 10, 12, 16 und 18 Uhr Gruppenbesuche außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Anfrage möglich. Tel. und Fax 0281/28905 (Küster Werner Tschoepe). Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu sprechen oder unter derselben Nummer ein Fax zu senden. Abendmahlsgottesdienst feiern wir am 19.8. 9.9. und 30.9. (Erntedank) Taufgottesdienste feiern wir am 19.8. (12 Uhr) und 16.9. (mit dem GospelTrain) Besondere Gottesdienste Gottes Liebe ist so wunderbar... Schulgottesdienste Dienstag, 7. August, 9 Uhr, Dom, Gottesdienst zum Schulanfang der Evang. Böhlschule Pfarrerin Biebersdorf Mittwoch, 8. August, 10 Uhr, Dom, Ökumen. Gottesdienst zum Schulbeginn, Schule am Ring, Pfarrerin Biebersdorf und Pfarrer Mengedodt Schulgottesdienst zum Erntedank 20.9., 8.15/ 9.15 Uhr Dom, Erich- Kästner Schule, Pfarrerin Biebersdorf 21.9., 9.30; 10.15 Uhr, Evang. Böhlschule, Pfarrerin Biebersdorf Gottesdienst mit den Gästen des Rastenburger Kreistreffens 19. August, mit persönlichen Grüßen aus unserer Partnergemeinde Ketrzyn und Mitwirkung von Pfarrer Paul Hause Start für die neuen Konfirmanden ist am Samstag, 11.8., 9 Uhr im Dom. Begrüßungsgottesdienst mit dem Gospeltrain, Sonntag, 16. 9. um 10 Uhr. Gottesdienst für Klein und Groß mit dem Kindergarten Beguinenstraße Donnerstag, 16. 8. und 13.9., jeweils um 10.30 Uhr In den von den Kindern und Erzieherinnen liebevoll gestalteten Gottesdiensten weht ein frischer Wind durch den Dom. Im ersten Gottesdienst nach den Ferien freuen wir uns auf die Neuen. Für Dreijährige ist der Schritt in den Kindergarten ein ganz großer. Aber keine Sorge. Die Füße wachsen mit und das Wichtigste: Gott geht jeden Schritt mit, die ganz kleinen wackeligen und die großen selbstbewussten Schritte des Lebens. Eingeladen sind alle, die gerne einen Gottesdienst mit Kindern feiern.

18 Willibrordi-Dom Unser Leben sei ein Fest Zweites ökumenisches Kirchenfest am Willibrordi-Dom Schmidt & Knoblich Nach der großen und guten Resonanz 2003 feiern die drei Innenstadtgemeinden St.Martini, St. Mariä Himmelfahrt und die Bezirke des Willibrordi-Domes das zweite ökumenische Kirchenfest am letzten Augustsonntag, 26.8. auf dem Großen Markt im Schatten des Domes. Den Auftakt bildet ein ökumenischer Gottesdienst auf der Bühne um 11 Uhr, der musikalisch begleitet wird von der Band Tohuwabohu. Gemeinsam wollen wir unsere ökumenische Verbundenheit spüren und stärken in Worten und Liedern. Danach präsentieren die drei Gemeinden eine bunte Vielfalt und laden alle Besucher und Besucherinnen herzlich ein zu Aktionen an den Ständen der verschiedenen Gemeindegruppen, Kulinarischem und einem Bühnenprogramm. Ein herzlicher Dank gilt schon jetzt dem Ökumene-Kreis, der das Kirchenfest seit langem plant und organisiert. Erweiterte Domöffnungszeiten während der PPP-Tage Samstag, 4. August 10-18 Uhr, mit Turmbesteigung, Musik zur Marktzeit (12 Uhr), Kurzführungen; Sonntag, 5. August von 11.30 18 Uhr. Das Café Willibrord ist an beiden Tagen geöffnet. Kuchenspenden werden gern entgegen genommen. Der Erlös ist für unsere Partnergemeinde Ketrzyn und die Dommusik bestimmt. Verschiedene Generationen - ein Dom-Net(Z) Neues Internet-Projekt im Haus am Dom Hausmeister Johann Löw und unsere helfende Hand Gangolf Martin haben alles in leuchtenden Farben vorbereitet: Ein neues Internetcafé, das Dom- Net(Z), soll verschiedenen Generationen den Einstieg und den Zugang ins weltweite Netz ermöglichen. Dafür suchen wir noch aufgeschlossene Mitwirkende, die das Dom-Net(Z) an einem Vormittag für die reifere Generation öffnen, erste Schritte ins Internet erklären können oder am Diens-

Willibrordi-Dom 19 tagnachmittag den Konfirmanden das Portal öffnen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrerin Biebersdorf (Tel. 25978) oder Johann Löw (21374). Gangolf Martin (li) und Johann Löw (re) bei der Arbeit im neuen Internetcafé Dom-Net (Z) Aus der Kindertagesstätte Wir begrüßen 32 neue Eltern mit ihren Kindern. Zu einem Spielnachmittag, bei dem sie sich kennen lernen können, laden wir am 14. August von 14.30 bis 16.00 Uhr herzlich in unsere Tageseinrichtung ein. Pakete für Kasachstan Im September möchten wir (Frau Schinski, Herr Abresch, Frau Schut und Frau Kugelmann) wieder Pakete nach Kasachstan schicken. Das ist inzwischen schon eine kleine Tradition geworden. Haben Sie gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe oder Spielzeug? Dann bringen Sie es doch einfach in unsere Tageseinrichtung. Wir freuen uns. Der Natur auf der Spur Kennen Sie schon unser neues Gartenprojekt? Mit Harken, Gießkannen und Schüppchen machen wir uns einmal in der Woche auf den Weg zum Berufsförderungszentrum. Dort haben wir kostenlos ein Stück Gartenland bekommen. Die Kinder und Erzieherinnen haben schon eifrig gesät, gepflanzt, geharkt, Unkraut gezupft und gegossen. Nach der Arbeit gibt es viel Platz zum Ballspielen, Klettern, Toben und Erkunden der Natur. Sind Sie neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einmal vorbei,. Beim Brunnen und dem Schild Kindergarten Beguinenstraße treffen Sie uns vielleicht gerade an (Öffnungszeiten des Zentrums 14-16 Uhr). Auf dem Weg in den Garten

20 Willibrordi-Dom Gruppen und Kreise auf einen Blick Haus-Bibelkreis (Haus am Dom) jeweils 19.30 Uhr Reisen in der Bibel - Menschen unterwegs mit Gott 9.8. und 13.9. Pfarrerin Martina Biebersdorf, Tel. 2 59 78 Presbyter G. Freßmann, Tel. 65467 Ökumenischer Gesprächskreis Presbyter G. Freßmann, Tel. 65467 Dienstagstreff der Frauen im Haus am Dom 14-tägig am 2. und 4. Di, 19.30 Uhr Haus am Dom 28.08. 14.00 Uhr Museum Zeichen aus dem anderen Deutschland - DDR-Relikte W. Abresch führt durch seine Ausstellung im Preußen-Museum 13.09. (Do!) 12.30 Abfahrt HaD Zeche Zollverein Ein spannender Industriekomplex Inge Abresch, Tel. 2 93 45 Frauenhilfe im Lutherhaus 14-tägig Do 15-17 Uhr 09.08. Start in die 2. Jahreshälfte mit Pfarrerin Biebersdorf 23.08. mit Pfarrerin Biebersdorf 30.08. Besuch der Ausstellung DDR- Relikte - Sammlung Abresch mit Führung, 14.30 Uhr, Treffpunkt am Preußen-Museum mit Pfarrer Lucka-von Eerde 13.09. mit Pfarrerin Biebersdorf 20.09. evtl. Seniorentheater Moers (Haus am Dom) 27.09. mit Pfarrerin Biebersdorf Pfarrerin Biebersdorf, Tel. 25978 Frau Schwanhäuser Tel. 24612. Meditation im Dom Freitag um 18 Uhr im Willibrordi-Dom. Weitere Informationen unter 0281 / 163 83 80 (Rüdiger Koppe) Frauengruppe (Haus am Dom) Dänische Kreuzstichstickerei Mi 10 Uhr Gabriele Heckel-Heidemann Tel. 2 38 20 Aquarellmalkreis Die Montagsmaler Haus am Dom, Mo 17 Uhr Bitte Pinsel, Farbkasten, Papier und Wasserglas mitbringen! Jutta Kehl, Tel. 5 34 20 Irmgard Berckmann, Tel. 20 67 09 40 Partnerschaftsseminar Polnisch (für leicht Fortgeschrittene) Haus am Dom, Do von 17.15-18.45 Uhr. Frau M. Widera, Tel. 8 94 17 Männerküche A, B, C (Haus am Dom) Mi 19 Uhr Dr. Erbe, Tel. 6 49 11 Werner Abresch, Tel. 2 93 45 Männergruppe Die Dombiker Die Dombiker, das sind Männer aus allen Generationen. Sie gehen wieder auf Tour am Donnerstag, 9.8. und 6.9., jeweils 17 Uhr ab Haus am Dom. Rückkehr gegen 21 Uhr. Eine fröhliche Gruppe freut sich über weitere Mitglieder. Herzliche Einladung an alle Männer!

Willibrordi-Dom 21 Pfr. Lucka-von Eerde, Tel. 2 24 53 Johann Löw, Tel. 2 13 74 Töpfergruppe 14-tägig donnerstags um 17 Uhr in der Werkstatt im HaD. Termine erfragen Sie bei der Leiterin, Frau Felgenhauer, Tel. 21239 Proben der Chöre (Lutherhaus) Bläserchor Mi 18.30 Uhr Bläseranfänger Mi 18.00 Uhr Domkantorei Mi 20.00 Uhr Kindergartenchor Fr 10.30 Uhr (14-tägig) Synodaler Bläserkreis: Do 19.30 Uhr im wöchentl. Wechsel mit dem synodalen Kammerchor Do 20.00 Uhr Keine Proben während der Ferien Kantor Ansgar Schlei Tel. 1 64 78 55, Fax 1 64 79 01 Der Gospel-Chor trifft sich regelmäßig zu seinen Proben freitags 19.30 Uhr im Haus am Dom. Rüdiger Koppe, 0281 /163 83 80 email: info@hp-koppe.de FÜR SENIOREN Gottesdienste im Willibrordi- Altenheim feiern wir jeden Mittwoch um 10.15 Uhr mit dem für das Altenheim zuständigen Seelsorger Thorsten Minuth. Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl im Nikolaus-Stift jeweils donnerstags um 10.30 Uhr am 9.8. und 13.9. in der Kapelle mit Pfarrerin Biebersdorf. Im August begleitet uns Herr Theiß an der Orgel, im September Frau Siegel. Zu Geschichten, Gedichten, Ernstem und Heiterem findet 1 x monatlich im Martini-Stift und im Bogen mit Pfarrer Lucka-von Eerde ein gemeinsames Singen von alten Volksliedern statt, unterbrochen von kleinen Geschichten und Anekdötchen. Martini-Altenheim montags, 15 Uhr 6.8. und 3.9. Im Bogen, donnerstags 15 Uhr 9.8. und 6.9. Besuchsdienst Viele ältere Menschen freuen sich über Besuch. Wenn Sie Freude an anderen Menschen und ihren Lebensgeschichten haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Pfarrer Lucka-von Eerde, Tel. 22453 Kinder brauchen Kirche - Kindergottesdienst! zum Sonntag-Feiern, zum Singen und Zeit haben, zum Hören und Beten Wir freuen uns auf dich wieder nach der Sommerpause jeden Sonntag ab 12. August, 11 Uhr im Haus am Dom. Bitte bring eine Postkarte aus deinen Ferien mit. Wir basteln eine Ferienerinnerung. Deine Dorothee, Sarah, Lisa, Marius, Jenny, Kim und Pfarrerin Biebersdorf KiGo-Helferkreis: dienstags 18.15 Uhr, Haus am Dom (außer in den Ferien)

22 Gnadenkirche Wichtige Adressen finden Sie auf den Seiten 47-49 Gottesdiensthinweise auf Seite 50 Abendmahl 12.8., 16.9. und 30.9. (Erntedank) Taufen 19.8., 23.9. und 21.10. Kindergottesdienst Jeden Sonntag, 11.15 Uhr in der Gnadenkirche. Nach den Sommerferien beginnt der Kindergottesdienst am 12. August 2007. Kindergottesdiensthelferkreis Di 17.15 Uhr im Gemeindehaus an der Gnadenkirche. Das 1. Treffen nach den Sommerferien ist am 7. August. Gehörlosengottesdienst Sa, 18.8. und 15.9. 15 Uhr in der Gnadenkirche, Gottesdienst im Haus Kiek in den Busch (1. u. 3. Woche im Monat) um 10.15 Uhr Schulgottesdienste zur Einschulung am 7. August: Fusternbergerschule 9.00 Uhr ökumenisch i. d. Engelkirche Quadenwegschule 8.00 Uhr ökumenisch in St. Franziskus Buttendickschule 9.30 Uhr ökumenisch in St. Antonius im September: Quadenweg- u. Fusternberger Schule Di, 4.9., 8 Uhr in der Gnadenkirche Buttendickschule Fr. 21,9., 8 Uhr ökum. i. St. Antonius Aus der Kindertagesstätte Die Renovierungsarbeiten in unserem Kindergarten haben begonnen. Vor unseren Betriebsferien vom 16. Juli bis zum 3. August haben wir schon ein bisschen geräumt, geschoben und ausgemistet. Motiviert durch die neue Ausgestaltung des Büros und des Personalzimmers, den angenehmen Farben und dem neuen Fußboden in der Turnhalle, haben wir kleine Unannehmlichkeiten und Engpässe jedoch gerne in Kauf genommen. Während unserer Schließungszeit werden dann alle Gruppenräume grundrenoviert und der Flurbereich bekommt ein neues Gesicht. Voller Spannung erwarten wir dann den ersten Kindergartentag Sind alle Arbeiten termingerecht beendet? Wirken die Farben so, wie wir erhofft haben? Wie sieht der neue Fußboden aus? Welche Wirkung hat der neue Flurbereich? Nach 3 Wochen Sommerferien starten wir dann am 6. August in das neue Kindergartenjahr 2007/2008 und wünschen allen Eltern und Kindern ein echtes Aha-Erlebnis in unserem alten Kindergarten mit neuem Gesicht!

Gnadenkirche 23 Termine aus dem Kindergarten Samstag, den 8. September 2007 Trödelmarkt rund um den Kindergarten und die Gnadenkirche von 9.00 16.00 Uhr. Alle interessierten Käufer und Verkäufer, alle Anwohner und Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zu stöbern und zu bummeln, in unserer Cafeteria zu verweilen und einfach nur einen netten Tag zu verbringen. Wer nicht nur stöbern, sondern auch selbst verkaufen möchte, kann nähere Informationen (Standkosten, Auf- und Abbauzeit, Verpflegung, Standgröße) im Kindergarten unter der Telefonnummer 0281 / 89729 einholen oder per E-Mail unter kigagnadenkirche@kirche-wesel.de erfragen. Die Hochzeitsglocken läuteten An der Gnadenkirche gab es Grund zur Freude: Pfarrer Thomas Brödenfeld und Linda, geb. Lipski heirateten am 22. Juni. In einem festlichen Traugottesdienst fand Kollege Klaus Vogel sehr persönliche, teils heitere, teils besinnliche Worte. Neben den Hochzeitsgästen wollten viele Anwohner des Bezirkes das glückliche Brautpaar sehen. Sogar ein Rätsel galt es zu lösen: Was lässt sich von vorn und hinten lesen, wird nur durch einen Hauch verbunden und kann die Hölle, aber auch den Himmel auf Erden bedeuten? Nach einer kleinen Bedenkzeit kam s: Natürlich die EHE! Nachdem während des Gottesdienstes teilweise gewaltiges Donnergrollen Orgel und Trompete übertönt hatte, konnte das Brautpaar trockenen Fußes die Kirche verlassen und durch das Spalier der wartenden Kindergartenkinder spazieren. Alle guten Wünsche der Gemeinde begleiten die beiden. Partnerschaftstreffen mit Töplitz Vom 7.-9. Sept. 2007 findet das 37. Partnerschaftstreffen zwischen Alt- Töplitz und der Gnadenkirche statt. In diesem Jahr fährt wieder eine Gruppe der Gnadenkirche nach Alt-Töplitz und wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnungen mit den Freunden im Havelland. Einzelpersonen oder Familien, die sich für die Partnerschaft mit Töplitz an der Havel und vor den Toren von Potsdam gelegen interessieren, wenden sich bitte an: Pfarrer Vogel, Tel. 53193 oder Pfarrer Brödenfeld, Tel 5784

24 Gnadenkirche Gemeindeversammlung am 12. August Zur Information über die am 24.02.2008 anstehenden Presbyteriumswahlen findet am Sonntag, den 12.8., im Anschluss an den Gottesdienst um 11.15 Uhr eine Gemeindeversammlung in der Gnadenkirche statt. Wir möchten an diesem Tag umfassend über das Wahlverfahren und alle mit der Wahl verbundenen Fragen informieren. Darüber hinaus stehen Ihnen die Pfarrer und BezirkspresbyterInnen für Ihre Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung. Da es bei einer Presbyteriumswahl auch um die Zukunftsgestaltung unserer Kirche und Gemeinde geht, hoffen wir auf eine rege Beteiligung. Unterrichtsbeginn für die neuen Katechumenen Unsere neuen Katechumenen, also alle, die zwischen dem 1.7.94 und 30.6.95 geboren wurden, treffen sich zum ersten Mal am 21. August um 15 Uhr im Gemeindehaus an der Gnadenkirche. Bitte zu diesem Treffen ohne Eltern erscheinen, da sonst der Platz im großen Saal nicht ausreicht. Für die Eltern findet dort am 21.8. um 19.30 Uhr ein Elternabend statt. Sollte ein in dem genannten Zeitraum geborenes Kind aus Versehen, wegen Umzug oder weil es noch nicht getauft ist, nicht persönlich angeschrieben werden, ist es zu diesem Treffen herzlich eingeladen. Noch nicht zurückgesandte Anmeldungen bitte umgehend an Pfr. Vogel schicken. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Pfarrer Klaus Vogel, Tel. 5 31 93. Gruppen und Kreise auf einen Blick Ökumenische Bibelrunde Jeden 3. Montag im Monat um 20 Uhr in der Gnadenkirche 20.8. und 17.9. Thema: Abrahamgeschichten Pfarrer Klaus Vogel, Tel. 5 31 93 Der Dienst-Talk Treffen und Themen, die bewegen monatlich Di 20 Uhr Gemeindehaus 28.08. Frauen im Islam Diavortrag von Dr. R. Neu 18.09. Meine Reise zu den biblischen Stätten im Heiligen Land Karl Günther Remter berichtet mit vielen Bildern von seiner Pilgerfahrt nach Israel Pfr. Thomas Brödenfeld, Tel. 57 84 Dr. Rainer Neu, Tel. 5 39 61 Besuchsdienst Gnadenkirche Do 9 Uhr Gemeindehaus Gnadenkirche 23.8. und 27.9. Pfarrer Thomas Brödenfeld, Tel. 57 84 Marlies Karrer, Tel. 2 46 62

Gnadenkirche 25 Seniorenkreis alle 4 Wochen Do 15 Uhr Gemeindehaus 09.08. Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön... 06.09. Fairness verbindet Zeit zu fairem Handel(n) mit Infos von Herrn Ridder, Mitarbeiter vom Eine-Welt-Laden, Wesel Maria Wille, Tel. 5 29 38 e-mail: maria.wille@web.de Frauenhilfe Alle 4 Wochen Do 15 Uhr Gemeindehaus 23.08. Kräftig, lebendig und schärfer - Rückschau auf den Kirchentag 20.09. Erntedank und gemeinsames Grillen Maria Wille, Tel. 5 29 38 Ingrid Schäfers, Tel. 8 93 96 Frauentreff jeden 3. Do im Monat, 20 Uhr Gemeindehaus 16.8. und 20.9. Carina Beyer, Tel. 8 39 97 Tanzgruppe des Seniorenkreises Mo 15 Uhr Gemeindehaus Annelene Heyermann, Tel. 5 04 32 Offener Treff am Donnerstag von 15-17 Uhr 16.8., 30.8. und 13.9. (wegen der Ferien entfällt der 27.9.) Ingrid Schäfers, Tel. 8 93 96 Kirchenchor Mi 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Die erste Probe nach den Ferien ist am 8.8. Frauen und Männer jeden Alters mit Freude an Singen und Geselligkeit sind herzlich - auch zu einer Schnupperprobe willkommen. Männerkochgruppe Die begnadeten Köche jeden 3. Freitag im Monat um 19 Uhr Gemeindehaus an der Gnadenkirche Christian Schröder, Tel. 2 06 57 45 Die Anonymen Alkoholiker treffen sich donnerstags um 20 Uhr im Vorraum der Gnadenkirche, die Overeaters anonymous montags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus

26 Gnadenkirche Offener Treff am Mittwoch Mittwoch 15-17 Uhr 14-tägig im Wechsel m. d. Seniorentreff Warum allein zu Hause sitzen, wenn man sich zwanglos und gesellig bei einer Tasse Kaffee zu Gesprächen, Karten- und Gesellschaftsspielen treffen kann. Die nächsten Treffen: 15.8., 22.8., 5.9. und 19.9. Seniorentreff 14-tägig Mi 15 17 Uhr 15.08. Rückblick auf die Ferienwochen 29.08. Der Haus-Notruf Vortrag des DRK 12.09. Grillen mit dem Seniorenkreis Gnadenkirche 26.09. Herbstferien Frau Stelter, Tel. 5 63 26 HAUS WITTENBERG Initiative "Gemeinsam leben gemeinsam lernen" Treffen von Eltern mit behinderten und nicht behinderten Kindern, von Interessierten und/oder Betroffenen. Jeden letzten Dienstag im Monat im Gemeindehaus Wittenberg. Familie Wevering, Tel. 2 74 55 Sport in der Krebsnachsorge Ein Angebot unseres Evangelischen Krankenhauses. Betroffene unterstützen sich beim Sport gegenseitig, um die Beeinträchtigungen nach einer Krebserkrankung besser zu meistern. Donnerstags, 15-16.30 Uhr Gemeindehaus Wittenberg Kursleiterin Claudia Hoos, Tel. 02856 / 14 70 Die Männerkochgruppe "Die Kochnische" trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19 Uhr an Topf und Pfanne. Vom 14. - 16.9. findet wieder das traditionelle Segelwochenende auf Issel- und Wattenmeer statt. Das leibliche Wohl von Mannschaft und Passagierenliegt wie immer in den bewährten Händen der Kochnische. Klaus Vogel, Tel. 5 31 93 Basarkreis Die nächsten Treffen: 9.8., 30.8. (Ausflug), 13.9. und 27.9. Verstärkung und neue Ideen gesucht. Frauen und Männer mit Fantasie und/ oder handwerklichem Geschick sind herzlich eingeladen, unseren Kreis zu bereichern und zu verstärken. Ehepaar Michels, Tel. 51567 C@fé Witt Internetcafé im Haus Wittenberg Alexander-von-Humboldt-Str. 41 46485 Wesel - Tel. 89614 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9:00-12:00 Uhr

Kirche am Lauerhaas 27 Wichtige Adressen finden Sie auf den Seiten 47-49 Gottesdiensthinweise auf Seite 50 Besondere Gottesdienste Ökumenischer Einschulungsgottesdienst am 7. August Wenn zur Einschulung am 7. August um 8.30 Uhr die Glocken der Kirche am Lauerhaas läuten, erfahren die gut 60 Erstklässler, was aus Marie wird: zusammen mit Pfarrerin Holthuis und Pfarrer Mertens erleben Krabbelgottesdienst am 26. August Wie ein Vogel im Nest Kinderbibeltag am 15. September Unterwegs mit Noah sie den Tag, an dem Marie ein Ungeheuer war und wie sie wieder aus dieser misslichen Lage herauskommt. Eltern, Paten, Großeltern sind herzlich willkommen zum ersten großen Tag ihrer Schulkinder! Für Kinder von 1 bis 3 Jahren und ihre Familien lohnt es sich wieder, zum Krabbelgottesdienst am 26.8. um 11.30 Uhr in die Kirche am Lauerhaas zu kommen. Wie es sich anfühlt, bei Gott geborgen zu sein, das erleben alle kleinen und großen Vogelkinder am Sonntag, den 26. August um 11.30 Uhr. Bitte bringt euren Plüschvogel wenn Ihr einen habt mit oder ein anderes Kuscheltier, das sich in einem Nest wohl fühlt. Am 15.9. von 9-15 Uhr setzen wir uns im Gemeindezentrum Lauerhaas mutig mit Noah in ein Boot und bestehen spannende Abenteuer. Begleitet werden wir von Pfarrerin Eva Holthuis und der Crew des Kindergarten Lauerhaas. Anmeldungen werden im Pfarrhaus Kastanienstraße, im Gemeindezentrum und im Kindergarten Lauerhaas entgegengenommen. Im Boot gibt es etwa 60 Plätze, an Bord kommt Ihr für 4 Euro, die brauchen wir vor allem für die Raubtierfütterung. Die Eltern werden gebeten, Obst und Rohkost für die vielen hungrigen Tiere mitzubringen. Handzettel zum Anmelden gibt es im Gemeindezentrum, im Kindergarten und im Pfarrhaus.

28 Kirche am Lauerhaas Mose, ein echt cooler Held...... dieses Kindermusical des Kinderchors vom Lauerhaas begeisterte über 400 Besucher an den zwei Aufführungstagen im Juni. 500 Euro Gemeindeversammlung zur Presbyteriumswahl Unter Gottes Zelt vereint am 9. September Gemeindefest auf der Kirchenwiese in Lackhausen Herzliche Einladung zum Gemeindefest auf der Kirchenwiese in Lackhausen! Ein buntes Programm für alle Generationen erwartet junge und ältere Lauerhaasen. Auch Gäste aus anderen Bezirken und Gemeinden sind herzlich willkommen. Aus dem Programm: 14 Uhr: Eröffnung mit einem Gottesdienst mit musikalischen Gästen wie Erlös gab es für die Arbeit der Kindernothilfe gegen Kinderarbeit in Afrika. Hier einige der jüngsten Mitglieder des Chores. Foto: K. Bauer Zur Information über die im nächsten Jahr bevorstehende Presbyteriumswahl sind alle Gemeindeglieder im Bezirk der Kirche am Lauerhaas am Sonntag, 12. August um 11.15 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr) zur Gemeindeversammlung im Gemeindezentrum am Lauerhaas eingeladen. Wir möchten an diesem Tag umfassend über das teilweise veränderte Wahlverfahren und alle mit der Wahl verbundenen Fragen informieren. Die Presbyterinnen und Presbyter des Bezirks sowie das Pfarrerehepaar Holthuis stehen für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Da es um die zukünftige Gestaltung von Kirchen und Gemeinde geht, hoffen wir auf eine gute Beteiligung. Kirchenchor und der Kirchenband Deus dixit Ab 15.30 Uhr: Sport und Spiele für alle Generationen: u. a. Menschenkicker- Turnier, Ponyreiten, Hüpfkissen, Beach-Volleyball, kulinarische Angebote aller Art Ab 17 Uhr Grillen und Abschluss am Lagerfeuer Ökumenischer Gottesdienst zu Erntedank am 30. September Bereits um 9.30 Uhr wird am Evangelischen Krankenhaus der Erntekranz feierlich aufgerichtet. Danach beginnt um 10.30 Uhr der ökumenische Gottesdienst in der Reithalle Hohe Mark unter Beteiligung des evangelischen und katholischen Kirchenchores. Parallel zum Gottesdienst auf Strohballen

Kirche am Lauerhaas 29 sorgen Erzieherinnen der Kindertageseinrichtung St. Antonius für den Kindergottesdienst. Im Anschluss wird das Fest mit der Vorstellung der Erntekönigin samt Thron, Beiträgen der Kindertageseinrichtungen, verschiedenen Musik- und Tanzdarbietungen sowie einem offenen Singen für alle fortgesetzt. Eine Reitergruppe rundet die Veranstaltung nach 16 Uhr ab. Gruppen und Kreise auf einen Blick Frauenhilfe 14-tägig Do 14.30 Uhr 09.08. Wir feiern Geburtstag 23.08. Geschichte Israels von der Bibel bis in die Neuzeit 06.09. Besichtigung des Kawohl- Verlags. Wir treffen uns um 14.15 Uhr bei Kawohl, Blumenkamperweg. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 30.8. an. 20.09. Wir feiern Erntedank Ursula Hanke, Tel. 50724 Seniorenkreis 14-tägig Do 14.30 Uhr Termine: 16.8., 30.8., 13.9. und 27.9. (Erntedank) Ursula Hanke, Tel. 50724 Seniorentanzkreis Di 9.30 Uhr Annelene Heyermann, Tel. 5 04 32 Handarbeitskreis Mi 15 Uhr, 14-tägig 15.8., 29.8., 12.9. und 26.9. Elisabeth Spaltmann, Te. 5 01 33 Kreis Mittendrin Sonntag 20 Uhr nächstes Treffen: 16.9. Stephanie Bauer, Tel. 8 94 60 Heidi Ingenhorst, Tel. 8 97 79 Frauenabendkreis 14-tägig Mo 18.30 Uhr Frauenfrühstück Letzter Montag im Monat ab 9.30 Uhr Gabriele Friedrichs, Tel. 5 63 61 Günter Thomas Bestattungen Ihr Partner im Trauerfall Erd-, See- und Feuerbestattungen Überführungen und Erledigung aller Formalitäten 46485 Wesel Am Spyker Tel. 0281-89162 oder 953259 Fax 0281-82175

30 Kirche am Lauerhaas Kirchenchor Lauerhaas Di 20 Uhr Andrea Adomeit, Tel. 6 35 69 Mini-(Spiel)-Gruppe Leitung: Sabine Scholten Mo., 9-10.30 Uhr Mi., 9-10.30 und 10.30-12 Uhr Anmeldungen bitte über die Ev. Familienbildungsstätte, Frau Moschüring, Tel. 156-14 Die Knirpse (Spielgruppe für Vorkindergartenkinder) Di und Fr 8.30 bis 11.30 Uhr Petra Auberger, Tel. 02857/915642 Verwaiste Eltern (Selbsthilfegruppe) 2. Mi im Monat, 20 Uhr Gemeindezentrum Clubraum Vera Lohbeck (Hebamme), Tel. 53315 Petra Berger, Tel. 02853/954741 Beate Spreen-Knobus, Tel. 5 16 89 Lauerhaaser Koch(b)engel (Männerkochgruppe) Diese Gruppe trifft sich alle drei Wochen, mittwochs um 19 Uhr im Gemeindezentrum. Dieter Skusa, Tel. 5 63 69 Männerkochgruppe II Es gibt eine zweite Gruppe! Diese trifft sich einmal im Monat mittwochs um 19 Uhr. Dieter Skusa, Tel. 5 63 69 Kirchencafé Lauerhaas Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre für einen guten Zweck Öffnungszeiten: Mittwoch 15-17.30 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst. Margret Schulte, Tel. 57 67

Friedenskirche 31 Wichtige Adressen finden Sie auf den Seiten 47-49 Gottesdiensthinweise auf Seite 50 Taufen: 19.8. und 9.9. Abendmahl: 26.8. und 30.9. Wer das Abendmahl zu Hause feiern möchte, weil er oder sie nicht am Gottesdienst teilnehmen kann, wende sich bitte an Pfarrerin oder Pfarrer Kock. Gottesdienste: Der Gottesdienst am Erntedankfest wird von Bläserkreis und Singkreis musikalisch gestaltet. Kindergottesdienst An jedem Sonntag (außer in den Ferien) laden wir euch um 11.15 Uhr in die Friedenskirche ein. Am 26. August allerdings geht es schon früher los: Wir machen einen Ausflug nach Wertherbruch, feiern dort mit den Kindern Kindergottesdienst, essen und trinken, spielen... Genaueres erfahrt Ihr im Kindergottesdienst oder bei Pfarrerin Susanne Kock. Willkommen an Bord! Anmeldung zur Konfirmandenarbeit Alle Jugendlichen unseres Bezirks, die zwischen dem 1.7.1994 und dem 30.6.1995 geboren sind, werden herzlich zur Konfirmandenarbeit 2007 2009 eingeladen. Am Donnerstag, den 23. August, findet von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr ein Anmeldeabend im Gemeindesaal der Friedenskirche statt. Weitere Informationen zu unserer Konfirmandenarbeit gibt es dort von Pfarrer Christoph Kock

32 Friedenskirche Schnuppern Sie gerne bei uns herein! Wir laden Sie/ Euch ein zum Schnuppern beim Chorprojekt! Wer Lust hat zu singen und wer unverbindlich einen Chor kennen lernen will, der ist bei uns richtig! Im Rahmen eines Chorprojektes wollen wir mit Dir/ Ihnen zusammen einen Gottesdienst musikalisch vorbereiten. Schnupper-Proben : Dienstag, 11. September, Dienstag, 18. September, Dienstag, 09. Oktober, Dienstag, 16. Oktober jeweils 20 00 21 30 Uhr im Gemeindezentrum Friedenskirche, Marktplatz Wesel-Feldmark Gottesdienst am Sonntag, 21. Oktober, 10 00 Uhr Machen Sie sich und anderen Mut! Wir freuen uns auf Sie/ Dich! Renate Jarek-Stopyra, Chorleiterin (Tel.: 0281-66708) Sigrid Bossow, Chorvorstand (Tel.: 0281-62554) Marlies Sterl, Chorvorstand (Tel.: 0281-63109)

Friedenskirche 33 Gruppen und Kreise auf einen Blick Singkreis Di 20.00 Uhr Bläserkreis Mi 19.30 Uhr Freizeittreff für Behinderte 11.08. 14 Uhr Schwimmen, je nach Wetter im Freibad Wesel oder im Bahia-Bad 08.09. 15 Uhr Das neue Programm wird gebastelt Christoph von Derschau Tel. 6 67 06 Seniorenkreis 14-tägig Do 15-17 Uhr 09.08. Erstes Treffen nach den Ferien (I. Tittmann, Ch. Demo) 23.08. Gottes Schokoladenstückchen - Woher kommt die Schokolade? (I. Tittmann) Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken (Erich Kästner) 06.09. Die schönsten Alpenseen Diavortrag (Jakob Janßen) 20.09. Wie bleibe ich fit im Alltag (Frau Pasdag) Ingrid Tittmann, Tel. 6 16 46 Ökumenischer Spielenachmittag 1 x monatlich donnerstags, 15 Uhr 16.8. und 27.9. Gisela Pöpperling, Tel. 6 17 58 Frauenhilfe 14-tägig Mi 15 Uhr 08.08. Elisabeth von Thüringen 22.08. Alpenseen (Diavortrag, Jakob Janßen) 05.09. Erfahrungen auf dem Jakobsweg (Pfarrer Helmut Joppien) 19.09. Rembrandt malt den Glauben (zu Gast in der Frauenhilfe Flüren) Margret Schieferstein, Tel. 6 37 43 Frauenkreis 14-tägig Mi 15-17 Uhr 08.08. Märchen Hans im Glück (Pfarrer i. R. Christoph von Derschau) 22.08. Heimat (Prädikantin Siegrid Amend-Eggers 05.09. Apfelfest 19.09. Kino, Kino Renate Demenat, Tel. 6 17 54 Friedenskirche Männertreff 1 x monatlich donnerstags 20 Uhr 16.08. 18 Uhr Treffen an der Friedenskirche für Exkursion zum Obrighovener Moor mit Wilhelm Itjeshorst (Biologische Station) 20.09. 20 Uhr Die Polizei, dein Partner) Gespräch mit dem Polizeibezirksbeamten des Stadtteils Wesel-Feldmark Werner Mönkemeyer, Tel. 6 42 42

34 Friedenskirche Ökumenische Trauerbegleitung Herz-Jesu-Kirche / Friedenskirche Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten Ihnen im Trauerfall Gespräche an. Erwin Richter, Tel. 60603 (nach 19 Uhr) Cordula Schenner, Tel. 6 32 28 Ökumenischer Trauerkreis Herz-Jesu-Kirche / Friedenskirche Wer Trost will, muss Trauer wagen 14-tägig donnerstags von 16.30-18.30 Uhr Anmeldungen bei Marianne Ridder, Tel. 6 84 98 20 Für Eltern und Kinder Mini-Club - für Kinder ab 1 Jahr (Leitg. Claudia Brehm) Informationen und Anmeldung unter 156-14 (Frau Moschüring) Eine-Welt-Laden ESPERANZA größer und schöner Er ist zu finden in der Windstege 7, direkt neben dem Kaufhof-Komplex Die aktuellen Ladenöffnungszeiten: Mittwochs: 10.00-13.00 Uhr Donnerstags: 16.00-18.00 Uhr Freitags: 16.00-18.00 Uhr Samstags: 10.00-13.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Anzeigen 35

36 Jugendarbeit am Dom Willibrordiplatz 10 Grüße von den Pfadfindern Die Gruppenstunden haben begonnen Nach dem Auftakt am 2. Juni mit vielen pfadfinderischen Aktionen am Haus am Dom haben die ersten Gruppenstunden stattgefunden. Hier haben die Neu-Pfadis in zwei bunten Gruppenstunden viel Spaß und Action mit Zelten, Stockbrot und Spielen erlebt. Über die Sommerferien war Pause, allerdings hatten alle noch eine schöne Ferienaufgabe bekommen: Alle Pfadis sollten aus ihrem Urlaub Grüße an den Stamm senden. Wir waren sehr gespannt, wohin die Urlaubspfade führten und woher die sonnigen Grüße ihren Weg zu uns fanden Ob schöner Niederrhein oder sonniger Süden, wir freuten uns über die Karten. Nach den Sommerferien starten wir am Mittwoch, den 8.8 um 16 Uhr mit den Gruppenstunden. Dabei gibt es noch eine Neuerung: Auf Grund der großen Nachfrage - mittlerweile zählt der Stamm rund 50 Mitglieder - wird es auch eine Gruppenstunde am Freitag um 18 Uhr geben. Wie es nach den Ferien weitergeht, hier noch mal im Kurzüberblick: Mittwochs (ab dem 8.8.) 16.00 Uhr Wölflinge (Dörthe Licht, Tel. 0281/1642634) Pfadfinder (Michael Lucka-von Eerde, Tel. 0281/22453 Freitags (ab 10.8.) 18 Uhr Pfadfinder & Range/Rover (Ralph List, Tel. 0160/97525323) Auf Grund der großen Resonanz ist voraussichtlich zum Jahreswechsel eine neue Stufe im Stamm in Planung: DIE BIBER! Die Biberstufe ist für Kinder ab ca. 5 Jahren. Engagierte Eltern sind herzlich dazu eingeladen, die absolut jüngste Pfadfinderstufe am Niederrhein mit aufzubauen! Bei Interesse bitte bei Sabine Nischik (Tel. 0281/61372) melden. Also, gut Pfad! Euer Stamm Wesel

Jugendhaus Gnadenkirche - Come in 37 Wackenbrucher Straße 80 Jugendleiter Norbert Schulz, Tel. 5 35 08 Der Wochenplan im Jugendhaus "Come In" und im Gemeindehaus Wittenberg Montag 16.00 17.30 Uhr Die Powerkids jeden Montag für 7-11-Jährige 16.00-17.30 Uhr Die Tüftler für 12-14-Jährige 18.00-21.00 Uhr Die Gnadenlosen Jugendkreis der Ex-Konfis ab 13 Dienstag 14.30 17.00 Uhr Konfer & Kinder-Treff 17.30 20.00 Uhr Offene Tür ab 13 Jahren Mittwoch 16.00 17.30 Uhr Die Wittekids für 7-12-Jährige im Gemeindehaus Wittenberg 16.30-18.00 Uhr Die Regenbogen-Minis im Jugendhaus Come in Donnerstag 15.00 17.00 Uhr Offene Tür für 7-12 -Jährige 17.00 20.00 Uhr Offene Tür ab 13 Jahren Das Jugendhaus ist in den Ferien geschlossen! E-Mail : come-in@kirche-wesel.de Jugendgottesdienst am 16. September Eine herzliche Einladung an alle Jugendlichen und interessierten Gemeindeglieder zum Jugendgottesdienst am 16. September um 18:00 Uhr in der Gnadenkirche. Durch den Kirchentag wurden wir inspiriert, uns mit dem Thema weiter zu beschäftigen. Das Jugendgottesdienstteam bereitet wieder einen abwechslungsreichen Gottesdienst vor, der sicherlich einige Denkanstösse bietet. Mit dabei natürlich unsere auch schon auf dem Kirchentag aktive Band Deus Dixit. Wir freuen uns auf euer zahlreiches erscheinen. Norbert Schulz

38 Jugendhaus Gnadenkirche - Come in So war der Kirchentag Der Kirchentag hat gerufen und viele sind gekommen. So auch 45 Jugendliche aus unserer Gemeinde, darunter 19 frisch Konfirmierte. Diese wurden von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern hervorragend betreut. So war für jeden etwas dabei und die Neuen konnten sich unter kundiger Führung bei vielen Veranstaltungen ein Bild von der Vielfalt unserer Kirche machen. Los ging es mit dem Abend der Begegnung. Hier präsentierte sich die Evangelische Jugend aus unserem Kirchenkreis mit tatkräftiger Unterstützung durch Ehrenamtler aus unserer Gemeinde und unserem Jugendleiter Klaus Bauer. Die Gruppe hat ganz schön geschwitzt bei der Zubereitung von Crêpes und deren Verkauf. Während dessen spielte unsere Kirchenband Deus Dixit auf einer kleinen Open Air Bühne vor einem begeisterten Publikum. Für die Band mit unserem Jugendleiter Norbert Schulz war es eine ganz besondere Herausforderung und ein ganz besonderes Erlebnis. An den Programmtagen stand am Morgen meist eine Bibelarbeit mit prominenten Gästen auf dem Plan. So war die Bibelarbeit mit dem südafrikanischen Bischof der Anglikanischen Kirche, Desmond Tutu, ein absoluter Höhepunkt. Der Markt der Möglichkeiten sowie der Besuch von Theater- und Kunstveranstaltungen stand meist am Nachmittag an. Wobei allein der Markt der Möglichkeiten mit sehr vielen Infos und Mitmachaktionen eine besondere Anziehungskraft hatte Am Abend lockten natürlich die zahlreichen Musikveranstaltungen die Besucher an. Ein Highlight war sicherlich das Wise Guys Konzert und das Power of Love Festival auf den Pollerwiesen. Beim sehr ergreifenden Abschlussgottesdienst waren alle geschafft aber glücklich. Beim Kirchentag in Bremen 2009 wollen wir wieder alle mit dabei sein. Die Regenbogen-Minis sind wieder da! Nachdem die Regenbogen-Minis nun leider eine größere Pause hinter sich haben, wollen sie sich nun unter neuer Leitung wieder jeden Mittwoch treffen. Das neue Betreuer-Team besteht aus Larissa Auras (17), Susanne Dick (16) und Svenja Wirtz (17). Wir alle haben schon fleißig Erfahrungen gesammelt, was die Betreuung von Kindern und Kindergruppen angeht. Außerdem ha-

Jugendhaus Gnadenkirche - Come in 39 ben wir diverse Ausbildungen und Schulungen die Kinderbetreuung betreffend absolviert. Larissa arbeitet seit vier Jahren ehrenamtlich in der evangelischen Jugend Wesel mit. Seitdem betreut sie auch die Wittekids und war schon bei drei Kinderfreizeiten Teamerin. Sie geht in die 12. Klasse und macht ihr Fachabitur im Bereich Soziales- und Gesundheitswesen. Susanne betreut die Wittekids seit einem Jahr. Sie ist in der 11. Klasse und macht ihr Abitur. Svenja arbeitet seit zwei Jahren ehrenamtlich in der Martinigemeinde mit, wo sie Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen gesammelt hat. Des Weiteren hat sie bereits zwei Kinderfreizeiten als Betreuerin begleitet. Die Regenbogen-Minis sind eine Gruppe von Kindern zwischen sechs und zehn Jahren, die in ihren körperlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten eingeschränkt sind. Beim wöchentlichen Treffen wird natürlich zusammen gespielt, gebastelt, erzählt, gelacht, getobt und entspannt. Losgehen soll es am Mittwoch, dem 22. August. Dann treffen wir uns wöchentlich von 16:30 Uhr bis 18 Uhr im Jugendhaus Come In. Wir freuen uns auf neue und bekannte Gesichter! Bei Interesse an diesem Gruppenangebot meldet euch bitte im Jugendhaus Come In bei unserem Jugendleiter Norbert Schulz unter Tel. 0281 / 53508 an. Euer Regenbogen-Minis Team Larissa Auras, Susanne Dick und Svenja Wirtz am 8. September Am 8. September ist es wieder so weit. Viele Jugendeinrichtungen und Verbände präsentieren sich im Heubergpark. Auch die Evangelische Jugend Wesel wird sich auf ihre Weise darstellen. So werden wir ein Menschenkickerturnier ausrichten und ihr könnt bei einem Quiz euer Wissen testen und attraktive Preise gewinnen. Im Heubergpark wird von den anderen Vereinen und Verbänden natürlich auch eine Menge geboten. So wird es unter anderem einen Astronautentrainer, Rettungsübungen, Tanzvorführungen und natürlich Musik geben. Los geht es um 16:00 Uhr und alle Jugendlichen ab 13 Jahren sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Ab 20:00 Uhr gibt es dann die Sieger des Texter Musik Contests auf der Bühne zu sehen. Ende ist dann so gegen 24:00 Uhr. Wir freuen uns schon über euer zahlreiches Erscheinen. Norbert Schulz

40 Jugendhaus Friedenskirche - JUST 4 YOU Hamminkelner Landstraße 20 - Tel. 1 63 49 99 Jugendleiter Klaus Bauer, Tel. 5 26 53 Andrea Schumann Gruppe und Termine Jugendtreff im JUST 4 YOU dienstags von 15-19 Uhr für junge Leute ab 13 Jahren mittwochs von 15-19 Uhr freitags von 15-19 Uhr für Mädchen donnerstags von 15.30-17.30 Uhr Kindertreff für Feldmarker Kids für Kinder von 7-12 Jahren Kindertreff-Team: Die Eisbären für Kinder von 11-14 Jahren Eisbären-Team: Die FRIKI-Strolche für Kinder des 4. - 6. Schuljahres Strolche-Team: Die BÄRENSTARKEN für Kinder des 2. u. 3. Schuljahres Das Team: montags von 15-17.30 Uhr im JUST 4 YOU Nicole Knipping und Andrea Schumann donnerstags von 17.00-18.30 Uhr Oliver Knipping, Jana Schroer, Klaus Bauer mittwochs von 16-17.30 Uhr Nicole Knipping, Tim Mosni donnerstags von 15.15-16.45 Uhr Martina Lüttig, Natascha Funke, Marcel Ingenhorst, Wiebke Wissing und Klaus Bauer Jugend im Netz unter: www.jugend-wesel.de

Jugendhaus Friedenskirche - JUST 4 YOU 41 JUST 4 YOU Der Startschuss ist gefallen! NEUERÖFFNUNG am 14. September! Die Renovierung im Jugendhaus an der Friedenskirche ist seit Winter 2006/ 2007 erfolgreich beendet und der neue Eingangsbereich erstrahlt nun sogar mit einem Schaukasten versehen. Dieser wird von den Jugendlichen passend zur Jahreszeit geschmückt und mit Angebotszetteln versehen. Der neue Name JUST 4 YOU ( Nur für dich ) wurde mittels einer Umfrage recht schnell gefunden! Das Jugendhaus hat nun wieder an fünf Tagen in der Woche geöffnet und gemeinsam mit den ehrenamtlich arbeitenden Jugendlichen startet Andrea Schumann mit vielen Angeboten (Minigolf, Kochduell usw.) durch! Und damit sich alle Weseler, insbesondere die Feldmarker davon überzeugen können, wie schön es im Jugendhaus geworden ist, wollen wir die NEUERÖFFNUNG feiern! Ob groß.ob klein.alle sind herzlichst eingeladen am 14.09.07 ins Jugendhaus JUST 4 YOU zu kommen. Nachmittags wird es Aktionen für Kinder geben und abends können die Jugendlichen ab 12 Jahren im Treff mit Musik und Tanz abfeiern! Natürlich dürfen auch Knabbereien und Getränke nicht fehlen! Dafür wird ausreichend gesorgt sein! Wer noch Ideen für dieses Fest hat oder eine Band kennt, die an dem A- bend spielen möchte, melde sich bitte bei A. Schumann im JUST 4 YOU Tel.1634999 Übrigens: Die Jahreslosung 2007 ist auch für dieses Jugendhaus ein Leitspruch geworden: Gott spricht: Siehe ich will ein Neues schaffen. Nun wächst es auf. Erkennst du es denn nicht? Denn Jugendarbeit ist ein stetes Wachsen und Neues schaffen! Andrea Schumann Fernseher gesucht!! Das Just4You sucht noch einen gebrauchten TV, um diverse Angebote durchführen zu können. Der Fernseher sollte einen sog. Scart-Anschluss haben. Bitte bei Andrea Schumann melden Tel. 1634999 VIELEN DANK im Voraus von den Just4You-lern

42 Jugendhaus Lauerhaas - Katakomben Birkenstraße 14 a Jugendleiter Klaus Bauer, Tel. 5 26 53 Der Wochenplan in den Katakomben Neue Kindergruppe!!! Montag 15.15-16.45 Uhr Die Katakombenkids (4. - 5. Schuljahr) 17.00-18.30 Uhr Die Lauerhasen (ab 11 Jahre) 18.00-21.00 Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahre) Dienstag 16.30-18.0 Uhr Die QuerFairTeens (Gruppe für behinderte Jugendliche ab 13 Jahren) 14.30-19.30 Uhr Konfi- u. Jugendcafé (ab 12 Jahre) Mittwoch 15.00-16.30 Uhr Happy Hippos (3. u. 4. Schuljahr) 15.15-16.45 Uhr Die Rasselbande ( 5. - 6. Schuljahr) 17.00-18.30 Uhr Die Dschungelkids (2. Schuljahr) 19.30 Uhr Mitarbeiterkreis (14-tägig) Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Katakombentreff für Kinder (7 bis 12 Jahre) 17.00-18.00 Uhr Kinderchor ( Steffi Bauer, Tel. 89460, Eva Holthuis, Tel. 5 10 28) 18.00-21.00 Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahre) Freitag 14.30-20.00 Uhr Konfi- und Jugendtreff (ab 12 Jahre) Sonntag 16.00-21.00 Jugendtreff mit Sporthalle (14-tägig) außerdem Billardmannschaft, Surfen im Internet, KINO, Workshops E-Mail: jugend@katakomben.de Jugend im Netz unter: www.jugend-wesel.de Wir sind ein engagierter Kreis von Leuten, die für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde aktiv sind. Wer Lust hat, in der Evangelischen Jugend Wesel mitzumachen, melde sich bitte bei Jugendleiter Klaus Bauer, Tel. 5 26 53. Termine: Der MAK trifft sich nach Vereinbarung mittwochs um 19.30 Uhr in den Katakomben, um Aktionen, Veranstaltungen, Projekte, Ausflüge und Freizeiten vorzubereiten.

Jugendhaus Lauerhaas - Katakomben 43 Kindergruppen in den Katakomben ab August Für die neue Kindergruppen-Saison bleibt erst einmal alles beim Alten (s. Wochenplan!). Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Gemeindebriefes kann ich erfreut mitteilen, dass alle Kindergruppen-Teams weitermachen und teilweise durch neue Mitarbeiter verstärkt werden. Ob es auch eine neue Gruppe für die Kinder des 1. Schuljahres geben wird, ist abhängig von den Stundenplänen des neuen Schuljahres und von der Frage, ob wir in den Katakomben zu den in Frage kommenden Zeiten Raum haben. Wer Fragen zu den Kindergruppen hat oder sein Kind bei einer Kindergruppe anmelden möchte, möge einfach anrufen, Tel. 52653! Beach-Volleyball-Turnier auf der Kirchenwiese in Lackhausen Das Letzte seiner Art findet am Freitag, den 31. August und Samstag, den 1. September auf der Kirchenwiese in Lackhausen statt. Hobbygruppen, bestehend aus 4 Spielern/innen, baggern und pritschen bei schöner Atmosphäre, Kuchen und Grillfleisch und zahlreichen Zuschauern um attraktive Sachpreise. Anmeldung per mail (jugend@katakomben.de) oder telefonisch (0281/52653) sind ab jetzt möglich! Kinderfest auf der Kirchenwiese Die Zeit des Kirchenzeltes in Lackhausen ist leider vorbei, aber das hindert uns nicht daran, auf der Kirchenwiese ein Fest zu feiern. Herzlich einladen möchten wir alle Kinder zum Spielefest auf der Kirchenwiese in Lackhausen, Dietrich-Bonhoeffer-Str. am Mittwoch, den 5. September von 15.30 bis 18 Uhr. Neben verrückten Spieleständen gibt s natürlich auch Hüpfburg und Leckereien! Menschen-Kicker-Turnier beim Gemeindefest am 9. September Schon mal ne Kicker-Figur gewesen? Beim Menschen-Kicker hat man/frau die Gelegenheit dazu, denn die Teilnehmer/innen schlüpfen in die Rolle der Spieler, anstatt einfach nur an den Stangen zu drehen. Gespielt wird auf einem 6 x 12 m großen Feld 5 gegen 5 ganz gleich ob Männlein, Weiblein oder gemischt. Um die richtige Kicker- Atmosphäre zu schaffen, verlaufen quer über dem Feld sechs Stangen, an denen jeder Mitspieler seinen Platz einnimmt. Da die Hände mit Klettverschluss an der Stange fixiert werden ist der Aktionsradius stark eingeschränkt. Anmeldeunterlagen für das Menschen- Kicker-Turnier beim Gemeindefest gibt s bei Jugendleiter Klaus Bauer in den Katakomben, die Anmeldung kann persönlich, telefonisch oder per Mail erfolgen! Mitspielen können Teams à 5 bis 7 Per-

44 Jugendhaus Lauerhaas - Katakomben sonen in den Altersstufen 8-12 Jahre, 13-17 Jahre und 18-99 Jahre! Spielbeginn am Sonntag, den 9.9.07 ist um 15.15 Uhr! Billardliga 2006/2007 Die Entscheidungen sind gefallen! Der alte Meister ist auch der Neue: das Billard-Team vom Jugendcafe Schepersfeld ist nach einem Herzschlag- Finale Sieger der Billardliga-Saison 06/07. Erst in der Verlängerung musste sich die Mannschaft vom Underground Mehrhoog geschlagen geben. Die weiteren Platzierungen: 3. Jugendzentrum KARO; 4. Bürgerladen Flüren; 5. Jugendhaus Katakomben; 6. Jugendhaus Schermbeck; 7. Just 4 You; 8. Arche Blumenkamp; 9. Second Home Drevenack. Die neue Saison startet voraussichtlich Mitte Oktober. Wer Interesse hat, an der Billardliga teil zu nehmen und in einem Team mitspielen möchte, melde sich bei Klaus Bauer, Tel. 52653. Sommeraktionen in den Katakomben Julia auf dem Trampolin So geht s! Lioba bemalt ihren Gartengeist

Familiennachrichten 45 Oskar Beckmann Paula Nowak Marc Heiermann Johanna Eul Niclas Berians Nika Voigt Tiziana Isabell Kursawe Jan Ole Cox Leonie-Joy Wedeking Marcell Terlinden Nadja Tiedt Romina Tiedt Lisa Völker Vivienne Lenders Meike Anna Sensken Marc Müller Laura-Marie Schulten Svenja-Eileen Schulten Maximilian Cedric Müller Serge Borger Andre Borger Benjamin Markmann Maria Logwinenko Dennis Effing Lydia Ziegler Luca Bison Volker Beckmann und Jenny geb. Kather Marc-Dennis Werner Negro und Alexandra geb. Möllmann Christian Ritter und Nadine geb. Neuß Markus Peter Sommer und Melanie geb. Matberg Christian und Nicole Thiemann, geb. Hanel Jens van den Bruck und Diane geb. Hözel Karsten Zielonka und Jasmin geb. Nowak Jason Koch Luke Peters Justin Kloster Tim Teufel Luca Paul Tinnefeld Maren Vens-Cappell Rustam Karaschew Veronika Wiebe Valeria Wiebe Taufen Trauungen Johann Heinrich Oppenkamp, 85 J. Ilse Marie Hildegard Cieslik geb. Wegen, 87 J. Ute Maaß geb. Cappell, 65 J. Johanna Pannebäcker geb. Sons, 94 J. Marianne Möckesch geb. Schorge, 67 J. Karl Waldemar Clemens, 67 J. Elisabetha Charlotte Rehage geb. Müller, 93 J. Claus Paul Wangrin, 81 J. Manfred Hermann Hüser, 68 J. Ruth Eva Gastberg geb. Sonnenberg, 75 J. Isolde Elfriede Ilona Kossek geb. Brix, 78 J. Walter Helmut Leder, 78 J. Friedrich Wilhelm Johann Steinbring, 95 J. Frieda Bölting geb. Lippmann, 77 J. Kurt Klaus-Peter Kahle, 69 J. Hans Joachim Plewka, 65 J. Günther Adolf Victor Klages, 89 J. Udo Baumann, 62 J. Martha Elisabeth Amanda Krudewig geb. Kuhlmann, 81 J. Johanna Treiber geb. Stöckel, 91 J. Willi Karl Vollmar, 74 J. Erika Emma Driessen geb. Hülsberg, 89 J. Heinrich Buchmann, 92 J. Beerdigungen

46 Anzeigen /Impressum Notgemeinschaft am Grabe seit 1923 für Wesel und Umgebung Johann-Sigismund-Str. 1 46483 Wesel Tel. und Fax 0281/2 31 86 E-Mail: NGWesel@t-online.de www.sterbekasse-rhein-lippe.de Das Sterbegeld Sterbegeldsumme bis zu 6.000 Beitragsfreie Unfallversicherung (doppeltes Sterbegeld) Beitragsfreies Kindersterbegeld bis zu 14 Jahren Höchstzulässige Gewinnzuschläge 1/3 zum Sterbegeld Neuaufnahmen bis zum 60. Lebensjahr ohne Gesundheitsprüfung Höherversicherung für Mitglieder bis zum 75. Lebensjahr sparsam unbürokratisch schnell BIESEMANN Beerdigungsinstitut Tischlerei seit 1912 seit 1799 Wir sind immer für Sie da Rheinbabenstraße 6 B, 46483 Wesel Tel. 0281-339330 Impressum - Ausgabe Nr. 45/2007 August / September 2007 Der Gemeindebrief wird zweimonatlich im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel herausgegeben. Redaktion: Martina Biebersdorf, Christoph Kock, Christel Hasibether (Satz und Layout), Albrecht Holthuis (ViSdP), Heike Kemper-Werner, Ulrike Schweiger- Lewin Anschrift: Evang. Kirchengemeinde Wesel, Redaktion Gemeindebrief, Lutherhaus, Korbmacherstraße 14, 46483 Wesel, e-mail: christel@hasibether.de www.kirche-wesel.de Druck: Heinrich Matten GmbH & Co. KG, Voerde-Friedrichsfeld, Bülowstraße 5 Auflage: 10.400 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 28. August 2007

Wichtige Adressen 47 Presbyterium Vorsitzender (Präses) : Pfarrer Klaus Vogel Tel. 5 31 93 Stv. Vorsitzende : Marion Erbe Tel. 6 49 11 Kirchmeister : Günter Freßmann Tel. 6 54 67 Baukirchmeister : Dieter Berning Tel. 5 10 46 Gemeindeamt Sitz: Verwaltungsgebäude Lutherhaus, Korbmacherstraße 14 Telefon 1 56-23 oder 1 56-45 FAX 1 56-24 E-Mail gemeindeamt@kirche-wesel.de Büroräume Nr. 17/18/19 im 1. Obergeschoss Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 8.30 12.00 u. 14.00 16.00 Uhr freitags 8.30 12.00 Uhr Konten: 1 010 928 016 KD Bank Duisburg (BLZ 350 601 90) Das Gemeindeamt ist ansprechbar für alle Fragen, die Sie zu den Aufgaben und Arbeitsfeldern der Kirchengemeinde haben. Bescheinigungen über kirchliche Amtshandlungen (z. B. Patenschein) und Auszüge aus Kirchenbüchern stellt Ihnen Ute Benninghoff (Zi 19 - Tel. 156-45) aus. Sonstige Auskünfte erteilt im Sekretariat Marianne Weiner (Zi 17 - Tel. 156-23). Für weitere Fragen steht Ihnen die Amtsleiterin Dorothea Störmer ( Zi 18, Tel. 156-36) zur Verfügung. Alle drei sind auch per e-mail unter gemeindeamt@kirche-wesel.de erreichbar. Auskünfte aus historischen Kirchenbüchern (Gemeindearchiv) erteilt Gerhard Gottaut, erreichbar über das Sekretariat Tel. 156-23 oder per e-mail: archiv@kirche-wesel.de Den Gemeindebrief erstellt Christel Hasibether, erreichbar per e-mail: christel@hasibether.de Diakonisches Werk Lutherhaus Korbmacherstraße 14, 46483 Wesel, Tel. 0281/156-12 Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, Beratung in sozialen Fragen, Betreuungen, Fachberatung Kindertageseinrichtungen, Kuren, Schuldner- und Insolvenzberatung, Schwangerschaftskonflikt- und Schwangerenberatung, Zivildienst in Intergrationsklassen Ev. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Lutherhaus, Korbmacherstraße 14, 46483 Wesel, Tel. 0281 / 156-75 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Familien- und Lebensberatung, Familienzentrum Wesel, Vorträge Gemeindeschwestern über die Diakoniestation Niederrhein Aaper Weg 6, 46485 Wesel, Tel. 1062970

48 Wichtige Adressen auf einen Blick Willibrordi-Dom/Haus am Dom, Innenstadt Willibrordi-Dom, Großer Markt Haus am Dom, Willibrordiplatz 10 Pfarrer Nordbezirk (2): Michael Lucka-von Eerde, Caspar-Baur-Straße 5, Tel. 2 24 53 e-mail: Mlucka-voneerde@kirche-wesel.de Pfarrerin Südbezirk (6): Martina Biebersdorf, Sophienweg 30 Tel. 2 59 78 e-mail: DomBieber@web.de und m.biebersdorf@kirche-wesel.de Vikarin: Irina Mazurkevich, Sophienweg 8 Tel. 3 00 26 87 Küster am Dom: Werner Tschoepe Köppeltorstr. 1, Tel. + Fax: 2 89 05 Gemeindehelferin: Traute Löw Beguinenstr. 1, Tel. 23641 oder Lutherhaus Tel. 156-16 Kirchenmusik: Ansgar Schlei Aachener Str. 35, Tel. 1647855, Fax 1647901 e-mail: aschlei@kirche-wesel.de Haus am Dom Tel. 2 13 74 Hausmeister Johann Löw Tageseinrichtung für Kinder Beguinenstraße 1, Tel. 1 56-92 Leiterin: Roswitha Schut (Tel. 1 56-91) Lutherhaus Korbmacherstraße 14, Tel. 1 56-23 Gnadenkirche, Fusternberg, Schepersfeld, Wittenberg Gnadenkirche, Wackenbrucher Straße 80 Jugendhaus Come in, Wackenbrucher Straße 80 Haus Wittenberg, Alexander-von-Humboldt-Straße 41 Pfarrer 3. Bezirk: Thomas Brödenfeld, Wackenbrucher Str. 84 Tel. 57 84, Fax: 9 52 07 98 e-mail: thomas-broedenfeld@kirche-wesel.de Pfarrer 7. Bezirk: Klaus Vogel A.-v.-Humboldt-Str. 10, Tel. 5 31 93, Fax: 9 52 07 51 e-mail: kvogel@kirche-wesel.de Pfarrerin z. A. : Sabine Indorf Kolpingstraße 45 Tel.: 1 64 10 70 e-mail: sindorf@kirche-wesel.de Küster a. d. Gnadenkirche: Christian Schröder, Wackenbrucher Str. 80 Tel. 2065745 Kirchenmusik: Organistin: Elena Lebedeva, Tel. 02064-5 58 28 Chorleiterin: Nicole Schillings Gemeindehelferin: Marlies Karrer, Tel. 2 46 62 Haus Wittenberg Tel. 8 96 14 Hausmeisterin Haus Wittenberg: Ulrike Wollgarten, Tel. 5 15 15 Jugendhaus Come in Tel. 5 35 08 Leiter: Norbert Schulz e-mail: come-in@kirche-wesel.de Jugendhaus/Gemeindehaus Fax: 2065781 Tageseinrichtung für Kinder Wackenbrucher Str. 82, Tel. 8 97 29 Leiterin: Sabine Brinkmann

Wichtige Adressen auf einen Blick 49 Kirche am Lauerhaas, Obrighoven/Lackhausen Kirche am Lauerhaas, Lauerhaasstraße 2 Gemeindezentrum am Lauerhaas, Birkenstraße 14 a Jugendhaus Katakomben, Birkenstraße 14 a Pfarrerin 4. Bezirk: Eva Holthuis Kastanienstr. 19, Tel. 5 10 28 Fax: 8 54 91 04 email: eholthuis@kirche-wesel.de Pfarrer 1. Bezirk: Albrecht Holthuis Kastanienstr. 19, Tel. 5 10 28 Fax: 8 54 91 04 email: aholthuis@kirche-wesel.de Küsterin: Elke Heykamp, Tel. 8 11 03 39 Gemeindehelferin: Helga Benninghoff Tel. 64646 Kirchenmusik: Chorleiterin: Andrea Adomeit, Tel. 6 35 69 Kinderchorleiterin: Stephanie Bauer, Tel. 89460 Organist: Gregor Echelmeyer, Tel. 5 17 27 Gemeindezentrum Tel. 8 11 03 39 Jugendhaus Katakomben Tel. 5 26 53 Fax: 8 11 09 06 Leiter: Klaus Bauer e-mail: jugend@katakomben.de Tageseinrichtung für Kinder Kastanienstraße 17, Tel. 8 99 29 Leiterin: Sabine Ziehm Friedenskirche, Feldmark Friedenskirche, Hamminkelner Landstraße 20 Jugendhaus JUST 4 YOU, Hamminkelner Landstraße 20 Pfarrer /in 5. Bezirk: Pfarrerin Susanne Kock und Pfarrer Christoph Kock, Holzweg 19 Tel. 6 13 89 e-mail: chkock@kirche-wesel.de skock@kirche-wesel.de Küster: Vladyslav Schwarz Hamminkelner Landstr. 20, Tel. 6 53 10 Kirchenmusik: Renate Jarek-Stopyra, Tel. 6 67 08 Joh.-Friedr. Bossow, Tel. 6 25 54 Gemeindehelferin: Ingrid Tittmann, Tel. 6 16 46 Jugendhaus JUST 4 YOU Klaus Bauer (Leiter), Andrea Schumann Tel. 5 26 53 (Büro im Jugendhaus Katakomben, Klaus Bauer) Tel. 163 49 99 (Jugendhaus JUST 4 YOU) Tageseinrichtung für Kinder Holzweg 17, Tel. 6 33 90 Leiterin: Claudia Prietzel Telefonseelsorge, Tel.: 0800-111 0 111 und 111 0 222 (kostenfrei) Hospiz-Initiative: Aaper Weg 6, 46485 Wesel, Tel. 0281/1 06 29 77 oder 0162-8801454 (wenn das Bürotelefon nicht besetzt ist)

50 Gottesdienste A: Abendmahl - T: Taufen - FG: Familiengottesdienst kurzfristige Änderungen sind möglich! Willibrordi Dom 10 Uhr Gnadenkirche 10 Uhr Kirche am Lauerhaas 10 Uhr 05.08. Mazurkevich Brödenfeld 11 Uhr FG E. Holthuis T Friedenskirche 10 Uhr von Derschau Evang. Krankenhaus 9 Uhr Brödenfeld 12.08. Biebersdorf Vogel A E. Holthuis Brödenfeld Gawehn 19.08. Hause / Luckavon Eerde A m. Gästen aus Ketrzyn 18 Uhr GospelG Indorf T Vogel S. Kock T Indorf 12 Uhr T 26.08. ökum. GD zum Gemeindefest Lucka-von Eerde Biebersdorf u.a. Brödenfeld A. Holthuis A 11.30 KrabbelG E. Holthuis Indorf A Gawehn A 02.09. Presb.Freizeit Dr. Neu Gawehn von Derschau Minuth Gawehn 09.09. Lucka-von Eerde A Chiwaeze 11 Uhr FG A. Holthuis Gemeindefest / Begrüßung der Konfirmanden C. Kock T Lucka-von Eerde 16.09. Biebersdorf T Begrüßung d. Konfirmanden Indorf A 18 Uhr JugendG Brödenfeld Rammenzweig Indorf 23.09. Lucka-von Eerde Brödenfeld T A. Holthuis T C. Kock Gawehn A 30.09. Erntedank Biebersdorf A Brödenfeld A 10.30 ökum. G i. d. Reithalle Hohe Mark Mertens/ E. Holthuis S. Kock A Bluhm 07.10. Mazurkevich / Biebersdorf Brödenfeld Neubauer Minuth Brödenfeld

Bilder vom Kirchentag 51 Berichte und Stimmen zum Kirchentag lesen Sie auf den Seiten 9 und 38 Bilder v. oben u. links: Band Power of Love Dabeisein ist toll Kurz vor dem Aufbruch Band Deus Dixit Beim Abschlussgottesdienst Fotos. Jugend GnaKi