Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle e.v.

Ähnliche Dokumente
Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Bernd Strunz Peter Schiermeier.

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Satzung. Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle e.v.

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn *

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Königsblaue Monnemer

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

119 Januar/Februar/März

Fest- und Kleiderordnung

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

DIE HÖVELSENNER KOMPANIE HAT EINEN NEUEN VORSTAND!

Jahresbericht 1999 / 2000

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Jahresbericht 1989/90

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Impressionen einer tollen Feier

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Schützenverein Habighorst e.v. von 1927

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Erster Schultag. Letzter Schultag

Eröffnung auf dem Römerberg

Partnerschaft auf Augenhöhe

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rückblick auf das Jahr 2011

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Schützenfest in Ringel am Juli Gisela Kröner erhält die Königskette

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Gemeinde aktuell: Archiv 80 (vom November 2010)

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

25 Jahre Traditionsverband

MONATSNEWS Juni 2014

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Waldesruh Nachrichten

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Ausgabe Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

42. Vereinsversammlung SCoW,

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Wenn UnternehmerFrauen reisen

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Kompanieversammlung der II. Kompanie am im Gasthaus Voss

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern >>Den Toten zum Gedenken<< Neuzeitlicher Extremismus: eine Gefahr für Demokratie und Völkerverständigung

Die Landesmeisterschaft in

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Schützenkönig in Sudhagen

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen

Transkript:

der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle e.v. Vereinsja Das Vereinsja begann mit dem Neujasempfang Am 04. Januar nahm eine Abordnung unserer Kameradschaft am Neujasempfang des Bezirksverbandes ehem. Soldaten Paderborn und Umgebung in Verne teil. Die nächste Akti im Verlauf des Vereinsjaes war die: Generalversammlung Die Versammlung wurde am 31.01. gegen :10 U mit der Begrüßung der 40 anwesenden Kameraden durch unseren Oberst Klaus Winkler in unserem Vereinslokal Loe eröffnet. Aus der Nachbereitung des Vereinsjaes 08 war zu entnehmen, dass sich das Ja 08 mit seinen Veranstaltungen für die Kameradschaft gelohnt hat. Ein gesunder Kassenbestand ist das Ergebnis. Einstimmig wurden im Verlauf der Veranstaltung Vorstand und Kassierer entlastet. Zum zweiten Kassenprüfer für das Vereinsja wurde unser Kamerad Heinz-Josef Loe gewählt. Grußworte sprachen unser Pastor Kudera und der Bezirksverbandsvorsitzende Dieter Dembeck. Nach 18 jäiger Tätigkeit als Fahnenoffizier und Schießmeister wurde Rolf Buchenau aus seinen Ämtern verabschiedet. Die Kameradschaft wünschte ihm für den weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute. Als Schießmeister wurde Frank Burggräfe gewählt und gehört somit auch dem erweiterten Vorstand der Kameradschaft an. Der offizielle Teil der Versammlung wurde um 22:15 U beendet. 1

Dem Vortrag unseres Kameraden und Ortsheimatpflegers Franz- Alexander Sntag zum Varusja wurde mit großem Interesse zugehört. Der gemütliche Teil des Abends wurde bei einigen geistigen Getränken und guten Gesprächen ein voller Erfolg. Grünkohlessen Das traditielle Grünkohlessen fand in diesem Ja am 15.03. statt. Gegen 19:30 U trafen ca. 80 Persen (Mitglieder, Freunde und Gönner) in unserem Vereinslokal Loe ein, um sich die Köstlichkeiten schmecken zu lassen. Hier ein Lob an die Küche, es hat hervorragend geschmeckt. Eine Tombola mit vielen schönen Preisen wurde v unseren Kameraden Manfred Hohnwald und Hans-Dieter Kaars durchgefüt. Gegen 03:00 U gingen die letzten Gäste heim. Alles in Allem ein gelungener Abend. Reinigung der Eenmale Anfang Mai trafen sich ca. 10 Kameraden um Oberst Klaus Winkler, um die Eenmale v den Unschönheiten, wie Schmutz und Unkraut zu befreien, also zum Frühjasputz. Nach einigen Stunden war alles erledigt und die Denkmäler sowie die umgebenden Anlagen erstrahlten in neuem Glanze. Das Reinigungsmittel auf Algenbasis hat ganze Arbeit geleistet. Aussage aller beteiligten: Das Bezirksverbandsfest kann kommen. Bezirksverbandsfest Im Ja war unsere Kameradschaft Ausrichter des 53. Bezirksverbandsfestes. Am 16., und am 17. Mai kamen Abordnungen v 22 Kameradschaften des Bezirksverbandes in unser schönes Dorf nach Thüle, um am 115. Jubiläumsfest unserer Kameradschaft, sowie am 53. Bezirksverbandsfest teilzunehmen. 2

Die Mezweckhalle und das Bürgerhaus wurden dem Anlass entsprechend herausgeputzt und geschmückt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die beteiligten Damen. Die Festlichkeiten wurden eingeleitet mit dem Antreten der Kameradschaft vor dem Bürgerhaus und dem Abholen unsers Oberst Klaus Winkler. Anschließend fand ein Gottesdienst in der Thüler St. Laurentiuskirche statt. Unser Pastor fand wie immer die passenden Worte. Im Anschluss fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung die Kranzniederlegung und der Große Zapfenstreich statt. Die Ansprachen hielten unser Oberst und der Verbandsvorsitzende Dieter Dembeck. Beide Reden bezogen sich sowohl auf die Vergangenheit als auch auf das aktuelle Geschehen in den Regien der Welt, wo derzeit Bundeswesoldaten Dienst in friedensstiftenden Maßnahmen unter der Leitung der UNO bzw. NATO leisten. Beide Vorträge regten zur Nachdenklichkeit an. Der anschließende Umzug unter Beteiligung einiger Thüler Vereine und Horatioren wurde durch zahlreiche Zuschauer an den Straßen eingerahmt und endete mit dem Einmarsch ins Bürgerhaus. Hier wurden dann die Nachbarkameradschaften aus Upsprunge, Scharmede, Boke usw. empfangen und begrüßt. Wäend des offiziellen Teils dieses Abends wurden folgende Eungen erteilt: Für 40jäige Mitgliedschaft in der Kameradschaft Josef Hölscher Bruno Laukant Klaus Winkler Für 25jäige Mitgliedschaft in der Kameradschaft Jürgen Stupeler Huber Böddeker Für besdere Verdienste Thomas Münch Günther Lenzmeier (Standarte) Manfred Hohnwald (Standarte) Michael Schäfers (Standarte) 3

Im weiteren Verlauf des Abends füten unser Kameraden Manfred Hohnwald und Hans-Dieter Kaars eine kleine aber feine Tombola durch. Freude kam hier vor allem bei den Gewinnern auf, die ie Preise bei der Glücksfee Kristina Haase, der amtierenden Schützenkönigin, in Empfang nehmen knten. Der gemütliche Teil des Abends wurde durch die Feuertaler Musanten gestaltet und ein voller Erfolg. Die letzten Gäste verließen das Fest nach Snenaufgang. Der Sntag stand ganz im Zeichen des Bezirksverbandes. Nachdem alle Kameradschaften angetreten waren, gab es die üblichen Begrüßungen und Reden. Hier ist als Festredner unser Landrat Herr Müller hervorzuheben, der in bekannter Manier, rethorisch hervorragend das vergangene und das gegenwärtige verband und vor den allgegenwärtigen Gefaen der Gleichgültigkeit gegenüber vieler Unwegbarkeiten für unser Gemeinwesen aus fernen Regien warnte. Diese Worte sagten alles aus, für das die Kameradschaften ehmaliger Soldaten stehen. Im Anschluss an die Ansprachen wurde unter Leitung unseres Hauptmanns Krad Stiensmeier jun. Die Standarte des Bezirks v der Verner Kameradschaft an unseren Standartenträger Michael Schäfers und die Standartenbegleitoffiziere Manfred Hohnwald und Günther Lenzmeier übergeben. Im Verlauf der offiziellen Veranstaltung wurden folgende Thüler Kameraden vom Bezirksverband geet: Bezirksverbandsorden Stufe I Thomas Münch Jürgen May Bezirksverbandsorden Stufe II Lorenz Menne Großer Verdienstorden am Bande Klaus Winkler 4

Der anschließende Umzug füte durch ein festlich geschmücktes und applaudierendes Bundesgolddorf. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Thüler Bevölkerung und die die Straßen säumenden Gäste. Die hervorragende musalische Begleitung wurde gestellt durch den Musverein Thüle, den Spielmannszug Thüle und die extra hier gebliebenen Feuertaler Musanten. Auch diesen ein herzliches Danke. Die Marschwegsicherung aller Ausmärsche und die feierliche Einrahmung der Kranzniederlegung übernahm die freiwillige Feuerwe Thüle, auch ien Mitgliedern ein herzliches Dankeschön. Der nachfolgende gemütliche Teil des Verbandsfestes wurde unter Beteiligung aller Kameradschaften ein großer Erfolg. Unser Festwirt war se zufrieden. Faradrallye Unsere traditielle Faradrallye fand wegen des Bezirksverbandsfestes nicht statt. Schützenfest Ein im Jaesverlauf wichtiger Termin ist das Schützenfest. Unsere Fahne und eine Vorstandsabordnung nahm an allen Ausmärschen teil. Vereinsausflug Auch in diesem Ja bildete der Kameradschaftsausflug wieder ein absolutes Highlight des Vereinsjaes. Pünktlich um 06:00 U am 22. August waren die Reiseteilnehmer vor dem Bürgerhaus versammelt und warteten auf den Bus. Der Faer hatte etwas verschlafen. Mit kurzer (etwa einstündiger Verspätung) ging es dann los. Die Fat füte nach Aachen. Zwischenstopps gestalteten die Reise recht interessant. Vor allem der Besuch der historischen Senfmühle in Mschau war hoch interessant. 5

Die Füungen durch die Stadt und den Betrieb se aufschlussreich. Bei etwas Kultur, gutem Essen und guten Getränken und wäend eines Stadtrundganges durch Aachen, wurde allen Mitreisenden bewusst, dass dieser Ort vor Geschichte nur so strotzt. Die Reiseteilnehmer waren einhellig der Meinung: Eine schöne und aufschlussreiche Reise mit viel Abwechslung und vielen Erkenntnissen. Fazit: Ein erfolgreiches und schönes Wochenende. Keilerkönig Anfang des Jaes wurden die Königswürden (Urkunde und Königsteller) an Wilfried Liebich übergeben. Er bedankte sich mit einem kleinen Umtrunk. Wandertag Unser traditieller Wandertag wurde auch in diesem Ja wieder am 03. Oktober durchgefüt. Nach dem Ende der Wanderung und dem obligatorischen Heringsessen wurde zum vierten mal zum Keilerwerfen geblasen. Viele der Wanderungsteilnehmer versuchten sich. Der letztendlich glückliche Werfer war unser Kamerad Erhard Gausemeier. Er schmetterte mit einem gezielten Wurf den Rest des Keilers vom Gerüst und wurde damit fünfter Thüler Keilerkönig. Nach diesem Erfolg soll ihm ein v Martin Lenzmeier geschnitzter Holzteller und für ein Ja der Wanderpokal übergeben werden. Bei eingelegten Heringen, Pellkartoffeln und Schmalzbroten, sowie den notwendigen Getränken war, nach Aussage der gut 100 Anwesenden, dieser Tag für alt und jung ein voller Erfolg. 6

Bezirksverbandstag Am 18. Oktober fand im Bürgerhaus der traditielle Bezirksverbandstag statt. Unsere Gäste waren hochzufrieden und bedankten sich mit großzügigen Trinkgeldern für die hervorragende Bewirtung, an der unsere Frauen einen erheblichen Anteil hatten. Volkstrauertag Der Volkstrauertag am 15. November wurde zu einem Novum. Noch nie seit dem Bestehen unserer Kameradschaft, wie auch des Bestehens des Volkstrauertages (1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. 1926 wurde entschieden, den Volkstrauertag regelmäßig an einem Sntag zu begehen. Mit dem Gesetz über die Feiertage vom 27. Februar 1934 wurde er in Heldengedenktag umbenannt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1948 in den drei westlichen Besatzungszen die Traditi des Volkstrauertages wieder in der alten Form aufgenommen und nach der Gründung der Bundesrepubl fortgefüt.), ist dieser Tag ohne feierlichen Gottesdienst in der Thüler Kirche begangen worden. Aus persellen Gründen, die wohl in der Persalpolit des Generalvariates der Diozöse Paderborn liegen, knte am 15.11., dem Volkstrauertag keine Messe abgehalten werden, so dass die Abendmesse am 14.11. zum Kirchgang genutzt werden musste. Der Ablauf des Gottesdienstes wurde durch den Gesangverein bereichert. Am 15.11. traten die Kameradschaft, der Schützenverein und die Abordnungen weiterer örtlicher Vereine begleitet durch den Musverein und den Spielmannszug vor dem Eenmal an. Für den passenden 7

Rahmen sorgte Beflaggung und sechs Fackelträger der freiwilligen Feuerwe Thüle. Die Ansprache unseres Oberst Klaus Winkler, für Frieden und Freiheit, dem sinnvollen Einsatz der Bundeswekameraden und -kameradinnen in vielen Teilen dieser Erde, sowie der Pflicht eines jeden in seinem Rahmen darauf hinzuwirken in Frieden und Eintracht leben zu können, wurde v den knapp 30 erschienenen zivilen Gästen aus Thüle freundlich aufgenommen. Anschließend wurde der Kranz niedergelegt. Den Abschluss des Festaktes bildete das Abspielen der Natialhymne durch den Musverein. Nach dem Rückmarsch zu den Vereinslokalen wurde der Volkstrauertag in traditieller Form begangen. Eine Abordnung mit Standarte und Fahne fu am Nachmittag nach Gut Böddeken um an der zentralen Trauerfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge teilzunehmen und einen Kranz nieder zu legen. Weitere Ereignisse Im Verlauf des Jaes nahmen Abordnungen der Kameradschaft an folgenden Ereignissen teil: Eine Abordnung unserer Kameradschaft nahm auf Einladung am Herbstfest in Fürstenberg teil. Eine Abordnung unserer Kameradschaft nahm auf Einladung am Wandertag in Herbram teil. Eine Abordnung unserer Kameradschaft nahm auf Einladung am 25. Jubelfest des Heimatvereins Thüle teil und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche verbunden mit einer kleinen Spende. Eine Abordnung unserer Kameradschaft nahm auf Einladung am Jubiläumsfest in Iggenhausen teil. 8

Eine Abordnung unserer Kameradschaft nahm auf Einladung am KK-Schießen der Kameradschaft Tudorf teil. Hohe persönliche Feiern keine Traurige Ereignisse Paul Grenzer 28.02. Hans Schuhmacher 24.12. An den Beerdigungen nahm die Kameradschaft mit einer Abordnung teil. Weitere besdere Gegebenheiten Dem Pfarrgemeinderat wurde eine Spende für den Martinszug zum auf v Stutenkerlen überreicht. Die Helferfete unter Gerdes Schauer wurde für gut 30 Persen bei Gegrilltem, tollen Salaten und vielen guten Getränken ein schöner Spätsommerabend. Schießgruppe Wie in der Vergangenheit, so auch im Vereinsja, war unsere Schießgruppe se aktiv und erfolgreich. 2 ter Platz Dorfmeisterschaften 1ter Rang beim KK-Schießen in Tudorf : Manschaft Thüle1 mit 127 Ringen 2 ter Rang beim KK-Schießen in Tudorf :Manschaft Thüle2 mit 126 Ringen Einzelwertung beim KK-Schießen in Tudorf : Richard Brosowski Neue Kameradschaftsmitglieder Im Verlauf des vergangenen Vereinsjaes knten 2 Neumitglieder gewnen werden. Reinhard Klemme Mario Kales Somit hat die Kameradschaft aktuell 115 Mitglieder. 9