THOMAS BAYRLE Wenn etwas zu lang ist mach es länger

Ähnliche Dokumente
SCHMUCK SAMMLUNG BOLLMANN FRITZ MAIERHOFER Retrospektive

JOSEF HOFFMANN OTTO WAGNER Vom Nutzen und Wirken der Architektur

SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan

KOLOMAN MOSER Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

NEUAUFSTELLUNG MAK-Schausammlung ASIEN. China Japan Korea Tadashi Kawamata mit erneuter spektakulärer künstlerischer Intervention

WEGE DER MODERNE Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

JENS Jansen Illustration

JOSEF HOFFMANN JOSEF FRANK Von der unendlichen Garnitur zum offenen System

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Amy Sillman Yes & No

MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Simon Fujiwara Hope House

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Gerhard richter rot-blau-gelb

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK

300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

Peter Zumthor Dear to Me

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

Martin Staufner x-beliebige Stillleben / Galerie Thiele Linz

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

POST OTTO WAGNER Von der Postsparkasse zur Postmoderne

FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten

Programm Geymüllerschlössel 2014

WHY ARE YOU CREATIVE?

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

fog Julia Boswank Lena Schrieb Julia Boswank, Lena Schrieb Franz-Flemming-Straße 9, Leipzig instagram.

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

Ausstellung Joana Vasconcelos in den Bad Homburger Jakobshallen der Galerie Scheffel

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Veranstaltungen März 2017

KIRSTEN VAN DEN BOGAARD

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

seit 1992 Professor für Zeichnen und Malen bzw. Grundlagen elementarer Gestaltung an der HTW Dresden

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Wedding-Strukturen 1

Zumtobel auf der Biennale Architettura 2014

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Meister der Lichtdramatik

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Herbert Aulich. Dimensionen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Sandra Rauch SOMEBODY SOMEWHERE SERIES

Medienfassade: Park Kolonnaden, Potsdamer Platz 1, Berlin. Besonderer Dank gilt den Projektpartnern:

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Transkript:

Presseinformation THOMAS BAYRLE Wenn etwas zu lang ist mach es länger Pressekonferenz Montag, 23. Oktober 2017, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer 25. Oktober 2017 2. April 2018 Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei Überdimensional! Eine aus unzähligen iphones bestehende Superform iphone meets Japan (2017) in der MAK-Säulenhalle ist die zentrale Arbeit und zugleich der Auftakt der ersten in Österreich gezeigten institutionellen Einzelausstellung des deutschen Zeichners, Grafikers, Malers und Bildhauers Thomas Bayrle (* 1937), der am 7. November 2017 seinen 80. Geburtstag feiert. Unter dem Titel Wenn etwas zu lang ist mach es länger, nach einem Zitat des Architekten Eero Saarinen (1910 1961), entwickelt Bayrle, der sich mit zeitaktuellen Medien auseinandersetzt, eine Erzählung zur Interaktion zwischen Kommunikationsdesign, Individuum und Gesellschaft. Im Rahmen der Ausstellung beleuchtet Bayrle die MAK-Sammlung am Beispiel von Objekten, die die konzeptuelle Vorbildersammlung der 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründeten Institution prägen. Mit grafischen, skulpturalen, malerischen, textilen wie installativen Arbeiten verwebt er mehrere Räume MAK-Säulenhalle, MAK DESIGN LABOR, MAK GALERIE und MAK- Schausammlung Gegenwartskunst zur Projektionsfläche für seine Interpretation von Social Fabric, soziale Verflechtungen, die er an die Kunst des Webens anlehnt. Weben, Vernetzen, Wiederholungen und das Prinzip des Seriellen sind bestimmende Momente in Bayrles Œuvre. Vor seinem Studium der Gebrauchs- und Druckgrafik selbst zum Musterzeichner und Weber ausgebildet, überträgt er die Faszination für Maschinelles konsequent in seine künstlerische Produktion. Mit Metaphern des Färbens, Webens und Programmierens untersucht er die Ambivalenz von Kunst, Handwerk, Industrie und lässt kaleidoskopartige Formen Ornamente der Masse entstehen. Beeinflusst von Op-Art (Victor Vasarely, 1906 1997) und Pop-Art (Andy Warhol,

1928 1987), verband Bayrle als einer der Ersten manuelle Techniken mit computergenerierter Kunst des digitalen Zeitalters. Themen für seine Grafiken, Fotografien, Collagen und Objekte bezieht er aus der Alltagskultur und politischen Kontexten. Seine legendären Superformen Collagen aus einer unendlichen Anzahl von Miniaturbildern ergeben im Zusammenspiel ihrer Einzelteile einen Mikro- und Makrokosmos. Durch die Vervielfältigung von Zellen, Bildern und ornamentalen Formen analoger wie digitaler Dimension können seine Arbeiten als Statements zu Masse und Massenproduktion gelesen werden, so der Künstler. Die Installation iphone meets Japan konzipierte Bayrle eigens für das MAK. Das begehbare Szenenbild in der zwischen Neorenaissance und Industriearchitektur angesiedelten MAK-Säulenhalle, dem Zentrum des Museums und der Ausstellung, reflektiert ein japanisches Shunga von Nishikawa Sukenobu (Entwurf um 1720) aus der Asien- Sammlung des MAK. Die explizit erotischen Holzschnitte sind in Ostasien zum Massenphänomen avanciert. Bayrle übersetzt das Shunga in eine Superform aus iphones, die unter den Vorzeichen digitaler Vernetzung zwischen einem Paar, das sich dem flüchtigen Duftspiel hingibt, und architektonischen Elementen oszilliert. Die BetrachterInnen finden sich in einer Bilderflut wieder oder werden aufgefordert, die Szene von der Galerie der Halle aus zu erfassen. Superformen als Referenz auf politische, industrielle und kulturelle Ikonen wie Jesus, Mao, die Autobahn, das Smartphone oder die Tasse spiegeln in der Ausstellung Bayrles Faszination für die Idee des Ornaments. Inspiration dafür findet er unter anderem in den Schriften des Soziologen Siegfried Kracauer (1889 1966) aus dem Umfeld der Frankfurter Schule. In seinem Text Das Ornament der Masse aus der gleichnamigen Sammlung von Essays (1920 1931) vergleicht Kracauer das Ornament mit Flugbildern von Städten. Die Masse skizziert er als Träger der Ornamente, die sich durch Gemeinschaft bilden, während das Massenornament die Gegenwart und den kapitalistischen Produktionsprozess widerspiegelt. Der Mensch als Massenteilchen kann Körper zeichnen, Tabellen bestimmen oder Maschinen bedienen Perspektiven, die auch Bayrle in den Bann ziehen. Mit Bayrles Projekt wird das MAK zum Schauplatz einer neu aufgenommenen Interaktion zwischen Kunst und Handwerk, KünstlerIn und WeberIn. Anknüpfend an ein Werk für die Hartmannswillerkopf-Gedenkstätte (Elsass) für dort gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs, entsteht eine Wiener Tapisserie, die zweite große speziell für das MAK entwickelte Arbeit. Die in Blau getauchte ornamentale Bildfläche der iphone Pietà (2017) zeichnet Bayrle aus Smartphones Ornament, Apparat und Schmuck zugleich und übersetzt den kulturellen Code der Pietà in ein Stimmungsbild gesell- Seite 2

schaftlicher und politischer Ereignisse. Produziert wird die von Hand gefärbte und in verschiedenen Texturen und Materialien gewebte Tapisserie von einem Atelier in Aubusson im Limousin in Frankreich, wo das Weben in Kollektiven seit sechs Jahrhunderten Tradition hat. Die in der MAK-Schausammlung Gegenwartskunst gezeigte iphone Pietà, Studien und narrative Verweise wie die Malerei Gotischer Schinken (1980) oder die Fotocollage Himmelfahrt (1988), die in einer späteren Version als Eiserner Vorhang (2003/04) in der Wiener Staatsoper zu sehen war, verdichten sich zu einem Zeichen unserer Zeit. Beten als Ritual übersetzt Bayrle in Prototypen eines Autoreifens, die gebetsmühlenartig in Bewegung gebracht werden können. Weben als Konzept setzt sich im MAK DESIGN LABOR mit Pinselstudien, Stempelarbeiten, bildhaften und skulpturalen Geflechten aus Pappkarton und analogen Photoshop-Serien fort, die auch Reproduktionsprozesse und die Verwendung verschiedener Materialien aufzeigen. Dieses Organigramm künstlerischer Produktion verweist auf Gottfried Sempers (1803 1879) Theorien zur praktischen Ästhetik. Semper geht von der Stofflichkeit der Dinge aus, die erst durch ihre Verwendung und ihr Bezugssystem Gestalt annehmen. Die schwebende Formation SARS (2008) entwickelte Bayrle als modulare Struktur, die in der Ausstellung gleichzeitig als Raumfigur eine formale und narrative Ordnung vorgibt. In seinem Reliefbild $ (1980) aus Karton, wo Miniaturautos Bahnen ziehen, zeichnet Bayrle den Knoten der Autobahn als Dollarzeichen, ein ökonomisches wie politisches Symbol. Die MAK GALERIE mit einem Programm zu Ökonomie changiert zwischen grafischem Kabinett und Glam Room : Papierarbeiten der 1960er und 1970er Jahre analysieren Bayrles Prinzip, Bild und Grafik wie Logos und Piktogramme als Sprache aufzufassen. Beispielsweise überzieht er in der Arbeit Börsenbericht (1972, Teil einer Serie) ein anonymes Porträt eines Arbeiters oder eines Angestellten durch minimale Verschiebungen im Muster der Daten des 8.3.1972. In Variationen der Arbeit Kartoffelzähler (1968) setzt sich Bayrle mit dem kommunistischen China zur Zeit des Diktators und Kulturrevolutionärs Mao Zedong (1893 1976) auseinander. Bayrles Muster wurden ebenso auf Mode übertragen, die im Handel erworben oder bestellt werden konnte. Das Ornament oder der Algorithmus erfindet den Konsum. In der MAK-Bibliothek wird im Rahmen der Ausstellung eine Auswahl von Bayrles Künstlerbüchern und Publikationen präsentiert. Nach seiner Ausbildung zum Musterzeichner und Weber studierte Thomas Bayrle (lebt und arbeitet in Frankfurt am Main) Anfang der 1960er Jahre Grafik an der Werkkunstschule in Offenbach am Main (heute Hochschule für Gestaltung), gründete mit Bernhard Jäger (* 1935) die Gulliver-Presse und arbeitete als Drucker wie Verleger von Künstlerbüchern. Seite 3

Als einer der bedeutendsten KünstlerInnen der Gegenwart und viele Jahre auch als Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main (1975 2007) inspirierte er Generationen von KünstlerInnen und ist bis heute ein Mentor der jungen Szene. Im internationalen Kontext wurde Bayrle u. a. durch seine Teilnahmen an der Biennale von Venedig (2003 und 2009) sowie an der documenta (1964, 1977 und 2012) bekannt. Zur Ausstellung erscheint die Publikation THOMAS BAYRLE. Musterzeichner, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Nicolaus Schafhausen und Bärbel Vischer, mit Texten von Spyros Papapetros, Nicolaus Schafhausen, Christoph Thun-Hohenstein und Bärbel Vischer (Deutsch/Englisch). Diese Ausstellung wurde in Kooperation mit Phileas A Fund for Contemporary Art produziert. Mit freundlicher Unterstützung Deutsche Botschaft Wien Pressefotos stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit. Seite 4

RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Regelmäßige Führungen bis 10.12.2017: jeden Sa, 14:00 Uhr und jeden So, 15:00 Uhr ab 16.12.2017: jeden Sa, 14:00 Uhr Rundgang durch das MAK und die Ausstellung Jeden Di, 18:00 Uhr KuratorInnenführungen mit Nicolaus Schafhausen Do, 25.1.2018, 16:00 Uhr Di, 6.2. und 27.2.2018, jeweils 19:00 Uhr mit Bärbel Vischer Do, 9.11. und 7.12.2017, jeweils 16:00 Uhr Di, 19.12.2017, 19:00 Uhr; Fr, 9.3.2018, 16:00 Uhr Dialogführung mit Thomas Bayrle sowie den KuratorInnen Nicolaus Schafhausen und Bärbel Vischer anlässlich der VIENNA ART WEEK Di, 14.11.2017, 20:00 Uhr MITTWOCHS IM MAK Mi, 15.11.2017, 15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung, anschließend weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK Anmeldung unter MAK.at/thomas_bayrle Kinder- und Familienprogramm MAK Design Kids (Workshop für 8- bis 12-Jährige) Thomas und die digitalen Äpfel Sa, 4.11. und 16.12.2017 sowie 3.3. und 31.3.2018, jeweils 14:00 16:00 Uhr MAK4FAMILY (Workshops für die ganze Familie) Buy Buy BAYRLE Sa, 11.11.2017, 14:00 16:00 Uhr STAU AUF DER AUTOBAHN Sa, 24.3.2018, 14:00 16:00 Uhr Seite 5

MINI MAK im Advent Workshop für Kinder von 6 bis 13 Jahren MUSTER, RASTER, ZASTER Thomas Bayrle inspiriert! Sa, 2., 9. und 16.12.2017, jeweils 14:00 16:00 Uhr MINI MAK Tour Führung für die ganze Familie MUSTER RASTER ZASTER So, 19.11.2017, 11:00 Uhr Ganz viel Kleines macht was Großes! So, 21.1.2018, 11:00 Uhr Seite 6

Pressedaten THOMAS BAYRLE Wenn etwas zu lang ist mach es länger Pressekonferenz Montag, 23. Oktober 2017, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer 25. Oktober 2017 2. April 2018 Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei KuratorInnen Publikation Nicolaus Schafhausen, Bärbel Vischer (Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst) THOMAS BAYRLE. Musterzeichner, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Nicolaus Schafhausen und Bärbel Vischer, mit Texten von Spyros Papapetros, Nicolaus Schafhausen, Christoph Thun-Hohenstein und Bärbel Vischer, Deutsch/Englisch, 96 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Verlag für moderne Kunst, Wien 2017. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um 24. MAK-Eintritt 9,90 / ermäßigt 7,50 / Familienkarte 13 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 MAK-Presse und PR Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung) Sandra Hell-Ghignone Lara Steinhäußer Agnes Wyskitensky T +43 1 711 36-233, -229, -212 presse@mak.at www.mak.at Wien, 23. Oktober 2017 Seite 7