Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Psalm 66,5)

Ähnliche Dokumente
Die Bibel kein gewöhnliches Buch

Gemeindebrief Februar / März 2018

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Kirchengemeinde Haselau

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief Februar / März 2015

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief Februar / März 2016

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Juni bis August 2017

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gottesdienste im Advent

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

G E M E I N D E B R I E F

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Gottesdienste am Sonntag

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Königstettner Pfarrnachrichten

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Christliches Symbol -> Brot

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Wechselnde Pfade Schatten und Licht

Alt und Neu in Lauperswil

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Gemeindebrief Februar April 2017

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Willkommen! In unserer Kirche

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Advents- und Weihnachtstermine

Transkript:

Gemeindebrief

Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Psalm 66,5) Ein antiker Philosoph hat einmal gesagt; "Staunen ist der Anfang der Philosophie". Ich würde soweit gehen zu sagen, mit dem Staunen fängt überhaupt jegliche Beziehung zur Welt und allem, was darinnen ist, an. Kleine Kinder staunen über bunte Schmetterlinge, finden jedes Blatt und jeden Stein am Wegesrand beachtenswert. Es gibt auf dieser Welt so vieles zum Staunen. So viel, um sich darüber Gedanken zu machen. Staunen und sich über Gottes Schöpfung zu freuen - aus dieser Erfahrung spricht der obige Psalmvers, den ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für den Frühling mitgeben möchte. Nun, da die dunklen Wintertage vorbei sind, bricht sich das Licht allmählich wieder seine Bahn und lässt die Tage länger werden. Der stetige Wechsel der Jahreszeiten, die Verlässlichkeit des Blühens nach dem Frost lässt uns nachempfinden, was das Psalmwort aussagt. Es spricht von einer Dankbarkeit, die wir im Staunen spüren, zum Beispiel wenn wir ein Naturschauspiel beobachten, so wie das Schmelzen des Eises und das langsame, noch zögernde Erwachen der ersten Pflanzen aus dem gefrorenen Boden. Oder wenn wir im Urlaub sind und die Weite des Meeres betrachten. Oder im Zusammensein mit den Kindern und Enkelkindern, in dem wir das wunderbare Gefühl haben dürfen, Teil von etwas Einmaligen zu sein, zu einer Familie zu gehören. Mir selbst geht dieses Staunen auf, wenn die Sonnenstrahlen gleichsam einen Schleier von unserem Garten ziehen und bunt und grün machen, was zuvor trüb und schmutzig erschien. Die Störche werden wieder ihr Nest auf dem Putenstall beziehen, die Kastanie und der Ginster und der Flieder

werden blühen, die Kinder nach stundenlangem Spielen an der frischen Luft müde nach Hause kommen. All das sind Erfahrungen, die ähnlich zu der Erfahrung sind, von denen auch der Psalm spricht. Staunen und Freude an den wunderbaren Werken Gottes. Die Weite der Welt lässt uns gerade in diesen Monaten etwas von der Weite Gottes spüren und mitunter für einen Moment die Enge, der wir oft ausgesetzt sind, vergessen. Vielleicht ist aber die übermächtige Enge für manchen und manche für uns ein Hindernis, um die Werke Gottes wahrzunehmen. "Es gibt so viel Leid und Unrecht, so viel Hässlichkeit auf dieser Welt, wie soll man da Gott für seine Werke danken?", so mag man denken. Das ist eine ganz berechtigte Frage. Es gibt ohne Frage viel Leid und Unrecht in dieser Welt, in der wir leben zu viel. Und gerade wir als Christinnen und Christen sind dazu berufen, die Augen vor diesem Leid nicht zu verschließen, sondern wachen Auges durch diese Welt zu gehen und zu handeln. Dennoch, glaube ich, wäre es eine falsche Reaktion, wenn uns das dazu führen würde, Gott an die Seite zu schieben. Dankbar zu sein, für das Gute, das uns widerfährt das ist nicht immer leicht, manchmal erfordert es Überwindung und auch Übung, aber es lohnt sich immer! Dass es manchmal schwer sein kann, diese Haltung zum Staunen (wieder) zu finden, davon weiß auch die Bibel. An einer anderen Bibelstelle heißt es, dass keiner ins Reich Gottes einkehrt, wenn er nicht wird wie die Kinder. Kinder haben oft blindes Vertrauen, sie sind arglos - den Argwohn lehren sie erst die Enttäuschungen im Leben. Diese Arglosigkeit, dieses Vertrauen der Kinder: das ist die Haltung, aus der der Psalm spricht. Staunend der Schöpfung begegnen. Uns auch mal in dieses Staunen hinein fallen zu lassen. In einem solchen Fallenlassen ist eigentlich erst die Religion begründet. Hier können wir Gott ganz unmittelbar wahrnehmen und Kraft und Stärke finden. Vertrauen schöpfen. Die Chance erkennen, das scheinbar alltägliche Gute als wunderbares Werk Gottes wahrzunehmen. Diese Chance wünsche ich uns allen.

Außengottesdienst mit Krippenspiel an Heiligabend Fasst meinte man, es seinen die Herzen unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden, die vor Aufregung durch Langlingen wummerten. Bei Wind und ungemütlichem Wetter hatten sich mehrere hundert unerschrockene Gottesdienstbesucher auf den Weg gemacht. Der Langlinger Posaunenchor eröffnete den Fotos: Marcel Vollbrecht Gottesdienst vor der Kirche. Nach der Verlesung der altbekannten Weihnachtsgeschichte machte sich der Zug in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr und diversen freiwilligen Fackelträgern auf zum Hof der Familie Scheller- Wiedenroth im Braatjenwinkel. Und der Bass, der auf dem Weg so laut dröhnte, stammte aus dem Wagen des Weih-

nachtsmannes höchstpersönlich! Bruno Skopnik mimte auch in diesem Jahr den Weihnachtsmann, der mit seinem schmucken und buntbeleuchteten Straßenflitzer die Erwachsenen und Kinder grüßte. Viele nutzen die Zeit, um kurz ein Selfie mit dem Weihnachtsmann zu machen. Auf dem Hof der Famiilie Scheller-Wiedenroth angekommen fand der Gottesdienst seine Fortsetzung in der Aufführung des Krippenspiels, traditionell aufgeführt durch unsere Hauptkonfirmanden. Die 13 Jungen und Mädchen meisterten die Schauspielerei trotz großer Nervosität sehr gut, und so konnten sich Kleine und Große vorstellen, wie es damals dem Wirt und der Wirtin erging, als sie für Maria und Josef keinen Platz mehr in ihrem Haus hatten. Allen Mitwirkenden sei sehr herzlich gedankt, den Konfirmanden ebenso wie den Mitgliedern unseres Posaunenchores! Am 25. März werden konfirmiert: aus Langlingen: Felix Bobon Marie Bock Jessica Bollmann Raffael Meier Lukas Ziesemer Aus Nienhof: Ellina Arndt Ellen Barger Theodor Siekmann Aus Hohnebostel: Carla Baars Elisa Meyer Aus Nordburg: Michel Borsum aus Wiedenrode: Charlotte Meyer aus Hohne: Lennard Czerwon

Unsere Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl am 11. März Neu für das Amt des Kirchenvorstehers, der Kirchenvorsteherin bewerben sich: Elke Runkehl 42 Jahre Gelernte Verkäuferin / Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb Henning Scheller 1 Sohn Wohnort: Langlingen Ich möchte mich für den Eintritt in den Kirchenvorstand bewerben, weil ich während meiner 3 -jährigen Tätigkeit als Küsterin in Päse bereits Erfahrung in der Kirchengemeindearbeit gesammelt habe und mir diese Arbeit immer viel Freude bereitet hat. Max Lier 35 Jahre Referent beim Luftfahrt- Bundesamt verheiratet, 2 Kinder Wohnort: Nienhof Glaube ist keine Selbstverständlichkeit, Glaube bedarf einer Entscheidung. Ich habe diese Entscheidung mit 22 Jahren getroffen und mich evangelisch taufen lassen; weil ich Antworten gesucht und gefunden habe, weil ich die Kirche als lebendige Gemeinschaft schätze und weil die Kirche in unserer modernen gesellschaftlichen Wirklichkeit eine wichtiger Orientierungspunkt ist und bleiben muss. Jetzt, 13 Jahre später, habe ich mich wieder entschieden und kandidiere für den Kirchenvorstand; weil unsere Kirche davon lebt, dass Menschen ehrenamtlich Verantwortung übernehmen und sie mitgestalten. Für eine lebendige Kirche und im Vertrauen auf Gottes Wirken bin ich bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Marvin Schneider 22 Jahre Fachinformatiker ledig Wohnort: Langlingen. Folgende fünf Kirchenvorsteher/ innen kandidieren für eine weitere Amszeit: Hans Schlüter 61 Jahre Dipl. Ingenieur, Bauunternehmer ledig Wohnort: Langlingen im Kirchenvorstand seit 2006, Fachgebiet Bau Schon viele Jahre unterstütze ich unsere Kirchengemeinde. Hierbei war ich insbesondere im Bereich der Jugendarbeit (Betreuung der Konfirmanden) tätig. Die erste Konfirmandenfahrt durfte ich als Teamer im Jahre 2011 begleiten. Neben dieser Aufgabe habe ich auch bei technischen Fragestellungen immer gerne geholfen. Die ehrenamtliche Mitarbeit hat mir immer große Freude bereitet, sodass ich auch weiterhin meinen Beitrag leisten möchte. Ich war immer gerne Teil des Teams und möchte dies nun mit der Bereitschaft, dem Kirchenvorstand beizutreten, untermauern. Ich möchte meine Kenntnisse im Bereich der Betreuung der kirchlichen Gebäude weiter einbringen und mir liegt die Verbreitung der christlichen Botschaft am Herzen, darum stelle ich mich erneut für die Wahl zum Kirchenvorstand zur Verfügung.

Jana Baltzer 42 Jahre gelernte Industriefachwirtin / Sachbearbeiterin in der Kundenbetreuung verheiratet 3 Kinder Wohnort: Nienhof im Kirchenvorstand seit 2012, Fachgebiet Kinder/Jugend/ Familie Bettina Ahrens 55 Jahre examinierte Krankenschwester / Bestattungsunternehmerin 1 Sohn Wohnort: Hohnebostel im Kirchenvorstand seit 2006, Fachgebiet Jugendarbeit und Friedhof Ich möchte gerne weiterhin im Kirchenvorstand tätig sein, um das Kirchenleben aktiv mitgestalten zu können. Ich bewerbe mich wieder für den Kirchenvorstand, weil ich in der Jugendarbeit unserer Gemeinde tätig bin und den in der Vergangenheit eingeschlagenen Weg weiter verfolgen möchte.

Martina Baars 41 Jahre gelernte Bankkauffrau / Mitarbeit im landwirtschaftlichen Familienbetrieb verheiratet 2 Söhne Wohnort: Langlingen im Kirchenvorstand seit 2012, Fachgebiet Friedhof Langlingen Martina Thiele 50 Jahre Dipl.-Kauffrau / Mitarbeit im landwirtschaftlichen Familienbetrieb verheiratet 3 Kinder Wohnort: Hohnebostel im Kirchenvorstand seit 2000, Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit / stellvertretende Vorsitzende Ich bewerbe mich erneut für den Kirchenvorstand, weil mich das Leben, die Gestaltung und Entwicklung unseres Ortes interessiert. Dabei ist unsere Kirche mit all ihren verschiedenen Bausteinen ein fester, zukunftsfähiger Bestandteil. Ich kandidiere wieder, weil mir die Werte, die die Kirche vertritt, in der heutigen Gesellschaft sehr wichtig erscheinen und ich meine gesammelten Erfahrungen weiter einbringen möchte.

Adventsmusik am 2. Advent Kein Advent, keine Vorweihnachtszeit kommt ohne Musik aus. Für die meisten von uns gehört das Singen von Weihnachtsliedern (ob Alle Jahre wieder oder In der Weihnachtsbäckerei ) und das Lauschen von weihnachtlichen Klängen (ob Bachs Weihnachtsoratorium oder Last Christmas ) ganz selbstverständlich zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit dazu. Deshalb luden auch im Dezember 2017 wieder Musikanten und Gruppen aus unserer Gemeinde ein zur Adventsmusik, einem Abend zum Mitsingen und Zuhören 2017 aufgrund der kurzen Adventszeit bereits am 2. Advent. Hartmut Kuhls bewies sein außerordentliches Talent an der Orgel. Auch der Posaunenchor unter seiner Leitung lud mit seinen flotten Stücken wie Winter Wonderland oder Let it snow zum Mitwippen ein, und sicher entfuhr manchem bei der Titelmelodie von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ein wiedererkennendes Seufzen. Der Singkreis Singen mit Bernhard unter der Leitung von Bernahrd Scholz, dessen Mitgliederzahl sich seit dem Jahr davor fast verdoppeln konnte, präsentierte deutsche und englische Lieder wie Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen und Mary s Boy Child. Hans- Hermann und sein Enkel Marten Kerl sowie Christine Schirrmacher spielten auf ihren Gitarren klassische Weihnachtslieder wie Was soll es bedeuten und Wir sagen euch an den lieben Advent in zwei Stimmen, und natürlich durfte auch das schöne Kalenderlied nicht fehlen. Als jüngste Musikantin stellte sich Ineke Schirrmacher (7 Jahre alt) mit ihrer Blockflöte vor die Gemeinde, um, begleitet von ihrer Mutter, einige traditionelle Advents- und Winterlieder zu Gehör zu bringen. Die Adventsmusik, deren musikalische Abschnitte sich immer wieder mit dem Vorlesen von adventlichen und weihnachtlichen Texten abwechselte, endete mit John Lennons Hit von 1971 Merry Xmas War is o- ver, vorgetragen von den Gitarrenspielern. Und hier wurde zusammengefasst, was alle Mitwirkenden den Zuhörern an diesem Abend wünschten: A very merry Christmas and a happy new year.

Weihnachtsbaumspenden Danke auch für Ihren Freiwilligen Kirchenbeitrag! Der Freiwillige Kirchenbeitrag betrug im Jahr 2017 7.371,11. Wir sind überwältigt von der Unterstützung aus unserer Gemeinde. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich den Familien Woop und Dirk und Andrea Schepelmann für die Weihnachtsbaumspende. Den Baum vor der Kirche haben wir von Familie Woop bekommen, den Baum in der Kirche von Familie Schepelmann. Es war ein sehr großes Glück, dass uns Schepelmanns sehr kurzfristig einen Baum aus ihrem Garten überlassen haben, denn der bereits erworbene spaltete sich vor dem Aufstellen und war daher nicht mehr geeignet. Der Kirchenvorstand Dafür danken wir allen Spendern sehr und versichern Ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Beiträgen. Ihre Spenden kommen unserer Kirchengemeinde direkt zugute! Genauso herzlich danken wir allen, die auch mit ihrer Kirchensteuer regelmäßig dazu beitragen, dass die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen kann. Ihr Kirchenvorstand

Weltgebetstag aus Surinam Kommen Sie mit in das kleinste Land Südamerikas! javanische, europäische und chinesische Wurzeln. Um diese Vielfalt geht es beim Weltgebetstag: Gottes Schöpfung ist sehr gut! (Bibelstelle: Gen1, 31) Eine bewundernswerte Natur und wir Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit: Die Frauen aus Surinam laden ein, uns dieser Vielfalt zu öffnen und sie miteinander zu feiern. Aus Südamerika kommt im Jahr 2018 (am 2. März) der Weltgebetstag zu uns. Surinam ist sein kleinstes Land und doch eines seiner buntesten. Seine rund 540.000 Einwohner/innen haben u.a. afrikanische und indische, indigene, Wir laden Sie ein, den Weltgebetstag am 2. März um 18.00 Uhr in Bröckel mitzufeiern.

Statistik 2016 2017 Konfirmierte 28 24 Getaufte 17 13 Trauungen 6 4 Bestattungen 29 24 Kollekten Diakonie (Ausgangskollekte): 2.084,98 1.919,05 Allg. Gemeindearbeit 2.393,59 1.745,61 Landeskirchliche Kollekten 1.996,01 Freiwilliger Kirchenbeitrag 5000,00 7.371,11 Brot für die Welt 1.729,39 1.689,83 Spendenkonto der Kirchengemeinde: IBAN: DE02 2575 0001 0000 0024 10 Impressum: Auflage: 1.000 Stück Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird kostenlos abgegeben Redaktion: Pastorin Christine Schirrmacher, Christine Dreger, Martina Thiele Satz: Martina Thiele Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen

Musikalische Andacht zum Neujahrstag mit Hans-Hermann, Torsten und Britta Kerl Tischabendmahl am Gründonnerstag Kaum etwas lässt sich besser beginnen als mit Musik. Das dachten sich wohl auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher unserer musikalischen Andacht am Abend des Neujahrstages. Ganz ohne liturgische Form, dafür mit umso mehr Gelegenheiten zum Zuhören und Mitsingen startete unser Jahr 2018. Pastorin Christine Schirrmacher las Gedichte und Texte anlässlich des Jahresbeginns. Mit dabei war wie schon im Jahr zuvor Hans-Hermann Kerl mit seiner Gitarre, der uns auch an diesem 1. Januar mit seiner Spielkunst und seinem Gesang begeisterte. Begleitet wurde er von seinem Sohn Torsten und dessen Frau Britta. Zum ersten Mal vor Gemeindepublikum, zogen Torsten (Gitarre und Gesang) und Britta Kerl (Gesang) ihre Zuhörer mit ihren englischen und plattdeutschen Liedern derart in den Bann, dass sich am Ende sowohl die Mitwirkenden als auch die Besucher einig waren: Gerne wieder! Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam am Gründonnertag das Abendmahl in einer nicht alltäglichen Form zu uns nehmen: So wie Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern an einem Tisch zusammensaß und die Speisen teilte, werden wir an Tischen im Altarraum Platz nehmen und miteinander Speisen und Getränke zu uns nehmen ohne Hektik, sondern in Ruhe und in der Erfahrung der Gemeinschaft. Währenddessen hören wir auf die biblischen Erzählungen vom letzten Abendmahl und von der Verhaftung Jesu. Das Brot an den reich gedeckten Tischen wird gebrochen und untereinander weitergereicht, ebenso die Kelche mit dem Traubensaft. Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Abendmahl einmal neu zu erfahren und nachzuspüren, wie Jesus und seine Jünger selbst es erlebten.

Die Familiennachrichten werden im Internet nicht veröffentlicht, um die privaten Daten zu schützen. Sie können aber in der Druckausgabe gelesen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis Ihr Kirchenvorstand Mögliche Tauftermine im Gottesdienst bis Juni: 15. April, 9.30 Uhr 6. Mai, 9.30 Uhr 24. Juni, 19.00 Uhr N. Schwarz GemeindebriefDruckerei.de

Februar 4. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastor i.r. Wolfgang Delventhal aus Lachendorf 11. Februar 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Lektorin Gertraud Vollmer 18. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher 25. Februar 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit anschließendem Mitarbeiterempfang 28. Februar 18.00 Uhr Passionsandacht mit Lektorin Gertraud Vollmer in der Kirche in Langlingen März 4. März 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier der Silbernen Konfirmation mit Pastorin Christine Schirrmacher 7. März 18.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in Nienhof im Dorfgemeinschaftshaus mit Pastorin Christine Schirrmacher 11. März 18.00 Uhr Abendgottesdienst evtl mit Bekanntgabe des Wahlergebnisses der KV-Wahl 14. März 18.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in Hohnebostel in der Kapelle mit Pastorin Christine Schirrmacher 18. März 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Hauptkonfirmanden mit Pastorin Christine Schirrmacher 24. März 18.00 Uhr Konfirmationsabendmahl mit Pastorin Christine Schirrmacher. Dazu laden wir die Familien und Verwandten der Hauptkonfirmanden herzlich ein. 25. März 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher. Die Familien und Verwandten der Hauptkonfirmanden laden wir dazu herzlich ein. 29. März 19.00 Uhr Tischabendmahl zum Gründonnerstag mit Pastorin Christine Schirrmacher 30. März 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Pastorin Christine Schirrmacher April 1. April 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag mit Pastorin Christine Schirrmacher. Im Anschluss laden wir zum Osterfrühstück ein. 2. April 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag mit Pastor Nikolas Buschatzky aus Bröckel und dem Posaunenchor.

8. April 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Lektorin Gertraud Vollmer 15. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher 22. April 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher Weltgebetstag Am Freitag, den 2. März 2018 findet der Weltgebetstag in Bröckel statt. Beginn ist 18.00 Uhr. Gastgeberland ist Surinam. 29. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher Mai 6. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher 10. Mai 9.30 Uhr Außengottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Pastorin Christine Schirrmacher und Posaunenchor Borkum Familienfreizeit 12. bis 19. Juli 2018 Wer mitfahren möchte, kann sich bei Bettina Ahrens unter Tel.: 1478 anmelden. N. Schwarz GemeindebriefDruckerei.de Oster-Brunch Wir wollen in diesem Jahr am Oster-Sonntag wieder nach dem Gottesdienst, der um 9.30 Uhr beginnt, zusammen essen. Es wäre schön, wenn jeder eine Kleinigkeit dazu beiträgt. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel.: 243) an!

Vorkonfirmandenunterricht Samstags 9.oo 13.oo Uhr 17. Februar 21. April 12. Mai 16. Juni (Sommerferien ab 28. Juni) Hauptkonfirmandenunterricht Samstags 9.oo 13.oo Uhr 24. Februar 17. März (Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes) 18. März Vorstellungsgottesdienst 24. März 15.3o Uhr Fototermin mit dem Fotografen 18.oo Uhr Abendmahlsgottesdienst 25. März 10.oo Uhr Konfirmationsgottesdienst der Hauptkonfirmanden Frauenkreis Mittwochs 15.oo Uhr 21. Februar 21. März 18. April 16. Mai PosaunenchorP Donnerstags ab 2o.oo Uhr Ansprechpartner: Hartmut Kuhls Tel.: 0 51 45/ 22 63 Singen mit Bernhard Montags in ungeraden Wochen 2o.oo Uhr, Raum 3 im Allerhaus Ansprechpartner: Bernhard Scholz Tel.: 775 Zeitumstellung Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass in der Nacht vom 24. auf den 25. März die Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Die Konfirmationen in Langlingen finden in diesem Jahr am 25. März statt. Wir bitten um Beachtung, dass der Konfirmationsgottesdienst um 10.00 Uhr nach der neuen Zeit stattfinden wird. Auch die Abendgottesdienste beginnen nach der Zeitumstellung um 19.00 Uhr.

Vorsitzende Pastorin Christine Schirrmacher Kirchstr. 1 29364 Langlingen Tel.: 2 43 Haushalt / Finanzen Johann-Christian Mylius (Patron) Kirchstr. 10 29364 Langlingen Tel.: 2 04 Pachten Christian Rantze Maschweg 7 29364 Langlingen Tel.: 915 97 95 Bau Hans Schlüter Am Feldhaus 16 29364 Langlingen Tel.: 2 25 Friedhof / Konfirmanden Bettina Ahrens Kiefernweg 10 29364 Hohnebostel Tel.: 14 78 Stellv. Vorsitz./ Gemeindebrief Martina Thiele Alte Grenze 8 29364 Hohnebostel Tel.: 91 41 24 Friedhof Martina Baars Hauptstr. 66 29364 Langlingen Tel.: 91 39 44 Gottesdienst Bettina Baars Heese 12 29364 Hohnebostel Tel.: 16 31 Kindergarten / Bau Lars Thurau Schwarzer Weg 7 29364 Langlingen Tel.: 91 44 73 Kinder / Jugend / Familie Jana Baltzer Moorstr. 12 29364 Nienhof Tel.: 91 48 00 L. Kläke GemeindebriefDruckerei.de

Pfarramt/ Pfarramtssekretärin Kirchstr. 1 29364 Langlingen Christine Dreger Tel.: 0 50 82 / 2 43 Fax: 0 50 82 / 91 20 41 KG.Langlingen@evlka.de B ü r o z e i t e n: Di. 9.oo-12.oo Uhr Do. 15.oo -18.oo Uhr Pastorin Christine Schirrmacher Kirchstr. 1 29364 Langlingen Tel.: 0 50 82 / 2 43 S p r e c h z e i t: Nach Vereinbarung Gemeindeschwester Daniela Feilbach Böckelser Str. 2 38539 Flettmar Tel.: 0 53 75 / 98 26 43 Küsterin Angelika Scholz Nachtigallenweg 11 29364 Langlingen Tel.: 0 50 82 / 7 75 Kirchenmusiker Hartmut Kuhls Up n Äckern 28 29331 Lachendorf Tel.: 0 51 45 / 22 63 Friedhofspflegerinnen Christiane Scheller-Wiedenroth Tel.: 0 50 82 / 3 75 Hannelore Strammat Tel.: 0 50 82 / 7 39 Telefonseelsorge Tag und Nacht Tel.: 0 800 / 111 0 111 Haus-Notruf-Dienst Tag und Nacht Tel.: 0 51 41 / 77 50 Ev.-luth. Kindertagesstätte Regenbogen Leiterin: Christa Pulow Bahnhofstr. 4 29364 Langlingen Tel.: 0 50 82 / 5 48 Ev.-luth. Krippe Sonnenschein Tel.: 0 50 82 / 91 59 271 Herausgeber: Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde Langlingen Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung des Gemeindebriefes im Sinne des Pressegesetzes: Pastorin Christine Schirrmacher, Christine Dreger, Martina Thiele