Liederkalender 1/2 Handreichungen zum Monatslied

Ähnliche Dokumente
Fröhliche Weihnachten. 15./16. September 2018 Ein- Rahmen-Regionalmeisterschaft West in Altach

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Familiengottesdienst Thema: Licht im Advent

Vier Kerzen brannten am Adventskranz. Es war ganz still. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen.

Newsletter Dezember Ankunft des Lichtes

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Liederkalender 1/2 Handreichungen zum Monatslied

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Draußen ist s dunkel, alles verschneit, Lichter auf Bäumen, Weihnachtszeit. Was soll das heißen? Für wen ist das Licht? Weihnacht ist auch für mich.

Osternacht. Auferstanden

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Podcast: Ich lerne Deutsch

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Begrüßung durch Armin Maiwald im Stil der Sendung mit der Maus Ivo Masanek Hier war ich noch nie. Schau ich mich erst mal um.

Wir sagen euch an den lieben Advent

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

Luzia bringt das Licht Familiengottesdienst am 3. Advent 13. Dezember 2008

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Meine Gedichte Sammlung

Dezember Inhalt:

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Kleinkindergottesdienst

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Maxim für Eva. Martin Zels

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Zwei Gruppenspiele. Rolf Krenzer. BS 650 / Regiebuch IMPULS-THEATER-VERLAG Postfach 1147, Planegg Tel.: 089/ ; Fax: 089/

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Die Auferstehung Jesu

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Um den Adventskranz 1. Folge

Die 66. Ausgabe unserer Kundenzeitung

8. Tabellarische Verlaufsplanung für das begleitende Spiel der Kurzgeschichte Licht kann man verschenken

Sonntag, 30. November 2014

Predigt Christmette 2018 Joh 1,

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias (12. Januar 2014) Text: Jes 42,1-4(5-9) - Es gilt das gesprochene Wort -

Lina und der Wackelstern

Ein Engel besucht Maria

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Mt 2,10

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Christliches Symbol -> Brot

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Bodo Jensen hatte es mit der Gruppe 10 in die Hand genommen, uns über die Arbeit in der Gruppe zu informieren.

Dein Engel hat dich lieb

Spätlese. Monatsspruch für Dezember. Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. (Psalm 130,6)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gwyn, der kleine Baumdrache

Mitgliederaufnahme. Gottes Wort recht zu verstehen, gemeinsam im Glauben zu wachsen und Menschen für Jesus Christus zu gewinnen.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Das Weihnachtswunder

Nacht der Lichter Schulgottesdienst im Advent

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

Kirchentag Barrierefrei

Unterwegs, damals und heute

Merkvers Dankt dem HERRN. Psalm 136,1. Kerngedanke Danke, Gott, dass Du bei mir bist.

Kindergottesdienst. zu Lk 19,1 10 (Zachäus)

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Licht steht für Leben, für Freude, Hoffnung, Glück, Heil und Wahrheit.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Licht einer Kerze - Die 25 schönsten Weihnachtslieder

Inhalt. Nr. Titel Seite

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Pflegeheim Bruggen Dezember In dieser Ausgabe. Der lichtvolle Adventskalender Dienstjubiläum Veranstaltungskalender. Weihnachten. Zeit.

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Weil der Himmel uns braucht...

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Viele Geschenke, ein großer Baum und Laras Teddy!

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Basteln 37 Den schönsten Baum aussuchen 38 Ski fahren 40 Den Festtagsschmaus genießen 41 Den Baum und das Haus schmücken 42 Eine Schneeballschlacht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Transkript:

Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 1/2 Handreichungen zum Monatslied

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Anwendung im Schulalltag... Seite 3-4 Geschichte zum Lied... Seite 5 Stimmbildung... Seite 7 (Redaktion: Peter Joas)

Seite 3 1. 1.Tragt 2.Tragt 3.Tragt 4.Tragt 3. Gott die in zu zu zu Welt nun ein den Kran - ken ein den Kin - dern ein den Al - ten ein hat euch lieb, Tragt in die Welt nun ein Licht Groß und Klein. 2. Sagt 4. seht len: Text und Musik: Wolfgang Longardt al - "Fürch - tet euch nicht!" auf des Lich - tes Schein. Anwendung im Schulalltag: Das Licht scheint in der Finsternis, schreibt Johannes (Kapitel 1,5). Wir müssen wieder lernen, hinter die Fassaden zu sehen, die Menschen nicht in ihrem Schein, sondern in ihrem Sein zu erblicken. Nach außen hin leuchten die Lichter, innen aber herrscht manche Dunkelheit. Da hinein will Jesus leuchten. Tragt in die Welt nun ein Tragt es zu den Kranken, tragt es zu den Alten. Das Licht spielt in der Advents- und Weihnachtszeit eine besondere Rolle, kündet es uns wieder von der großen Freude über die nahende Ankunft des Herrn Jesus. Viele Lichter werden eingeschaltet und entzündet, um das Licht Christi zu symbolisieren, der ja von sich sagt: "Ich bin das Licht der Welt". Deshalb ist es passend, mit den Kindern das Thema Licht und Dunkelheit zu erörtern. Auch über die Frage, warum im Lied den Kranken und Alten ein Licht gebracht wird, kann mit den Kindern philosophiert werden. Ganz bestimmt finden die Kinder in diesem Zusammenhang weitere Menschen, die dringend ein Licht benötigen. Das Lied selbst ist sehr einfach zu erlernen, da der Liedtext sich nur am Liedanfang in Bezug auf die Personengruppe ändert. Als Ostinato spielt ein Kind auf einem Metallophon die Töne f c als halbe Noten (halbe Noten deshalb, weil diese den Schritten im nachfolgenden Tanz entsprechen). Bei diesem ruhigen Lied ist es sehr schön, wenn die Kinder das Lied vorweg oder zwischen den einzelnen Strophen summen und sich dazu leicht und sanft wiegen. Zum Lied können die Kinder einen besinnlichen Kerzentanz tanzen. Die Kinder stehen im Kreis mit Blick zur Kreismitte und halten eine Kerze in beiden Händen. Aus Sicherheitsgründen sollten die Kinder ein Teelicht in einem Glas tragen, damit weder heißes Wachs auf Hände oder Kleider gerät, bzw. dem

Seite 4 Vordermann die Kleidung angesengt wird. Dieses Glas (Größe eines 200 Gramm- Marmeladenglases) können die Kinder vorab mit Kleister und bunten Transparentpapierschnipseln bekleben. Tragt in die Welt nun ein Licht. 4 Schritte gegen den Uhrzeigersinn, rechter Fuß beginnt Sagt allen: Fürchtet euch nicht. 4 Schritte rechts herum am Platz drehen, dann wieder Blick zur Gott hat euch lieb Groß und Klein. Kreismitte 4 Schritt in Kreismitte, dabei Kerze langsam hoch halten Seht auf des Lichtes Schein. 4 Schritte rückwärts an den Ausgangsplatz laufen In der Adventszeit lieben es meine Schülerinnen und Schüler, wenn wir morgens unsere Kerzen entzünden, das Zimmerlicht löschen, gemeinsam singen und Weihnachts- und Adventsgeschichten vorlesen. Diese besondere Atmosphäre sollten wir in dieser Zeit nutzen, denn die Kinder genießen es. Hier noch eine kleine Geschichte: Die vier Kerzen Vier Kerzen brannten am Adventskranz. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen. Die erste Kerze seufzte und sagte: Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden. Ihr Licht wurde immer kleiner und verlosch schließlich ganz. Die zweite Kerze flackerte und sagte: Ich heiße Glauben. Aber ich bin überflüssig. Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne. Ein Luftzug wehte durch den Raum, und die zweite Kerze war aus. Leise und traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort. Ich heiße Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an die Seite. Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie lieb haben sollen. Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht. Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte: "Aber, Ihr sollt doch brennen- nicht aus sein!" Und fast fing es an zu weinen. Da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: Habt keine Angst! Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden. Ich heiße Hoffnung. Mit einem Streichholz nahm das Kind von dieser Kerze Licht und zündete die anderen Lichter wieder an. (Christine Werther-Villing)

Seite 5 Geschichte zum Lied Der Weihnachtsbaum Es war Heiligabend, und der Weihnachtsbaum stand fertig geschmückt für die Feiertage da. Aber kaum waren alle zu Bett gegangen, als die Spielsachen, die am Baum hingen, miteinander zu reden und zu tuscheln begannen. "Es wäre doch ein rechter Spaß", sagten sie, "wenn wir alle heruntersteigen und uns verstecken würden." Sie kletterten also alle vom Baum herunter und ließen ihn ganz kahl zurück und versteckten sich - einige hinter den Schränken, und einige hinter den Heizröhren, und einige hinter den Büchern auf den Regalen im Wohnzimmer und wo es ihnen sonst noch einfiel. Am ersten Feiertag kamen die Kinder herunter und wünschten einander fröhliche Weihnachten: aber als sie ihren entzückenden Baum ganz kahl dastehen sahen mit nicht einmal einer einzigen Kerze mehr daran, da weinten und weinten sie heiße Tränen. Als sie die Kinder weinen hörten, schämten sich die Spielsachen gehörig wegen des unartigen Streichs, den sie ihnen gespielt hatten: trotzdem aber mochten sie nicht recht aus ihren Verstecken hervorkommen, während jemand herumstand. Sie warteten also, bis alle in die Kirche gegangen waren, und dann schlüpften sie hervor. "Ich weiß!" sagte die Arche Noah und sprach mit all ihren Stimmen zugleich, "ich habe eine Idee!" Sie führte also die andern Spielsachen zum Haus hinaus und in die Stadt, und da trennten sie sich und suchten sich ihren Weg durch die Hintertür in jeden Spielzeugladen und in jeden Süßigkeitsladen. Einmal drinnen, luden sie alle Spielsachen und alle Süßigkeiten zu einer großen Gesellschaft ein, die sie gaben, und führten sie zurück zum Haus. "Hier ist es, wo wir unsere Gesellschaft geben", sagten sie und zeigten auf den Weihnachtsbaum. So kletterten denn alle die neuen Spielsachen zu den Zweigen des Baums hinauf und hängten sich dran. Es war wahrhaftig kaum genug Platz für sie alle, denn es waren nun zehnmal soviel da als vorher. Die ganze Zeit in der Kirche hatten die Kinder still hinter ihren Gesangbüchern in sich hinein geweint und waren noch immer ziemlich traurig, als sie nach Hause kamen; aber als sie ihren Weihnachtsbaum erblickten mit zehnmal soviel Geschenken daran, als vorher da gewesen waren, und mit zehnmal soviel Kerzen, die einander lieblich anstrahlten, da lachten sie und klatschten in die Hände und jauchzten vor Freude und sagten, in ihrem ganzen Leben hätten sie noch niemals einen so bezaubernden Weihnachtsbaum gesehen! Richard Hughes aus "Das Weihnachtsbuch für Kinder" Insel Verlag 1975 (Siegfried Schmollinger)

Seite 6 Tragt in die Welt nun ein Licht Problem: Die Tonlage in T 3 ist sehr tief; das Lied könnte gut in G-Dur gesungen werden. Enge Vokalisation in T 7/T8. Die Dreischlagnote lange genug aushalten. Bei diesem Lied ist keine Stimmbildung nötig. Singen Sie das Lied ohne Kommentar getragen und ruhig vor und lassen sie die einzelnen Abschnitte im Metrum nachsingen. (Regine Bojack-Weber)