Montageanleitung. Erweiterungsmodul EM-LON. LonWorks-Schnittstelle für EASYLAB-Regler TCU3 und Adaptermodul TAM Firmware ab 4.0

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. Erweiterungsmodul EM-LON. LonWorks-Schnittstelle für EASYLAB-Regler TCU3 und Adaptermodul TAM Firmware ab 4.0

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung

Montageanleitung. Erweiterungsmodul EM-IP. BACnet/IP- oder Modbus/IP-Schnittstelle für EASYLAB-Regler TCU3 und Adaptermodul TAM Firmware ab 1.

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodule Typ EM-TRF zum Anschluss an 230 V AC

1 Allgemeine Hinweise... 2

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

Erweiterungsmodul. Typ EM-IP. DE/de. Montage- und Betriebsanleitung

Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K90 FVZ-K30. Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z07

Bedienungsanleitung für

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

PDS 16S IP44 PDS 32S IP44 mobiler spannungsverteiler. bedienungsanleitung

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII

Bedienungsanleitung. bluesmart Rhino

KNX/EIB. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler. Objektregler. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Serial PROFIBUS Interface

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Original Betriebs- und Montageanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Montage- und Bedienungsanleitung RFIDreader (RFIDM00; ab V2.2)

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Wartungsvorschrift. Schlauchwechsel bei Schlauchtrommeln Speichenausführung. Inhalt

1 Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung für Kanal-Schwebstofffilter

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Original-Betriebsanleitung IO1000. I/O-Modul. Katalognummer: Ab Software-Version: I/O-Modul jiqc10de1-04 (1604)

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Montageanleitung FMS-1 / FMS-2. Überwachungseinrichtung

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Ventilteiber-Einheit ValDino

Bedieneinheiten. Serie BE-TCU-LON-II. Für Laborabzugsregler TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K

/2002 DE/CH/AT

KNX/EIB Binäreingang. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

BEQ-1 effektpedal. bedienungsanleitung

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

LAN-Module ES0510. Montageanleitung

LON-Modul zu Frequenzumrichter

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Funk-Zeitschaltuhr DE

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

SK HLD /250 Materialnummer:

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. Tastsensor 3

Transkript:

Montageanleitung DE/de Erweiterungsmodul EM-LON LonWorks-Schnittstelle für EASYLAB-Regler TCU3 und Adaptermodul TAM Firmware ab 4.0

TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Deutschland Telefon: +49 2845 202-0 Telefax: +49 2845 202 265 E-Mail: trox@trox.de Internet: www.trox.de Originaldokument M375DV4, 2, DE/de 04/2018 TROX GmbH 2017 2 Erweiterungsmodul EM-LON

Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise... 4 2 Sicherheit... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 Fehlgebrauch... 5 Sicherheitskennzeichnungen... 5 Restrisiken... 6 Gefahr von Sachschäden... 6 Verantwortung des Betreibers... 6 Personalanforderung... 7 Umweltschutz... 7 3 Aufbau- und Funktionsbeschreibung... 7 Funktionsbeschreibung... 8 4 Technische Daten... 9 5 Lieferung und Lagerung... 10 Lieferung prüfen... 10 Erweiterungsmodul transportieren... 10 Lagerung... 10 6 Montage... 11 7 Inbetriebnahme / Konfiguration... 14 Erforderliche TCU3 Softwareversion... 14 8 Schnittstelleninformation... 15 9 Demontage und Entsorgung... 16 Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsorgung... 16 Demontage... 16 Entsorgung... 16 Erweiterungsmodul EM-LON 3

Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise Informationen zur Montageanleitung Diese Anleitung ermöglicht den korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten Umgang mit dem Erweiterungsmodul EM-LON. Die Anleitung wendet sich an Montagefirmen, Haustechniker, technisches Personal oder unterwiesene Personen sowie an Fachkräfte des Elektro- und Klimahandwerks. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen. Bei der Anlagenübergabe ist die Anleitung an den Anlagenbetreiber zu übergeben. Der Anlagenbetreiber hat die Anleitung der Anlagendokumentation beizufügen. Die Anleitung muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Mitgeltende Unterlagen Neben dieser Montageanleitung gelten die folgenden Unterlagen: Konfigurationsanleitung Erweiterungsmodul EM-LON siehe www.trox.de Dokumentationen des EASYLAB Reglers TCU3 oder Adaptermodul TAM ggf. Projektspezifische Verdrahtungsunterlagen Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Informationen bereithalten: Produktbezeichnung TROX-Auftrags- und Positionsnummer Lieferdatum Kurzbeschreibung der Störung oder der Rückfrage Online www.trox.de Telefon +49 2845 202-400 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. Mangelhaftungsgarantie Die Bestimmungen der Mangelhaftungsgarantie sind in Abschnitt Vl. Mängelansprüche der Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH beschrieben. Die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH befinden sich im Internet unter www.trox.de. 4 Erweiterungsmodul EM-LON

Sicherheit 2 Sicherheit Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch spannungsführende Bauteile hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Das Erweiterungsmodul darf nur im EASYLAB- Regler TCU3 oder TAM verwendet werden. Fehlgebrauch Der Betrieb des Erweiterungsmoduls abweichend von den in dieser Anleitung beschriebenen Einsatzgebieten ist nicht zulässig. Das Erweiterungsmodul darf nicht in folgenden Bereichen betrieben werden: im Freien in Nassbereichen in explosionsgefährdeten Bereichen Restgefahr Ein Ausfall der Netzwerk-Schnittstelle hat keinen Einfluss auf das aktuelle Regelverhalten des Volumenstromreglers, jedoch auf den Datenaustausch mit der Gebäudeleittechnik. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind zusätzliche Vorkehrungen erforderlich. Sicherheitskennzeichnungen Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Arbeitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Elektrische Spannung UMWELTSCHUTZ! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Symbol kennzeichnet Positionen mit Gefahren durch elektrische Spannung. Das Erweiterungsmodul EM-LON stellt eine Lon- Works-Schnittstelle für EASYLAB-Basiskomponenten zur Verfügung. Erweiterungsmodul EM-LON 5

Sicherheit Erdung Gefahr von Sachschäden Temperaturunterschiede HINWEIS! Dieses Symbol befindet sich an allen Anschlusspunkten des Potentialausgleichs am Erweiterungsmodul EM-LON. Restrisiken Das Erweiterungsmodul EM-LON ist nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicherheitsanforderungen konzipiert. Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern. Um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Vor Beginn von Arbeiten die Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen müssen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Potentialausgleich vorsehen. Sachschäden durch große Temperaturunterschiede! Wenn das Erweiterungsmodul EM-LON in einem unbeheizten Raum gelagert wurde, kann Kondensatbildung an der Elektronik zu irreparablen Schäden führen. Vor dem Einbau Erweiterungsmodul EM- LON auf Umgebungstemperatur aufwärmen lassen. Elektrostatische Aufladung HINWEIS! Sachschäden durch elektrostatische Aufladung! Elektrostatische Aufladung kann die Elektronik des Erweiterungsmoduls beschädigen. Vor der Entnahme des Erweiterungsmoduls aus der Schutzhülle metallische Oberflächen, die mit einem Potentialausgleich verbunden sind, berühren. Direktes Berühren der Bauelemente und der Leiterbahnen auf dem Erweiterungsmodul und der Grundplatine vermeiden. Leitfähiges Schuhwerk und antistatische Bekleidung tragen. Verantwortung des Betreibers Betreiberpflichten Das Erweiterungsmodul EM-LON wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. 6 Erweiterungsmodul EM-LON

Aufbau- und Funktionsbeschreibung Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Personalanforderung Qualifikation In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die verschiedenen Aufgaben benannt: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Akkus oder Batterien Akkus und Batterien enthalten giftige Schwermetalle. Sie unterliegen der Sondermüllbehandlung und müssen bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden. 3 Aufbau- und Funktionsbeschreibung 1 Netzwerkadministrator Der Netzwerkadministrator plant, installiert, konfiguriert und pflegt die IT-Infrastruktur. Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. Passwörter Der Menüpunkt Setup des Web-Servers ist passwortgeschützt, um Eingaben und Änderungen durch Unbefugte zu verhindern. Umweltschutz Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet: Elektrische und elektronische Bauteile Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe und Substanzen enthalten. Diese Bauteile müssen getrennt gesammelt und bei kommunalen Sammelstellen abgegeben oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden. 5 43 Abb. 1: EM-LON 1 2 3 4 5 Stecksockel zur Verbindung mit der EASYLAB Grundplatine Anschlussklemmen LonWorks-Netzwerk Kontrollleuchten Datentransfer, TX: Daten senden, RX: Daten empfangen Kontrollleuchte zum Service-Pin Servicepin LED-Statusanzeigen Zur Erstdiagnose der Kommunikation sind auf dem Erweiterungsmodul zwei Leuchtdioden vorhanden: RX LED blinkt (grün) TX LED blinkt (grün) Service PIN LED leuchtet (rot) 2 - Daten empfangen - Daten senden -??? Erweiterungsmodul EM-LON 7

Aufbau- und Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Erweiterungsmodul EM-LON ergänzt die EASYLAB-Basiskomponenten (Regler TCU3 und Adaptermodul TAM) um eine LonWorks- Schnittstelle zur Anbindung von Räumen oder einzelnen Volumenstromreglern an die zentrale Gebäudeleittechnik. Die LonWorks-Schnittstelle unterstützt das EASYLAB Raumbetriebsarten-Konzept. Eine zentrale Vorgabe der Betriebsart zur Steuerung unterschiedlicher Volumenströme für den Tag und den Nachtbetrieb ist ebenso möglich wie eine Anhebung oder Absenkung der Raumdurchspülung um einen Volumenstromoffset, beispielsweise zur Raumtemperaturregelung. Durch die konfigurierbare Zusammenstellung von Alarmmeldungen des EASYLAB Systems lässt sich mit Hilfe der LonWorks-Schnittstelle innerhalb einer Gebäudeleittechnik ein projektspezifisches Alarmmanagement aufbauen. Des Weiteren ermöglicht die Schnittstelle die Übertragung aktueller Betriebswerte, wie Volumenstrom- Istwerte und Klappenstellung des Reglers oder des Raumes. Die Platine enthält Anschlussklemmen für das Lon- Works-Netzwerk, einen Service-Pin mit zugehöriger Kontrollleuchte. Das Erweiterungsmodul wird mit einem Verbindungsstecker auf die Grundplatine der EASYLAB- Basiskomponenten aufgesteckt. Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme dienen zwei zusätzliche Kontrollleuchten zur Signalisierung des Datenverkehrs auf der LonWorks-Schnittstelle. Der Datenaustausch zwischen den Teilnehmern (Knoten, Nodes) eines LonWorks-Netzwerkes erfolgt durch Verknüpfung von Netzwerkvariablen. Das sind standardisierte Daten, die eine eindeutige Übertragung sicherstellen. Zur Inbetriebnahme muss die Verknüpfung (Binding) der Netzwerkvariablen zwischen den Knoten erstellt werden. Mit einer Projektierungssoftware lassen sich die Ausgänge eines Knotens mit Eingängen anderer Knoten verbinden. 8 Erweiterungsmodul EM-LON

Technische Daten 4 Technische Daten Angabe Wert Einheit Außenabmessungen (B x H x T) 78 15 100 mm Versorgungsspannung 5 V DC (direkt vom Regler TCU3 oder Adaptermodul TAM) Zulässiger Temperaturbereich für die Lagerung -10 bis +70 C Zulässiger Temperaturbereich für den Betrieb +0 bis +50 C Zulässige Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend < 90 % (für Lagerung und Betrieb) Schutzart IP 20 Kommunikationsschnittstelle Physikalische Schnittstelle Protokoll Datenübertragungsgeschwindigkeit LonWorks-Transceiver FTT-10A, Free Topology, Twisted Pair LonWorks Firmwareversion 4.0 Unterstützte Gerätefamilien EASYLAB TCU3 / TAM ab Softwareversion 7.0 Netzwerkanschluss 6 Anschlussklemmen für Leitungsquerschnitte von 0,12 bis 1,5 mm² (Klemme LON A, LON B und Schirm, jeweils zweifach) Ä auf Seite 11 Anzeigen Zwei Kontrollleuchten zur Diagnose, Rx und Tx, Ä LED-Statusanzeigen auf Seite 7 Erweiterungsmodul EM-LON 9

Lieferung und Lagerung 5 Lieferung und Lagerung Lieferung prüfen Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Relative Luftfeuchtigkeit: < 90 %, nicht kondensierend. Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung prüfen. Verpackung entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgen. Zur vollständigen Lieferung gehören: Erweiterungsmodul EM-LON Verbindungsstiftleiste Montagematerial Abstandsbolzen (4x) Befestigungsschrauben mit Federringen (4x) Erdungsband Montageanleitung Erweiterungsmodul transportieren Erweiterungsmodul möglichst bis zum Einbauort in der Versandverpackung transportieren. Schutzverpackung erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Lagerung Das Erweiterungsmodul EM-LON nur unter folgenden Bedingungen zwischenlagern: Nur in der Originalverpackung (antistatische Schutzhülle) lagern. Nicht im Feien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Mechanische Erschütterungen und Stöße vermeiden. Lagertemperatur: -10 C bis +70 C. 10 Erweiterungsmodul EM-LON

Montage 6 Montage Personal: Elektrofachkraft Materialien: Erweiterungsmodul EM-LON Verbindungsstiftleiste Abstandsbolzen (4x) Befestigungsschrauben mit Federringen (4x) 2 1 GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Vor dem Montieren und elektrischen Verdrahten die Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen müssen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. 3. Die vier Abstandsbolzen 1 an den dafür vorgesehenen Positionen durch die Grundplatine 2 des TCU3 oder TAM stecken und im Gehäuseboden handfest anziehen. 3 4 Das Erweiterungsmodul EM-LON ist für den Einbau in das Gehäuse eines Reglers TCU3 oder eines Adaptermoduls TAM geeignet. 1. Elektrostatische Aufladung kann die Elektronik beschädigen. Daher erst metallische Oberflächen, die mit dem Potentialausgleich verbunden sind, z.b. Wasserleitungen, berühren und dann das Erweiterungsmodul aus der Schutzhülle nehmen. Direktes Berühren der Bauelemente und der Leiterbahnen auf dem Erweiterungsmodul und der Grundplatine vermeiden. 4. Die Verbindungsstiftleiste 3 mit den langen Stiftenden auf der Unterseite des Erweiterungsmoduls 4 über den 20 Bohrungen positionieren und so weit durchstecken, dass die Stifte etwas aus dem Steckplatz herausschauen. 6 5 3 2. Versorgungsspannung des Reglers TCU3 oder des Adaptermoduls TAM ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Danach den Gehäusedeckel des Reglers TCU3 oder des Adaptermoduls TAM öffnen (siehe Anleitung des Gerätes). Erweiterungsmodul EM-LON 11

Montage 5. Die Platine mit der Oberseite nach oben über der Grundplatine des TCU3 oder TAM so ausrichten, dass die 20-polige Verbindungsstiftleiste 3 genau über dem 20- poligen Steckplatz 5 sitzt und die Lage der Befestigungsbohrungen mit den Positionen der Abstandsbolzen übereinstimmt. Die Platine an den vier Ecken auf die Befestigungsbolzen drücken. Wenn die Positionen nicht übereinstimmen, ist möglicherweise die Stiftleiste verrutscht. Montageschritt 2 wiederholen. Wurden die Stifte zu weit durchgesteckt, entsteht möglicherweise keine einwandfreie elektrische Verbindung. Montageschritt 2 wiederholen. 6. Die Platine mit den vier Befestigungsschrauben 6 befestigen. Schrauben nur handfest anziehen. Anschluss der Datenleitungen 7. Das Erweiterungsmodul EM-LON hat Anschlussklemmen für maximal zwei Datenleitungen eines LonWorks- Netzwerkes. In Abhängigkeit von der Netzwerktopologie sind Regler am Ende einer Kette an eine Datenleitung angeschlossen, Regler innerhalb der Kette an zwei Datenleitungen. Die Datenleitung, mindestens zweiadrig, abisolieren, in die Klemmen einführen und die Schrauben Handfest anziehen. Bei der Installation muss auf korrekte Polung der Aderpaare geachtet werden. Eine falsche Polung führt zur Invertierung der Datensignale und damit zum Kommunikationsfehler. Die Datenleitungen mit der Zugentlastung im Gehäuse befestigen. Den Schirm von abgeschirmten Leitungen an die Klemmen SH anschließen. Innerhalb eines Bussegmentes nur an einer Stelle die Abschirmung mit dem Erdpotential verbinden. Wird die Abschirmung an jedem Regler geerdet, können Störspannungen entstehen. 1 2 3 4 2 3 4 1 Datenleitung LON-B LON-A SH (Abschirmung) 1 2 3 4 Maximal können 32 Geräte in einem Netzwerksegment betrieben werden. Zur Vermeidung von Leitungsreflektionen sind Netzwerksegmente beidseitig mit 120Ω Busterminatoren abzuschließen. Ab Platinen Revision 2 können die Abschlusswiderstände direkt auf der Platine gesetzt werden. (siehe Seite 17) Den Schirm von abgeschirmten Leitungen an die Klemmen SH anschließen. Innerhalb einer Kette (Channel) nur an einer Stelle die Abschirmung mit dem Erdpotential verbinden. Wird die Abschirmung an jedem Regler geerdet, können Störspannungen entstehen. Empfohlene Datenleitung: 12 Erweiterungsmodul EM-LON

Montage Datenleitungen nach TIA 568A, Kategorie 5 Belden 8471 oder 85102 Leitungen nach DOCSIS-Spezifikation Level IV JY(St)Y 2 2 0,8 (nur verdrilltes Adernpaar für LON-A und LON-B verwenden) 8. Den Gehäusedeckel des Reglers TCU3 oder des Adaptermoduls TAM schließen (siehe Anleitung des Gerätes). Danach die Versorgungsspannung des Reglers TCU3 oder des Adaptermoduls TAM wieder einschalten. Erweiterungsmodul EM-LON 13

Inbetriebnahme / Konfiguration 7 Inbetriebnahme / Konfiguration Personal: Netzwerkadministrator Für die Inbetriebnahme der LonWorks-Schnittstelle sind detaillierte Fachkenntnisse und spezielle Software, z.b. Echelon LonMaker, erforderlich. Nur qualifiziertes Fachpersonal sollte die Inbetriebnahme ausführen. Kommissionierung 1. Service-Pin (1) betätigen und Download der Software für den EASYLAB-LonWorks- Knoten durchführen. Die Software für das Erweiterungsmodul EM-LON steht auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Binding 2. Erstellung der logischen Verknüpfungen für die vom Erweiterungsmodul EM-LON zu übertragenden Netzwerkvariablen. Alternativ ist auch Polling möglich. Konfiguration 3. Falls erforderlich, die Konfiguration ncimaxsendtime oder nciconfig_occ anpassen, Erforderliche TCU3 Softwareversion Das Erweiterungsmodul EM-LON mit Firmware 4.0 erfordert auf dem Regler TCU3 bzw. Adaptermodul TAM die TCU3 Softwareversion 7.0. Die aktuelle TCU3 Softwareversion wird in der EasyConnect Software im Bereich Diagnose in der Zeile Grundgerät dargestellt. 1 Ab der Version 3 wird auf dem Produktaufkleber der Grundplatine die Versionsnummer (SW) dokumentiert. Bei älteren Softwareversionen findet zwischen dem Erweiterungsmodul EM-LON und der TCU3 kein Datenaustausch statt. Im Netzwerk können dann weder Werte ausgelesen noch Vorgaben an das EASYLAB System übermittelt werden. Eine Anpassung der Reglerkonfiguration mit der EasyConnect-Konfigurationssoftware ist für den Betrieb des Erweiterungsmoduls nicht erforderlich. 14 Erweiterungsmodul EM-LON

Schnittstelleninformation 8 Schnittstelleninformation Die Beschreibung der Datenpunkte der LonWorks- Schnittstellen befinden sich in der Konfigurationsanleitung des Erweiterungsmoduls EM-LON. Das Dokument kann auf der Webseite www.trox.de herunter geladen werden. Erweiterungsmodul EM-LON 15

Demontage und Entsorgung 9 Demontage und Entsorgung Entsorgung Sicherheitshinweise zur Demontage und Entsorgung Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Vor Beginn von Arbeiten die Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen müssen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Potentialausgleich vorsehen. Demontage UMWELTSCHUTZ! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Elektroschrott und Elektronikkomponenten von zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben entsorgen lassen. Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei örtlichen Behörden oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einholen. Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, Erweiterungsmodul durch zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb unter Berücksichtigung der Gefahrstoffe entsorgen lassen. 1. Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung getrennt ist. 2. Netzwerkkabel trennen. 3. Masseband trennen. 4. Erweiterungsmodul demontieren. 16 Erweiterungsmodul EM-LON