Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Ähnliche Dokumente
Energie- und Umwelt-Technik

Vertiefungsrichtung. Masterstudiengang: EUT. Energie- Umwelt-Technik

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Anhang II Modultabellen

Veranstaltungsplan Master Wintersemester 2018/19 neue PO ab 17/18 Wahlpflichtfächer auch für die alte PO schwerpunktbezogen wählbar.

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Regenerative Energiesysteme

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand:

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Pegelstand.Energiefluss

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Seilschaft der Energiewende

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12


ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

6 Thesen zur Wärmewende

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2016/17 Stand

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 5 Verifizierungscode

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Österreichische Energieagentur

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Gewinn InfoDay 1

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering

Arbeitsgebiet Energietechnik

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Transkript:

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010

Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung * Effizienzsteigerung konventioneller Technologien * Entwicklung neuer Techniken (regenerative Energieträger, neue Kraftwerkstechnik) * Minimierung der Umweltbelastung 2

Entwicklung der Weltstromproduktion nach Region in TWh 15 200 24 000 16% 10% nach Energieträgern in TWh 15 200 24 000 21% 12% Wasser und andere Erneuerbare Energien Nuklear Westeuropa 11 866 20% 19% 11% 35% 11 866 18% 19% 16% 29% Kohle Osteuropa Asien/Pazifik Afrika/Mi.Osten Nord- und Südamerika 18% 21% 5% 36% 28% 6% 36% 7% 32% 17% 38% 12% 15% 36% 9% 20% 6% Öl 32% Gas 1990 2000 2020 1990 2000 2020 3

Kraftwerkswirkungsgrade 4

CO 2 -freies Kohlekraftwerk Gesamtanlage O 2 -Trennmembran Gasbehandlung Energieumwandlung Luftzerlegung Fossile Brennstoffe Vergaser / Dampferzeuger/ Brennkammer CO 2 - Abscheider Gasreinigung Wärmeübertrager Gas- und Dampfturbine Brennstoffzelle Wärme Strom Brennstoff- Flexibilität Vergasung / Verbrennung Treibstoffe/Chemikalien Polygeneration 5

Zielsetzung Zielsetzung Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der technischen Energieumwandlung konventionelle Energietechnik (Nutzung fossiler Energieträger) Energietechnik der regenerativen Energieträger kompetente Ingenieure/Innen zur Bewältigung von energie- und umwelttechnischen Aufgaben Randbedingung Es stehen 34-36 Leistungspunkte zur Verfügung 6

Pflichtbereich innerhalb der Vertiefungsrichtung (26 LP) I. Grundlegendes Wissen der Energieumsetzung Energieumwandlung Wärme-Kraft-Arbeitsmaschinen Energieumsetzung in Strömungsmaschinen Energie strömender Gase mechanische Energie (1. Fachsemester, 5LP, HAW) Elektrische Maschinen, Anlagen und Netze mechanische Energie elektrische Energie (1. Fachsemester, 5LP, HAW) Verbrennungsmotoren I (2. Fachsemester, 4LP, HSU) 7

Pflichtbereich innerhalb der Vertiefungsrichtung (26 LP) II. Energietechnische Anlagen konventionelle / fossile Energieträger Prozesse der Kraftwerkstechnik (3. Fachsemester, 4LP, HSU) regenerative Energieträger Regenerative Energiesysteme 1 (2. Fachsemester, 4LP, HSU) Regenerative Energiesysteme 2 (3. Fachsemester, 4LP, HSU) 8

Wahlpflichtbereich innerhalb der Vertiefungsrichtung (8-10 LP) erneuerbare Energien Windkraft: Konzeption und Betrieb von Windenergieanlagen (2. FS, HAW-Berliner Tor, 4 LP) Numerical Simulation + Windturbine design with CFD (3. FS, HAW-Bergedorf, 5LP) Solarenergie: Solar Energy PV Photovoltaics (3. FS, HAW-Bergedorf, 5LP) Biomasse: Biofuels (2. FS, HAW-Bergedorf, 5LP) 9

Nutzung fossiler Brennstoffe bzw. Wasserstoff Fuel Cells (2. FS, HAW-Bergedorf, 3LP) Verbrennungsmotoren II (3. FS, HSU, 4 LP) Elektrotechnische/Elektronische Aspekte Elektrische Messwandler (WT, HSU, 2 LP) Regenerative Energiesysteme im Netzparallelbetrieb (3. FS, HSU, 4LP) 10

Prozesse und Anlagen Wärme-Kraft-Kopplung und ORC-Prozesse (2. FS, HAW-Berliner Tor, 4LP) Plant Engineering (3. FS, HAW-Bergedorf, 3LP) Prozesse der Energie- und Umwelttechnik (2. FS, HSU, 4 LP) Ausgewählte Themen der nachhaltigen Energiebereitstellung und Nutzung (2. FS, HAW-Berliner Tor, 4LP) Elektrotechnische/Elektronische Aspekte Elektrische Messwandler (WT, HSU, 2 LP) Regenerative Energiesysteme im Netzparallelbetrieb (3. FS, HSU, 4LP) 11

Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010