Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Antrag auf Beseitigung von 3 Kabelbrücken

Ähnliche Dokumente
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Statistik der Baugenehmigungen Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen die dazugehörigen Erläuterungen.

1 Allgemeine Angaben 1 ( Blockschrift ) Bauherr/Bauherrin. 3 Angaben zum Gebäude 3. 2 Art der Bautätigkeit BTG

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Statistik der Baugenehmigungen. Baurechtliches Verfahren (zutreffendes bitte ankreuzen) Allgemeine Angaben

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik BTG-

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Bauantrag Objektschutz Wörth 1

ENERGIESPEICHER RIEDL

2. Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Heizkraftwerk Freímann

Bautätigkeitsstatistik in Niedersachsen - Entwicklungen im Wohnungsbau

Baubeschreibung. zum Bauantrag. zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung. vom: 1. Vorhaben. 2. Grundstück

Sächsisches Amtsblatt Nr Dezember Freistaat Sachsen bekannt gemachter Vordruck nach 8 Abs. 3 DVOSächsBO Anlage 9 (Seite 1)

9. Wohnfläche! Gewerbliche Nutzfläch / Brutto-Rauminhalt / Fläche e!:_ Nutz.9..se!nheiten Wohnfläche (nach Wohnflächenverordnung) lgewerbliche Nutzflä

Statistischer Bericht

Ihr PDF-Anzeigeprogramm ist möglicherweise nicht kompatibel für ausfüllbare PDF-Formulare.

Baugenehmigungen im Jahr 2005

Antrag auf Baugenehmigung Vorbescheid Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren. Antrag auf Abgrabungsgenehmigung Vorbescheid

Statistische Berichte

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Anlage 1/Blatt 1 Bitte Hinweise auf der Rückseite beachten Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

Statistischer Bericht

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

BT Staplerladestation

Antrag auf Bauvorbescheid ( 64 NBauO)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

1 Allgemeine Angaben 1 ( Blockschrift ) Bauherr/Bauherrin. 3 Angaben zum Gebäude 3. 2 Art der Bautätigkeit BTG

Antrag auf Baugenehmigung Vorbescheid Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren

Bauplanmappe Ausfertigung für den Entwurfsverfasser

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Nr. 10 München, 30. August Jahrgang B Vollzug der Bauvorlagenverordnung

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Antrag auf Baugenehmigung

Statistische Berichte

1 Allgemeine Angaben 1 ( Blockschrift ) Bauherr/Bauherrin. 3 Angaben zum Gebäude 3. 2 Art der Bautätigkeit BTG

Fachplanerin / Fachplaner

Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde

Statistische Berichte

Muster. Thüringer Landesamt für Statistik. Statistik der Baugenehmigungen Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen die dazugehörigen Erläuterungen.

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Metadaten. Statistik der Baugenehmigungen. Bautätigkeit EVAS: 31111

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Folgende Formulare sind im Service Portal des Landes Niedersachsen abrufbar:

Statistische Berichte

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistischer Bericht

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

An die örtlich zuständige Bauaufsichtsbehörde. Bezeichnung des Baugrundstücks

Statistische Berichte

Baufertigstellungen und Bauüberhang in Schleswig-Holstein 2013

Baufertigstellungen und Bauüberhang in Schleswig-Holstein 2016

Baufertigstellungen und Bauüberhang in Schleswig-Holstein 2015

Antrag auf denkmalschutzrechtliche. Baudenkmals

Statistische Berichte

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen

Baufertigstellungen und Bauüberhang in Schleswig-Holstein 2014

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Statistische Berichte

Nr. im Bau- / Abgrabungsantragsverzeichnis. Änderungsantrag zu einem beantragten / genehmigten Verfahren

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Nr. im Bau- / Abgrabungsantragsverzeichnis der Gemeinde. Änderungsantrag zu einem beantragten / genehmigten Verfahren

MUSTER. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Statistik der Baugenehmigungen Land Berlin. 1 Allgemeine Angaben 1 ( Blockschrift )

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. F II - j/14 Kennziffer: F ISSN:

BAUANTRAG Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

Statistik der Baufertigstellungen 2012

Statistik der Baugenehmigung 2012

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. F II - j/18 Kennziffer: F ISSN:

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. F II - j/16 Kennziffer: F ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. F II - j/17 Kennziffer: F ISSN:

Baulastenverzeichnis Blatt

Nr. 7 München, 29. Juni Jahrgang

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Transkript:

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Antrag auf Beseitigung von 3 Kabelbrücken Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zur Beseitigung

Erneuerung KW Töging Antrag auf Beseitigung von 3 Kabelbrücken Stand 06.0.205 Verfasser Lahmeyer Hydroprojekt GmbH Elsenheimerstraße 80687 München LI LAHMEYER HYDROPROJ EKT Fremdfirmen-Nr.: Unterlagennummer SKS C., Projekt-Nr. [Ersteller i 7ählteil C C "., " u u - i i ; ""' 52 S3 2 E.5 a, 2 - e i E ii = j C: > "' " 0 " "' "'<( 5 A A A -JA INI N I N IN ' A * [ T JA lo lo L A IH e sloj9jsl2- D jo - AJAJAJAIN' A NINJNJNIN' e = C " :.,.., i i j 0. A A F E KKS C "., u 'iii!aufstellungsort: + GA Funktion/ Bauwerk > ""... FO F2 3 N " N N A A A N IN Aggregat/ Raum Al A2 AN BI. von BI. DCC(UAS) C " - " A J g A A N JN IN A JAJA JN J Je Je lo ld> Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis Seite Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zur Beseitigung eines Baudenkmals 4 2 Baubeschreibung 7 3 Erhebungsbogen 2 4 Amtlicher Lageplan 5 Anlagenverzeichnis Anlage : Bestands- und Abbruchplan Kabelbrücken ITO-A00-LAHY-B50952-0 Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 3 von 8

Planbezug Planinhalt Maßstab Lageplan Hauptbauwerke :500 Plan Nr. / File Name Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zur Beseitigung eines Baudenkmals ITO-A00-LAHY- A5400-0 Ordner Nr. Register 2 TP 5 Anlagenbezug Anlage Format Plan Nr. / File Name Ordner Nr. Register Erläuterungsbericht A4 ITO-A00-VHPD- B000-00 02 Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 4 von 8

An die Gemeinde Stadt Töging Nr. im Bauantragsverzeichnis der Gemeinde Nr. im Bauantragsverzeichnis des Landratsamts An (untere Bauaufsichts-/ Abgrabungsbehörde) Eingangsstempel der Gemeinde Eingangsstempel des Landratsamts Altötting Anlage 4 D Erstschrift D Zweitschrift D Drittschrift Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen. D Anzeige der Beseitigung (Art. 57 Abs. 5 BayBO) Antragsteller/ Bauherr Name Verbund Innkraftwerke GmbH Straße, Hausnummer Werkstraße Telefon (mit Vorwahl) +49 863 39 0 E-Mail hydropower@verbund.com Vertreter des Antragstellers / Bauherrn Name Gerauer Straße, Hausnummer Werkstraße Telefon (mit Vorwahl) +49 863 39 440 E-Mail Bernhard.Gerauer verbund.com Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zur Beseitigung eines Baudenkmals (Art. 6 Abs. DSchG) Vorname Kraftwerk Töging PLZ, Ort 8453 Töging a_ Inn Fax!Vorname Bernhard PLZ, Ort 8453 Töging a_ Inn Fax +49 863 39 473 - --- ---- 2. Qualifizie er Tragwerksplaner Name Labmeyer Hydroprojekt GmbH Straße, Hausnummer Elsenheimerstraße Telefon (mit Vorwahl) +49 89 38 907 70 E-Mail rb.sued@hydroprojekt.de T Vorname PLZ.Ort 80687 München Nachweisberechtigung nach Art. 62 Abs. 2 Satz BayBO D nein ja Beruf Beratender Ingenieur Fax +49 89 38 907 99 ---------- ----- - 3. Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Beseitigung von 3 Kabelbrücken im Unterwasserkanal am Kraftwerk Töging

, 4. Baugrundstück Gemarkung Töging a. Inn Straße, Hausnummer Werkstraße 8 Verwaltungsgemeinschaft Flur-Nr. Gemeinde 582 Töging a. Inn Gemeindeteil 5. Angaben zum Vorhaben 5. Gebäudeklasse der zu beseitigenden Anlage: s 5.2 Die zu beseitigende Anlage ist ein Baudenkmal D in die Denkmalliste eingetragen 5.3 Bei nicht freistehenden Gebäuden: Standsicherheit des Gebäudes, an das das zu beseitigende Gebäude angebaut ist, ist gewährleistet: IX] ja D nein 5.4 Überwachung der Beseitigung durch qualifizierten Tragwerksplaner ist erforderlich D ja IX] nein, 6. 7. Anlagen Amtlicher Lageplan Unterschriften Qualifizierter Tragwerksplaner,,Gf.NIEU/',.. 0::.NIEUF?fk, ""'l,i,.. \.<i.i, Lahmeyer Hydroprojek't!: Ing. Univ. <." d d. ' ;)! t'; mr I zi(: ;;:, <,;; Dipl.-Ing. Univ.!.,,,_ -_...,,..'" Re'l------i:,: -;; afo,, ß-m l---c. ---------------<,_ r/! (ffi BaylkaBau ' y a o, - :n 7,. z 06.0.205 Datum, Unterschrift -i->. berechtig ;6r.P ' \nge e.:'r,4 rv, '.J;) 52Svv }- "')J. Antragsteller/ Bauherr '.l.fv:::jq $:lo N3c Q v- s -c, >- D Vertreter Bauvar il!) ij> oj Berate ider,-f 06.0.205 Datum, Unterschrift

2 Baubeschreibung Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 7 von 8

An (untere Bauaufsichts-/ Abgrabungsbehörde) Nr. im Bau-/ Abgrabungsantragsverzeichnis Eingangsstempel der unteren der unteren Bauaufsichtsbehörde Bauaufsichtsbehörde Altötting Anlaiie 2 Zutreffendes bitte ankreuzen 8 oder ausfüllen Baubeschreibung zum Bauantrag vom 6.0.20s (Datum). Antragsteller/ Bauherr Name Verbund Innkraftwerke GmbH Straße, Hausnummer Werkstraße Telefon (mit Vorwahl) +49 863 39 440 E-Mail hydropower@verbund.com Vertreter des Antragstellers/ Bauherrn Name Gerauer Straße, Hausnummer Vorname! Kraftwerk Töging PLZ, Ort 8453 Töging a. Inn i Fax Vorname Bernhard PLZ, Ort Werkstraße Telefon (mit Vorwahl) +49 863 39 440 E-Mail Bernhard.Gerauer@verbund.com J8453 Töging a. Inn Fax +49 863 39 473 -- ----- 2. Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Abbruch der drei bestehenden Kabelbrücken im Unterwasserkanal am Kraftwerk Töging Gebäudeklasse: s Gebäudehöhe: 4 m (Art. 2 Abs. 3 Satz 2 BayBO) Sonderbau (Art. 2 Abs. 4 BayBO) IZ] Einzelbaudenkmal / Ensemble Teile des Baues Zu veiwendende Baustoffe, Bauteile, Bauarten (nur auszufüllen, soweit die Angaben nicht den Bauzeichnungen entnommen werden können) Außenwände einschl. Putz, Abbruch Beton, Mauerwerk Dämmstoffe, Bekleidungen Tragende Wände, Stützen Abbruch Stahlbeton Trennwände entfällt Brandwände, Wände anstelle von Brandwänden Decken entfällt Abbruch Fußbodenaufbau Abbruch Tragwerk des Daches Abbruch Dachhaut, Dämmstoffe Abbruch

Treppen entfällt Treppenraumwände einschl. Türen Wände notw. Flure einschl. Türen Sonstige ergänzende Angaben entfällt entfällt Abbruch der drei Kabelbrücken nach Fertigstellung des neuen Kraftwerks 3. Baugrundstück Gemarkung Flur-Nr. Gemeinde Töging a. Inn 582, 582/0 Töging a. Inn Straße, Hausnummer Gemeindeteil Werkstraße 8 Verwaltungsgemeinschaft (nur auszufüllen, soweit die Angaben nicht den Bauzeichnungen entnommen werden können) Höchstgrundwasserstand: j Baugrund: 4. Angaben zum Vorhaben D öffentlich Art der öffentlichen Nutzung: - zugängliche bauliche Anlage D Verkaufsstätte D Versammlungsstätte D Besucher- und Benutzerbereiche barrierefrei D Ausnahmetatbestände, aufgrund derer nicht barrierefrei gebaut werden kann (Art. 48 Abs. 2 Satz 5 und Abs. 4 Satz BayBO): Fläche der Verkaufsräume einschließlich Ladenstraßen D Verkaufsstätte nach VkV Fläche der Versammlungsräume insgesamt Anzahl der Besucherplätze D Versammlungsstätte nach VStättV 0 Gaststätte Fläche der Gasträume: D Beherbergungsstätte D Arbeitsstätte mit höherem Gefährdungspotential Anzahl der Gastplätze in den Gasträumen Freischankfläche: Gastplätze der Freischankfläche D Versammlungsstätte nach VStättV Anzahl der Beherbergungsräume: Anzahl der Betten: D Beherbergungsstätte nach BStättV Zahl der Beschäftigten: Art der Tätigkeit: Art der zu verwendenden Rohstoffe: Art der herzustellenden Erzeugnisse: i m i ' m m m Lagerung der Rohstoffe und Erzeugnisse, soweit sie explosionsgefährlich oder gesundheitsgefährdend sind: Chemische und physikalische Einwirkungen auf die Beschäftigten und die Nachbarschaft: D weitere Angaben siehe Anlage

5. Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung 5. Feuerstätten (Art, Verwendungszweck. Brennstoffart, Nennleistung in kw) entfällt 5.2 Abgasleitungen und Kamine (Schornsteine) Abgasleitung Bauart, Baustoffe oder Kamin entfällt Anzuschließende Feuerstätten Art Lichter Querschnitt Zahl Rechteckig: Rund: cmxcm Durchmesser cm 2 3 5.3 Brennstofflagerung Art des Brennstoffes entfällt Lagermenge Lagerort 6. Stellplätze 0 Es werden Stellplätze errichtet D auf dem Baugrundstück D auf dem Grundstück FI.Nr.. Sicherung durch D Anzahl der Stellplätze für Menschen mit Behinderung: D Es werden Stellplätze abgelöst. 7. Kinderspielplätze 0 Es wird / werden Kinderspielplatz/ -plätze mit der Größe von D auf dem Baugrundstück 0 auf dem Grundstück FI.Nr. Sicherung durch m 2 errichtet; 8. Grundflächenzahl / Geschossflächenzahl / Baumassenzahl Grundstücksfläche 30. 390 m, (nach 9 Abs. 3 BauNVO) Grundfläche (nach 9 Abs. 2 und 4 BauNVO) ca. 520 m, Geschossfläche m, (nach 20 Abs. 2 und 3 BauNVO) Baumasse (nach 2 BauNVO) m3 Grundflächenzahl Geschossflächenzahl Baumassenzahl D Berechnungen siehe Beiblatt

9. Wohnfläche/ Gewerbliche Nutzfläche/ Brutto-Rauminhalt/ Fläche der Nutzungseinheiten Wohnfläche (nach Wohnflächenverordnung) Gewerbliche Nutzfläche m' 520 m' Brutto-Rauminhalt nach DIN 277- in m (Gebäude, Gebäudeteil) Brutto-Grundfläche der Nutzungseinheiten nach DIN 277- in m" 520 Anzahl derwohnungen: - davon barrierefreie Wohnungen nach Art. 48 Abs. BayBO: - 0. Abbaufläche (bei Abgrabungen) Beantragte Abbaufläche: m' Noch nicht rekultivierte/renaturierte Fläche: (bei Erweiterungsvorhaben) m'. Baukosten Baukostenberechnung nach DIN 276, Kostengruppen 300, 400, 500, 620, 700, getrennt nach Gebäuden Gebäude Grundfläche Bruttorauminhalt Abbruch 3 Kabelbrücken inkl. a) Pfeiler 520,00 m' m je m bzw. je m 2 Gesamtkosten inkl. MWSt. 50.000,00 b) m' m c) m' m d) m' m e) m' m - f) m' m - g) m' m Gesamtkosten D Berechnungen siehe gesonderte Anlage 2. Sonstige ergänzende Angaben siehe Beiblatt (z. B. Erläuterung der Werbeanlage, des Abbruchs, der Rekultivierung/Renaturierung usw.) 3. Unterschriften!> c; \'\lwrek- r Entwurfsverfasser 0v '<' D\rl. 0\J Un v. Lahmeyer Hydroprot kt r? CO <"'> ;s. C. p.e ;, 50.000,00 06.0.205 Datum, Unterschrift 8] Antragsteller / Bauherr D Vertreter 06.0.205 Datum, Unterschrift

3 Erhebungsbogen Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 2 von 8

Bayerisches Landesamt für Statistik Statistik der Baugenehmigungen Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage, die Bestandteil dieses Fragebogens ist. Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen die dazugehörigen Erläuterungen. 3302220 Sst - L J --------- SA Identifikationsnummer Bauscheinnummer/Aktenzeichen Allgemeine Angaben D (Blockschrift) Bauherr/Bauherrin Name/Firma: Anschrift: Verbund lnnkraftwerke GmbH Kraftwerk Töging Werkstraße 8453 Töging a. Inn Füllen Sie den Fragebogen aus bei...... Neubau (für jedes Gebäude Erhebungsbogen).... Baumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude.... Änderung des Nutzungsschwerpunkts zwischen Wohnbau und Nichtwohnbau (bitte zusätzlich einen Abgangsbogen ausfüllen). Bayerisches Landesamt für Statistik Team Bautätigkeit Postfach 63 9740 Schweinfurt Sie erreichen uns unter Telefon (0972) 2088-5325 Telefax (0972) 2088-5660 E-Mail baustatistik@statistik.bayern.de Vom Bauamt bzw. der Gemeinde auszufüllen Ja Genehmigungsfreistellung nach Art. 58 BayBO... D Bauaufsichtliche Zustimmung nach Art. 73 BayBO Datum der Baugenehmigung bzw. Genehmigungsfreistellung (Sst 3-8)... Es handelt sich um eine Tektur D L JL_ Monat 90 Ansprechpartner/-in für inhaltliche Rückfragen (freiwillige Angabe) Name: Jahr Lage des Baugrundstücks Straße, Werkstraße 8 Nul'T}me :.. - '"' - -... - == == -...,,.. Gemeinde: Gemeindeteil: Töging a. Inn Art der Bautätigkeit D Errichtung eines neuen Gebäudes - überwiegend (Sst28) in konventioneller Bauart......... im Fertigteilbau............ Baumaßnahme an bestehendem Gebäude..... Bei Baumaßnahme an bestehendem Gebäude (Sst 29) Ändert sich der Nutzungsschwerpunkt des Ge- Ja bäudes zwischen Wohnbau und Nichtwohnbau?.... IRJ Falls Ja", bitte frühere Nutzung angeben: Sst 9-2 sst 22-24 Sst 25-27 Kabelbrücken (durch Abbruch keine weitere zukünftige Nutzung) Ja Nein Wurde ein Abgangsbogen ausgestellt? (Sst 30)... D 2 D Bei Wiederaufbau, Ersatzbau, Wiederherstellung In welchem Jahr wurde das Gebäude (Gebäudeteil) abgebrochen, zerstört o.ä.? Ja Nein Wurde ein Abgangsbogen ausgestellt? (Sst 3)... D 2 D Telefon oder E-Mail: 3 Angaben zum Gebäude D Bauherr (Sst 32) Öffentlicher Bauherr Unternehmen Wohnungsunternehmen Immobilienfonds -..... D 2 D 3 D Sonstige Unternehmen Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung, Fischerei... 4 D Produzierendes Gewerbe... 5 [ij Wohngebäude ( ohne Wohnheim) (Sst 33) ohne Eigentumswohnungen mit Eigentumswohnungen... Wohnheim......, Identifikationsnummer 3302220 noch: Sonst. Unternehmen Handel, Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe, Dienstleistungen sowie Verkehr- und Nachrichtenübermittlung...... s O Privater Haushalt Organisation ohne Erwerbszweck... Nichtwohngebäude - Bitte Nutzungsart angeben: Kabelbrücken (Abbruch) (z.b. Bankgebäude, Werkhalle, Kirche, Schule) Haustyp des Wohngebäudes (Sst 37) Einzelhaus....... D Gereihtes Haus Doppelhaushälfte, 2 D Sonstiger Haustyp.. 80 Sst 34-36 30 40 ; ; Überwiegend verwendeter Baustoff/Tragkonstruktion Ziegel...... D Stahl....... Kalksandstein...., 2 D Stahlbeton.... Porenbeton......... 3 D Holz.... Leichtbeton/Bims... D Sonstiges..... (Sst 38) sd 6 fkj 7 D ad BG Vorwiegende Art der Beheizung (Sst39) Fernheizung... D Etagenheizung... Blockheizung. 2 D Einzelraumheizung Zentralheizung. 3 D Keine Heizung.... Seite

3302220 Identifikationsnummer noch: 3 Angaben zum Gebäude Verwendete Energie (Bitte jeweils eine Position ankreuzen.) 4 Größe des Bauvorhabens D Werte ohne Kommastellen angeben. Heizung Primär Sekundär 40-4 42-43 Keine...... oo oo W Öl... 020 30 Gas,... 030 40 Strom...,... 04 0 5 0 Fernwärme/ Fernkälte,... 05 0 6 0 Geothermie.. 06 0 7 0 Umweltthermie Warmwasser- Primär Sekundär bereitung 44-45 46-47 Keine...,... oo lkj Öl... '... 020 Gas....... 03 0 Strom... 04 0 Fernwärme/ Fernkälte... o5 0 Geothermie... 06 0 Umweltthermie (Luft/Wasser) 07 0 8 0 (Luft/Wasser) o7 D 80 Solarthermie... 08 0 9 0 Solarthermie... 080 9 0 Holz 090 200 Holz 09 D 20 D Biogas/ Biomethan... 0 0 2 0 Sonst. Biomasse 0 22 0 Sonst. Energie 20 230 Biogas/ Biomethan 00 20 Sonst. Biomasse 0 22 0 Sonst. Energie Falls Sonstige Energie für Heizung". bitte hier erläutern: Rauminhalt- Brutto in m (DIN 277)... 0 - --- Anzahl der Vollgeschosse ( laut LBO) Nutzfläche ( DIN 277; ohne Wohnfläche)... 03 ---- Wohnfläche (WoFIV) der Wohnungen Anzahl der Wohnungen mit ( Räume, einschließ!. Küchen) Raum....... 2 Räumen 3 Räumen neuer Zustand in vollen m 2... 04 ----- - neuer Zustand 07 08 09 alter Zustand in vollen m 2 ca. 520 05 L---'---'---'--'--'--' alter Zustand 5 6 7 4 Räumen.... 0 8 Falls Sonstige Energie für Warmwasserbereitung", bitte hier erläutern 5 Räumen 9 6 Räumen 2 20 Einsatz von Lüftungs- und Kühlungsanlagen Anlagen zur Lüftung (Sst48) mit Wärmerückgewinnung 0 ohne Wärmerückgewinnung 20 keine Nutzung 3 [ij Anlagen zur Kühlung elektrisch...... thermisch... '...,. keine Nutzung Art der Erfüllung des EEWärmeG (Sst 50-6 Mehrfachnennungen möglich. Erneuerbare Energie (Wärme, 5) (Sst 49) 0 20 3 Holz, Bioöl, Biogas. Biomethan...,............ Sonstige (z.b. Umwelt-. Geo-, Solarthermie)... 02 0 Erneuerbare Energie (Kälte, 5)........ Kraft-Wärme-/Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ( 7) Wärmerückgewinnung ( 7) Sonstige Abwärme ( 7)...,,.......... os 0 Energieeinsparung ( Übererfüllung EnEV, 7)... 07 0 Fernwärme oder Fernkälte ( 7)...... OB 0 Gemeinschaftliche Wärmeversorgung ( 6) z.b. Quartierslösung................. oao Ausnahme(regelung) ( 9)......,...... 00 Befreiung ( 9)...,...... 0 7 Räumen oder mehr Anzahl der Räume in Wohnungen mit 7 oder mehr Räumen..... 3 2 22 '---'--L.._ 5 Veranschlagte Kosten des Bauwerks o bzw. der Baumaßnahme (Kostengruppe 300, 400 DIN 276) Kosten in 000 Euro 50 ( einschließlich MwSt).......... 2 3 L---'---'-..L..-L...L...L--L--'---' Straßenschlüssel Verbund lnnkraftwerke GmbH Bauherr/Bauherrin bzw. der mit der Baubetreuung Beauflragle Töging, 06.0.205 Ort, Datum, Unterschrift Sonstiges..........,,20 Falls Sonstiges", bitte hier erläutern: Seite 2 BG

4 Amtlicher Lageplan Abbruchantrag für drei Kabelbrücken am KW Töging Seite 5 von 8

Flurstück: 5823 Gemarkung: Töging a.lnn A'!lt für Digitaliaierung, Breitband und Vermessung Muhldorf a.lnn Stadtplatz 48 84453 Mühldorf a.lnn Gemeinde: Töging a. Inn Kreis: Altötting Regierungsbezirk: Oberbayern Auszug aus dem Liegenschaftskataster Flurkarte : 2000 Erstellt am 06.0.205 8 II II III rn II ' II II Jl&i>.!/l llj ' 53<... l LL ----:::---=_-- Maßstab :2000 a 0 TIII' ===:"r 30 :===:::5 60 Meter Vervielfältigung nur in analoger Form für den eigenen Gebrauch. Zur Maßenlnahme nur bedingt geeignet. Dieser Auszua stimmt mit dem amtlichen Ueoenschaftskataster überein

Legende Flurstück 3285 Flurstück mit Flurstücksnummer und Fluratücksgrenzen ----- -- Abgemarder Grenzpunkt Grenzpunkt ohne Abma ung Nicht festgestente Flurslücksgrenze Grenzpunkt, Abmarkung nach Quelle lage nicht zu spezifiziern.j Zusammengehörende Flurstückstelle....... - Landkreisgrenze, Grenze einer kreisfreien Stadt Gebietsgrenze Gebäude Wohngebäude Gebäude für öffentliche Zwecke Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe Gebäude mit Hausnunvner Tatsächliche Nutzung '-------- Industrie- und Gewerbefläche /\...0 Weid Gesetzliche Festlegung -----,.............. Bodenordnungsverfahren. :. :. :. :. :. :. :. :. : I l;..;.. -.;..;..;....;., Erläuterungen zum Bezugssystem DE_DHDN_3GK4: Gauß-Krüger-Koordinaten in (m), 3"-Streifenbrelte, Meridianstreifenkennung = vergrößerte Ziffer vor dem Rechtswert, Deutsches Hauptdreiecksnetz 990 (DHDN90), Bessel-Ellipsoid

Flursüc<: 5B2/3 Gemarkung: Töging a.lnn Amt für Digltalialerung, Breitband und Vermessung Mühldorf a.lnn Stadtplatz 48 84453 Mühldorf a.lnn Gemeinde: Töging a.lnn Kreis: Alötling Regierungsbezirk: Oberbayern Auszug aus dem Liegenschaftskataster Flurkarte : 2000 Eratellt am 06.0.205 53452; LLJ I) t;i? I rn 0 a lj "' fj 0 0 fj 0 I.WJJ 0 Maßstab :2000 0 cmii 0::=='i:30::= =='5 6 ' 0 Meter Vervielfältigung nur in analoger Form für den eigenen Gebrauch. Zur Maßenlnahme nur bedingt geeignet. Dieser Auszuc stimmt mit dem amtlichen Lieoenschaflskaaster überein