WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019

Ähnliche Dokumente
9355 WIFI-Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau/Betriebstechnik 1. Jahrgang Höherqualifizierung für Techniker in Metallberufen

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

WIFI-Werkmeisterschule Für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht

WIFI-Werkmeisterschule

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

DIE AK TIROL WERKMEISTERSCHULE

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

WIFI-Werkmeisterschule. Für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR INDUSTRIELLE ELEKTRONIK I. STUNDENTAFEL 1

bildung. Freude InKlusive.

bildung. Freude InKlusive.

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU-BETRIEBSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Weiterbildung & Dienstleistung. Erfolg. Erfolgreich in die Zukunft. Durch Wissen

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

BEWERBUNG. für die Funktion des/der Vorsitzenden einer Prüfungskommission. Frau

GEWERBEINFORMATION Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung (Handwerk) gem. 94 Z 49 GewO 1994

GEWERBEINFORMATION Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung (Handwerk) gem. 94 Z 49 GewO 1994

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Der Weg zur. Meisterprüfung Befähigungsprüfung Unternehmerprüfung Ausbilderprüfung MEISTERPRÜFUNGSSTELLE VORARLBERG. wko.

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Prüfungsplan Sommersemester 2018

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Leitfaden Werkmeisterschule für Bauwesen Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Studienverlaufspläne

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

GEWERBEINFORMATION Kälte- und Klimatechnik (Handwerk) gem. 94 Z 37 GewO 1994

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

bildung. Freude InKlusive.

für Technische Chemie und Umwelttechnik

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

MEISTER- PRÜFUNGS- STELLE

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Mechatroniktechniker in

Anerkennung von Lehrinhalten von HTLs für das Bachelorstudium Angewandte Informatik (Curriculum 12W) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR ELEKTRONIK AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT TECHNISCHE INFORMATIK

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Elektrotechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten:

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Maschinenbautechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Maschinenbautechniker in

Elektronik und Technische Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MECHATRONIK I. STUNDENTAFEL 1

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MECHATRONIK I. STUNDENTAFEL 1

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber! Herzlichen Dank für Ihr Interesse, an unserem Institut vorzutragen.

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

Elektronik und Technische Informatik

Stundenplan WS 14/15. für den Studienbereich. Maschinenbau

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau. Zentrum für berufliche Weiterbildung

ZULASSUNG LEHRGANG ZUR STUDIENBEFÄHIGUNG. Zusatzprüfungen für Bachelorstudien an der FH Vorarlberg

Transkript:

WIFI-Werkmeisterschule mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019 WIFI Kärnten

Das WIFI der Wirtschaftskammer Kärnten führt Werkmeisterschulen folgender Fachrichtungen: Maschinenbau Maschinenbau - Betriebstechnik Mechatronik Elektrotechnik Installations- und Gebäudetechnik Halbleitertechnologie Schuhindustrie Kunststofftechnik zweijährige WIFI-Werkmeisterschule als Wochenendschule mit dem Beruf vereinbar Schulbeginn Mitte September Unterricht von Mitte September bis Anfang Juli

WIFI Werkmeisterschule DER SICHERE WEG NACH OBEN! Je besser die Schule, desto besser für Sie. Nicht irgendwohin schicken lassen, sondern selbst wählen, denn in der Ausbildung gibt es große Unterschiede. Die Ausbildung in der WIFI-Werkmeisterschule macht sich bezahlt. Was, wann und wie lange? Als Schule außerhalb der Arbeitszeit mit dem Beruf vereinbar. Ausbildung innerhalb von zwei Jahren (entsprechend dem jeweiligen Schuljahr). Neben der Wissensvermittlung wird auch viel Wert auf Praxis gelegt. Durch begleitende Prüfungen zum verdienten Zeugnis. Während des Schuljahres gibt es Tests und Prüfungen. Die Projektarbeit, Ihr Meisterstück, zur Abschlussprüfung ist die Bestätigung Ihres Erfolges nach Ende der Ausbildung. Als Dokumentation für die zukünftigen Werkmeister in der Wirtschaft dienen Semesterzeugnisse, das Abschlussprüfungszeugnis und der Werkmeisterbrief.

Qualifizierung durch die WIFI Werkmeisterschule WAS BRINGT IHNEN DIE WERKMEISTERSCHULE? Anerkanntes Zeugnis mit Öffentlichkeitsrecht Höheren Status in Betrieb und Familie Anerkannte Weiterbildung für Facharbeiter Fitness für die Zukunft Qualifikation für Angestelltentätigkeit im Betrieb, in der techn. Administration, Qualitätssicherung usw. Qualifikation zur mittleren technischen Führungskraft Berechtigung zum Übertritt in den 2. Jahrgang der HTBL für Berufstätige der jeweiligen Fachrichtung Berechtigung zur Lehrlingsausbildung Schritt in Richtung selbstständiges Unternehmertum

ALS WIFI WERKMEISTER ZUR GEWERBEBERECHTIGUNG Als WIFI Werkmeister sind Sie in vielen Fällen unmittelbar zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes berechtigt. Die Gewerbeordnung schafft die entsprechenden Rahmenbedingungen zum Sprung in die Selbstständigkeit und das WIFI bietet, wo erforderlich, den notwendigen Ergänzungskurs (z.b. Unternehmertraining, elektrotechnische Sicherheitsvorschriften) an. So besitzen Sie schon bald nach dem WIFI Werkmeisterbrief auch eine Gewerbeberechtigung. Werkmeisterprüfung Anerkannt im Sinne des Art. 11 Buchstabe c der Richtlinie 2005/36/EG. Unternehmerprüfung Verkürzter Vorbereitungslehrgang mit 100 Unterrichtseinheiten möglich. Berufsreifeprüfung Die Fachprüfung ist für WIFI-Werkmeister bereits abgedeckt.

Maschinenbau Umfassende Ausbildung für alle Metallberufe. Befähigung für das Handwerk der Metalltechnik für Metallund Maschinenbau, Schmiede- und Fahrzeugbau bzw. Landund Baumaschinen. Die Ausbildung inkludiert den Nachweis zum Brandschutzwart und der Sicherheitsvertrauensperson. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht - 40 Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 - Angewandte Informatik 40 - Mechanik 80 - Fertigungstechnik 40 80 Maschinenelemente 60 - Technisches Zeichnen 40 20 Elektrotechnik und Steuerungstechnik 20 40 Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Messtechnik - 40 Metallbau - 40 Schweißtechnik - 40 Maschinenkunde - 40 Hydraulik und Pneumatik - 80 Steuerungs- und Regelungstechnik - 80 Betriebstechnik - 40 Umwelttechnik und -management - 40 Qualitätsmanagement - 40 Computer Aided Design - 40 Computer Aided Manufacturing - 80 Sicherheitstechnik - 40 Kostenbeitrag 1. Semester 985,- / 2. Semester 985,- 3. Semester 1.010,- / 4. Semester 1.270,- Zusatzkosten für WIFI AQUA-Schein. Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Maschinenbau Betriebstechnik Ab dem 3. Semester ist bei Interesse die Spezialisierung für die Fachrichtung Betriebstechnik möglich (1. und 2. Semester nach Lehrplan Maschinenbau). Die Ausbildung inkludiert den Nachweis zum Brandschutzwart und der Sicherheits- vertrauensperson. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht - 40 Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 - Angewandte Informatik 40 - Mechanik 80 - Fertigungstechnik 40 80 Maschinenelemente 60 - Technisches Zeichnen 40 - Elektrotechnik und Steuerungstechnik - 40 Betriebstechnik und -management 20 100 Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Metallbau - 40 Hydraulik und Pneumatik - 40 Umwelttechnik und -management - 40 Qualitätsmanagement - 40 Marketing - 40 Betriebsinformatik - 40 Computer Aided Manufacturing - 40 Sicherheitstechnik - 40 Labor für Betriebsorganisation - 40 Arbeitssystemgestaltung (nach REFA) - 80 Kommunikationstechnik - 40 Kostenbeitrag 1. Semester 985,- / 2. Semester 985,- 3. Semester 1.010,- / 4. Semester 1.270,- Zusatzkosten für WIFI AQUA-Schein. Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Elektrotechnik Umfassende Ausbildung für alle Elektroberufe. Befähigung für das Gewerbe der Elektrotechniker. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht - 40 Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 - Angewandte Informatik 40 - Konstruktionsübungen 40 - Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik 80 - Elektrische Messtechnik 60 - Elektrische Maschinen 40 40 Elektrische Anlagen 20 80 Steuerungs- und Regelungstechnik - 80 Elektronik - 40 Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Betriebstechnik - 40 Leistungselektronik - 40 Laboratorium für Elektrotechnik - 80 Hochspannungstechnik - 40 Kostenbeitrag 1. Semester 985,- / 2. Semester 985,- 3. Semester 1.010,- / 4. Semester 1.270,- Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Mechatronik Umfassende Ausbildung für Mechatroniker, alle Elektroberufe und Facharbeiter aus dem Bereich Metallberufe mit elektrotechnischen Kenntnissen. Zugangsvoraussetzungen für das verbundene Handwerk der Mechatroniker für: Maschinen- und Fertigungstechnik, Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, Elektromaschinenbau und Automatisierung, Medizingerätetechnik. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht 40 - Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 - Angewandte Informatik 40 - Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik 40 - Mechanik 40 - Mechatronik 40 Fertigungstechnik 20 80 Elektronik und Digitaltechnik 20 140 Steuerungs- und Regelungstechnik - 80 Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Kommunikation und Präsentation - 40 Soziologie und Mitarbeiterführung 40 - Maschinen und Anlagen 40 - Robotertechnik - 20 Mess- und Prüftechnik - 40 Hydraulik und Pneumatik - 80 Elektrische Maschinen und Anlagen - 40 Betriebstechnik - 40 Laboratorium für Mechatronik - 20 Qualitätsmanagement - 20 Umwelttechnik und -management - 20 Kostenbeitrag 1. Semester 1.190,- / 2. Semester 1.190,- 3. Semester 1.290,- / 4. Semester 1.440,- Zusatzkosten für WIFI AQUA-Schein. Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Installations- und Gebäudetechnik Umfassende Ausbildung für Sanitär- und Klimatechniker. Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik. Die Befähigung zur Heizungstechnik ist mit dem posi- tiven Abschluss der Werkmeisterschule abgedeckt. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht - 40 Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 - Angewandte Informatik 40 - Mechanik 60 - Technisches Zeichnen 40 - Technische Richtlinien - 40 Installationsplanung - 40 Pumpenanlagen und Wasserversorgung 20 60 Gastechnik 40 20 Heizungstechnik 60 60 Umwelttechnik und -management 20 - Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Mechanische Technologie 40 - Bautechnik - 40 Alternative Energien - 40 Fachkalkulation mit EDV - 40 Betriebstechnik - 40 Schweißtechnik - 40 Technisches Zeichnen - 40 Kostenbeitrag 1. Semester 1.240,- / 2. Semester 1.240,- 3. Semester 1.240,- / 4. Semester 1.420,- Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Halbleitertechnologie Umfassende Ausbildung für Facharbeiter aus dem Bereich Halbleitertechnologie-Mikroelektronik. Wochenstunden UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Klasse 2. Klasse A. Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr 40 - Wirtschaft und Recht - 40 Mitarbeiterführung und -ausbildung - 40 Angewandte Mathematik 120 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 60 - Angewandte Informatik 40 - Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik 80 20 Fertigungstechnologie 80 120 Prozessdatenmesstechnik 60 - Projektstudien - 20 B. Schulautonome Pflichtgegenstände Englisch 40 40 Kommunikation und Schriftverkehr - 40 Kommunikation und Präsentation - 40 Angewandte Mathematik - 40 Angewandte Chemie - 40 Betriebstechnik - 40 Labor für Betriebsorganisation - 40 Projektmanagement - 40 Qualitätsmanagement - 40 Sicherheitstechnik - 40 Umwelttechnik und -management - 40 Mikroelektronik - 80 Steuerungs- und Regelungstechnik - 40 Kostenbeitrag auf Anfrage Kursort WIFI Villach Technologiepark Europastraße 10 9524 St. Magdalen

Der Werkmeisterbrief, der in der Wirtschaft sicher ankommt Wollen Sie in zwei Jahren Ihren Werkmeisterbrief entgegennehmen? Dann nichts wie ab mit der Post! WERKMEISTERBRIEF Mag. Andreas Görgei Institutsleiter Michael Mustermann geboren am... in... hat die zweijährige Werkmeisterschule für Berufstätige der Fachrichtung... besucht und laut Abschlussprüfungszeugnis erfolgreich absolviert. Damit wurde die Qualifikation eines Werkmeisters erreicht. Dipl.-Ing. Peter Grengl Schulleiter wifi.at WIFI Kärnten

ANMELDEKARTE ZUR WIFI-WERKMEISTERSCHULE MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT Mit dieser Anmeldekarte haben Sie ein Ass in der Hand, das Sie unbedingt ausspielen sollten. Die Wirtschaft braucht gut ausgebildete Leute. Wer weiterkommen will, muss sich mehr Wissen aneignen! Darum ausfüllen und ab geht die Post. Anmeldung zur WIFI-Werkmeisterschule Informationsabend FACHRICHTUNG KURS-NR. MASCHINENBAU... 50308.018 ELEKTROTECHNIK... 50310.018 INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK... 50350.018 Zutreffendes bitte ankreuzen! #

# ANMELDEKARTE WIFI-WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Mehr Wissen mehr Chancen! Name Geb.-Datum/Ort Beruf Adresse Telefon E-Mail Firma Adresse Telefon WIFI Kärnten Werkmeisterschule Europaplatz 1 9021 Klagenfurt Bitte frankieren

Auf einen Blick Information und Beratung: Montag bis Donnerstag: 8.00 16.00 Uhr Freitag: 8.00 14.00 Uhr Samstag: 7.30 10.00 Uhr (T 05 9434-902) Anmeldungen bis zum Termin des Informationsabends, danach auf Anfrage. Kursort: WIFI-Technikzentrum Lastenstraße 15 9021 Klagenfurt Unterrichtsjahr: 14. September 2018 bis 6. Juli 2019 Kurstage: Freitag, jeweils 15.50 22.00 Uhr Samstag, jeweils 7.30 15.45 Uhr Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, zweijährige facheinschlägige Praxis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung. Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage. Die Beurteilung der fachlichen Voraussetzungen und die Einschreibung der Interessenten werden im Rahmen des Informationsabends durchgeführt. Informationsabend: Freitag, 7. September 2018 Beginn: 17.00 Uhr WIFI-Technikzentrum Lastenstraße 15 9021 Klagenfurt

IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN WIFI-Technikzentrum Lastenstraße 15 9021 Klagenfurt Dipl.-Ing. Martin Maier T 05 9434-930 E martin.maier@wifikaernten.at Maria Bauer, BSc T 05 9434-935 E maria.bauer@wifikaernten.at Vanessa Stuck T 05 9434-936 E vanessa.stuck@wifikaernten.at Gabriele Reibnegger T 05 9434-937 E gabriele.reibnegger@wifikaernten.at Fotos: Adobe Stock WIFI Kärnten