Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv)

Ähnliche Dokumente
Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Archivsatzung der Alten Hansestadt Lemgo

Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald

Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv)

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock

Amtliches Mitteilungsblatt

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 12 / 2014

Dienstanweisung zur Aktenaussonderung bei der Landeshauptstadt München

Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen

Archivsatzung der Stadt Grevesmühlen Vom

Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NW)

Gesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Archivgesetz

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2010 Nr. 11 vom Seite 183 bis 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Stadt Hagen vom 20. Dezember 1996 in der Fassung des I. Nachtrages vom 22. November 2010

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom (ABl. vom S. 315) Abschnitt I - Allgemeines

Textredaktion: Dr. Christoph Schmidt, Landesarchiv NRW Dr. Karoline Riener, Landesarchiv NRW Fachbereich Grundsätze Stand:

Benutzungs- und Gebührenordnung für das Archiv der Stadt Meschede

Satzung über die Aufgaben und die Nutzung des Archivs des Amtes Ruhland (Amtsarchivsatzung)

Vom 22. Dezember 2005

Archivgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesarchivgesetz - LArchivG M-V)

LANDTAG. (1) Der Landtag ist nach S 7 Abs. 1 Satz 1 des Niedersächsischen

Satzung über die Archivordnung des Stadtarchivs Schwedt/Oder

Satzung der Stadt Soest. für das Stadtarchiv und die wissenschaftliche Stadtbibliothek. Soest und deren Benutzung. 1 Aufgaben und Stellung des Archivs

Landesarchivgesetz Sachsen-Anhalt /ArchG-LSA) Vom 28. Juni 1995

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Archivgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesarchivgesetz - LArchivG M-V) Vom 7. Juli 1997

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Ordnung über die Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Dokumenten der Hochschule Rhein-Waal (Aufbewahrungsordnung)

Kirchengesetz über die Nutzung kirchlichen Archivgutes (Archivgesetz) vom 29. März 1998

I. Allgemeines 1. Geltungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Zuständigkeit 4. Organisatorische Hilfsmittel

Benutzungsordnung für das Stadt- und Kreisarchiv Düren. Benutzungsrecht. Benutzungsart. Benutzungsantrag

Satzung über die Aufgaben und die Nutzung des Stadtarchivs Aachen (Archivsatzung)

(Kirchl. Amtsblatt S ; RS 90 A) Inhaltsübersicht

Benutzungssatzung für das Stadtarchiv Tirschenreuth vom 19. Mai 2009

Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken. Dr. Michael Scholz. 67. Westfälischer Archivtag März 2015, Gladbeck

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs von Bad Camberg

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Vom 7. Juli Az.: /95 (IM) -

Begriffe der Informationsverwaltung

Benutzungs- und Gebührenordnung für das Stadtarchiv Mechernich

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS

Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 1993, 129 Gliederungs-Nr:

Dienstanweisung zur Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Schriftgut der Technischen Universität Clausthal Vom 3.

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

Rechtliche Grundlagen - Archivgesetz des Landes Mecklenburg- Vorpommern vom 7. Juli 1997-

Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Schwerte vom einschl. des I. Nachtrages vom

Projekt: Archiv Das Stadtarchiv Schwelm

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Stadt Beilngries (Archivsatzung) Vom

Benutzungs- und Gebührensatzung des Stadtarchivs Meinerzhagen vom

Beschreibung der Produktgruppe

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Lampertheim. (amtlich bekanntgemacht am )

Satzung der Stadt Coburg für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung)

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Haßfurt

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG)

Satzung der Stadt Selb für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung)

Gesetzentwurf. Drucksache 16/5774. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gemeinde Störnstein - Archivsatzung Seite 1

der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Archivsatzung

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte

Satzung für die Benutzung des Archivs der Stadt Weismain (Archivsatzung)

Archivordnung der Universität Heidelberg

1 Aufgaben. 2 Unterlagen

Benutzungsordnung für die Archive im Karl Ernst Osthaus-Museum der Stadt Hagen vom 18. Oktober 2000

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Stadtarchiv-Satzung)

1. Grundsätzliches. 2. Verfahren. 2.1 Einrichtung eines Zugangs zum Meldeportal

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Leipzig (Archivsatzung)

Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Leipzig

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Archivgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) Vom 17. Mai Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2005

Benutzungsordnung des Kreis- und Kommunalarchivs des Landkreises Grafschaft Bentheim

Bayerisches Archivgesetz (BayArchivG)

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Amberg. vom 30. Januar 1995

Hessisches Archivgesetz (HArchivG)

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der kirchlichen Archive im Erzbistum Hamburg (Kirchliche Archivordnung KAO) Vom

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Archivordnung der Stadt Ladenburg vom 25. April 2012

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Langen (Hessen)

Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 12 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 2009 über die Archivierung

Transkript:

Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv) 01.07.2014 Seite 1/6

Inhalt 1. Präambel... 3 2. Registraturgut... 3 3. Beteiligung des Stadtarchivs... 4 4. Übernahme von Registraturgut... 4 5. Aufbewahrungsfristen... 4 6. Verfahren... 5 7. Bewertung/ Verzeichnung/ Vernichtung... 5 8. Benutzung von Registraturgut... 5 9. Übernahme ergänzender Dokumentationen... 6 10. Mitwirkung des Personalrates... 6 11. Inkrafttreten... 6 Seite 2/6

1. Präambel Die Träger der kommunalen Selbstverwaltung, deren Verbände sowie kommunale Stiftungen tragen gem. 10 Abs. 1 des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivgutes im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen ArchivG NRW- 1 ) dafür Sorge, ihr Archivgut in eigener Zuständigkeit zu archivieren Bei der Stadt Ennepetal übernimmt das Stadtarchiv die Aufgabe, Dokumente zur Geschichte der Stadt und der Region Ennepetal zu sichern, zu übernehmen, zu verwahren, zu erschließen, zu erforschen, zu veröffentlichen oder sonst nutzbar zu machen und zur Wahrung der Rechte der Stadt Ennepetal beizutragen. Das Stadtarchiv wird auf der Grundlage des ArchivG NRW nach den darin enthaltenden Regelungen zur Bewahrung von Archivgut und unter Beachtung des Datenschutzes tätig. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ennepetal ist danach verpflichtend, grundsätzlich alle Vorgänge der Verwaltung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist dem Stadtarchiv zur Archivierung anzubieten. Das Stadtarchiv entscheidet, welche Vorgänge archivierungswürdig sind. 2. Registraturgut Registraturgut im Sinne dieser Dienstanweisung sind sämtliche bei der Erledigung der Dienstgeschäfte entstehenden Informationsträger wie z.b. Dienstakten, Karteien, Amtsbücher, Mikrofilme, Daten aus IT-Beständen einschließlich der zugehörigen Programme, DV-Ausdrucke, Fotos, Bilder, Pläne, Karten, Risse, Zeichnungen, Ton- und Bildaufzeichnungen, die im Dienstbetrieb nicht mehr benötigt werden und seitens der Organisationseinheiten nicht mehr aufbewahrt werden müssen (z.b. Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist). 1 Gesetzestext ArchivG NRW in Lexis Nexis Seite 3/6

3. Beteiligung des Stadtarchivs Das Stadtarchiv ist an allen Maßnahmen zu beteiligen, die dieses Registraturgut betreffen. Es hat insbesondere an der Digitalisierung von Vorgängen (Sicherung von Originalen) und der Entwicklung der Dokumentenverwaltung in der Verwaltung mitzuwirken. 4. Übernahme von Registraturgut Eine Vernichtung des Registraturgutes oder eine Entnahme einzelner Vorgänge aus dem Registraturgut sowie die Löschung von Vorgängen, die ausschließlich digital vorgehalten werden, sind ohne Einwilligung des Stadtarchivs nicht zulässig. Das Stadtarchiv prüft in Absprache mit den Organisationseinheiten in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch alle 2 Jahre, die Übernahme des Registraturgutes in die Bestände des Stadtarchives Anzubieten und zu übergeben sind auch: a. Elektronisch geführtes Registraturgut (Die Form der Darstellung bzw. Übernahme ist zwischen dem Stadtarchiv und den Organisationseinheiten abzustimmen). b. Registraturgut mit personenbezogenen Daten: Unterlagen, die zulässig gespeicherte personenbezogene Daten nach Bundes- oder Landesrecht enthalten und aufgrund gesetzlicher Vorschriften gelöscht werden können. c. Registraturgut, das der Geheimhaltung unterliegt: Unterlagen, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis oder sonstigen Rechtsvorschriften über Geheimhaltung unterliegen; dagegen dürfen nach 203 Abs. 1 Nr. 1, 4 oder 4 a des Strafgesetzbuches geschützte Unterlagen einer Beratungsstelle nur in anonymisierter Form angeboten und übergeben werden. d. Druckschriften: Belegexemplare sämtlicher Druckschriften, Publikationen, Plakate und Broschüren der Stadt Ennepetal. 5. Aufbewahrungsfristen Die Organisationseinheiten legen in Abstimmung mit dem Stadtarchiv fest, wie lange die einzelnen Registraturgüter aufgrund von Rechtsvorschriften oder zur Sicherung der Verwaltungsarbeit verwahrt werden müssen (z. B. 0, 5, 10,15 oder... Jahre bzw. dauernd). Während dieser Frist darf dem Registraturgut nichts entnommen werden. Seite 4/6

6. Verfahren a. Die Abgabe von Registraturgut erfolgt ausschließlich in Absprache mit dem Stadtarchiv. Hiervon ausgenommen sind lediglich Publikationen (Broschüren, Plakate etc.), die über die Hauspost direkt dem Stadtarchiv zugeleitet werden. b. Mindestens alle 2 Jahre wird die Rathaus-Registratur durch das Stadtarchiv unter Beteiligung der Organisationseinheiten auf Unterlagen überprüft, die für den laufenden Dienstbetrieb nicht mehr erforderlich sind. Die Organisationseinheiten entscheiden, ob das Registraturgut für die Dauer der Aufbewahrungsfristen im Stadtarchiv oder der Rathaus-Registratur verbleibt. c. Das für das Stadtarchiv vorgesehene Registraturgut wird in Kartons verpackt. Auf jedem Karton wird gut sichtbar eine Ablieferungsliste (Anlage 1) befestigt und eine Kopie der Ablieferungsliste in den Karton gelegt. d. Unterlagen, die nicht aufbewahrt werden müssen oder die sofort als nicht archivwürdig erkennbar sind, werden mit dem Hinweis zur Vernichtung gekennzeichnet. e. Die Organisationseinheiten veranlassen danach den Transport zum Stadtarchiv o- der die Vernichtung unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen. 7. Bewertung/ Verzeichnung/ Vernichtung Das Stadtarchiv bewertet, welche Teile des Registraturgutes - soweit nicht nach Ziff. 5 als dauernd gekennzeichnet - aus Gründen der Rechtssicherheit oder zur Dokumentation der Geschichte der Stadt Ennepetal ständig aufzubewahren sind. Diese archivwürdigen Registraturteile werden inhaltlich erschlossen und konservatorisch aufbereitet, die übrigen vernichtet. 8. Benutzung von Registraturgut a. Das Registraturgut ist in den ersten 30 Jahren nach Schließung nur der abgebenden Organisationseinheit zugänglich bzw. kann nur mit Zustimmung des Bürgermeisters oder der Organisationseinheit durch Dritte eingesehen werden. Diese Frist ist zu verlängern, wenn andere Rechtsvorschriften es erfordern. b. Soweit die Archivierung eine an sich gebotene Löschung ersetzt (z. B. nach 19 Abs. 3 b und 4 DSG NW), ist das Registraturgut auch für die Organisationseinheit gesperrt, in der es entstanden ist. Die Dauer der Sperrung ergibt sich aus Abs. a). c. Nach Ablauf der für das jeweilige Archivgut gültigen Schutzfristen können die Archivalien im Rahmen der Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Stadt Ennepetal benutzt werden. Seite 5/6

9. Übernahme ergänzender Dokumentationen A-DA-01 Das Stadtarchiv übernimmt als ergänzende Dokumentationen zu den amtlichen Beständen auch Archivalien privater Herkunft und sammelt andere Schrift-, Druck-, Bild- und Tondokumente. 10. Mitwirkung des Personalrates Der Personalrat hat gem. 73 Nr. 1 LPVG bei der Erstellung der Dienstanweisung mitgewirkt. 11. Inkrafttreten Diese Dienstanweisung tritt am Tage nach der Unterzeichnung in Kraft. Ennepetal, 01.07.2014 gez. Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen Seite 6/6

Ablieferungsliste für Registraturgut Stand: 01.07.2014 Anlage 1 zu A-DA-01 Ablieferungsliste für Registraturgut (Bitte gut sichtbar am Karton etc. befestigen u n d in Kopie in den Karton legen) (Organisationseinheit) Ennepetal, An das Stadtarchiv im Hause Ich bitte, das nachfolgend aufgelistete, im laufenden Dienstbetrieb nicht mehr benötigte Registraturgut in das Stadtarchiv aufzunehmen. Unterschrift Lfd. Nr. Aktentitel Aktenzeichen Aufbewahrungsfrist bis (Jahr) Seite 1