SMART Capital Region



Ähnliche Dokumente
Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Netzintegration Erneuerbarer Energien

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Netzintegration erneuerbarer Energie und Elektromobilität

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Intelligentes Stromnetz

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Strom clever selbst nutzen

Was ist ein Smart Grid?

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Einleitung und Überblick

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Kurzvorstellung LESSY

Stromspeicher in der Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

Investitionen in die deutsche Energiewende

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Transkript:

Netzkonzept für die Hauptstadtregion Assoziierte Firmen: Envia M MitNetz-Strom E on edis 50 Hertz Transmission Vattenfall Europe Generation Vattenfall Europe Distribution Netzgesellschaft Forst GASAG Berlin Siemens Energie Enertrag

Netzkonzept für die Hauptstadtregion Inhalt: Lage im Netz Einige Beiträge der BTU zur Energiewende Teilthemen von SMART Capital Region

Höchste spezifische EEG-Leistung in NO-Deutschland Nord-West-Region -Einwohner 51,5 % -Windleistung 55,0 % Wind: sehr hoch Last: hoch Nord-Ost-Region -Einwohner 20,1 % -Windleistung 41,4 % Wind: sehr hoch Last: sehr gering Süd-Region -Einwohner 28,4 % -Windleistung 3,6 % Wind: gering Last: hoch

Erzeugerleistung liegt um ein Vielfaches über der Abnahme Last 4 11 GW Erzeugung installiert Speicher- Kapazität 1990 2010 2030 4 11 GW 4 11 GW 13 GW 35 GW 60 70 GW 12 GWh 20 GWh 20 GWh?

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Bundesdeutscher Durchschnitt 25% Ziel Bund 2020 Mit freundlicher Genehmigung der e-on edis AG

Fast täglich Zwangsmaßnahmen zur Systemstabilisierung 2007 2008 2009 2010 2011 2012 13(1) meist redispatch 13(2) Abschaltung EEG 155 172 193 154 168 185 0 3 4 6 45 77 11, 12 EEG 6 7 14 54 239 219 (E.ON edis AG) 13(2) EnWG nach ÜNB-Aufforderung k.a. 2 3 6 53 88 11, 12 EEG 3 27 23 16 48 87 (nach ÜNB-Aufforderung) 13(2) EnWG MITNETZ-Strom 0 0 2 0 2 31 Anzahl der Eingreif- und Gefährdungstage nach EnWG 13 bei 50 Hertz-Transmission bzw. Anzahl von NSM-Aufrufen bei E.ON edis AG und MITNETZ-Strom GmbH Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH, MITNETZ-Strom GmbH, E.ON edis AG

P in MW Speicherbedarf heute Faktor 10 über aktuellen Kapazitäten Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 2'000 0-2'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00-4'000 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00

Unplanbare Gradienten im Bereich mehrerer Großkraftwerke Gradienten in der Regelzone 50 Hertz-Transmission In 2005 in 15 min: +/- 300 MW in 60 min: +/- 1.000 MW in 24 h: +/- 5.000 MW In 2009 in 15 min: +/- 1.000 MW in 60 min: +/- 3.000 MW in 24 h: +/- 7.000 MW

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN EXPERIMENTIEREN

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL EXPERIMENTIEREN

5-6 Windparks mit 500-1000 MW 5-6 PV-Anlagen mit 200-500 MW KW-Einsatz- Planung der VE-G

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen EXPERIMENTIEREN

Meßtechnische Einbindung von 1.700 SMART Meter im Stadtgebiet Forst Zzgl. weitere städtische Lastdaten (gesteuert oder ungesteuert) aus Berlin und Cottbus

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN

Meßtechnische Einbindung von regelbaren Ortsnetz-Transformatoren im Netzgebiet Elsterland Assoziiertes Projekt von Mitnetz-Strom Umbau bzw. meßtechnische Einbindung des Netzgebietes Elsterland in SMART Capital Region

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus

Last-Management 20 kv Campus-Netz mit ca. 2 MW Höchstlast

Einspeise-Management 2,5 MW Windanlage Speicher für Einspeisemanagement 100 kw Photovoltaik 8 MW Photovoltaik Speicher für Einspeisemanagement

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus Urbane, solare Mobilität (e-solcar)

120 kw peak PV-Anlage Batterie 2 MWh / 0,5 MWh 16 E-Cars auf dem BTU Campus, weitere 30 in der Region MSR-Raum

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus Urbane, solare Mobilität (e-solcar) Power to Gas

Elektrolyse als steuerbare Last 150 kw

AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus Urbane, solare Mobilität (e-solcar) Power to Gas Power to Heat

Elektroboiler BHKW Absorbtionskälteanlage Wärmespeicher

Erfassung aller Daten durch überlagertes Leitsystem; Ermittlung von Stellgrößen für Experimentieranlagen auf Basis von Skalierungsfaktoren; SMART Capital Region AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus Urbane, solare Mobilität (e-solcar) Power to Gas Power to Heat

Leitsystem für SMART Capital Region

Leitechnikraum Technikraum z.b. für Wärmepumpe Öffentlicher Bereich für Veranstaltungen, Exponate sowie Visualisierung aus dem Siemens- Leitsystem (ca. 60 qm)

Datenaustausch mit BTU Netzforschungs- und Ausbildungszentrum; Einbindung in dynamische Netzberechnung Erfassung aller Daten durch überlagertes Leitsystem; Ermittlung von Stellgrößen für Experimentieranlagen auf Basis von Skalierungsfaktoren; SMART Capital Region AUSBILDEN RECHNEN LEITEN MESSEN Datenakquise Wind und PV in BBL Datenakquise städtisches Wohnen Datenakquise ländliches Wohnen EXPERIMENTIEREN SMART - Campus Urbane, solare Mobilität (e-solcar) Power to Gas Power to Heat

Labor: Analoges Netzmodell Leitungs- und Transformatorenmodelle, Motor- Generatorsätze 6 Arbeitsplätze Labor: Netzberechnung PC / Software für 12 / 18 Arbeitsplätze, kombinierbar auf 30 Plätze Labor: Netzschutz UMZ, Differential und Distanzschutz, Relaisprüfsystem 6 Arbeitsplätze Labor: Netzsystemführung 9 Leitwarten für 2-3 Studenten Warte für 2 Trainer Synthetische Regelzone Seminarbereich für 36 Plätze

Presse und Öffentlichkeit EU Kommunalund Landespolitik Industrie und Versorger