Nachrichten Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2016 Zugestellt durch Österreichische Post

Ähnliche Dokumente
Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

bish. Anschrift Name des Besitzers

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Amtliche Nachrichten Nr. 02/2015

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm Herbstangebot Veranstaltungen

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

LEISTUNGSBERICHT 2007

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Gottesdienstordnung vom bis

Yoga und Gesundheitsturnen Dorferneuerung Veranstaltungen

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresrückblick FF Gerolding

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au

KIRCHBERG AN DER RAAB

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Ferienprogramm für Kinder

Adventsfeier mit Ehrungen

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Mönichkirchner Nachrichten

Bromberger Feuerwehrzeitung

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Abfuhr-Kalender 2018

Nachrichten. Wolfsbacher. Winterwanderung Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2017 Zugestellt durch Österreichische Post

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Langschlag, September 2012

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

FERRACULUM das österreichische Schmiedefest

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Oktoberpost und St. Martin

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

24. September : Gründungsversammlung der TURN- UND SPORTUNION WERNSTEIN AM INN im Gasthof Pöppl. ÖS ÖS ÖS ÖS 380,-- ÖS 100,--

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Bürgermeister-Information Seite 9

Nachrichten. Wolfsbacher. Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2018 Zugestellt durch Österreichische Post

Feuerwehrnachrichten 2016

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Gleichmäßigkeitswertung

DIESER Kalender GEHÖRT

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Begebenheiten im Jahre 1980

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

K I R C H E N B L A T T

Jahresrückblick 2009 in Bildern

NEWSletter bis

Termine. wird. Voranzeige:

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Neues Wolfsbacher Telefonbuch

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Liebe Viehdorferinnen und Viehdorfer, liebe Jugend, liebe Kinder! Ergebnis Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015

Stadtkirche Gottesdienste

Jahresrückblick 2015

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Mit meiner Gemeinde zum Theatersommer Haag

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Zugestellt durch Post.at

Dorfplatz und Musikpavillon

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Jahres- Rückblick.

Kindergarten Don Bosco

Maria Königin Emskirchen

Gemeinsames Beten auch außerhalb der Pfarrkirche. Als schönster Monat des Jahres ist der Mai seit alter Zeit der Schönsten aller Frauen" geweiht.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Transkript:

Wolfsbacher Nachrichten Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2016 Zugestellt durch Österreichische Post Die neu gewählten Kommanden der FF Wolfsbach und FF Meilersdorf v.l.n.r.: Vize-Bgm. Mag. Josef Wagner, Florian Kammerhuber (Verwalter), Georg Bruckmüller (Kdt-Stellvertreter), Wolfgang Schäffer (Kommandant), Florian Wieser (Kommandant), Hubert Schwarz (Kdt-Stellvertreter), Franz-Josef Lichtenberger (Verwalter), Bgm. Josef Unterberger Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach, 07477/8240, Fax DW 15, gemeinde@wolfsbach.gv.at www.wolfsbach.gv.at

Amtliches Worte des Bürgermeisters Geschätzte Wolfsbacherinnen und Wolfsbacher, liebe Jugend! Das neue Jahr ist bereits wieder einen Monat alt. Ich hoffe, Sie konnten diese Zeit nutzen, um ihre wesentlichen Vorhaben für 2016 zu überlegen und vorzubereiten. Auch in der Gemeinde haben wir uns intensiv darüber Gedanken gemacht, welche Projekte wir in Angriff nehmen. Einmal mehr stehen im Jahr 2016 zwei Projekte, wie letztes Mal schon angekündigt, im Mittelpunkt der Investitionen. Errichtung von Urnengräbern Da die Nachfrage nach Urnengräber steigt, hat der Gemeinderat die Errichtung, neuer, heutigen Standards entsprechender Urnengräber beschlossen. Sanierung der Aufbahrungshalle sind auch hier schon sehr weit fortgeschritten, und es hat schon erste Gespräche mit den Anrainern gegeben. Baustellen sind insgesamt leider auch öfters mit Unannehmlichkeiten für die Anrainer verbunden. Deshalb auch von dieser Stelle aus ein besonderer Dank an alle betroffenen Gemeindebürger für ihr großes Verständnis. Kurzparkzone bei Nah & Frisch und Behindertenparkplatz Bei Begräbnissen kommt es leider immer wieder vor, dass die Kurzparkzone des Kaufhauses Pfaffeneder zugeparkt wird. Es sind seltsamer Weise nicht auswärtige Autos, sondern die der Einheimischen. Das führt natürlich zu Verärgerungen, bei denen, die in dieser Zeit einkaufen wollen. Auch die zwei Behindertenparkplätze sind öfters von falschen Autos belegt. Diese Parkplätze sind Autofahrern ausschließlich mit Behindertenausweis vorbehalten. Da wir in Wolfsbach genug Parkplätze haben, bitten wir sie diese in Zukunft zu benutzen. Die Aufbahrungshalle ist 1977 erbaut worden, sie ist renovierungsbedürftig und wird deshalb generalsaniert. Neugestaltung des Vorplatzes Der Asphalt wird abgetragen, der Vorplatz wird neu eingeteilt. Die Planungen für die Gestaltung haben auch hier schon begonnen. Alle drei Vorhaben sollen in einem Bauvorhaben verwirklicht werden. Das zweite Projekt ist die Sanierung des Abwasserkanals der Abt Laurentius Straße. Da dieser schon sehr schadhaft ist, wird er von einem Mischkanal in ein Trennsystem umgebaut. Die Planungen FF Kommandowahl in Meilersdorf und Wolfsbach Im Jänner fanden Kommandowahlen in Meilersdorf und Wolfsbach statt. In Meilersdorf wurden Florian Wieser als Kommandant und Hubert Schwarz als Kommandant-Stellvertreter angelobt. Sie folgen Siegfried Riedler und Hermann Reitbauer sen. nach. In Wolfsbach wurde Wolfgang Schäffer neuer Kommandant anstelle von Hubert Hinterbuchinger. Als neuer Stellvertreter ist Georg Bruckmüller gewählt worden. Ich danke allen neuen und ausgeschiedenen Florianijüngern für ihren unermüdlichen Einsatz für 2 www.wolfsbach.gv.at

Amtliches Worte des Bürgermeisters die Feuerwehren, und wir freuen uns wieder auf eine gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den beiden Feuerwehren. Mit dem Patron, dem hl. Florian, verbindet unsere Feuerwehrleute die Bereitschaft, für den Nächsten und sein Hab und Gut einzutreten. Das ist ein beachtliches Beispiel christlicher Nächstenliebe. Ich bitte sie wiederum, sich aktiv an der Entwicklung unserer Heimatgemeinde zu beteiligen. Den die Stärke unserer Gemeinde liegt in der Bereitschaft der vielen Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes, sich einzubringen und mitzuarbeiten. Diese Freude an der Gemeinschaft ist spürbar und ein unverzichtbarer Garant für eine gute Zukunft der Marktgemeinde Wolfsbach meint ihr Bürgermeister Josef Unterberger Ein neues Brückengeländer wurde beim Wimbauernberg in Kooperation mit der Straßenmeisterei St. Peter/Au und der Marktgemeinde Wolfsbach errichtet. Bürgermeister Sprechstunden Montag 18.00-19.00 Uhr Freitag 09.00-10.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung! Parteiverkehrszeiten Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag 13.00-19.00 Uhr Renate Lichtenberger wurde feierlich am letzten Tag ihrer Tätigkeit als Kindergartenbetreuerin herzlich von den Kindern, dem Kindergartenteam und Herrn Bürgermeister Josef Unterberger verabschiedet. Amtsstunden zur telefonischen Erreichbarkeit Montag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr Dienstag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Das Gemeindeamt ist am Mittwoch, dem 17. Februar 2016 ganztägig geschlossen. Ein Stell dich ein der Pfarre und der Gemeinde bei Frau Maria Sturm anlässlich ihres 60. Geburtstages. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 3

Amtliches Chronik 2015 Todesfälle: 1. Hinterbuchinger Maria Seitenstettner Straße 43 9. Sindhuber Franz Baumgarten 3 17. Wimmer Elfriede Plankenboden 5 2. Schörghuber Erwin Kirchweg 7 10. Halbmayr Theresia Adersdorf 11 (Altersheim St. Peter) 18. Wagner Berta Plankenboden 13 3. Wieser Rosina Grottenbach 7 11. Stiefelbauer Theresia Hinterberg 19 (Altersheim St. Peter/Au) 19. Rittmannsperger Margarete Wippersberg 4 4. Halbmayr Theresia Adersdorf 11 12. Aichberger Franz Schulstraße 1 20. Leichtfried Valerie Adersdorf 9 5. Schwandl Maria Plankenboden 10 13. Passenbrunner Josef Hofstraße 15 21. Riedl Hildegard Kirchstetten 12 6. Hintsteiner Johann Bierbaumdorf 6 14. Gruber Leopold Schaching 11 22. Penzendorfer Adolf Kirchenstraße 6 7. Schirmer Josef Plankenboden 8 15. Schäffer Emma Erdberg 16 23. Kammerhuber Marianne Vitusstraße 5/1 8. Moser Mathilde Seitenstettner Straße 7 16. Kogler Josef Adersdorf 4 Geburten: 1. Wallner-Rötzer Marie Katharina Bubendorf 10 2. Ruckensteiner Julian Königleiten 22 3. Palmetshofer Lukas Bruderberg 3/1 4. Krendl Matteo Schulstraße 9 5. Lichtenberger Josefina Schulstraße 16 6. Halbmayr Emilia Elfriede Bachlerboden 11 7. Beinhakl Jonas Sonnenhang 12 8. Frühwirth Elina Kaisereiche 4 9. Wagner Viktoria Höfart 31 10. Krondorfer Fabian Höfart 33 11. Grissenberger Luca Raphael Sonnenhang 17 12. Bauer Judith Kirchstetten 30 13. Bichler Jasmin Loosdorf 2 14. Palmetshofer Elias Kirchstetten 36 15. Schörghuber Severin Grillenberg 35 16. Holzer Leonie Loimersdorf 6 17. Stöckler Julia Haager Straße 27 18. Peterseil Laura Mariella Markstein 9 19. Aichberger Lena Bierbaumdorf 9 20. Schaffelner Johanna Adersdorf 30/3 21. Riedl Lea Kirchstetten 11/4 4 www.wolfsbach.gv.at

Amtliches Chronik 2015 22. Fellner Carolina Giebl 6/2 24. Schadauer Klara Bubendorf 1 25. Wagner Julia Meilersdorf 1 23. Stieblehner Anna Erdberg 4 Änderungen Veranstaltungen Ergänzungen bzw. Änderungen im Veranstaltungskalender 2016 Ergänzung: 20. Februar 2016, Mostkost der Landjugend 19.30 Uhr GH Zatl 24. April 2016, Bundespräsidentenwahl Änderung: Die Messe des Kameradschaftsbundes wird vom 24. April 2016 auf den 17. April 2016 vorverlegt! Das Maibaumsetzen wird vom 30. April 2016 auf den 01. Mai 2016 verschoben. Der Kirtag wird vom 8. Mai 2016 auf den 5. Juni 2016 verschoben! Die Termine des Erntedankfestes und der Pfarrwallfahrt auf den Sonntagberg werden getauscht, d.h. Erntedank findet am 18. September 2016 statt und die Pfarrwallfahrt findet am 25. September 2016 statt. Die Wolfsbacher Sing-Roas findet nicht am 05. Juni 2016 statt. Gemeindeamt Aufgrund der Umstellung des Buchhaltungsprogramms in der Zeit von 12. bis 18. Februar 2016 kann es zu Einschränkungen im Betrieb des Gemeindebüros kommen. Am Mittwoch, dem 17. Februar 2016 ist das Gemeindeamt ganztägig geschlossen. Wir ersuchen um Ihr Verständnis! Jagdpacht Die Auszahlung der Anteile des Jahres 2016 (über 15,-) erfolgt mittels Banküberweisung. Beträge unter 15,- können bis 27. Juli 2016 während der Amtsstunden behoben werden. Heizkostenzuschuss NÖ Heizkostenzuschuss 2015/16 - Richtsatzerhöhung ab 1. Jänner 2016 Erhöhung des ASVG- Ausgleichszulagenrichtsatzes Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze (Brutto): Alleinstehend 882,78 Alleinerziehend, 1.Kind 1.019,00 Alleinerziehend, 2. Kind 1.155,21 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.291,41 Ehepaar, Lebensgefährten 1.323,58 Paar, 1 Kind 1.459,79 Paar, 2. Kinder 1.595,99 Paar, 3 Kinder* 1.732,21 3. erwachsene Person** 440,80 *Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 136,21 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 440,80 hinzuzurechnen. Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze bei BezieherInnen von Leistungen nach dem Arbeitslosengesetz oder von Kinderbetreuungsgeld (Brutto): Alleinstehend 1.029,33 Alleinerziehend, 1.Kind 1.188,15 Alleinerziehend, 2. Kind 1.346,95 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.505,78 Ehepaar, Lebensgefährten 1.543,29 Paar, 1 Kind 1.702,11 Paar, 2. Kinder 1.860,93 Paar, 3 Kinder* 2.019,74 3. erwachsene Person** 513,95 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 158,80 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 513,95 hinzuzurechnen. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 5

Amtliches Sperrmüllsammlung 2016 Die Sperrmüllsammlung findet am 9. März 2016 im gesamten Gemeindegebiet statt. Genauere Informationen und das Anmeldeformular entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Problemstoffsammlung 2016 Die Problemstoffsammlung findet am Montag, 18. April 2016, von 14.00 bis 16.00 Uhr beim Parkplatz Altstoffsammelzentrum Wolfsbach statt. Genauere Informationen entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Öffnungszeiten ASZ Das Altstoffsammelzentrum ist wie gewohnt auch am Faschingdienstag dem 09. Februar 2016 von 16.00 bis 18.00 Uhr, für Sie geöffnet. Sprechtage Kirchenbeitragsstellen Kirchenbeitragsstelle Amstetten Im Gemeindeamt St.Peter/Au (im Schloss): Montag 08. Februar 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 29. Februar 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 14. März 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 25. April 2016 von 08.00 -.12.00 Uhr und von 14.00-17.00Uhr Im Pfarrhof Haag: Montag 15. Februar 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 07. März 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 21. März 2016 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Im April 2016 finden in Haag keine Außendienste statt. Sprechtage SVB 6 www.wolfsbach.gv.at

Amtliches Pressebericht NÖGKK NÖGKK: Neue Gruppenpraxis für Lungenkrankheiten in Amstetten Mit 01.01.2016 nimmt die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) eine Gruppenpraxis für Lungenkrankheiten in Amstetten neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiterin Gerlinde Kern begrüßte Dr. Alexander Huber und Dr. Jasmin Maria Zwittag bereits persönlich. Insgesamt hat die NÖGKK im Bezirk Amstetten 10 Gruppenpraxen unter Vertrag. Dr. Huber & Dr. Zwittag Gruppenpraxis für Lungenkrankheiten OG Ordinationsadresse: Mozartstraße26, 3300 Amstetten Tel. Nr. 07472/62506 Ordinationszeiten: Montag und Mittwoch 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tag der älteren Menschen Unseren nun schon zur Tradition gewordenen Tag für ältere Menschen wollen wir heuer am Samstag, dem 19. März 2016 abhalten. Um unseren älteren Pfarr- und Gemeindeangehörigen den Empfang der Ostersakramente zu erleichtern und allen ein wenig Freude zu bereiten, veranstaltet die Pfarre in Zusammenarbeit mit der Gemeinde diesen Tag. Eingeladen sind alle Bewohner der Pfarrgemeinde vom 70. Lebensjahr aufwärts (einschließlich des Jahrganges 1946) mit ihren Ehegatten, auch wenn diese noch jünger als 70 sind. Programm: Ab 13.00 Uhr - Beichtgelegenheit in der Kirche Um 14.00 Uhr - Hl. Messe im Saal des Gemeindezentrums Wolfsbach Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss ein und freut sich auf ein gemütliches Beisammensein. Moststraße OBSTBAUM SCHNITTKURSE Kurs 1: Dienstag, 16.02.2016 in Haag Heuriger Hansbauer, Krottendorf 12, 3350 Stadt Haag Kurs 5: Mittwoch, 24.02.2016 in Euratsfeld Gafringwirt, Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld Kurs 7: Dienstag, 08.03.2016 in Ardagger Stift MostBirnHaus, Stift 14, 3321 Ardagger Stift Dauer: 09:00 Uhr-16:00 Uhr Vormittag: Theorieteil Nachmittag: Praktische Schnittmaßnahmen Kursunterlagen werden zur Verfügung gestellt. KursleiterIn: DI Handlechner Gerlinde, Ing. Schramayer Georg Teilnahmekosten: 20,-- (Bezahlung vor Ort) Baumschere und eventuell Astschere sind mitzubringen! Anmeldung (unter Bekanntgabe der Kursnummer) bei der LEADER Region Moststraße unter 07475/533 40 500 oder stephanie.prueller@moststrasse.at bis 12. Februar 2016. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 7

Gratulationen Herrn Josef WIMMER wohnhaft in Erdberg 16 geboren am 05.01.1931 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Anna WIESINGER wohnhaft in Meilersdorf 11 geboren am 10.01.1926 zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herrn Eduard HAAS wohnhaft in Bachlerboden 8 geboren am 31.01.1931 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Johann STEINBÖCK wohnhaft in Abt Laurentius Straße 8/1 geboren am 08.12.1930 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Christine HINTERSTEINER wohnhaft in Haager Straße 12/1 geboren am 10.11.1935 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Maria STUMMER wohnhaft in Hofstraße 4/1 geboren am 05.12.1935 zur Vollendung des 80. Lebensjahres 8 www.wolfsbach.gv.at

Gratulationen Herrn Josef PENZENDORFER wohnhaft in Haager Straße 4/1 geboren am 29.12.1930 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Franz NAGELSTRASSER wohnhaft in Bierbaumdorf 8 geboren am 06.01.1936 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn David RATZBERGER wohnhaft in Adersdorf 33 geboren am 17.12.1935 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Michael HIRTENLEHNER wohnhaft in Bubendorf 8/2 geboren am 07.01.1936 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Alois WIMMER wohnhaft in Kirchstetten 3 geboren am 02.01.1936 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Leopoldine LÖCKINGER wohnhaft in Loimersdorf 4 geboren am 27.01.1936 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Rudolf LÖCKINGER wohnhaft in Loimersdorf 4 geboren am 05.12.1935 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Wir gratulieren! Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 9

Kindergarten Wolfsbach Wir möchten das Kindergartenpersonal vorstellen: Kindergartenpädagoginnen Pils Claudia Sindhuber Brigitte Strasser Ingrid Salzmann Monika Sulzer Martina Leitung Jobsharing Jobsharing Betreuerinnen Hirtenlehner Elisabeth Sturm Dagmar Ratzinger Birgit Seidel Elfriede Wir bedanken uns recht herzlich bei Renate Lichtenberger für die jahrelange, fleißige Unterstützung in unserem Team Renate, wir wünschen dir alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Genieße deine Pension! Volksschule Wolfsbach Berichte aus der Ökolog- und KlimabündnisVolksschule Wolfsbach: Schule steht auf Boden! Zu diesem Projekt des Bildungshauses St. Benedikt waren die Schulen eingeladen mit bildnerischen Werken mitzuarbeiten. Die 3. Klasse der Volksschule gestaltete dazu Gruppenarbeiten und stellte die beiden gelungenen Plakate dem Bildungshaus zur Verfügung. Bei der Vernissage am 26. November 2015 um 10 www.wolfsbach.gv.at

Volksschule Wolfsbach 19.00 Uhr waren dazu alle 14 Eltern mit ihren Kindern eingeladen. Die Ausstellung war bis Mitte Februar geöffnet. Die gemeinsame Adventkranzweihe der Volks und Mittel schule fand am 27. November 2015 im Turnsaal statt und wurde musikalisch gestaltet. Wöchentlich fanden in der VS jeweils am Freitag eine kleine Adventkranzfeier mit Musik, Tanz und Darbietungen der Kinder statt. Neu in der Schule sind seit 30. November 2015 drei Kinder aus Syrien, die sich gerade an den Schulalltag gewöhnen. Der Besuch im Wald mit der Waldpädagogin Frau Unterbuchschachner lässt die Kinder in der Natur Erfahrungen sammeln und ist ein wertvoller Beitrag zum Lernen. Das Lernen mit Hunden in der 1. Klasse findet regelmäßig statt und ist eine ganz neue Erfahrung für alle. Volleyball wird von Frau Regina Fraisl angeboten und mit Begeisterung angenommen. Die Nachmittagsbetreuung mit Frau Lisa Aichberger, BEd, veranstaltete einen Nachmittag der offenen Tür am 17. Dezember 2015. Die wöchentlichen schulstufenübergreifenden Adventfeiern wurden mit viel Freude gestaltet. Die Fortbildungsveranstaltung der Bewegten Klasse mit 21 Lehrerinnen der umliegenden Schulen zum Thema Körpererfahrung und Tanz im Unterricht war ein großer Erfolg. Verantwortung übernehmen die Kinder mit dem Geragogik-Projekt und besuchen die BewohnerInnen des Betreuten Wohnens um zu basteln, zu singe, zu spielen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Selbstständiges und Kreatives Arbeiten wird nicht nur beim Lernkarussell gefordert, sondern in vielen Unterrichtsbereichen. Täglich ist das Lernbüro von 7.15 7.45 Uhr geöffnet. Die Weihnachtsmesse mit den katholischen SchülerInnen beider Schulen fand am Mittwoch, 23. Dezember 2015 in der Pfarrkirche statt unter der musikalischen Begleitung von NMSL Sabrina Mayrhofer, BEd. Im Jänner 2016 begann das dritte Lernkarussell, die Zeugnisgespräche fanden statt und am Donnerstag, 21. und Freitag, 22. Jänner 2016 wurden die Eltern mit ihren Kindern zur Schuleinschreibung für das neue Schuljahr 2016/2017 schriftlich eingeladen. Das Lernen mit den Hunden in der 1. Klasse war eine neue Erfahrung für die Kinder. Die Schulnachricht wurde am 29. Jänner 2016 in der letzten Unterrichtseinheit ausgegeben, dann beginnen die Semesterferien bis 7. Februar 2016. Die Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung für das kommende Schuljahr werden im März verteilt. Bericht: Veronika Schmelzer, VD Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 11

Feuerwehr Wolfsbach FF Wolfsbach Am 17. Jänner 2016 fand um 11:00 Uhr im GH Zatl die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Kommandos der FF Wolfsbach statt. Der Kommandant konnte den Bürgermeister Josef Unterberger, Vize- Bgm. Mag. Josef Wagner und das Alte und Neue Kommando der FF Meilersdorf und insgesamt 66 Mitglieder der Feuerwehr Wolfsbach begüßen. Zu Beginn ließ HBI Hubert Hinterbuchinger das Jahr 2015 mit einer Präsentation Revue passieren und erläuterte dieses mit einigen statistischen Daten. Neben 4 Brandeinsätzen, 10 Brandsicherheitswachen und 65 technischen Einsätze wurde als größte Herausforderung im vergangenen Jahr das 43. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend vom 9.-12. Juli 2016 erfolgreich durchgeführt. Im Anschluss übernahm der Bürgermeister Josef Unterberger den Vorsitz für die Wahlen, bei diesen gingen Wolfgang Schäffer als Kommandant und Georg Bruckmüller als Kommandant-Stellvertreter hervor. Nach der Wahl übernahm der neue Kommandant den Vorsitz und sprach Ernennungen und Beförderungen aus und konnte einige Auszeichnungen übergeben. Befördert wurden: zum PFM Florian Schönauer, FM Pils Fabian, OFM Jürgen Grottenthaller, HFM Elmar Bader, HFM Manuel Klingersberger, SB Kerstin Fellner, LM Jürgen Berndl Forstner, OVM Hans- Jürgen Haslinger. Ernennungen zum ESB Karl Fuchsberger, ELM Franz Hochwallner, EHLM Ludwig Jechsmayr, EHLM Gerhard Haneder, die mit der Wahl ihre Funktionen beendet haben. Das Verdienstzeichen des NÖ LFV 3.Klasse in Bronze erhielten HFM Michael Tagwerker und LM Jürgen Berndl Forstner für Ihre Tätigkeiten beim Jugendlager. Huber Hinterbuchinger wurde durch einstimmigen Beschluss zum Ehren-Kommandanten der FF Wolfsbach ernannt. Bürgermeister Josef Unterberger dankte für die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Feuerwehren und der Gemeinde, bzw. dankte er dem scheidenden Kommandanten für seine Tätigkeit und wünschte dem neuen Kommando alles Gute für die Zukunft und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Geschenk für Bürgermeister Im Rahmen der Jahreshauptversammlung überreichten die Feuerwehren Wolfsbach und Meilersdorf dem Bürgermeister eine Einsatzjacke, damit er bei Ausrückungen bei der Feuerwehr oder im Einsatzfall gut Erkennbar ist. Bericht: Florian Kammerhuber 12 www.wolfsbach.gv.at

Feuerwehr Meilersdorf Neues Führungsduo in Meilersdorf GENERALVERSAMMLUNG / Die Feuerwehr Meilersdorf hält Rückschau auf 10 erfolgreiche Jahre unter Siegfried Riedler; neuer Kommandant ist Florian Wieser. WOLFSBACH-MEILERSDORF / Der Mitgliederstand beträgt derzeit 87, davon sind 74 als Aktive und 3 bei der Feuerwehrjugend tätig; 36 Einsätze wurden insgesamt im abgelaufenen Jahr 2015 gezählt, davon 2 Brandeinsätze, 5 Brandsicherheitswachen und 29 Technische Einsätze, in Summe wurden dafür 526 Mannstunden geleistet. Und dazu kommen noch die 24 Übungen (Funk, Schadstoff, Tunnel, Unterabschnitt ), sodass Oberbrandinspektor Siegfried Riedler auf insgesamt 195 Ausrückungen verweisen konnte, inklusive der 18 Kursteilnahmen. Rückblick auf 10 erfolgreiche Jahre Ich möchte mich im Besonderen auch für die 792 Stunden bedanken, die im Jahr 2015 der Ausbildung gewidmet wurden, die für die volle Einsatzbereitschaft unverzichtbar sind!, lobte der scheidende Kommandant seine Mannschaft. 10 Jahre hat er diese erfolgreich geführt, die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges 4000, die Außen- und Innenrenovierung des Feuerwehrhauses sowie die Erneuerung der Heizung und des Vorplatzes sowie auch das Fest 100 Jahre Feuerwehr Meilersdorf fielen in seine Perioden. Unterstützt wurde er von Stellvertreter Hermann Reitbauer, der sich seit 1998 mit vollstem Engagement um 38 Jugendfeuerwehrleute gekümmert hat. Neues Kommando Wieser & Schwarz Im Rahmen dieser am 8. Jänner im Gasthaus Schaumdögl durchgeführten Generalversammlung wurden unter dem Vorsitz von Bürgermeister Josef Unterberger auch Neuwahlen durchgeführt, aus denen mit großem Zuspruch Florian Wieser als Kommandant und Hubert Schwarz als dessen Stellvertreter hervorgingen. Florian Wieser umriss prägnant das Besondere an der Meilersdorfer Feuerwehr: Die engagierte Mannschaft, die auch mit dem Know how aus den verschiedenen Berufszweigen für effiziente Hilfestellungen sorgen kann, die Kameradschaft und Begegnung auf Augenhöhe sowie der hohe technische Standard zeichnen uns aus! Hubert Schwarz lobte ebenfalls den Gemeinschaftssinn, hob den erfreulichen Mannschaftsstand hervor und möchte sich vor allem auch um die Intensivierung der Ausbildung, die Aufstellung zusätzlicher Bewerbsgruppen und die Löschwasserbereitstellung im Gemeindegebiet kümmern. Gemeinsam für das Gemeinwohl! Hervorgehoben wurde zuletzt auch noch das gute Zusammenwirken mit der Feuerwehr Wolfsbach, was Unterabschnittskommandant Hubert Hinterbuchinger nur unterstreichen konnte. Zudem wurden mehrere Funktionen neu besetzt und auch einige Ehrungen ausgesprochen. Im Laufe des Jahres soll auch das neue Mannschaftstransportfahrzeug in den Dienst gestellt werden. Generalversammlung der Feuerwehr Meilersdorf; v.l.: Bürgermeister Josef Unterberger, Verwalter Franz-Josef Lichtenberger, das scheidende Kommando Hermann Reitbauer und Siegfried Riedler, der neue Kommandant Florian Wieser und dessen Stellvertreter Hubert Schwarz sowie Vizebürgermeister Josef Wagner. Bericht: Josef Penzendorfer Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 13

Goldhaubengruppe Wolfsbach Jahresrückblick: Am Anfang des Kalenderjahres 2016 wollen wir wieder einen kurzen Jahresrückblick machen und insbesondere allen Gönnern herzlich danken, dass es ein erfolgreiches Jahr 2015 war. 29. März Palmprozession 4. Juni Fronleichnamsfest 14. Juni Bezirksmusikfest 15. August Goldhaubenwallfahrt in der Kartause Gaming 13. September Dirndlgwandsonntag, vielen Dank an unsere bewährten freiwilligen Helfer. Besonders der Fam. Tagwerker, den Mehlspeisspendern und natürlich den vielen Besuchern, für die es sich lohnt, den Tag so zu gestalten. 27. September Erntedankfest Für die diversen Anlässe haben wir wieder Palmbuschen, Blumen-Kräuter und Ährensträußchen gebunden, über 300 Blüten für die Autos beim Musikfestzug gesteckt, waren bei den Viertelsitzungen in Strengberg und Neuhofen dabei, haben Geburtstage von unseren Mitgliedern in deren Zuhause gefeiert, Danke auch für die gute Mitarbeit und das Zusammenhalten in der Gruppe. Erfreulich war auch, dass heuer das 1. Mal ein Mitglied mit ihrem Enkelkind Goldhaubenmädchen Katharina dabei war. Wir würden uns natürlich auch sehr freuen, wenn jemand der Gruppe beitreten möchte, für 2018 ist eine besondere Veranstaltung geplant. Die Möglichkeit eine Goldhaube selbst zu sticken, bzw. sticken zu lassen wäre gegeben (Haag) auch meine Unterstützung wird zugesichert, eine sofortige Anfrage wäre wünschenswert. Katharina Wurstbauer und Cäcilia Pechhacker Wahlfahrt Gaming Bericht: Anna Elisabeth Dirnberger Seniorenbund Wolfsbach SENIORENBUND WOLFSBACH Zur traditionellen Weihnachtsfeier des Wolfsbacher Seniorenbundes am 11. Dezember 2015 konnte der Obmann Johann Haneder als Ehrengäste Herrn Dechant Pfarrer Mag. P. Jacobus Tisch, Frau LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Herrn Bürgermeister Josef Unterberger begrüßen. Mit besinnlichen Geschichten und Gedichten vorgetragen von den Ehrengästen und den Mitgliedern Stefanie Wagner, Maria Haiden, Elfriede Wutzel und Erna Jechsmayr sowie einem Hirtenlied mit Steffi und Christa wurde ein schönes Programm geboten. Die musikalische Umrahmung erfolgte vom Seniorenchor und einem Zitherduo unter der Leitung von Frau Christa Brunmayr. Mit dem gemeinsam gesungenen 14 www.wolfsbach.gv.at

Seniorenbund Wolfsbach Lied Süßer die Glocken nie klingen wurde das offizielle Programm abgeschlossen. Das neue Jahresprogramm für das heurige Jahr haben alle Mitglieder bereits erhalten. Der Obmann freut sich, wenn er wieder viele Seniorinnen und Senioren bei den diversen Veranstaltungen und Ausflügen begrüßen kann. Bericht: Eva Stöger Die Bäuerinnen in Wolfsbach Wildkochkurs: Mitte November hat Seminarbäurerin Karin Kronschachner wieder einmal ihren Kochlöffel geschwungen und mit Hilfe der anwesenden Hobbyköchinnen und eines Hobbykoches viele delikate Wildgerichte gezaubert. Man hörte viele interessante Details über Reh, Fasan und Hase. Neben Informationen über den fachgerechten Umgang mit den Zutaten, der richtigen Temperatur war der gemeinsame Austausch, das miteinander Probieren und Verkosten ein wesentlicher Teil der Veranstaltung. Aufgrund des großen Interesses werden voraussichtlich im Herbst 2016 wieder Wildkochkurse angeboten. Adventfahrt nach Halsbach und Oberndorf Am 8. Dezember luden die Bäuerinnen aus St. Johann zur Adventfahrt nach Oberndorf bei Salzburg und Halsbach (D). Fünf Frauen fuhren auch aus Wolfsbach mit. In Oberndorf stand die berühmte Stille-Nacht-Kapelle auf dem Programm. In Halsbach bei Burghausen wurde ein wunderschöner Christkindlmarkt mit sehr vielen Naturmaterialien mitten im Wald besucht. Selbstgemachter Likör und frisch gebackene Kekse verkürzten die Busfahrt. Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier der Bäuerinnen fand heuer im Gasthaus Zatl statt. Besinnliche, sowie auch lustige Texte und Lieder stimmten auf das Geburtsfest Christi ein. Kochkurs Wintergemüse und Jausenhits Eine Vielzahl von Speisen wurden ausprobiert und gemeinsam verkostet: Wurzel- und Kohlgemüsegerichte und als Jausenhits Smoothies (auch aus Vogerlsalat), Aufstriche, Brot und Gebäck. Winterwanderung Die heurige Winterwanderung führte zum Halmer, Familie Freundl. Bei tief verschneitem Winterwetter marschierten ca. 75 TeilnehmerInnen, darunter viele Kinder, vom Halmer los, vorbei am Rasthaus, über Kirping und wärmten sich in der Schörghub an Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 15

Die Bäuerinnen in Wolfsbach Punsch und Tee. Weiter ging es über Bruderberg zurück zum Halmer, wo die Wanderer mit Pater Jacobus bei der neu renovierten Kapelle eine kurze Andacht hielten. Im Gewölbe der Familie Freundl klang der Wandertag bei Gulaschsuppe, Würsteln und hausgemachten Mehlspeisen gemütlich aus. Herzlichen Dank den Familien Freundl und Halbmayr für die freundliche Aufnahme! Vorschau für alle interessierten Damen: Aufgrund des großen Interesses gibt es noch einmal eine Farb-Typ-Beratung mit Gabriele Lehner am Do. 18. Februar 2016 um 19.00 Uhr bei Familie Berndl-Eichberg, Kursbeitrag 20,-- Anmeldung bis Fr. 12. Februar 2016 bei Gudrun Berndl Tel.: 0664/4694677 Nunufilzen: Mo. 29. Febr. 2016 19.00 22.30, Kursbeitrag 45,-- Anmeldung bis Mo. 22. Februar 2016 bei Elisabeth Unterberger Tel.: 0676/5025442 Kräutersalben selbst gemacht Di. 1. März 2016, 13.30 17.00 Uhr oder Mi. 2. März 2016, 19.00 22.00 Uhr Kursbeitrag 35,-- Anmeldung bis Di. 23. Februar 2016 bei Ingrid Sturl, Tel.: 0676/7062554 Für alle, die einen Tag entspannen möchten: Thermenfahrt nach Geinberg am Di. 8. März 2016 Anmeldung bis Di. 01. März bei Anna Puchberger Tel.: 0680/2230534 Bericht: Teresa Brunmayr 16 www.wolfsbach.gv.at

Wirtschaftsbund Wolfsbach Neujahrsempfang des Wirtschaftsbundes Wolfsbach Der Wirtschaftsbund Wolfsbach veranstaltete dieses Jahr am 09.Jänner 2016 einen Neujahrsempfang im Gasthaus Karan. Hierbei konnte Rückschau auf das Jahr 2015 gehalten sowie ein Ausblick auf 2016 gewonnen und die gute Zusammenarbeit der Gewerbetreibenden in Wolfsbach gestärkt werden. Die Wahlbeteiligung der Wolfsbacher Gewerbetreibenden bei der Wirtschaftskammerwahl war mit 73% eklatant hoch. Aufgrund der Kollision mehrerer Veranstaltungen am 08.05.2016 wurde der Wolfsbacher Kirtag auf 05.06.2016 verschoben. Der Wirtschaftsbundobmann Robert Gremel bedankte sich bei seinen engagierten Vorstandsmitgliedern für deren Einsatz. Bericht: Robert Gremel Landjugend Wolfsbach Winterwanderung durch Wolfsbach Am Samstag, den 2. Jänner 2016 begaben sich circa 30 Mitglieder der Landjugend erstmalig auf die, von der Leitung organisierte, Winterwanderung durch Wolfsbach. Vom Marktplatz aus ging die Tour durch den Bachlerboden zur ersten Station ins Hause Witzlinger. Bei einem Lagerfeuer und heißem Punsch tankten die Wanderer wieder Kraft für den weiteren Weg. Die Route führte weiter über den Brucknerberg zur nächsten Rast bei Familie Stöffelbauer. Nach wärmender Gulaschsuppe und lustigen Gesellschaftsspielen machte sich die Truppe zur Sprengelleiterin Martina Kirchweger ins Hause Wimbauer auf. Dort ließ man den Tag bei gemütlichem Beisammensein ausklingen. Ein großes Dankeschön geht an die Familien Witzlinger, Stöffelbauer und Kirchweger für die herzliche Aufnahme. Bericht: Michaela Berndl Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 17

Sperrmüll Service 2016 Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 www.gvuam.at Sperrmüll. Sie haben die Wahl Abgabemöglichkeit: alle Altstoffzentren des Bezirkes Für alle Haushalte: Abholmöglichkeit: mobile Sperrmüllsammlung Für alle Haushalte: Sie zahlen Müllgebühr, somit können Sie Ihren Sperrmüll zu jedem Altstoff Zentrum (ASZ) des GVU - Amstetten bringen. Ihre nächste Sperrmüllübernahme ist z.b. im : Altstoff Service Zentrum Wolfsbach Ort: Kirchenstr. 16 Öffnungszeiten: Dienstag 16-18 Uhr Sie haben keine Transportmöglichkeit zu einem der Altstoff Zentren. Dann melden Sie sich jetzt an. Ihr Sperrmüll wird abgeholt. Abholzeitraum: 9. März 2016 Beachten Sie die Hinweise am Anmeldebrief. Anmeldeschluss: 22. Februar 2016 Sperrmüll. Wir entsorgen für Sie Sperrmüll ist nur jener Restmüll der zu groß (nicht zuviel) für die Müllbehälter ist. Entscheidend ist Stückgröße nicht die Menge an Abfall! TIPP: Sollten Sie mit Ihren Abfallbehältern nicht das Auslangen finden, rufen Sie uns an 07475/53340 222. Sperrmüll Beispiele: Matratzen Bodenbeläge Möbel, Badewanne Holz (auch behandelt/beschichtet jedoch ohne Glas) Ski, Surfbretter Teppiche, Koffer Kleinmetalle Fitnessgeräte Sperrmüll. Das kleingedruckte Es wird immer wieder versucht, die mobile Sperrmüllsammlung für Hausbzw. Wohnungs-räumungen zu nutzen. Dies ist nicht möglich! Ihr Sperrmüll muss am Abholtag, soweit möglich auf eigenem Grund, direkt angrenzend an die Zufahrtsstraße (öffentliches Gut) innerhalb der Grundstücksgrenze, gut zugänglich, bereitgestellt werden. Vermeiden Sie die Bereitstellung vor der Liegenschaft. Der Eigentümer/in Vertreter kann bei der Abholung dabei sein. Der Zutritt auf die Liegenschaft (zur Sperrmüllabholung) muss möglich sein. Wenn Sie Ihre Mülltonne/-säcke zu einem Sammel/Abholort transportieren, ist dies auch Ihr Sperrmüll Abholort. Abholungszeiten: 6.00 bis 19.00 Uhr. Mengengrenzen: Wir entsorgen rund 3 m³ je Sperrmüllart und Liegenschaft. Einzelstücke können max. 100 kg wiegen. Sperrmüll, Altmetall und Altholz sind getrennt zu lagern. Bei empfindlichem Untergrund (Pflasterung, Wiese,..) mit geeigneten Abfällen (Teppichboden,..) an unterster Schicht. So vermeiden Sie Beschädigungen bei der Abholung. Mit der Abgabe Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Sperrmüll Bedingungen zu. Sperrmüllservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 info@gvuam.at www.gvuam.at

Problemstoffsammlung Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 www.gvuam.at Termin: Montag, 18. April von 14 16 Uhr Ort: Parkplatz ASZ Wolfsbach JA, wir übernehmen: Altöl* Bildschirme kostenlos Chemikalien Deospray Elektroaltgeräte Fahrzeugbatterien Farben Fernseher kostenlos Gerätebatterien Haarfärber Kleber Kühlschränke kostenlos Lacke Leuchtstoffröhre kostenlos Medikamente: (ohne Schachtel bzw. Beipacktext) Nagellack Öl-/Treibstofffilter* Pflanzenschutzmittel* Quecksilberabfälle Silikonkartuschen Speisefette Speiseöle Spraydosen Spritzen (bitte extra) Nein, wir übernehmen nicht: Schieß- und Sprengmittel, infektiöser Abfall, radioaktives Material. Rest- und Sperrmüll sowie Altstoffe ( Glas, Papier, Metall, Kunststoff ) Problemstoff Tipps Bringen Sie Abfälle nur in Schachteln, Kartons oder Kübeln keine Säcke bitte Gebinde erhalten Sie nicht immer retour. Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung abgeben! Nur zu Sammelzeit abgeben! Sie gefährden sonst andere Personen und Kinder. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte ohne Problem - Inhaltsstoffe! Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den Produkten! Kaufen Sie nur benötigte Mengen. Sie sparen beim Kauf und bei der Entsorgung. *Rücknahme mit Kostenbeitrag besser/billiger ist es, diese Abfälle im Handel abzugeben (Preise je Einheit: Altöl - je angefangenen Liter 0,35, Öl-, Treibstofffilter 5,80/Stück; Pflanzenschutzmittel 1,80/ kg/liter). Noch Fragen? Telefon 07475 53340200 Problemstoffservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 info@gvuam.at www.gvuam.at O:\Abfallberatung\produkte\Extrasammlungen\2016\2016_Abwicklung\Gemeinden 2016\vorlagen in arbeit\wolfsbach_prob.doc

Gesunde Gemeinde Gesundheit ist nicht alles, jedoch ohne Gesundheit ist alles nichts! Gesundheit ist mehr als das Bekämpfen von bereits entstandener Krankheit. In einer Zeit, wo die Anforderungen an uns Menschen immer größer werden, erscheint es immer wichtiger, auf unsere Gesundheit zu achten und sie zu fördern. Das Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Körper soll nachhaltig gestärkt werden, das Gesundheitsbewusstsein in den Vordergrund gestellt werden. Die Aktion Gesunde Gemeinde ist eine besonders wichtige Initiative, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die körperliche und seelische Gesundheit zu heben und jeder einzelne kann sehr viel für seine Gesundheit tun! Am 27. August 2016 findet an unseren Schulen von 09:00 16:00 Uhr zum zweiten Mal ein Gesundheitstag statt. An diesem Tag steht das Thema Gesundheit wieder für alle BürgerInnen im Mittelpunkt und eine Vielzahl von Teilnehmern präsentieren Aktivitäten und Informationen rund um dieses wichtige und vielschichtige Thema. Da der erste Gesundheitstag im Jahr 2012 sehr großen Zuspruch gefunden hat, wollen wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, mehr über sich und ihre Gesundheit zu erfahren und aktiv Vieles auszuprobieren. Bericht: GGR Anneliese Mayer Dipl. Kommunalmanager Rechtliche und ethische Fragen im Alter Das Älterwerden bringt es mit sich, dass sich die Bedürfnisse verändern. Sind Einschränkungen damit verbunden, ist man über Hilfe dankbar. Dabei erlangen neben medizinischen und pflegerischen Themen im Alter auch rechtliche Fragen an Bedeutung. Die Frage Wer entscheidet für mich, wenn ich selber nicht mehr kann beschäftigt dabei viele. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und neben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen auch Angehörigenvertretungen und Sachwalter- schaften gesetzlich geregelt. Sie alle sollen die Selbstbestimmung einer betroffenen Person absichern und deren bestmögliches Wohl gewährleisten. Aber: Nicht immer ist alles medizinisch Machbare auch tatsächlich sinnvoll, sodass ein ethisches Nachdenken darüber angesagt ist! Bei einem Vortragsabend im Gemeindezentrum Wolfsbach im November regte Medizinjurist Dr. Michael Halmich dazu an, sich selber Gedanken für diesen besonderen Lebensabschnitt zu machen und durch eine vorausschauende Planung die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Durch eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung können Sie ihre Überlegungen zu Papier bringen und dem Betreuungsteam für später eine Handlungsanleitung geben. Informationsmaterialien erhalten sie bei der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (www. patientenanwalt.com oder 02742/9005-15575). Kernaussage: Vorausplanen hilft, um seine eigenen Überlegungen für später festzulegen. Bei einem Vortragsabend unter dem Motto Die Aufschrifft im Überblick für mehr Durchblick beim Einkauf im Jänner wurde die Lebensmittelkennzeichnung unter die Lupe genommen. Nachstehend ein kurzer Einblick von Ing. Palmetshofer. Der kritische Konsument liest nach! Die große Anzahl an Waren durch Sortimentstiefe und breite in der Lebensmittelbranche, die momentan der Konsumenten vorfindet, macht die Auswahl beim Einkaufen nicht leichter. Außerdem begnügen sich viele Einkäufer nicht mehr nur mit dem Blick auf den Preis und die Haltbarkeit, sondern wollen ihre Erwartungen in Bezug auf Herkunft, Inhaltsstoffe und Verarbeitung erfüllt wissen. Wer als kritischer Konsument gilt, achtet nicht nur in Zeiten von Lebensmittelskandalen auf das Etikett. Er hinterfragt auch die lange Liste der Gütezeichen und Logos auf der Verpackung. Das strenge österreichische Lebensmittelgesetzbuch (Codex Alimentarius Austriacus) und zahlreiche Verordnungen und Richtlinien auf nationaler und 20 www.wolfsbach.gv.at

Gesunde Gemeinde europäischer Ebene regeln das Inverkehrbringen von Lebensmitteln und liefern somit für den Konsumenten sachliche Informationen, bieten Schutz vor Täuschung und Gesundheitsgefährdung. Folgende Kennzeichnungselemente sind vorgeschrieben: Sachbezeichnung, Mengenangabe, Haltbarkeit, Losnummer, Zutaten in der Zutatenliste, allergene Substanzen, Nährwertkennzeichnung (ab Dez. 2106 Pflicht). Weitere Angaben wie Preisauszeichnung, Lagerbedingungen, Gebrauchsanweisung, Alkoholgehalt ab 1,2 % und der Hinweis auf Koffein beschreiben das Produkt genauer. Die hohe Qualität der österreichischen Lebensmittel aus dem Agrarsektor wollen viele Gütesiegel und Logos kennzeichnen und hervorheben. Die Liste der Gütesiegel wird durch Eigenmarken und Logos großer Vertriebsschienen wie Rewe, Spar und Hofer immer länger. Vergabekriterien und Herkunftsrückverfolgung der Rohstoffe sind genau geregelt. Wie aussagekräftig einzelne Gütesiegel sind, können Sie im Internet unter www.konsument.at/guetesiegel nachlesen. Es ist doch so, je toller und bunter die Verpackung gestaltet ist und umso mehr wohlklingende Schlagwörter darauf zu finden sind, desto eher wandern diese Produkte in unseren Einkaufswagen. Daher: Hinterfragen Sie auch manchmal: Warum kaufe ich dieses Produkt? Nutzen Sie die Lebensmittelkennzeichnung als Informationsquelle und kritische Entscheidungshilfe, um über die Qualität der Waren zu urteilen. Planen Sie für den nächsten Einkauf mehr Zeit ein und werden Sie zu einem kritischen Konsumenten! Bericht: Michaela Palmetshofer, Ing. Humorvoller Vortrag mit frischen, köstlichen Frühlingskräuter und einfache Hausmittel Karoline Postlmayr kommt am 9.März 2016 um 19.00 Uhr ins Gemeindezentrum nach Wolfsbach Die Heilkräuterexpertin und Buchautorin bringt auf humorvolle Weise viele Tipps zum G`sund bleiben So köstlich schmecken Wildkräuter, Entschlackungskräuter, Kräutersalz, Bitterkräuter, Kampf den Allergien, Wadenkrampf.. Neues...Zahnputzpulver, Birkenzucker, Sonnenbad aber.. Eintritt ist frei. Auf Ihr Kommen freuen sich die Gesunde Gemeinde Wolfsbach POSTLMAYR KAROLINE Windhag 29 07257/7602 4542 Nußbach k.postlmayr@aon.at Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 21

Sportunion Wolfsbach Generalversammlung der Sportunion Wolfsbach am 02.12.2015 Am 2. Dezember 2015 vergangenen Jahres fand unter großer Teilnahme die Generalversammlung der Sportunion Wolfsbach statt. Der bisherige Obmann Josef Unterberger darf auf viele Höhepunkte während seiner 8-jährigen Amtszeit zurückblicken. Neben der Errichtung des Beachvolleyballplatzes wurde auch die Erweiterung auf 8 Sektionen, die Abwicklung unzähliger Förderansuchen und die Verdopplung der Mitgliederzahl während seiner Ära positiv erwähnt. Ein großes Dankeschön gilt dem alten Vorstand und den einzelnen Sektionen für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Einige Mitglieder der Sportunion wurden zusätzlich für langjährige Verdienste im Bereich des Sports geehrt. Erwin Eder konnte als Gründungsmitglied der SPORTUNION und Mitglied des aktuellen Vorstandes, langjähriger Kassier und Jugendleiter in der Sektion Fußball die verdiente Ehrenurkunde in Gold überreicht werden. Weiters wurden Josef Unterberger, Karl Kammerhofer, Josef Plaimer, Harald Raab mit der silbernen Ehrenurkunde ausgezeichnet - Josef Tagwerker, Franz Wagner, Regina Fraisl, Willi Hottes und Georg Gruber erhielten die bronzene Urkunde. Bei der anschließenden Wahl des UNIONS Vorstandes wurden Georg Gruber als Obmann und Manfred Pils bzw. Doris Schachner als Obmann Stv. gewählt. Ehrenurkunden in Gold, Silber und Bronze Sportunion Wolfsbach insgesamt 8 Sektionen. Mit unserem Slogan Es ist mir eine besondere Ehre, dass ich als neu gewählter Obmann ihnen die Sportunion Wolfsbach näherbringen darf. Die Sportunion Wolfsbach ist mit über 300 aktiven Mitgliedern der größte Verein der Marktgemeinde Wolfsbach, sie hat die höchste Anzahl an Jugendlichen und besteht mittlerweile aus WIR beleben unsere GEMEINDE ist es unser Ziel, das wir gemeinsam mit den einzelnen Sektionen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Jugend bieten Der neue Vorstand der Sportunion die Freude an der Bewegung für alle Altersgruppen in vielen Sportarten erlebbar machen den Breitensport fördern Weiters unterstützen wir beim Abwickeln von Förderungsansuchen mit den Landesverbänden sowie beim Sportstättenbau 22 www.wolfsbach.gv.at

Sportunion Wolfsbach Bewegung für alle Altersgruppen erlebbar machen, heißt für uns auch dementsprechende Sportprogramme anbieten zu können. Folgende Auflistung zeigt, welche Möglichkeiten im Jugend und Erwachsenenbereich in den jeweiligen Altersstufen aktuell angeboten werden: Kinder 1,5-3,5 Jahre: Programm Turnflöhe Kinder 4-6 Jahre: Programm Turnzwerge, BAMBINI Balltraining und BAMBINI Fußball Kinder 7-10 Jahre: Nachwuchfußball, Volleyballnachwuchstraining Jugendliche ab 10 Jahre: Nachwuchfußball, Volleyballnachwuchstraining, Tennis Erwachsene: Fußball, Volleyball, Stocksport, Turnen, Segeln, Tennis, Kampfsport Senioren: Seniorenturnen, Sesselgymnastik, Segeln, Stocksport, Tennis Großer Dank gilt unseren Trainern, Übungsleitern und Verantwortlichen in allen Sektionen, die durch ihr Engagement dieses breite Sportangebot ermöglichen! Homepage der SPORTUNION Wolfsbach Auf unserer neu gestalteten Homepage (siehe www.wolfsbach.sportunion.at ) finden sie für jede Sektion interessante Hintergrundinformationen über Gründungsmitglieder, Beitrittszeitpunkt zur Union, Ausbildner bis hin zu den aktuellen Vorstandsmitgliedern und den aktuellen Sportprogrammen. Die Homepage wird laufend mit aktuellen Berichten und Fotos aus allen Sektionen versorgt und ist somit für alle Wolfsbacher eine neue, interessante Informationsquelle. Die Termine sämtlicher Sportveranstaltungen, Kurse und Vereinsfeste in Wolfsbach können ebenfalls topaktuell nachgelesen werden. Mitgliedschaft Als gemeinnütziger Verein würde es uns sehr freuen, wenn wir auch Sie als aktives oder unterstützendes Mitglied der Sportunion begrüßen dürfen. Eine jährliche Mitgliedschaft kostet nur 5 und bringt auch viele Vorteile mit sich: Sport-Kollektiv-Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtschutzversicherung, Vergünstigte Kurse der SU Akademie, Vergünstigungen bei Sportartikeln bei div. Firmen, Förderungen der SU bei Anschaffungen neuer Geräte Für ein aktives Mitglied der SPORTUNION wird 2.91 an Versicherungsbeitrag an die SPORTUNION NÖ abgeführt. Wir wollen weiterhin unsere Gemeinde mit Sport beleben und vor allem sinnvolle Jugendprojekte im Bereich des Sports unterstützen. Die SPORTUNION Wolfsbach freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Sportbegeisterten in den nächsten Jahren und natürlich über viele neue aktive und unterstützende Mitglieder! Bericht: Georg Gruber Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 23

Sportunion Wolfsbach - Sektion Segeln Bericht der Segelsektion Das abgelaufene Jahr war in der kurzen, 6-jährigen Geschichte der Segelsektion eines der aktivsten und schönsten. Bedingt durch das außergewöhnlich warme Sommerwetter wurden die Boote am Traunsee fast jedes Wochenende genutzt. Seit Anfang November liegen sie auf dem Trockenen. Höhepunkt der Saison war sicherlich der Segeltörn im Mai im Gebiet der Seychellen. Die Seychellen liegen ca. 1500 km östlich von Kenia und 500 km nördlich von Madagaskar im Indischen Ozean und zählen zu den schönsten Revieren der Welt. Geskippert wurden die beiden Katamarane von Dr. Max Schlachter und Willi Hotes. Wenn auch der Wind etwas kräftiger hätte blasen können, so hatten wir ausreichend Abenteuer, wie das Schnorcheln und das Fangen von insgesamt 11 Thunfischen. Franz Röcklinger war der Spezialist für das Zubereiten der Fische, ein absoluter 3 Hauben Koch. Auch Susann Voigt und Christian Koller sind im Dezember in den Sey-chellen mit 2 Katamaranen gesegelt und waren ähnlich beeindruckt. Neben diesen Höhepunkten fanden noch Ausbildungsund Prüfungstörns statt. Christian Koller segelte darüber hinaus in den Dodekanes in Griechenland und Willi Hotes fuhr den alle 2 Jahre stattfindenden Männertörn in Kroatien. Da die ganzen Arbeiten nur auf wenigen Schultern ruhen, haben wir den internen Vorstand mit Ignaz Wimmer um eine Person erweitert. Ignaz ist zuständig für die Instandhaltung der beiden Vereinsjollen. Während der Generalversammlung am 2.12.2015 wurde unser Obmann Willi Hotes für seine Verdienste um die Sportunion mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet, und für weitere 3 Jahre in seinem Amt bestätigt. Für den Winter haben wir wieder ein umfangreiches Ausbildungsprogramm geplant, ab 15. Januar finden im 14-Tagesrythmus Kurse sowohl beim Zatl als auch beim Karan statt. Unter anderem werden wir ein Sicherheitstraining absolvieren und dabei das Aufblasen einer Rettungsinsel und das Einsteigen trainieren. Weitere Themen sind Navigation, Segeltrimm, Wetterkunde und Regattataktik. Vortragende sind unser geprüfter Segellehrer Christian Koller sowie Dr. Max Schlachter und Willi Hotes. In der letzten Aprilwoche nehmen wir wieder an der Regatta Wolfsbräucup in Kroatien teil. 14 Schiffe gleicher Bauart segeln eine Woche gegeneinander. Bei der ersten Teilnahme landeten wir auf Platz 7, 24 www.wolfsbach.gv.at

Sportunion Wolfsbach - Sektion Segeln bei der zweiten auf Platz 4, und dieses Mal wollen wir aufs Stockerl. Skipper ist erstmalig Dr. Max Schlachter, Willi Hotes ist verantwortlich für die Taktik, und für die Arbeit sind Ignaz Wimmer, Wolfgang Wimmer und Michael Tempelmaier zuständig. Der Verein ist mit 96 Mitgliedern jetzt der zweitgrößte Segelverein in Niederösterreich, wir nehmen aber noch Mitglieder auf. Wer Interesse hat bitte bei Willi Hotes melden, Tel. 0676 9555209 Bericht: Willi Hotes,Obmann Imkerverein Wolfsbach Imkerverein Wolfsbach Der November und auch der Dezember 2015 waren außergewöhnlich warm. Dies führte bei vielen Bienenvölkern dazu, dass es zu keiner Unterbrechung der Bruttätigkeit kam, wie es in einem normalen Winter mit niedrigen Temperaturen der Fall ist. In den Brutzellen vermehrt sich aber auch die Varroa Milbe sehr stark, wodurch dann im Frühjahr mit einer erhöhten Varroabelastung zu rechnen ist. Das schadet dem Bienenvolk massiv und ist sehr ungünstig für die Entwicklung des Volkes. Warme Winter sind also für die Bienen eine enorme Belastung. Die Bienenvölker, die den Winter überstehen, haben aber oft im Frühjahr gleich mit einer weiteren Belastung zu kämpfen: Im Frühjahr und Frühsommer beginnt ja auch in der Landwirtschaft die Saison, in der die Anwendung von Spritzmitteln oft unvermeidlich ist. Daher wieder die Bitte an alle Landwirte, mit diesen Mitteln sehr achtsam umzugehen. Das bedeutet, Anwendung am Abend und bei Windstille, wenn kein Bienenflug mehr stattfindet oder durch Wind das Spritzmittel verfrachtet wird. Im Idealfall informiert der Landwirt den Imker und dieser kann ja auch für bestimmte Zeit die Bienen in der Beute einsperren und so eventuellen Schaden verhindern. Die Imkerschaft ersucht die Landwirte um die diesbezüglichen Informationen und um die Gesprächsbereitschaft, die notwendig ist, um das Problem für alle Beteiligten in partnerschaftlicher Weise zufriedenstellend zu lösen. Im Namen der Wolfsbacher Imkerinnen und Imker Dr. Wolfgang Moser Kameradschaftsbund Wolfsbach Anschaffung einer neuen Vereinsfahne Geschätzte Wolfsbacherinnen und Wolfsbacher! Die alte Vereinsfahne des Kameradschaftsbundes ist ein historisch einmaliges Kleinod unserer Gemeinde. Nach Gründung eines Militär-Veteranen-Vereines noch zu Zeiten der Monarchie im Jahre 1903 wurde der Ankauf einer Vereinsfahne beschlossen, die 1908 erstmals geweiht wurde. Eine gründliche Restaurierung und zweite Weihe erfolgte 1968. All die Jahre des Gebrauchs haben dem Zustand der Fahne zugesetzt. Der Kameradschaftsbund hat nach reiflicher Überlegung beschlossen, die ehrwürdige alte Vereinsfahne nun zu archivieren und diese durch eine neue zu ersetzen. Die Segnung der neuen Vereinsfahne wird Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 25

Kameradschaftsbund Wolfsbach Pater Jacobus am 17.04.2016 im Rahmen einer Festmesse vornehmen. Die neue Vereinsfahne Auf der Hauptseite ist in der Mitte das Kameradschaftskreuz mit dem NÖ. Landeswappen dargestellt. Im Jahre 1956 wurde der Verein nach dem 2. Weltkrieg wiedergegründet. Die Rückseite zeigt in der Mitte den heiligen Vitus, den Patron der Pfarre von Wolfsbach. Zwei weiße Friedenstauben symbolisieren den Wahlspruch des ÖKB Für Frieden in Freiheit. Die Flagge der Europäischen Union weist auf das Ziel Europas als eine Friedensgemeinschaft hin. Spendenaktion mit Ehrennägel Wir ersuchen die Bevölkerung von Wolfsbach, uns bei der Finanzierung durch den Kauf von Ehrennägel zu unterstützen. Diese werden mit dem Namen des Spenders versehen und zur bleibenden Erinnerung in einem eigenen Nagelband festgehalten. Wir danken herzlichst für ihre Unterstützung. Kameradschaftsbund Wolfsbach Bericht: Josef Donner, Obmann 26 www.wolfsbach.gv.at

Flüchtlinge in Wolfsbach Wolfsbach hilft Flüchtlingen Hier ein kurzer Bericht über die Situation der Flüchtlingsfamilien in Wolfsbach: Die kleine Familie bei Fam. Edlinger/Gugler in der Vitusstrasse 16 ist wohlauf, der Spracherwerb ist derzeit eines der wichtigsten Vorhaben. Hr. Ammar Hasan besucht regelmäßig mehrmals wöchentlich den Deutschkurs des AMS in Amstetten und hat auch schon die erste Prüfung mit Erfolg abgelegt. Freudig wurde von dieser Familie auch die zweite Flüchtlingsfamilie begrüßt, handelt es sich doch um Verwandte (die Väter sind Brüder) so sind Ansprechpartner mit derselben Muttersprache immer in der Nähe. In der Seitenstettnerstrasse 7 (der ehemaligen Ordination) ist im November diese zweite Flüchtlingsfamilie (Mutter mit 6 Töchtern aus Syrien) eingezogen. Vorher konnten notwendige Adaptierungsarbeiten innerhalb weniger Wochen erfolgreich abgeschlossen werden. Besten Dank an Alle, die tatkräftig mitgeholfen haben oder durch großzügige Sachspenden (Möbel, Geschirr, Waschmaschine, Bettwäsche, Kleider, ) und Spenden auf das Flüchtlingskonto bei der Raiba der Familie den Start wesentlich erleichtert haben. Auch den Firmen Fuchsberger, Mayer und Vogel sei für die rasche Erledigung der Arbeiten gedankt. Dank auch an die Pfarre und die Gemeinde für ihre Unterstützung. Die älteren Kinder (5 im schulpflichtigen Alter) sind inzwischen in der Volksschule, in der Neuen Mittelschule und die Älteste im Gymnasium Seitenstetten fleißig daran, Deutsch zu lernen. Den Leitungen der Schulen und den Lehrkräften sei herzlich gedankt für die unbürokratische und freundliche Aufnahme als außerordentliche Schüler und die Integration in die Klassen. Das Erlernen der deutschen Sprache ist auch hier ein vordringliches Ziel und Grundlage für alles Andere. Auch konnten 4 Lehrkräfte dazu gewonnen werden, den Erwachsenen, besonders den Müttern, durch regelmäßigen Deutschunterricht das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern (oder überhaupt erst zu ermöglichen). Für diese unentgeltliche regelmäßige Hilfeleistung ganz besonderen Dank! Über das Flüchtlingskonto bei der Raiba in Wolfsbach konnten sowohl direkte finanzielle Hilfe an die Familien geleistet werden, als auch Kosten für z.b. Schultaschen, Fahrtkosten, Bücher für den Deutschunterricht und Ähnliches bezahlt werden. Den Spendern herzlichen Dank! Die Familie in der Seitenstettnerstrasse bekommt leider bis zum heutigen Tag ( 5.Jänner 2016 ) noch keinerlei finanzielle Unterstützung vom Staat. Die bürokratischen Vorgänge dafür benötigen sehr viel Zeit, wir ersuchen sie daher, wenn es ihnen möglich ist, durch eine Spende auf das Konto der Flüchtlingshilfe Wolfsbach, die Familie zu unterstützen. Herzlichen Dank für ihre Hilfe im voraus. Die Kontonummer : IBAN : AT65 3203 3000 00615765, lautend auf Flüchtlingshilfe Wolfsbach Wie oben angedeutet, gibt es derzeit leider Probleme bei der Abwicklung der bürokratischen Notwendigkeiten. Die Situation der Behörden Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 27

Flüchtlinge in Wolfsbach (zuständig sind BH Amstetten, Land NÖ und Innenministerium) ist zurzeit sicher sehr angespannt, und so sind lange Wartezeiten auf Bescheide und Verfahren leider nicht zu vermeiden. Unsere nächsten Vorhaben: Es ist in Zukunft vorgesehen, in St. Peter /Au regelmäßig ( 1 X pro Woche ) die vom Roten Kreuz in St. Peter betreute Tafel zu besuchen. Diese bietet die Möglichkeit für Asylwerber und andere bedürftige Menschen, verschiedene Lebensmittel günstig zu erwerben. Es ist auch eventuell an eine Teilnahme an einer bestehenden Runde mit syrischen Flüchtlingen ( Kaffeerunde ) in Amstetten geplant,um zu plaudern und ähnlich gelagerte Probleme besprechen zu können. Auch eine Nährunde (eine Nähmaschiene ist vorhanden ) in Amstetten wurde schon 2 x besucht. Helfer oder Helferinnen ( mit PKW ) für einen zu organisierenden Transportdienst werden gesucht! Bitte, sich bei uns zu melden! Wolfgang und Christa Moser Ps.: Wenn Sie mir ihre e-mail Adresse mitteilen wollen, um eventuelle Informationen leichter verteilen zu können, bitte diese an moserwolfsbach@yahoo.de schicken. Bericht: Dr. Wolfgang Moser Veranstaltungen Partyhasen, DancingQueens, VerwandlungsKünstler, Barsteher, SelbsthilfeGruppen... 9. Februar 2016 BEIM MOSTVIERTLERWIRT OTT SEITENSTETTEN Hausbar im Speisesaal Weinbar, Jägermeisterbar NEU!! Oldiebar im Hochzeitssaal mit DJ s Kinderbetreuung von 14-17 Uhr Disco ab 17 Uhr geöffnet weitere Infos: Mostviertlerwirt Ott www.mostviertlerwirt-ott.at 28 www.wolfsbach.gv.at

Werbung / Veranstaltungen Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 29

Werbung / Veranstaltungen Die Theatergruppe Wolfsbach präsentiert Liaber liagn Ländliches Lustspiel von Hans Gnant Raiffeisenbank Wolfsbach als fiagn Auf der Bühne im Gasthaus Karan in Wolfsbach Auf Ihr Kommen freut sich die Theatergruppe Wolfsbach. Aufführungstermine: Freitag, 26. Februar 2016 um 19.30 Uhr Samstag, 27. Februar 2016 um 19.30 Uhr Samstag, 5. März 2016 um 19.30 Uhr Sonntag, 6. März 2016 um 18.00 Uhr Samstag, 19. März 2016 um 19.30 Uhr Kartenreservierung unter: 0680/ 33 14 540 30 www.wolfsbach.gv.at

Werbung / Veranstaltungen beim Zatl 20. Feber 2016 Wolfsbacher Mostkost Beginn: 19:30 Mostanlieferung (4 Liter) 18:30 Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Auf Ihr Kommen Freut sich die Landjugend Wolfsbach Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 31

Werbung / Veranstaltungen Mehrzweckhalle Wolfsbach Freiwillige Spenden Musikalische Leitung: Alfred Rittmannsperger u. Daniela Schirghuber Durch das Programm führen Sie Verena Wieser u. Theresa Fuchsberger Verantwortlicher Funktionär: Musikverein Wolfsbach: ZVR 380751901 32 www.wolfsbach.gv.at

Werbung / Veranstaltungen Im Juli 1966 wurde in Wolfsbach die, damals von Friedrich und Angela Weißensteiner neu erbaute Werkstätte, Fa. Weißensteiner eröffnet. Die Verbundenheit mit der ländlichen Bevölkerung Wolfsbachs und die Leidenschaft für die Technik waren es, die Herrn Weißensteiner dazu motivierten, diesen Jugendtraum gemeinsam mit seiner Frau zu verwirklichen. Die Gemeindebürger von Wolfsbach schätzten es immer sehr, eine Reparaturwerkstätte im eigenen Ort zu haben und Maschinen und Ersatzteile in unmittelbarer Nähe beziehen zu können. Auch von der Möglichkeit eine Lehre als Mechaniker im Heimatort absolvieren zu können, machten einige junge Burschen, unter anderem auch ich, Gebrauch. Ein tragischer Schicksalsschlag ereilte die Familie Weißensteiner, als ihre Tochter Christa, die dafür vorgesehen war die Firma weiterzuführen, an den Folgen einer schweren Krankheit verstarb. Trotz dieses schmerzlichen Verlustes, bemühte sich Herr Weißensteiner um den Fortbestand seiner Firma auch nach seiner Pensionierung. Ich bin doch ein wenig stolz, dass gerade mir mein Lehrherr sein Vertrauen schenkte und mit mir gemeinsam im Jahre 1996 die Weißensteiner GMBH gründete 50 Jahre Weißensteiner Dieses Jahr freut es meine Belegschaft und mich besonders, unsere Kunden dazu einzuladen, mit uns 50 Jahre Firma Weißensteiner, davon 20 Jahre Weißensteiner GMBH zu feiern. Als Dankeschön an unsere Kunden wollen wir anlässlich unseres Jubiläums auf einige tolle Aktionen aufmerksam machen. Erich Wieser Geschäftsführer Maschinenübergabe an einen unserer treuen Kunden. Am 14. Mai 2016 veranstalten wir eine Hausmesse am Gelände der Firma, wo wir uns freuen würden, viele unserer langjährigen Kunden, aber auch neue Interessenten begrüßen zu dürfen. Es erwarten Sie viele attraktive Aktionen bei Rasenmähern und Robotern, Hörmann Toren, Guardi- Zäunen, Landmaschinen und Traktoren. Gewinnspiel mit tollen Preisen Verlosung um 16 Uhr (Anwesenheitspflicht!) Ab sofort bekommen Sie zu jedem Kauf ein Gratislos! AKTION Februar März 2016 Arbeitszeit Facharbeiter/ Meister 49,- inkl. MwSt. Bei einem Motorölwechsel Ihres PKWs erhalten Sie 1L Motoröl GRATIS zum Mitnehmen. AKTION April 2016 Räderwechsel PLUS + Unterbodenwäsche zur Salzentfernung + kleine Ausbesserungsarbeiten am Unterboden + 1 Dose Konservierungsspray + Kontrolle Bremsklötze, Auspuff und Fahrwerk 39,- inkl. MwSt. AKTION Mai 2016 Auf alle PKW- Ersatzteile 25% Auf alle Landmaschinenteile 10% Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 33

Werbung / Veranstaltungen Minimax Mobile Services GmbH & Co.KG Zweigsniederlassung Austria Carlbergergasse 66b, 1230 Wien www.minimax-mobile.com Zertifizierter Brandschutztechniker Wolfgang Schäffer, Vitusstraße 7/1, 3354 Wolfsbach 0664/625 39 48, w.schaeffer@minimax.co.at Verkauf, Prüfung und Befüllen von Handfeuerlöschern, Rauchwarnmelder, Löschdecken Firmengruppe KLAUS STOCKINGER KIESAKTION ab März 2016 für die NEUE Bausaison Kies in allen Körnungen aus eigener Kiesgrube in Mauer bei Amstetten an der B121 direkt am Kreisverkehr Voest Alpine Precission Strip ASPHALTRECYCLING 0/30 geprüft Hochwertiges Straßenbaumaterial BETONRECYCLING 0/63 geprüft & CE- zertifiziert Hochwertiges Straßenbaumaterial ZIEGELRECYCLING 0/63 geprüft & CE- zertifiziert Niederrangiges Wegebaumaterial Recyclingmaterialien ab Werk Seitenstetten Preise auf Anfrage holen sie sich ihr Angebot! Gewerbepark Pölla 20,3353 Seitenstetten Tel.: 07477/421 50 Fax: DW 40, E-Mail: office@stockinger-erdbau.at 34 www.wolfsbach.gv.at

Werbung / Veranstaltungen Immo-Team Unser Team für Wolfsbach: Karl Streicher Immobilienvermittlung Herta Kaufmann Immobilienvermittlung Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Waltraud Janke Immobilienvermittlung Mag. Cemil Sahin Immobilienbewertung Wir verkaufen auch Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis! 07472/646 80 www.remax-immoteam.at Amstetten Waidhofen/Ybbs Wieselburg Melk www.noegkk.at Faszientraining - Training des Bindegewebes 22. Februar 2016, 16:30 und 18:30 Uhr Saal der Arbeiterkammer 3300 Amstetten, Wiener Straße 55 www.shutterstock.com Schnupperkurs mit Trainer Gerhard Laister I Ausrollen von Körperteilen mit einer Faszienrolle I Bewegungsabläufe und Koordination verbessern I Verspannungen lösen, Geschmeidigkeit und Elastizität erhöhen I Kurs für Anfänger/innen: Beginn 16:30 Uhr I Kurs für Sportliche: Beginn 18:30 Uhr Bitte in Turnbekleidung kommen, Turnmatte mitbringen! (Faszienrolle wird für das Training zur Verfügung gestellt) Eintritt frei! Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter Tel.: 050 899-0154 oder unter amstetten@noegkk.at Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2016 35