7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Ähnliche Dokumente
Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Speicher in den Verteilnetzen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Stromspeicher in der Energiewende

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Pressegespräch E-world energy & water

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Energiewende im Griff

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Stromspeicher in der Energiewende

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Echtzeit Optimierung von Energiesystemen 31. AIK Symposium Smart Energy. Dr. Sabrina Merkel-Malkowski, Seven2one Informationssysteme GmbH

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Energiewende 4.0 -Elektrisch, digital, smart im Unternehmen

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

TESVOLT ENERGY STORAGE

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Modellierung von Speichern im Energiesystem

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

VERMARKTUNG VON STROMSPEICHERN IM VERBUND. Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Transkript:

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Ein kombiniertes Regelleistungskraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas- Turbine Zoltan Meszaros

Einleitung TWL plant den Bau eines Batteriespeicher in Verbindung mit der vorhanden Gasturbine im Fernheizkraftwerk. TWL beteiligt sich mit dem Demonstrationsprojekt Kombiniertes Regelkraftwerk über einen Batteriespeicher und Gasturbinenkombination am Bundesforschungsprojekt DESIGNETZ - Blaupause für die Energiewende Leistung: Batterie 9 Megawatt / 6,5 MWh Gasturbine 5 Megawatt Ort: Fernheizkraftwerk Industriestraße, Ludwigshafen 2

Entwicklung der gesicherten Leistung in Deutschland 3

Entwicklung der Netzlast in Deutschland - Leitszenario des Netzentwicklungsplans Quelle: BEE - Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien 4

Funktionsweise Regelenergie 5

Die Nachfrage nach Speichern steigt! Steigende Einspeisung erneuerbarer Energien + abnehmende gesicherte Leistung Starke Nachfrage nach Stromspeichern Die Rolle von Stromspeichern als wichtiger Bestandteil der Energiewende wurde im Koalitionsvertrag festgehalten. Steigende Nachfrage für die Bereitstellung von Leistung erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Speichern. 6

Vorstellung DESIGNETZ 7

Entwicklung der Erlöse für PRL (Prognose) Stand:Q4/2015 8

Schematische Darstellung Funktionsweise 9

Warum Batteriespeicher und Gasturbine? Kombiniertes Regelkraftwerk Bietet die optimale Kombination aus schneller Leistung und langer Kapazität für eine Teilnahme an PRL und SRL Markt Bringt nötige lokale Flexibilität für die Energiewende Erstmalige technische Umsetzung der Integration beider verschiedenen Komponenten zu einer neuen technischen Einheit (DESIGNETZ) Zukunftsfähige Weiterentwicklung der Eigenerzeugung am Standort Ludwigshafen 10

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 900 960 1020 1080 1140 1200 1260 1320 1380 1440 1500 1560 1620 1680 1740 1800 1860 1920 1980 2040 2100 2160 2220 2280 2340 2400 2460 2520 2580 2640 2700 2760 Leistung [kw] Leistungskurve Regelkraftwerk PRL und SRL Leistung: 10000 8000 PRL - 4 MW 6000 SRL - 4 MW Gesamtleistung 4000 PRL und SRL Leistung: 2000 0 Zeit [s] 11

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 900 960 1020 1080 1140 1200 1260 1320 1380 1440 1500 1560 1620 1680 1740 1800 1860 1920 1980 2040 2100 2160 2220 2280 2340 2400 2460 2520 2580 2640 2700 2760 Leistung [kw] Leistungskurve Regelkraftwerk Leistung Gasturbine 10000 8000 6000 PRL - 4 MW SRL - 4 MW Gesamtleistung Leistung Gasturbine 4000 2000 0 Zeit [s] 12

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 900 960 1020 1080 1140 1200 1260 1320 1380 1440 1500 1560 1620 1680 1740 1800 1860 1920 1980 2040 2100 2160 2220 2280 2340 2400 2460 2520 2580 2640 2700 2760 Leistung [kw] Leistungskurve Regelkraftwerk Leistung Gasturbine + Batterie 10000 8000 PRL - 4 MW SRL - 4 MW Gesamtleistung 6000 4000 Leistung Gasturbine Leistung Batterie 2000 0-2000 -4000 Zeit [s] 13

Vorstellung DESIGNETZ 14

SINTEG Schaufenster intelligente Energie DESIGNETZ Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Designetz 15

Zusätzliche Projektchancen Auch wenn die Regelenergiepreise durch viele Faktoren wie z. B. den Rückbau von Atom-und Großkraftwerken bzw. den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen, abhängen und damit die Wirtschaftlichkeit des TWL Projektes beeinflussen, besteht die Möglichkeit den Batteriespeicher anderweitig zu nutzen, da er im Versorgungsgebiet TWL aufgebaut und eingesetzt wird. Der Batteriespeicher kann zusätzlich als Bilanzkreisoptimierung Quartierspeicher für PV-Anlagen dienen und somit TWL in die Lage versetzen, neue Energieprodukte anzubieten Durch den kombinierten Einsatz des Batteriespeichers wird die vorhandene Gasturbine einem zweiten wirtschaftlichen Lebenszyklus zugeführt. 16

Kraftwerkserweiterung Erweiterung - Turbine 6 und Batteriespeicher 17

Lageplan Erweiterung Neubau FHKW 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Zoltan Meszaros Dipl.-Ing. (FH) / Prokurist Bereichsleiter Infrastruktur fon 0621-505 2615 mobil 0171-9735744 zoltan.meszaros@twl.de Technische Werke Ludwigshafen AG Industriestraße 3 67063 Ludwigshafen www.twl.de