Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Ähnliche Dokumente
RavenDB, schnell und skalierbar

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenbanken und SQL. Kapitel 1. Übersicht über Datenbanken. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL (1)

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

6 Implementierung komplexer Systeme. 6.2 Datenbank-Anbindung

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Software- /Systemarchitektur

Allgemeines zu Datenbanken

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck,

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Big Data & Analytics Nationaler Akademietag, Fulda Referent: Meinhard Lingo

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Polyglot Persistence und NoSQL

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Aktuelle SE Praktiken für das WWW

Übersicht über Datenbanken

Datenbankentwicklung

Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. SEACON 2012 Hamburg

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Datenbanken im WI-Unterricht mit

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Das relationale Modell (Teil 1)

Datenbanken Unit 11: Erstellen u. Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken

Anfragesprachen für Big Data Zusmmenfassung zum Vortrag im Oberseminar: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends

Informationssysteme für Ingenieure

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Datenbanken Grundlagen und Design

Einführung in CouchDB

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Soziotechnische Informationssysteme

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Datenbanken Unit 12: NoSQL-Datenbanken und XML

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16.

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

fbi h_da Datenbanken Kapitel 1: Einführung Schestag Datenbanken (Bachelor) Kapitel 1-1

Big Data Management Thema 14: Cassandra

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

SQL- & NoSQL-Datenbanken - Speichern und Analysen von großen Datenmengen

Relationale Datenbanken Kursziele

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse Couchbase. Java User Group München

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Relationales Datenbanksystem Oracle

Andere Datenbankmodelle. Graphendatenbanken

Arbeitsplan III. Schlüssel und Transformation. Name: Tenbusch Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 7 lfd. Nr.:

Das Leben der Anderen

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig 1-1

Optimierung der Datenbankstruktur einer Web-Anwendung zur Analyse von Fertigungsprozessen

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

Datenbanken. Grundlagen

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS NoSQL. Dr. Christian Senger.

Nonstandard Datenbanken

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Medizininformatik Software Engineering

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Foliensatz Wirtschaftsinformatik

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

R.I.P. Oracle-Datenbank Markus Lohn esentri AG Ettlingen

Relationale Datenbanken

Fast Analytics on Fast Data

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Abstract Graphdatenbanken. Autor: Thi Minh Phuong Pham Modul: Oberseminar Datenbanksysteme Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudrass

Einführung in die Informatik II

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Transkript:

Tag 1 : und 10.08.2015

Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP einordnen

früher (1) Applikationen wurden in Assembler programmiert Keine Multi-Tier Applikationen Zentralisierte Informatiksysteme Die Nutzdaten waren in Ihrer Form Teil jeweiligen Applikation!

früher - Reflexion Überlegungen / 10min 1 Was kann auf technischer Ebene in einer solchen Konstruktion schieflaufen? 2 Was kann auf menschlicher Ebene in einer solchen Konstruktion schieflaufen?

früher - Stichworte Wartbarkeit? Zukunftssicherheit? Stabilität? Transparenz?...

Mittel zu Ziel: Abstraktion Schnittstellen Standardisierung

... etwas detaillierter

Begriff und ihre Bedeutung Applikationsentwickler: SQL Structured Query Language Datenbankadministrator: SQL DDL Data Definition Language SQL DML Data Manipulation Language

Hierarchische Ziel Rechneroptimiert / Suche ist Top-Down ( Geh nach unten ) / Vater-Kind Beziehungen Systeme IMS/DB von IBM Heute Neue Relevanz durch die Bedeutung von XML

Netzwerkdatenbanken Definition Weiterentwicklung hierarchischen Datenbank Unterschied Keine strikten Vater-Kind Beziehungen mehr (Zwischenverknüpfungen möglich) Heute Komplex, teuer -> Finanzbranche (allerdings relativ selten)

Eigentlich das was wir kennen... Relationale (RDBMS) Beispiele: Oracle / DB2 / PostgreSQL / MySQL / MSSQL Als Einzelplatzlösung (MS Access) o netzwerkfähig SQL / SQL DDL / SQL DML als Sprachen Eigenschaften (Repetition, o?): Tabellen mit Datensätzen Spalten mit Attributen (mit speziellen Eigenschaften) Primärschlüssel (Was ist das?), Fremdschlüssel (Was ist das?) Beziehungen zwischen Tabellen über Fremd- und Primärschlüssel (Relationen)

Relationale (RDBMS) / Beispiel Als Repetition und Denksport gedacht (15min) Erstellen Sie ein einfaches Datenbankmodell nach folgenden Vorgaben: Mitarbeiter gehören zu genau einer Abteilung Mitarbeiter hat genau einen internen Kontakt (Anschrift, Email, Tel, etc.) und genau einen privaten Kontakt Mitarbeiter können ein Projekt leiten o im Projekt mitarbeiten

Objektorientierte Deckt Bedürfnisse Objektorientierung bei Programmiersprachen ab Speichert Beziehung von Objekten implizit AQL o OQL als Sprachen Pro: ist viel schneller / keine API nötig Con: Schlechte Performance

Objektrelationale Weiterentwicklung relationalen Speicherung von komplexeren Attributtypen möglich (inkl.ableitung und Zeiger) Beispielobjekte : IP-Adressen, Koordinaten, etc SQL3 als Abfragesprache Beispiel: PostgreSQL / Oracle / DB2

NOSQL- NOSQL = not only SQL Eigentlich ein altes, bekanntes Prinzip. Erfuhr durch die Verbreitung und Veränung des Internets eine Wiegeburt Verzicht auf Relationale Modelle Ausprägungen: Dokumentorientierte DB Effizienter Umgang mit Dokumenten (Bsp. MongoDB) Key-Value DB Datensätze werden als Value mit einem Key verwaltet (Bsp. Redis) Spaltenorientierte DB Datensätze werden in Spalten und nicht in Zeilen gespeichert (Google BigTable) Grafen-DB Abbildungen von Beziehungen vereinfacht -> für soziale Netzwerke / Fahrpläne / Karten (Neo4j)

NOSQL- / Vorteile Werden Datenmengen immer grösser (und verteilter), braucht es für die Bewirtschaftung Daten eine horizontale Skalierung (verteilte Systeme). Dem gegenüber steht die vertikale Skalierung (mehr Leistung / grösserer Speicher) CAP-Theorem C - Consistency dt. Konsistenz : sind die Datensätze überall (für jeden Lesezugriff) identisch A - Availability dt. Verfügbarkeit : sind die Datensätze immer zugänglich P - Partion tolerance dt. Partitionstoleranz : Wie gut funktioniert das Systme wenn Daten verteilt gespeichert werden Aussage: Es ist nicht möglich bei allen drei Faktoren

ACID-Prinzip Das ACID-Prinzip ist eine wichtige Grundlage Relationalen. Erarbeiten Sie sich die Information dazu selbst. Interessante Quellen: http://www.datenbanken-verstehen.de/blog/ datenbankentwicklung/ datenbanktransaktionen-nach-dem-acid-prinzip/ https://de.wikipedia.org/wiki/acid Auftrag: Erstellen Sie für sich selbst (max. 4) ANKI-Lernfragen zu ACID. Deponieren Sie die Lernkarten auf Moodle.

BASE-Prinzip Das BASE-Prinzip ist eigentlich eine gegenteilige Ansicht von ACID, auf dem die meisten NOSQL- beruhen. Erarbeiten Sich sich die Informationen dazu selbst. Interessante Quellen: http://db-engines.com/de/article/base Buchs Seite 20 Auftrag: Erstellen Sie für sich selbst (max. 3) ANKI-Lernfragen zu BASE. Deponieren Sie die Lernkarten auf Moodle.