Medienmitteilung. Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im 3. Quartal 2013 einen Konzerngewinn von 1,1 Mrd. USD und eine Eigenkapitalrendite von 14,3%

Swiss Re erzielt im ersten Quartal ein starkes Konzernergebnis von 1,2 Mrd. USD; die Eigenkapitalrendite beträgt 14,9%

Medienmitteilung. Swiss Re weist für das erste Quartal ein Konzernergebnis von 1,4 Mrd. USD aus;

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt im 2. Quartal Mio. USD Gewinn, 10,0% Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis und 2.28 USD Gewinn je Aktie

Aktionäre von Swiss Re genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Swiss Re erzielt ein Ergebnis von 83 Mio. USD im 2. Quartal und demonstriert operative Ertragskraft

Neuer SONAR-Bericht von Swiss Re untersucht die wichtigsten Emerging Risks für die Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Swiss Re mit einem Gewinn von 4,2 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2012; Dividende von 3.50 CHF plus Sonderdividende von 4.00 CHF je Aktie beantragt

Swiss Re Aktionäre genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Swiss Re steigert Gewinn im ersten Quartal 2015 um 17% auf 1,4 Mrd. USD und erzielt gutes Underwriting- und Anlageergebnis

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Swiss Re erzielt erneut einen hohen Quartalsgewinn von 802 Mio. USD, das Halbjahresergebnis beträgt 2,0 Mrd. USD

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Alleine den US-Sparern sind seit der Finanzkrise rund 470 Mrd. USD an Zinseinnahmen entgangen

Swiss Re betont ihren Fokus auf die Profitabilität in einem rückläufigen Marktumfeld

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Swiss Re ersucht die Generalversammlung um Zustimmung für die vorzeitige Umsetzung der künftig in der Schweiz geltenden Governance-Bestimmungen

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/8. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Swiss Re erzielt soliden Halbjahresgewinn von 1,9 Mrd. USD unter weiterhin schwierigen Marktbedingungen

Kunden zu dienen und ihnen mit unserer Kapitalkraft verlässlich zur Seite zu stehen.»

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 1 Mrd. CHF

Swiss Re schlägt Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2% auf 4.60 CHF und Aktienrückkaufprogramm von 1,0 Mrd. CHF vor

Swiss Re weist in ersten neun Monaten 2017 infolge hoher Schadenbelastung durch Naturkatastrophen einen Verlust von 468 Mio.

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Swiss Re erzielt in den ersten neun Monaten 2014 ein gutes Ergebnis von 3,3 Mrd. USD; 1,2 Mrd. USD Gewinn im 3. Quartal

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Das Wichtigste in Kürze

Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Neue Studie von Swiss Re zeigt: Flussüberschwemmungen und Erdbeben bergen für Ballungsgebiete die grössten Katastrophenrisiken

Swiss Re erzielt sehr guten Gewinn von 1,2 Mrd. USD im ersten Quartal; Prämieneinnahmen steigen auf 7,9 Mrd. USD

Swiss Re erzielt soliden Gewinn von 656 Mio. USD im ersten Quartal 2017

Geschäftsbericht 2011 Aktionärsbrief

Swiss Re verzeichnet in den ersten neun Monaten 2015 einen starken Gewinnanstieg von 12% auf 3,7 Mrd. USD

Swiss Re erzielt 457 Mio. USD Gewinn im ersten Quartal 2018; öffentliches Aktienrückkaufprogramm startet am 7. Mai 2018

Geschäftsbericht 2012 Aktionärsbrief

Swiss Re erzielt 2016 ein gutes Ergebnis mit einem Gewinn von 3,6 Mrd. USD und schlägt erneuten Aktienrückkauf vor

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 1,2 Mrd. USD dank Underwriting-Performance und sehr gutem Anlageergebnis

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2018 soliden Gewinn von 1,0 Mrd. USD dank verbessertem P&C-Underwriting-Ergebnis und selektivem Prämienwachstum

Swiss Re AG. 3. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Freitag, 11. April Ansprache von. Michel M. Liès Präsident der Geschäftsleitung

Swiss Re weist für erste neun Monate 2018 einen Gewinn von 1,1 Mrd. USD aus trotz hoher Schadenbelastung von 1,6 Mrd. USD

Swiss Re erzielt 2017 einen Gewinn von 331 Mio. USD trotz Naturkatastrophenschäden von 4,7 Mrd. USD

Swiss Re AG. 4. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Dienstag, 21. April Ansprache von. Michel M. Liès Präsident der Geschäftsleitung

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Geschäftsbericht 2015 Aktionärsbrief. Wir machen die Welt widerstandsfähiger. SRE004D

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an

Versichert waren nur etwa 40% des weltweiten wirtschaftlichen Gesamtschadens

Geschäftsbericht 2006 Aktionärsbrief

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Hauptversammlung 2007

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Geschäftsbericht 2009 Aktionärsbrief

Die Unterversicherung von Sachrisiken stellt laut der neuesten sigma-studie von Swiss Re eine zunehmende globale Herausforderung dar

Medienmitteilung. Swiss Re publiziert das vorläufige Ergebnis für 2008 Warren Buffett investiert 3 Mrd. CHF in Swiss Re via Berkshire Hathaway Inc.

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Zwischenbericht per 31. März 2008

c sigma-studie von Swiss Re: Höherer Kundennutzen und bessere langfristige Rentabilität für Lebensversicherer dank optimiertem Bestandsmanagement

Neueste sigma-studie von Swiss Re: Versicherte Schäden aus Katastrophenereignissen beliefen sich 2013 auf 45 Mrd. USD

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Neue sigma-studie des Swiss Re Institute's: Weltweite Versicherungsprämien in 2016 gestiegen; Wachstumsaussichten bleiben insgesamt positiv

Medienmitteilung. Seite 1/6. Nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien und Japan. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon

Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf

Trotz Rekordzahl von Naturkatastrophen bleiben versicherte Schäden aus Katastrophen 2014 unter dem Durchschnitt zeigt neue sigma-studie von Swiss Re

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Wachstumschancen genutzt

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

Medieninformation. Munich Re schlägt Erhöhung der Dividende auf 9,25 vor 2,3 Mrd. Gewinn in München, 6. Februar 2019

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Unser Geschäftsmodell

Neue sigma-studie von Swiss Re: 2016 stiegen versicherte Schäden aus Katastrophen weltweit um 43% auf 54 Mrd. USD

Hauptversammlung 2018

Investor Relations Release

Finanzberichterstattung Swisscom

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Weiteres Umsatzwachstum im ersten Quartal, auf Kurs für Ganzjahresziele

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Die Lebensversicherung am Scheideweg: Neue Technologien verändern die Art der Interaktion zwischen Versicherern und Konsumenten

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Fresenius Medical Care veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 3. Quartal und passt Ziele für 2018 an

Swiss Re AG. 8. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Mittwoch, 17. April Rede von. Christian Mumenthaler Group Chief Executive Officer

Siegfried mit Rekordumsatz

Transkript:

Medienmitteilung Swiss Re erzielt 2013 einen Gewinn von 4,4 Mrd. USD; Verwaltungsrat beantragt ordentliche Dividende von 3.85 CHF je Aktie sowie Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie Swiss Re erzielt ausgezeichnetes Konzernergebnis von 4,4 Mrd. USD dank solidem Underwriting, geringen Naturkatastrophenschäden und Auflösung von Rückstellungen Verwaltungsrat schlägt ordentliche Dividende von 3.85 CHF je Aktie vor sowie zusätzliche Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie 1 P&C Re verzeichnet sehr gutes Ergebnis von 3.3 Mrd. USD; Kosten-Schaden-Satz von 83.3% L&H Re erwirtschaftet 356 Mio. USD Gewinn; Ergebnis durch Erhöhung von Rückstellungen in Australien beeinträchtigt Corporate Solutions wächst profitabel mit 279 Mio. USD Gewinn Admin Re entwickelt sich positiv mit 423 Mio. USD Gewinn und generiert liquide Mittel von brutto 521 Mio. USD David Cole zum neuen Group CFO ernannt; Susan L. Wagner zur Wahl in den Verwaltungsrat von Swiss Re vorgeschlagen Zürich, 20. Februar 2014 Swiss Re hat 2013 einen Gewinn von 4,4 Mrd. USD erzielt. Massgeblich verantwortlich für dieses ausgezeichnete Konzernergebnis sind die nachhaltig hohe Profitabilität von Property & Casualty Reinsurance sowie die sehr gute Performance von Corporate Solutions und Admin Re. Life & Health Reinsurance verzeichnet wegen Rückstellungserhöhungen in Australien einen geringeren Gewinn. Der Verwaltungsrat von Swiss Re wird der Generalversammlung eine ordentliche Dividende von 3.85 CHF je Aktie sowie eine Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie beantragen. Media Relations, Zürich Telefon +41 43 285 7171 New York Telefon +1 914 828 6511 Hongkong Telefon +852 2582 3660 Investor Relations, Zürich Telefon +41 43 285 4444 Swiss Re AG Mythenquai 50/60 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com @SwissRe Michel M. Liès, Group Chief Executive Officer von Swiss Re: «Alle Geschäftseinheiten haben zu diesem ausgezeichneten Ergebnis beigetragen, insbesondere P&C Re mit einer besonders überzeugenden Performance und Corporate Solutions mit anhaltend profitablem Wachstum. Wir freuen uns sehr, dass wir in unserem Jubiläumsjahr ein so gutes Ergebnis erzielt haben, sind uns jedoch der anstehenden Herausforderungen bewusst. Trotzdem sehen wir 2014 zuversichtlich entgegen.» 1 Beide Dividenden werden in Form einer von der Eidgenössischen Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Ausgezeichnetes Konzernergebnis 2013, hervorragende Anlageerträge Der Konzerngewinn 2013 betrug 4,4 Mrd. USD (2012: 4,2 Mrd. USD). Die verdienten Prämien und Gebühreneinnahmen stiegen um 13% auf 28,8 Mrd. USD (2012: 25,4 Mrd. USD). Zu der guten Performance des gruppenweiten P&C-Geschäfts trugen das solide Underwriting früherer Jahre bei, aber auch verschiedene einmalige Steuergutschriften für die Gruppe und die Auflösung von Rückstellungen in Höhe von insgesamt 1 Mrd. USD. Die Nettoerträge aus Kapitalanlagen, Gewinne aus alternativen Anlagen und realisierte Gewinne aus Veräusserungen führten im Berichtsjahr zu dem starken Anlageergebnis von 4,3 Mrd. USD, was einer Anlagerendite von 3,6% (2012: 4,0%) entspricht. Das Anlageergebnis beinhaltet auch den Beitrag der Abteilung Principal Investments, die durch Investitionen in Unternehmen mit Versicherungsbezug langfristigen Mehrwert schaffen soll. Der Schaden-Kosten-Satz der Gruppe lag bei ausgezeichneten 85,3%. Bereinigt also ohne die Auflösung von Rückstellungen für Geschäft aus früheren Jahren und die geringer als erwartet ausgefallene Schadenbelastung durch Naturkatastrophen betrug der Schaden-Kosten-Satz im Berichtsjahr 94,6%. Antrag auf Dividendenausschüttung von insgesamt rund 3.1 Mrd. USD Der Gewinn je Aktie betrug 12.97 USD bzw. 12.04 CHF (2012: 11.85 USD bzw. 11.13 CHF). Das Eigenkapital lag Ende 2013 bei 33,0 Mrd. USD (2012: 34,0 Mrd. USD). Der Buchwert je Aktie belief sich per 31. Dezember 2013 auf 93.08 USD bzw. 82.76 CHF (2012: 95.87 USD bzw. 87.76 CHF). Da die Kapitalausstattung der Gruppe alle geltenden Solvabilitätsanforderungen weit übersteigt, schlägt der Verwaltungsrat von Swiss Re der Generalversammlung für 2013 eine ordentliche Dividende in Höhe von 3.85 CHF je Aktie vor (2012: 3.50 CHF). Darüber hinaus wird der Verwaltungsrat eine Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie beantragen. Insgesamt entspricht dies einer Kapitalrückzahlung an die Aktionäre in Höhe von rund 3.1 Mrd. USD. Nach Genehmigung der Aktionäre an der Generalversammlung erfolgen die Zahlungen in Form verrechnungs-steuerbefreiter Ausschüttungen aus gesetzlichen Reserven aus Kapitaleinlagen. George Quinn, Group Chief Financial Officer von Swiss Re: «Seit 2009 erhöhen wir unsere ordentliche Dividende kontinuierlich und proportional zu unseren Ergebnissen. Ich freue mich, dass wir diesen Trend für 2013 fortsetzen können. Auch unsere beiden anderen Prioritäten im Kapitalmanagement haben wir erfüllt beziehungsweise teilweise übertroffen: die Reduktion des Fremdkapitals sowie die Erhöhung von Kreditinstrumenten mit hoher Bonität und von Aktien in unserem Anlageportefeuille. Wir sind auf Kurs, unsere Finanzziele 2011 2015 zu erreichen.» Nachhaltige Profitabilität von P&C Re Der Gewinn von P&C Re stieg 2013 auf 3,3 Mrd. USD (2012: 3,0 Mrd. USD). Verantwortlich hierfür waren das solide versicherungstechnische Ergebnis sowie die positive Entwicklung der 2

Rückstellungen früherer Jahre, eine unter den Erwartungen liegende Schadenbelastung durch Naturkatastrophen und einmalige Steuergutschriften. Der Schaden-Kosten-Satz von P&C Re lag 2013 bei 83,3% (2012: 80,7%). Bereinigt um erwartete Naturkatastrophen und die Auflösung von Rückstellungen früherer Geschäftsjahre belief sich der Schaden-Kosten-Satz auf 93,6%. Die verdienten Nettoprämien stiegen um 17,9% auf 14,5 Mrd. USD. Dieser Anstieg ist vor allem auf den Ablauf eines bedeutenden Quotenrückversicherungsvertrags zurückzuführen, aber auch auf neu gezeichnetes Geschäft in Nord- und Südamerika. L&H Re mit 356 Mio. USD Gewinn L&H Re verzeichnete 2013 einen Gewinn von 356 Mio. USD (2012: 739 Mio. USD). Hauptgründe für das tiefere Resultat waren eine Erhöhung von Rückstellungen um 369 Mio. USD für das Gruppeninvaliditätsgeschäft in Australien und die Auswirkungen von im ersten Quartal zurückgenommenem Geschäft. Die verdienten Prämien und Gebühreneinnahmen erhöhten sich um 9,9% auf 10,0 Mrd. USD (2012: 9,1 Mrd. USD). Die operative Marge für das Berichtsjahr betrug 5,2% (2012: 8,6%), primär bedingt durch die Rückstellungserhöhung für das australische Gruppeninvaliditätsgeschäft. L&H Re zeichnet weiterhin profitables Neugeschäft, auch im Rahmen von Grosstransaktionen. Im vierten Quartal schloss L&H Re in Asien eine bedeutende Transaktion im Krankenversicherungsgeschäft ab. Corporate Solutions erzielt 279 Mio. USD Gewinn und investiert in Wachstumsinitiativen Corporate Solutions erwirtschaftete 2013 einen sehr starken Gewinn von 279 Mio. USD (2012: 196 Mio. USD) ein Plus von 42.3%. Die verdienten Nettoprämien stiegen auf 2,9 Mrd. USD, insbesondere dank Wachstum in den meisten Geschäftssparten und dem Ablauf eines bedeutenden Quotenrückversicherungsvertrags. Die Qualität des Versicherungsbestands hielt sich auf konstant hohem Niveau; der Schaden-Kosten-Satz verbesserte sich von 96,2% auf 95,1%. Corporate Solutions investierte auch weiterhin umsichtig in organische Wachstums- sowie auch Akquisitionsinitiativen. Die Geschäftseinheit verstärkt ihre Teams an bestehenden Standorten und erweitert konsequent ihre Vertriebskanäle, wie beispielsweise in Singapur, wo Corporate Solutions 2013 eine Erstversicherungslizenz erhielt und das Geschäft vor Ort entsprechend ausbaut. 3

Admin Re erzielt 423 Mio. USD Gewinn und generiert liquide Mittel von brutto 521 Mio. USD Admin Re erwirtschaftete mit 423 Mio. USD (2012: 183 Mio. USD) für das Gesamtjahr ein starkes Ergebnis. Ausserdem generierte die Einheit für die Gruppe liquide Mittel von brutto 521 Mio. USD (2012: 1,2 Mrd. USD; enthielt 804 Mio. USD aus dem Verkauf des US-Geschäfts von Admin Re ). Dies belegt, dass die Massnahmen zur Verbesserung der operativen Effizienz und zur Steigerung des finanziellen Beitrags der Einheit an die Gruppe gegriffen haben. Die Akquisitionsstrategie von Admin Re konzentriert sich in erster Linie auf geschlossene Lebensversicherungsbestände in Grossbritannien. Neben der Finanzierung mit eigenen Mitteln prüft Admin Re auch alternative Möglichkeiten, wie den vermehrten Einsatz von Fremdkapital, um Wachstum zu fördern. Vertragserneuerungen im Januar 2014 Das Preisniveau ging in der Januar-Erneuerungsrunde zurück, vor allem im Naturkatastrophengeschäft, bleibt aber weiterhin attraktiv. Insgesamt sank das risikoadjustierte Preisniveau um 3,6%. Das Geschäftsvolumen von Swiss Re wurde um 6% reduziert. Das aktive Zyklusmanagement und die Portefeuilleverschiebungen sind auf die von Swiss Re für 2014 erwarteten Markttrends ausgerichtet, und das Unternehmen bleibt im attraktiven nichtproportionalen Geschäft weiterhin stark engagiert. Von den nächsten grossen Erneuerungsrunden im kommenden April und Juli erwartet Swiss Re eine geringere Margenerosion im Naturkatastrophengeschäft als im Januar und stabile Prämiensätze im Haftpflichtgeschäft. David Cole zum neuen Group CFO ernannt Der Verwaltungsrat von Swiss Re gibt bekannt, dass David Cole, gegenwärtig Group Chief Risk Officer (CRO) von Swiss Re, per 1. Mai 2014 zum Group Chief Financial Officer (CFO) ernannt wird. Walter B. Kielholz, Präsident des Verwaltungsrates von Swiss Re: «Es freut mich, bekannt zu geben, dass David Cole zum neuen Group CFO ernannt wurde und somit die Nachfolge von George Quinn antritt. David Cole verfügt über die relevante Erfahrung und notwendigen Fähigkeiten für diese Funktion. Als Group Chief Risk Officer der letzten drei Jahre erwarb er zudem Kompetenzen im aufsichtsrechtlichen Bereich, der für unsere Branche an Bedeutung gewinnt. Ich freue mich, dass wir mit David Cole einen qualifizierten internen Kandidaten ernennen konnten.» David Cole trat Swiss Re im November 2010 bei und wurde im März 2011 zum Group Chief Risk Officer ernannt. Vorher arbeitete er bei ABN AMRO, einer in den Niederlanden ansässigen Bankengruppe. Dort war er zuletzt CFO sowie CRO und hatte davor verschiedene Positionen im Risk Management und Client Relationship Management inne, für die er in verschiedenen Ländern Europas sowie in Nord- und Südamerika tätig war. Zu ABN Amro war er 1984 gestossen. 2012 und 2013 war David Cole auch Vorsitzender des CRO Forum, einer internationalen Vereinigung von Risikomanagern auf 4

Führungsebene aus der Rück-/Versicherungsbranche. David Cole, Jahrgang 1961, ist niederländisch-amerikanischer Doppelbürger. Die Besetzung der Funktion des Group CRO wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Susan L. Wagner zur Wahl in den Verwaltungsrat von Swiss Re vorgeschlagen Der Verwaltungsrat von Swiss Re wird an der Generalversammlung vom 11. April 2014 Susan L. Wagner für die Wahl als neues Verwaltungsratsmitglied vorschlagen. Walter B. Kielholz: «Ich freue mich sehr, dass Sue Wagner für die Wahl in den Verwaltungsrat kandidiert. Sie hat grosse Erfahrung im Finanzbereich sowie in Führungs- und Unternehmensbelangen. Frau Wagner war Mitbegründerin von BlackRock, und ihre Karriere ist Beweis für ihr aussergewöhnliches Fachwissen, ihre strategische Weitsicht und ökonomische Kompetenz.» Seit 2012 ist Susan L. Wagner Mitglied des Verwaltungsrates von BlackRock. Davor war sie Vice Chairperson und Chief Operating Officer des Unternehmens. Sie hat BlackRock 1988 mitbegründet und war federführend bei strategischen Initiativen, dem Börsengang der Firma sowie bei Akquisitionen und Joint Ventures in Japan, China und Indien. Sie verfügt über einen Master of Business Administration im Finanzwesen der University of Chicago und einen Bachelor of Arts in Englisch und Ökonomie vom Wellesley College. Swiss Re auf Kurs, die Finanzziele 2011 2015 zu erreichen Die Eigenkapitalrendite lag 2013 bei 13,7%. Das Ergebnis je Aktie betrug 2013 12.97 USD. Zahlen zum ökonomischen Eigenkapital werden mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2013 am 18. März 2014 bekannt gegeben. Michel M. Liès: «Ich bin davon überzeugt, dass wir für die Herausforderungen der kommenden Jahre gut positioniert sind. Aufgrund unseres robusten und flexiblen Geschäftsmodells sind wir zuversichtlich, unsere strategischen und finanziellen Ziele zu erreichen, auf die wir uns weiterhin voll konzentrieren.» 5

Weitere Angaben zur Performance im Geschäftsjahr (GJ 2013 im Vergleich zum GJ 2012) GJ 2013 GJ 2012 P&C Reinsurance Verdiente Prämien (in Mio. USD) 14 542 12 329 Ergebnis (in Mio. USD) 3 292 2 990 Schaden-Kosten-Satz (%) 83,3 80,7 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 2,8 3,2 Eigenkapitalrendite (%) 26,4 26,7 L&H Reinsurance 10 023 9 122 Ergebnis (in Mio. USD) 356 739 Operative Marge 1 (%) 5,2 8,6 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 4,1 4,7 Eigenkapitalrendite (%) 5,4 8,9 Corporate Solutions Admin Re Verdiente Prämien (in Mio. USD) 2 922 2 284 Ergebnis (in Mio. USD) 279 196 Schaden-Kosten-Satz (%) 95,1 96,2 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 2,4 3,2 Eigenkapitalrendite (%) 9,6 7,4 1 330 1 705 Ergebnis (in Mio. USD) 423 183 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 5,1 4,9 Eigenkapitalrendite (%) 6,8 2,6 Konsolidiertes Ergebnis Gruppe (Total) 2 28 818 25 446 Ergebnis (in Mio. USD) 4 444 4 201 Ergebnis je Aktie (USD) 12.97 11.85 Schaden-Kosten-Satz (%) 85,3 83,1 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 3,6 4,0 Eigenkapitalrendite (%) 13,7 13,4 1 Die operative Marge wird berechnet, indem das operative Ergebnis durch den operativen Gesamtertrag dividiert wird. 2 Enthält auch Gruppenpositionen, einschliesslich Principal Investments. 6

Weitere Angaben zur Performance im vierten Quartal (Q4 2013 im Vergleich zum Q4 2012) Q4 2013 Q4 2012 P&C Reinsurance Verdiente Prämien (in Mio. USD) 3 887 3 132 Ergebnis (in Mio. USD) 1 008 583 Schaden-Kosten-Satz (%) 84,0 88,2 Rendite auf Kapitalanlagen Eigenkapitalrendite 2,5 1,9 32,8 19,7 L&H Reinsurance 2 759 2 525 Ergebnis (in Mio. USD) (-19) 95 Operative Marge (%) (-1,1) 8,2 Rendite auf Kapitalanlagen Eigenkapitalrendite 4,4 3,0 (-1,4) 5,0 Corporate Solutions Verdiente Prämien (in Mio. USD) 832 629 Ergebnis (in Mio. USD) 52-24 Schaden-Kosten-Satz (%) 98,6 101,9 Rendite auf Kapitalanlagen 2,2 3,1 Eigenkapitalrendite 7,6-3,3 Admin Re 287 245 Ergebnis (in Mio. USD) 85 102 Rendite auf Kapitalanlagen Eigenkapitalrendite 5,2 5,1 5,7 6,0 Konsolidiertes Ergebnis Gruppe (Total) 7 776 6 532 Ergebnis (in Mio. USD) 1 206 795 Ergebnis je Aktie (USD) 3.52 2.32 Schaden-Kosten-Satz (%) 86,6 90,5 Rendite auf Kapitalanlagen Eigenkapitalrendite 3,8 3,0 15,4 9,7 7

Die obenstehenden Tabellen und der Finanzrückblick 2013 der Swiss Re Gruppe enthalten Aktualisierungen zu unserem Geschäft und unseren Ergebnissen sowie ungeprüfte vorläufige Finanzinformationen für das Jahr 2013. Die Aktualisierungen zu unserem Geschäft und unseren Ergebnissen werden in unserem Geschäftsbericht 2013 enthalten sein, ebenso wie unser geprüfter Jahresabschluss für 2013 und andere Angaben, die wir in einem Geschäftsbericht machen müssen oder historisch gemacht haben. Die obenstehenden Tabellen und der Finanzrückblick 2013 der Swiss Re Gruppe sind nicht als Ersatz für den vollständigen Geschäftsbericht 2013 zu verstehen, der am 18. März 2014 auf der Swiss Re-Website veröffentlicht wird. Videopräsentation und Folien: Eine Videopräsentation der Ergebnisse von Swiss Re für Medien und Analysten sowie die entsprechenden Folien sind online unter www.swissre.com abrufbar. Telefonkonferenz für die Medien: Swiss Re wird heute Morgen um 10.30 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz für die Medien abhalten. Wenn Sie teilnehmen wollen, wählen Sie bitte zehn Minuten vor Beginn der Konferenz je nach Standort die entsprechende Telefonnummer: Schweiz: +41 (0)58 310 5000 Deutschland: +49 (0) 69 25 511 4445 Grossbritannien: +44 (0)203 059 5862 Frankreich: +33 (0)1 7091 8706 USA: +1 866 291 41 66 Hong Kong: +852 58 08 1769 Telefonkonferenz für Investoren und Analysten: Swiss Re wird heute Nachmittag um 14.00 Uhr MEZ im Rahmen einer Telefonkonferenz für Analysten und Investoren Fragen beantworten. Wenn Sie teilnehmen wollen, wählen Sie bitte zehn Minuten vor Beginn der Konferenz je nach Standort die entsprechende Telefonnummer: Schweiz: +41 (0)58 310 5000 Deutschland: +49 (0)69 25 511 4445 Grossbritannien: +44 (0)203 059 5862 Frankreich: +33 (0)1 7091 8706 USA: +1 (1)631 570 5613 Australien: +61 28 073 0441 8

Bemerkungen für die Redaktionen Logos sowie Aufnahmen von Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates von Swiss Re bzw. von Swiss Re-Gebäuden finden Sie auf www.swissre.com/media. Die B-Roll können Sie per E-Mail an media_relations@swissre.com anfordern. Swiss Re Die Swiss Re Gruppe ist ein führender Wholesale-Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers. Die von Swiss Re direkt oder über Broker betreuten internationalen Kunden sind Versicherungsgesellschaften, mittlere bis grosse Unternehmen und Kunden des öffentlichen Sektors. Swiss Re nutzt ihre Kapitalstärke, ihre Fachkompetenz und ihre Innovationsfähigkeit zur Entwicklung von Lösungen, die von Standardprodukten bis hin zu ausgeklügelten kundenspezifischen Versicherungsdeckungen für sämtliche Geschäftssparten reichen und das Eingehen von Risiken ermöglichen, was für Unternehmen und den allgemeinen Fortschritt von wesentlicher Bedeutung ist. Swiss Re wurde 1863 in Zürich gegründet und ist über ein Netz von Gruppengesellschaften und Vertretungen an mehr als 60 Standorten präsent. Das Unternehmen wird von Standard & Poor s mit «AA», von Moody s mit «Aa3» und von A.M. Best mit «A+» bewertet. Die Namenaktien der Holdinggesellschaft für die Swiss Re Gruppe, Swiss Re AG, sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert und werden unter dem Tickersymbol SREN gehandelt. Für weitere Informationen zur Swiss Re Gruppe besuchen Sie unsere Website www.swissre.com oder folgen Sie uns auf Twitter @SwissRe. Weiterführende Informationen Dieser Geschäftsbericht enthält Aussagen und Illustrationen über zukünftige Entwicklungen. Diese Aussagen (u.a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Wörtern oder Wendungen wie «vorwegnehmen», «annehmen», «glauben», «fortfahren», «schätzen», «erwarten», «vorhersehen», «beabsichtigen», «mögliche Steigerung», «mögliche Schwankungen» und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen beziehungsweise an der Verwendung von Verben wie «wird», «soll», «kann», «würde», «könnte», «dürfte». Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und sonstige Faktoren, die zur Folge haben können, dass das Betriebsergebnis, die finanziellen Verhältnisse, die Solvabilitätskennzahlen, die Liquiditätsposition oder die Aussichten von Swiss Re wesentlich von denen abweichen, die durch derartige Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden, oder dass Swiss Re ihre veröffentlichten Ziele nicht erreicht. Zu derartigen Faktoren gehören unter anderem: Instabilität mit Auswirkungen auf das globale Finanzsystem und damit zusammenhängende Entwicklungen; eine Verschlechterung der weltwirtschaftlichen Bedingungen; die Fähigkeit von Swiss Re, genügend Liquidität und den Zugang zu den Kapitalmärkten zu gewährleisten, einschliesslich genügend Liquidität zur Deckung potenzieller Rücknahmen von Rückversicherungsverträgen durch Zedenten, Aufforderung zur vorzeitigen Rückzahlung von Schuldtiteln oder ähnlichen Instrumenten oder Forderungen von Sicherheiten aufgrund der tatsächlichen oder wahrgenommenen Verschlechterung der Finanzkraft von Swiss Re oder anderer 9

Faktoren; die Auswirkungen der Marktbedingungen, einschliesslich der globalen Aktien- und Kreditmärkte sowie der Entwicklung und Volatilität von Aktienkursen, Zinssätzen, Zinsspannen, Wechselkursen und anderen Marktindizes auf das Anlagevermögen von Swiss Re; Veränderungen bei den Kapitalanlageergebnissen von Swiss Re infolge von Änderungen in der Anlagepolitik oder der veränderten Zusammensetzung ihres Anlagevermögens und die Auswirkungen des Zeitpunkts solcher Änderungen im Verhältnis zu möglichen Änderungen der Marktbedingungen; Unsicherheiten bei der Bewertung von Credit Default Swaps und anderer kreditbezogener Instrumente; die Möglichkeit, dass sich mit dem Verkauf von in der Bilanz von Swiss Re ausgewiesenen Wertschriften keine Erlöse in Höhe der für die Rechnungslegung erfassten Marktwertbewertungen erzielen lassen; das Ergebnis von Steuerprüfungen sowie die Möglichkeit der Realisierung von Steuerverlustvorträgen und latenten Steuerforderungen (einschliesslich aufgrund der Ergebniszusammensetzung in einem Rechtsgebiet oder eines angenommenen Kontrollwechsels), welche das künftige Ergebnis negativ beeinflussen könnten; die Möglichkeit, dass die Absicherungsinstrumente von Swiss Re nicht wirksam sind; der Rückgang oder Widerruf eines Finanz- oder anderen Ratings einer oder mehrerer Gesellschaften von Swiss Re und sonstige Entwicklungen, welche die Fähigkeit von Swiss Re zur Erlangung eines verbesserten Ratings erschweren; der zyklische Charakter des Rückversicherungsgeschäfts; Unsicherheiten bei der Schätzung der Rücklagen; Unsicherheiten bei Schätzungen von künftigen Schäden, welche für die Finanzberichterstattung verwendet werden, insbesondere im Hinblick auf grosse Natur katastrophen, da Schadenschätzungen bei solchen Ereignissen mit bedeutenden Unsicherheiten behaftet sein können und vorläufige Schätzungen unter dem Vor behalt von Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse stehen; Häufigkeit, Schweregrad und Entwicklung der versicherten Schadenereignisse; terroristische Anschläge und kriegerische Handlungen; Mortalität, Morbidität und Langlebigkeitsverlauf; Policenerneuerungs- und Stornoquoten; aussergewöhnliche Ereignisse bei Kunden oder anderen Gegenparteien von Swiss Re, zum Beispiel Insolvenz, Liquidation oder sonstige kreditbezogene Ereignisse; in Kraft getretene, hängige oder künftige Gesetze und Vorschriften, die Swiss Re oder ihre Zedenten betreffen, sowie die Interpretationen von Gesetzen oder Vorschriften; juristische Verfahren sowie behördliche Untersuchungen und Massnahmen, einschliesslich solcher im Zusammenhang mit Branchenanforderungen und allgemeinen für die Geschäftstätigkeit geltenden Verhaltensregeln; Änderungen der Rechnungslegungs standards; bedeutende Investitionen, Akquisitionen oder Veräusserungen sowie jegliche Verzögerungen, unerwartete Kosten oder andere Themen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen; Verschärfung des Wettbewerbsklimas; und operative Faktoren, beispielsweise die Wirksamkeit des Risikomanagements und anderer interner Verfahren zur Bewirtschaftung vorgenannter Risiken. Diese Aufzählung von Faktoren ist nicht erschöpfend. Swiss Re ist in einem Umfeld tätig, das sich ständig verändert und in dem neue Risiken entstehen. Die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Swiss Re ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von neuen Informationen, Ereignissen oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren. Dieser Geschäftsbericht ist nicht als Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren gedacht und ist kein Angebot und keine Angebotseinholung für den Erwerb von Wertpapieren in irgendeinem Land, einschliesslich der USA. Jedes derartige Angebot würde ausschliesslich in Form eines Verkaufsprospekts oder Offering Memorandums erfolgen und den geltenden Wertschriftengesetzen entsprechen. 10