Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11

Ähnliche Dokumente
Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Sicherheitshinweise... 4

Kurzbetriebsanleitung für Heckenschere Wolf OXT 50

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bohren Einstellungen vor dem Bohren...17 Bohrmaschine ein-/ausschalten...20

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

ELEKTRISCHER TACKER Übersetzung der Originalanleitung

Anleitung Ballkompressor Art

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

Akkupresse Powerjet-Serie, 7,4v Li-Ionen Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

BSA LED. de Originalbetriebsanleitung 4.

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Personenwaage MD 13523

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 00

BEDIENUNGSANLEITUNG MAUERNUTFRÄSE / SCHLITZFRÄSE ZOLLERNALB WOMBAT ZW2400 / ZW2600

TTS-280 Deltaschleifer

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Trockenbauschleifer DRYWALL SANDER DMJ-700A

DSM6022 DTS /04/09 FERM DEUTSCHLAND GMBH RHEIN-CARRÉ OSTSTRASSE KÖLN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST/SERVICE: SIEHE GARANTIEKARTE

Sicherheitshinweise... 4

DREIVIEL INSTRUCTIONS

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

TECHNISCHE DATEN... 15

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Kindgerechter Stereokopfhörer

Sicherheitshinweise... 4 Übersicht/Bedienelemente Inbetriebnahme Lieferumfang prüfen...13 Fräser in die Spindel einsetzen...

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

C 4/ Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 02

Elektrischer Grillanzünder

Ihr Benutzerhandbuch PARKSIDE XQ2

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

Stereo-Kopfhörer MEDION LIFE P69066 (MD 84091) Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG "PUK Schleifmotor"

KDS-3DK 3-DIMENSIONALER SCHLEIFER

MS 800. Art.-Nr.: SLO GB I PL FIN

KBS-950 BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSCHLEIFER. Art.Nr. BSM6003 VIII/01/2005. Ferm B.V. P.O. Box CD Zwolle NL

C 4/36-MC4. Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 04

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 6 Geräteübersicht... 7 Inbetriebnahme und Gebrauch... 8 Entsorgung Technische Daten...

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

PFS 710 Bedienungs- und Sicherheitshinweise

5.1 Arbeitsplatz Elektrische Sicherheit Sicherheit von Personen Der Gebrauch und die Pflege von Elektrowerkzeugen 4 5.

Infrarot Terrassenheizung

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

SICHERHEITSHINWEISE... 4 GERÄTEÜBERSICHT... 6 LIEFERUMFANG... 7 MONTAGE... 7 REINIGUNG, TRANSPORT, AUFBEWAHRUNG ENTSORGUNG...

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

INHALT SICHERHEITSHINWEISE. Sicherheitshinweise... 3 Bedienung Technische Daten... 9 MD

GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEIT ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Abkantbank RU 760. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 3 Zu dieser Anleitung... 3 Überblick... 7 Motorfeinjustierung Fehlerbehebung...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 Lieferumfang... 6 Geräteübersicht...

Bild kann vom Original abweichen.

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

C 4/36-90 C 4/ C 4/36-DC

BEDIENUNGSANLEITUNG. TROCKENBAUSCHLEIFER ZOLLERNALB KORMORAN ECO (Economic) ZKEC800 / ZKEC880

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Allgemeines. Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren. Zeichenerklärung VORSICHT! HINWEIS!

OTM6001 DOT /17/2009 FERM DEUTSCHLAND GMBH RHEIN-CARRÉ OSTSTRASSE KÖLN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST/SERVICE: SIEHE GARANTIEKARTE

Küchenwaage LIFETEC MD LIFETEC. Bedienungsanleitung

HANDBUCH SCHWINGSCHLEIFER. 850W dmj-700d-2 VARAN MOTORS

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

LED-Lichtleiste. Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 72431BBX2IV

Standmixer Modell: SM 3000

Nass-Schleifgerät Bedienungsanleitung

600 Watt. Kraftvolle Zyklon-Technologie. Beutelloses staubsaugen

Getränkemixer. Bedienungsanleitung Mod.-Nr.:

SICHERHEITSHINWEISE. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände. Stromversorgung. Ventilator niemals selbst reparieren

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Gefahr durch das Sägeblatt: Sägen von Fingern, Beinen, der Arbeitsplatte,...

SCHWINGSCHLEIFER 150 W

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE KS-600N LGA. Landesgewerbeanstalt Bayern Nürnberg IX / 11 / 2003

Bedienungsanleitung. Multi-Media Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Professionelles Schleifgerät Maniküre und Pediküre

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Sicherheitshinweise... 4

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Überblick...6 Lieferumfang...6 Gebrauch...7 Eier unterschiedlicher Härte kochen Reinigung und Pflege...

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Transkript:

Schwingschleifer MD 11030 Bitte aufklappen! II/11/06 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 D-45473 Mülheim/Ruhr Hotline: 01805 / 688 666 Fax: 01805 / 050075 (0,12 Euro/Minute im dt. Festnetz) Servicebereich der Homepage: www.medion.de/service www.medion.com Bedienungsanleitung

Bedienelemente Bedienelemente 1 Lüftungsschlitze 2 EIN-/AUS-Schalter 3 Feststellknopf für Schalterposition EIN 4 Anschlussleitung 5 Staubbeutel 6 Klemmbügel 7 Halterung für Klemmbügel 8 Gleitschuh 9 Perforierungsmatrize 10 Absaugadapter

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11 Lieferumfang prüfen... 11 Vor der Inbetriebnahme... 11 Schleifpapier anbringen... 12 Inbetriebnahme... 13 Außerbetriebnahme... 13 Verwendung der Perforierungsmatrize... 14 Mit dem Schwingschleifer arbeiten... 15 Tipps zum Schleifen... 15 Den Staubbeutel einsetzen... 17 Den Absaugadapter verwenden... 18 Reinigung, Pflege und Entsorgung... 19 Reinigung und Pflege... 19 Verpackung entsorgen... 19 Gerät entsorgen... 19 Technische Daten... 20 Konformitätserklärung... 21 3

Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch nachschlagebereit auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, muss auch diese Bedienungsanleitung unbedingt mitgegeben werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse, lackierten Oberflächen sowie zum Polieren. Sicherer Umgang mit Elektrowerkzeugen ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF. Arbeitsplatz Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. 4

Sicherheitshinweise Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. Halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. 5

Sicherheitshinweise Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille und eine Staubmaske. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. Vermeiden Sie eine unbeabsichtige Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position AUS ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Schützen Sie lange Haare durch eine Kopfbedeckung. 6

Sicherheitshinweise Benutzen Sie immer die Staubabsaugvorrichtungen und vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. 7

Sicherheitshinweise Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeug für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder durchtrennt, das Kabel nicht berühren, sondern sofort den Netzstecker ziehen. Benutzen Sie das Gerät nie mit beschädigtem Netzkabel sondern lassen Sie dieses umgehend reparieren. Service Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt. Wenn ein Ersatz des Netzkabels erforderlich ist, dann ist dies von unserem Service oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Verhalten beim Schleifen Das Berühren oder das Einatmen von Schleifstaub kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen darstellen. Benutzen Sie immer den Staubbeutel oder eine geeignete Absaugvorrichtung an der Ausblasdüse. 8

Sicherheitshinweise Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske und persönliche Sicherheitsbekleidung, um das Einatmen giftiger Stäube und Dämpfe zu vermeiden, die beim Schleifen von Flächen mit bleihaltigem Anstrich sowie beim Schleifen von bestimmten Holzarten und Metallen entstehen können. Werfen Sie den Schleifstaub nie in ein offenes Feuer, denn die Bestandteile können in Form von feinen Partikeln explosiv sein. Führen Sie das Netzkabel beim Schleifen immer nach hinten vom Gerät weg. Verwenden Sie Ihren Schwingschleifer nie auf feuchten Flächen und ohne ein geeignetes Schleifpapier. Achten Sie immer darauf nur Schleifpapiere der zulässigen Größe zu verwenden und benutzen Sie keine gerissenen oder defekten Schleifpapiere, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Werkstücke und Arbeitsbereich vor dem Bearbeiten prüfen Fixieren Sie das Werkstück mit Hilfe von Schraubzwingen oder einem Schraubstock. Dadurch kann es durch die Bewegung des Schleiftellers nicht verschoben werden. Achten Sie darauf, stets das für die jeweilige Anforderung geeignete Werkzeug zu verwenden. Verwenden Sie den Schwingschleifer nicht zur Ausführung von Arbeiten, für die ein Gerät mit einer höheren Leistung erforderlich wäre. Verwenden Sie Ihr Gerät nur für Arbeiten, für die es entwickelt wurde. Vergewissern Sie sich, dass das Schleifpapier richtig auf dem Gleitschuh fixiert ist. Ein nicht einwandfrei fixiertes oder schiefaufliegendes Schleifpapier kann eine Gefährdung darstellen, es kann sich während des Schleifens lösen oder herausgeschleudert werden. Die Größe des Schleifpapiers muss immer mit der in den technischen Daten angegebenen Größe übereinstimmen. 9

Sicherheitshinweise Den Schwingschleifer sicher halten und anfassen Halten Sie Ihr Gerät immer mit beiden Händen fest. Wenn Sie es nicht gut festhalten besteht schwere Verletzungsgefahr. Achten Sie darauf, dass der Griff stets trocken und sauber ist und keine Öl- oder Fettspuren aufweist, um ein Entgleiten aus der Hand zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes immer frei zugänglich sind, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten. Den Schwingschleifer regelmäßig überprüfen Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig. Um die besten Ergebnisse und optimale Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten. Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze stets sauber, um ein gefahrloses Arbeiten sicherzustellen. Maßnahmen bei Nichtverwendung Wenn das Gerät nicht verwendet wird oder vor dem Austausch von Zubehörteilen (Schleifpapiere), muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Schalten Sie das Gerät vor dem Ablegen immer aus und lassen sie es auslaufen. Vermeiden Sie jedes versehentliche Einschalten, indem Sie den Schwingschleifer stets auf die Seite legen, wenn Sie ihn weglegen. 10

Betrieb Betrieb Lieferumfang prüfen Vergewissern Sie sich beim Auspacken aus dem Koffer, dass folgende Teile mitgeliefert sind: - Schwingschleifer - Staubbeutel - Schleifblätter - Absaugadapter - Perforierungsmatrize Vor der Inbetriebnahme Warnung Überprüfen Sie vor Anschluss der Maschine die Übereinstimmung der Netzspannungsangabe auf dem Typenschild mit der Netzspannung Ihrer Stromversorgung Wählen Sie ein geeignetes Schleifpapier, spannen Sie es an den Gleitschuh wie im Kapitel Schleifpapier anbringen auf Seite 12 beschrieben und überprüfen Sie den Sitz. Achten Sie dabei darauf, dass die Luftlöcher des Schleifpapiers und des Gleitschuhs übereinander liegen, um so eine optimale Staubabsaugung zu gewährleisten. Sollte das Schleifpapier keine Löcher haben, können Sie diese wie im Kapitel Verwendung der Perforierungsmatrize auf Seite 14 beschrieben einstanzen. Warnung Verwenden Sie nur Schleifpapiere der zulässigen Größe und solche die sich in einwandfreiem Zustand befinden, um Gefährdungen zu vermeiden. 11

Schleifpapier anbringen Warnung Ziehen Sie vor Montagearbeiten und Werkzeugwechsel immer den Netzstecker. Lösen Sie den Haken des Klemmbügels und schieben Sie das Schleifpapier so ein, dass die schleifende Seite nach außen zeigt. Nachdem Sie das Blatt eingelegt haben, haken Sie den Klemmbügel wieder in den Gleitschuh ein und vergewissern Sie sich, dass der Bügel das Papier gut andrückt und festhält. Decken Sie den Gleitschuh über die gesamte Länge mit dem Schleifpapier ab und klemmen Sie das freie Ende des Schleifpapiers unter den Klemmbügel auf der anderen Seite des Gleitschuhs. Hinweis Um ein effizientes Schleifen zu gewährleisten, muss das Schleifpapier so gut wie möglich gespannt sein, denn ein zu locker sitzendes Schleifpapier könnte unter das zu bearbeitende Teil rutschen. 12

Betrieb Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme des Gerätes den EIN-/AUS-Schalter drükken. Sobald Sie den EIN-/AUS-Schalter loslassen, schaltet sich der Schwingschleifer aus. Dauerschaltung Mit der Dauerschaltung können Sie den EIN-/AUS-Schalter arretieren, so dass sich der Schwingschleifer erst wieder ausschaltet, nachdem der EIN-/AUS-Schalter wieder gedrückt wurde. Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter und betätigen Sie dann im gedrücktem Zustand den Feststellknopf. Der Schwingschleifer läuft nun weiter, ohne dass der Ein-/Ausschalter gedrückt werden muss. Zum Ausschalten des Schwingschleifers drücken Sie den EIN-/ AUS-Schalter erneut. Außerbetriebnahme Heben Sie das Gerät von Werkstück ab. Schalten Sie das Gerät aus. Halten Sie das Gerät solange in der Hand bis es zum Stillstand gekommen ist und legen Sie es erst dann ab. 13

Betrieb Verwendung der Perforierungsmatrize Wenn das Schleifpapier nicht perforiert ist, können Sie die mit dem Schwingschleifer gelieferte Perforierungsmatrize verwenden, um die Ansauglöcher in das Schleifpapier zu stanzen. Spannen Sie das Schleifpapier wie im Kapitel Schleifpapier anbringen auf Seite 12 beschrieben ein. Setzen Sie die Matrize präzise auf den Gleitschuh auf und drükken Sie auf das Schleifgerät bis die Matrize das Schleifpapier perforiert. Entfernen Sie dann die Perforierungsmatrize wieder, bevor Sie mit dem Schleifvorgang beginnen. Warnung Schalten Sie niemals das Gerät ein, solang die Perforierungmatrize noch im Gleitschuh steckt. 14

Betrieb Mit dem Schwingschleifer arbeiten Setzen Sie das Gerät erst nach dem Einschalten auf das Werkstück auf, um ein Verkanten zu vermeiden. Das Gerät mit der ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund aufsetzen. Auf gleichmäßigen Anpressdruck achten. Weniger Anpressdruck bringt mehr Schleifleistung und schont das Gerät und das Schleifwerkzeug. Die Abtragleistung und das Schliffbild werden im Wesentlichen durch die Wahl des Schleifpapiers (Körnung) und den Anpressdruck bestimmt. Je feiner die Körnung des Schleifpapiers, desto feiner ist das Schleifergebnis. Tipps zum Schleifen Grobschliff Ein Schleifpapier mit grober Körnung aufsetzen. Das Gerät nur leicht andrücken, um einen größeren Materialabtrag zu ereichen. Das Gerät nicht verkanten, damit ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstücks verhindert wird. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät vom Werkstück abheben und ausschalten. Feinschliff Ein Schleifpapier mit feiner Körnung aufsetzen. Das Gerät mit mäßigem Druck flächig kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem Werkstück bewegen. Das Gerät nicht verkanten, damit ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstücks verhindert wird. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät vom Werkstück abheben und ausschalten. 15

Betrieb Verwendetes Schleifpapier Verwenden Sie für den Schwingschleifer nur Schleifpapier der Größe 227 x 93 mm. Sie können sich die entsprechenden Schleifpapierblätter auch aus großformatigen Standardblättern selber zuschneiden. Warnung Achten Sie hierbei genau auf die Einhaltung der Größe 227 x 93 mm, um Gefährdungen zu vermeiden. Anwendungstabelle Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen als Empfehlung dienen. Die für die Bearbeitung günstigste Körnung lässt sich am besten durch den praktischen Versuch ermitteln. Körnung Material/Vorgang 40 Entrosten 60 Stahl, Hart- & Weichholz 80 Aluminium, Weichholz 120 Lackarbeiten 180 Anschleifen 240 Furnier Hinweis Beachten Sie auch die Angaben des Schleifpapier-Herstellers. 16

Betrieb Den Staubbeutel einsetzen Der Schleifstaub wird durch die Löcher im Schleifpapier und die Bohrungen im Gleitschuh abgesaugt und aus der Ausblasdüse befördert. Setzen Sie den Staubbeutel auf die Ausblasdüse auf, um den austretenden Staub aufzufangen. Aufsetzen des Staubbeutels Ziehen Sie den Netzstecker des Schwingschleifers ab. Setzen Sie den Stutzen des Staubbeutels auf die Ausblasdüse, die sich am Schwingschleifer befindet und schließen Sie den Bajonettverschluss. Entleeren des Staubbeutels Um eine höhere Effizienz zu gewährleisten, sollten Sie den Staubbeutel leeren, sobald er zur Hälfte gefüllt ist. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation im Inneren des Beutels. Leeren und reingen Sie den Staubbeutel nach jedem Schleifvorgang und am Ende ihrer gesamten Schleifarbeit. Gehen Sie zum Entleeren folgendermaßen vor: Ziehen Sie den Netzstecker des Schwingschleifers ab. Öffnen Sie den Bajonettverschluss und entfernen Sie den Stutzen des Staubbeutels von der Ausblasdüse. Ziehen Sie den den Staubbeutel vom Stutzen ab. Schütteln Sie den Staubbeutel aus, um ihn zu entleeren. Ziehen Sie den Beutel wieder auf den Stutzen auf. Setzen Sie den Stutzen des Beutels wieder auf die Ausblasdüse des Schwingschleifers auf und schließen Sie den Bajonettverschluss. 17

Betrieb Den Absaugadapter verwenden Zur Staubabsaugung mittels eines Staubsaugers benutzen Sie den Absaugadapter. Befestigen Sie den Absaugadapter zuerst an Ihrem Staubsaugerschlauch. Stecken Sie nun den Absaugadapter auf die Ausblasdüse und schließen Sie den Bajonettverschluss. Schalten Sie zuerst den Staubsauger ein und dann den Schwingschleifer. 18

Reinigung, Pflege und Entsorgung Reinigung, Pflege und Entsorgung Reinigung und Pflege Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. Überprüfen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze auf Verschmutzung und reinigen Sie sie gegebenenfalls, da das Gerät sonst durch Überhitzung beschädigt werden kann. Verpackung entsorgen Ihr Schwingschleifer befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Die Verpakkung besteht weitgehend aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Gerät entsorgen Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. 19

Technische Daten Stromversorgung: 230 V ~ 50 Hz Leistung: 220 W Leerlaufdrehzahl: 12000 U/min Weg des Gleitschuhs: 1,6 mm Maße des Gleitschuhs: 185 x 90 mm Größe des Schleifpapiers: 227 x 93 mm Schalldruckpegel: 77 db(a) Schallleistungspegel: 88 db(a) Vibrationswert: 8,5 m/s 2 Schutzklasse: II/ Technische Änderungen vorbehalten! 20

Konformitätserklärung 21

22