ALBATROS-TOURS. Wattenmeer. vom von Jürgen Schneider. Austernfischer

Ähnliche Dokumente
Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Gemeinschaftsveranstaltung Helgoland-Reise vom 02. bis

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

/ Internet: / Fax:

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Schweinswale,

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Die typischen Arten auf einen Blick

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Mecklenburg-Vorpommern

Reisebericht Spreewaldreise

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Birdingtoursreise Texel

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Nordfriesland Mai 2006

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Januar 2013: Februar 2013:


Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

birdingtours Reisebericht

Naturgucker.de-Links: Brouwersdam Volgerland

Larus ridibundus ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

7.3. Artenliste Vögel

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Streng geschützte Arten

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Birdingtoursreise Texel

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Kurze Mitteilungen. Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein)

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Reisebericht HVL Gänse und Kraniche im Havelland

deutscher Name wissenschaftlicher Name BV DZ WG AG Alpenstrandläufer Calidris alpina X X Amsel Turdus merula X Austernfischer Haematopus ostralegus X

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Vögel der Wedeler Marsch

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

Ergebnis der Relevanzprüfung

Quantitative Erfassung des Vogelzugs während der Hellphase bei Helgoland

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Goldregenpfeifer,

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt

Artenliste der Vögel. Beobachtungen im Altkreis Templin

Bericht zur Rumänien-Exkursion Donaudelta und Dobrudscha

birdingtours Reisebericht

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Silber- und Heringsmöwen,

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Bericht Ostfriesland -birdingtour 2018

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Transkript:

ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider Altengassweg 3-64625 Bensheim - Tel.: +49 (0) 62 5 22 94 - Fax: +49 (0) 62 5 64 457 E-Mail: schneider@albatros-tours.com - Homepage: www.albatros-tours.com Wattenmeer vom 30.09.0 05.0.0 von Jürgen Schneider Austernfischer Foto: J. Schneider Reisebericht ALBATROS-TOURS

Unsere Gruppe von link nach rechts: Karl Euler, Helmut Labenski, Katharina Blum, Dr. Dietmar Raufuß, Prof. Dr. Jürg Blum, Dr. Joachim Kuhn und Jürgen Schneider (Reiseleiter) Foto: Jürgen Schneider Reisebericht 2 ALBATROS-TOURS

Wattenmeer vom 30.09.0 05.0.0 30.09.200 Bensheim Hauke-Haien-Koog Dagebüll-Kirchen Um 7:5 Uhr will ich unseren Bus holen. Als ich aus dem Haus gehe, steht schon Helmut vor der Tür. Leider muss ich lange auf den Bus warten, da sich der Geschäftsführer um 20 Minuten verspätet. Da es schon spät ist, fahre ich erst zum Bahnhof, um Joachim abzuholen, der am Abend vorher mit der Bahn angereist ist. Helmut und Karl sitzen inzwischen bei Andrea mit Kaffee und Wurstbrot und erwarten uns. Das Auto wird geladen und wir starten um 8:20 Uhr. Schon bei Darmstadt stehen wir im Stau. Für die 7 km lange Baustelle brauchen wir über 30 Minuten. Danach läuft es ganz gut, ab und zu haben wir etwas zähflüssigen Verkehr. Bei bestem Wetter kommen wir nach über 700 km um 6:00 Uhr am Hauke Haien Koog an und treffen dort Katharina, Jürg und Dietmar, die mit dem Auto angereist sind. Unterwegs war nicht viel los, aber hier entdecken wir zwischen vielen Grau- und Nilgänsen Löffel-, Spieß- und Krickenten, einige Pfuhlschnepfen, Bekassinen und weit über tausend Pfeifenten. Ein nordischer Wanderfalke sitzt auf einem Pfahl auf der anderen Seite des Koogs. Bei Sonnenuntergang fahren wir in unsere Unterkunft in Dagebüll-Kirchen To olen Slüüs. Wir werden von Kai, dem Besitzer herzlich begrüsst und beziehen erst einmal unsere Zimmer. Mit gutem Fisch und anschließender Checkliste beenden wir unseren ersten Abend am Wattenmeer. 0.0.200 Rickelsbüller Koog Schlotter See Hauke-Haien-Koog Nach dem Frühstück fahren wir um 8:5 Uhr zum Rickelsbüller Koog an der dänischen Grenze. Auf den Acker- und Wiesenflächen sehen wir grosse Trupps von Nonnen- und Graugänsen sowie Goldregenpfeifer. Auf einem Dammweg, der die Grenze zu Dänemark bildet, beobachten wir einige Grau- und Weißwangengänse, Brandgänse und über 8.000 Pfeifgänse, die im Koog weiden. Viele verschiedene Enten, Dunkle Wasserläufer, Rotschenkel, Pfuhlschnepfen, Bekassinen, Grünschenkel, Große Brachvögel, Alpenstrand- und 3 Zwergstrandläufer haben sich hier eingefunden. Drei junge Seeadler mischen die Trupps von Gänsen, Enten und Goldregenpfeifern auf. Auf dem Rückweg machen wir einen Stopp am Schlotter See, aber ausser den uns schon bekannten Arten ist hier nichts Neues zu holen. Am Hauke-Haien-Koog entdecken wir die Reisebericht 3 ALBATROS-TOURS

ersten Zwergschwäne und an einem kleinen Koog, nördlich des Hauke-Haien-Koogs wieder viele Enten, Säbelschnäbler, über 50 Dunkle Wasserläufer sowie über.000 Brandgänse; ein schöner Abschluss für diesen Tag. Nach einem guten Abendessen und Ausfüllen der Checkliste gehen wir zu Bett. 02.0.200 Amrum Nach anfänglichen Schwierigkeiten, erst vergisst Katharina ihr Fernglas in der Pension, dann lass ich das meine im Auto liegen, erreichen wir doch noch pünktlich die Fähre nach Amrum. Das Wetter ist nicht so gut, es regnet ein wenig und der Wind ist kalt. Doch diejenigen, die dem Wetter trotzen, sehen den einzigen Baßtölpel dieser Reise. Viele Eiderenten und Brandgänse, aber auch einige Robben, die sich auf einer Sandbank ausruhen, können beobachtet werden. Nach zwei Stopps an den Anlegestellen von Hallige Hooge und Langeneß, wo wir erfolglos nach Meerstrandläufern suchen, erreichen wir Amrum. Entlang der Südküste weht ein starker Wind und die ziehenden Singvögel verschwinden meist schnell im Gebüsch. Wir können nur einen Steinschmätzer schön beobachten. Nach einer kleinen Stärkung an einer Fischbude laufen wir die Ostküste hoch. Wir sehen ein paar Drosseln, brechen jedoch bald unsere Wanderung in Steenodde ab, da es wieder anfängt zu regnen. Karl, Katharina und Jürg fahren mit dem Taxi zurück nach Wittdün, der Rest der Gruppe wartet den Regen ab und läuft durch die Dünen zum Leuchtturm. Ornithologisch gibt es ausser einer Türkentaube nichts Neues, aber die Dünen von Amrum sind sehr interessant. Auf dem Weg zur Bushaltestelle fängt es schon wieder an zu regnen. 0 Minuten vor der letzten trifft sich die Gruppe wieder und wir fahren zurück nach Dagebüll. Durchgefroren erreichen wir unsere Unterkunft, wo wir schließlich unser Abendessen in trockener Kleidung geniessen. 03.0.200 Beltringharder Koog Hamburger Hallig Nach dem Frühstück starten wir zu unserer ca. stündigen zum Beltringharder Koog. Während der sehen wir viele Gänse und Goldregenpfeifer. Wir erreichen den Koog gegen 9:5 Uhr. Ein Seeadler sitzt zwischen Gänsen, darunter ca. 70 Bläßgänse, auf dem Damm. Als neue Arten zählen wir Schellente, Teichhuhn, Sandregenpfeifer und Flußregenpfeifer. Am Ufer und in den Salzwiesen suchen Pfuhlschnepfen, Große Brachvögel und ein Seeregenpfeifer nach Nahrung. Auf der Rückfahrt machen wir noch einen Abstecher auf die Hamburger Hallig. Im Info- Haus des NABU bekommen wir einige Informationen zu dem Gebiet. Wir fahren bis zur Reisebericht 4 ALBATROS-TOURS

Gaststätte und laufen einige Meter. Leider ist gerade Ebbe und das auch bei den Vögeln, denn die sind weit draussen im Watt. Karl entdeckt noch einen Silberreiher; später sehen wir noch einen zweiten. Der Rückweg vorbei am Hauke-Haien-Koog bringt uns leider nichts Neues. Wie jeden Abend machen wir nach dem Abendessen unsere Checkliste und gehen nach einem Gute-Nacht-Bier in unsere Betten. 04.0.200 Eidersperrwerk Katinger Watt Westerhever Leuchtturm Beltringharder Koog Multimar Wattforum Heute besuchen wir das Eidersperrwerk in der Hoffnung, endlich den von Jürg lang ersehnten Meerstrandläufer zu finden, was uns aber leider verwehrt bleibt. Viele Austernfischer und ziehende Finken, 3 Knutts und ein paar Strandpieper können beobachtet werden. Joachim entdeckt noch eine Wiesenweihe. Im Katinger Watt laufen wir zum Aussichtsturm. Von hier sehen wir neben Gänsen auch einige Singschwäne, die aber weit draussen sind und nur schwer bestimmt werden können. Bedingt durch die Ebbe war am Westerhever Strand nicht viel los. Aber ein Merlin, den alle gut sehen konnten, war doch noch ein Erfolg. Ein kurzer Abstecher auf dem Rückweg am Beltringharder Koog bringt uns auch nicht viel und wir beschliessen, das Naturkunde Museum Multimar in Tönning zu besuchen. Auf der zur Pension kreuzt noch ein Habicht unseren Weg. Wir verabschieden uns von Katharina und Jürg, die morgen früh schon um 6:00 Uhr abfahren, um die Fähre nach Helgoland zu erreichen, wo sie noch 2 Tage lang die Vogelbeobachtung fortsetzen wollen. 05.0.200 Dagebüll-Kirchen Bensheim Wir frühstücken wie jeden Morgen um 7:30 Uhr und verabschieden uns von Dietmar, der 2 Tage länger bleibt, um die schönsten Gebiete noch einmal in Ruhe geniessen zu können. Nachdem wir unser Gepäck im Bus verstaut und uns von unseren Gastgebern verabschiedet haben, machen wir uns auf den Heimweg. Bei einem letzten Stopp am Hauke-Haien-Koog beobachten wir einen jungen Seeadler, der versucht, eine Ente zu reissen. Leider oder zum Glück gelingt es ihm nicht. Nach insgesamt.950 km (720 km Rückfahrt) kommen wir um 6.30 Uhr in Bensheim an. Hier wird Karl schon von seinem Freund erwartet und Helmut macht sich auch gleich auf den Rückweg. Vor ihm liegen noch rund 400 km, bis er wieder zuhause ist. Joachim haben wir am Bahnhof abgesetzt, damit er seinen Zug noch erwischt. Ich möchte mich noch einmal bei Allen recht herzlich bedanken. Ihr seid eine sehr angenehme und pflegeleichte Gruppe, mit der ich jederzeit wieder eine Tour machen würde. Reisebericht 5 ALBATROS-TOURS

X = bis 0 Exempl. (X) - Käfigvogel T - tot gefunden XX = bis 00 Exempl. >/< - mehr als/weniger als G - Gelege XXX = bis.000 Exempl. ~ - ungefähr M/W - Männ./Weib. XXXX = über.000 Exempl.? - nicht sicher bestimmt Kol. - Brutkolonie Zahl = Anzahl der Art ruf - rufend BP - brütende Paare Die Vögel Europas (Jonson) Sterntaucher Gavia stellata Prachttaucher Gavia arctica Haubentaucher Podiceps cristatus Rothalstaucher Podiceps grisegena Bindentaucher Podilymbus podiceps Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis Ohrentaucher Podiceps auritus Eissturmvogel Fulmarus glacialis Baßtölpel Sula bassana Kormoran Phalacrocorax carbo Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis Rohrdommel Botaurus stellaris Silberreiher Casmerodius albus Graureiher Ardea cinerea Weißstorch Ciconia ciconia Löffler Platalea leucorodia Singschwan Cygnus cygnus Zwergschwan Cygnus columbianus Höckerschwan Cygnus olor Saatgans Anser fabalis Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus Zwerggans Anser erythropus 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 > 0 25 25 2 ~ 0 > 20 ~ 50 > 35 ~ 30 2 > 20 ~ 0 X > 0 2? 4 ~ 0 > 20 ~ 20 > 20 > 50 05.0.0 Albatros-Tours 6

Bläßgans Anser albifrons Graugans Anser anser Streifengans Anser indicus Kanadagans Branta canadensis Ringelgans Branta bernicla Weißwangengans Branta leucopsis Brandgans Tadorna tadorna Rostgans Tadorna ferruginea Nilgans Alopochen aegyptiaca Pfeifente Anas penelope Stockente Anas platyrhynchos Schnatterente Anas strepera Spießente Anas acuta Löffelente Anas clypeata Krickente Anas crecca Tafelente Aythya ferina Reiherente Aythya fuligula Bergente Aythya marila Prachteiderente Somateria spectabilis Eiderente Somateria mollissima Eisente Clangula hyemalis Trauerente Melanitta nigra Samtente Melanitta fusca Schellente Bucephala clangula Zwergsäger Mergus albellus Mittelsäger Mergus serrator 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 > 70 > 50 > 800 > 800 > 50 >.500 > 2.500 > 400 > 200 > 2.500 > 4.000 < 00 > 3.000 > 2.000 ~ 00 > 2.500 > 30 > 200 > 200 ~ 00 > 80 30 20 > 5.000 > 8.000 > 200 > 800 > 800 > 200 > 500 ~ 50 > 200 ~ 200 ~ 50 > 300 50 20 ~ 50 > 00 > 50 20 > 500 > 450 > 300 > 200 > 300 > 800 ~ 50 > 300 > 400 5 0 20 ~ 40 30 20? 2 >2.000 00 > 50 2 3 05.0.0 Albatros-Tours 7

Gänsesäger Mergus merganser Rotmilan Milvus milvus Kornweihe Circus cyaneus Wiesenweihe Circus pygargus Rohrweihe Circus aeruginosus Sperber Accipiter nisus Habicht Accipiter gentilis Mäusebussard Buteo buteo Rauhfußbussard Buteo lagopus Seeadler Haliaeetus albicilla Fischadler Pandion haliaetus Turmfalke Falco tinnunculus Wanderfalke Falco peregrinus Merlin Falco columbarius Gerfalke Falco rusticolus Rebhuhn Perdix perdix Goldfasan Chrysolophus pictus Fasan Phasianus colchicus Wasserralle Rallus aquaticus Teichhuhn Gallinula chloropus Bläßhuhn Fulica atra Kranich Grus grus Austernfischer Haematopus ostralegus Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula Flußregenpfeifer Charadrius dubius 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 2? 4 4 4 5 3 3 > 30 0 5 4 > 5 4 X ~ 0 3 3 2 0, 5 3 V 8 3 ~ 00 > 300 > 30 > 50 ~ 50 > 250 > 300 > 500 ~ 60 80 5 0 05.0.0 Albatros-Tours 8

Seeregenpfeifer Charadrius alexandrinus Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus Amerikanischer Goldregenpfeifer Pluvialis dominica Pazifischer Goldregenpfeifer Pluvialis fulva Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola Kiebitz Vanellus vanellus Steinwälzer Arenaria interpres Sanderling Calidris alba Knutt Calidris canutus Sichelstrandläufer Calidris ferruginea Alpenstrandläufer Calidris alpina Meerstrandläufer Calidris maritima Zwergstrandläufer Calidris minuta Temminckstrandläufer Calidris temminckii Kampfläufer Philomachus pugnax Großer Brachvogel Numenius arquata Regenbrachvogel Numenius phaeopus Uferschnepfe Limosa limosa Pfuhlschnepfe Limosa lapponica Rotschenkel Tringa totanus Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus Grünschenkel Tringa nebularia Bruchwasserläufer Tringa glareola Flußuferläufer Actitis hypoleucos Waldwasserläufer Tringa ochropus 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 ~ 25 > 0.000 > 200 > 2.800 > 2.000 5 2 > 3.000 > 8.000 > 50 > 3.000 > 2.500 40 3 2 3 3 3 3 > 30 > 300 XX > 00 > 25 0 3 0 > 40 2 > 50 25 > 00 > 80? 2 6 5 > 00 > 50 > 800 30 35 > 50 5 5 0 0 > 50 6 0 3 05.0.0 Albatros-Tours 9

Teichwasserläufer Tringa stagnatilis Waldschnepfe Scolopax rusticola Bekassine Gallinago gallinago Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus Odinshühnchen Phalaropus lobatus Skua Stercorarius skua Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus Zwergmöwe Larus minutus Lachmöwe Larus ridibundus Sturmmöwe Larus canus Dreizehenmöwe Rissa tridactyla Silbermöwe Larus argentatus Eismöwe Larus hyperboreus Polarmöwe Larus glaucoides Mantelmöwe Larus marinus Heringsmöwe Larus fuscus Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis Flußseeschwalbe Sterna hirundo Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea Zwergseeschwalbe Sterna albifrons Raubseeschwalbe Sterna caspia Trauerseeschwalbe Chlidonias niger 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 > 500 > 00 > 25 > 20 3 6 >.500 > 5.000 > 300 > 5.000 > 2.500 > 250 > 500 > 400 >.000 > 600 > 20 > 70 ~ 250 > 800 > 50 3 2 0 20 5 3 05.0.0 Albatros-Tours 0

Trottellumme Uria aalge Dickschnabellumme Uria lomvia Tordalk Alca torda Gryllteiste Cepphus grylle Papageitaucher Fratercula arctica Straßentaube Columba livia f. Domestica Ringeltaube Columba palumbus Hohltaube Columba oenas Türkentaube Streptopelia decaocto Turteltaube Streptopelia turtur Schleiereule Tyto alba Sumpfohreule Asio flammeus Waldohreule Asio otus Uhu Bubo bubo Waldkauz Strix aluco Eisvogel Alcedo atthis Grünspecht Picus viridis Buntspecht Dendrocopos major Kleinspecht Dendrocopos minor Feldlerche Alauda arvensis Haubenlerche Galerida cristata Ohrenlerche Eremophila alpestris Rauchschwalbe Hirundo rustica Strandpieper Anthus petrosus Wiesenpieper Anthus pratensis Baumpieper Anthus trivialis 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 X X X X X > 500 > 00 > 200 > 520 > 25 2 > 40 ruf 3 ~ 30 3 0 > 0 ~ 50 > 20 2 5 3 5 > 50 ~ 00 > 50 > 50 > 00 05.0.0 Albatros-Tours

Rotkehlpieper Anthus cervinus Bachstelze Motacilla alba Gebirgsstelze Motacilla cinerea Seidenschwanz Bombycilla garrulus Wasseramsel Cinclus cinclus Zaunkönig Troglodytes troglodytes Heckenbraunelle Prunella modularis Rotkehlchen Erithacus rubecula Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Ringdrossel Turdus torquatus Amsel Turdus merula Wacholderdrossel Turdus pilaris Rotdrossel Turdus iliacus Singdrossel Turdus philomelos Misteldrossel Turdus viscivorus Gartengrasmücke Sylvia borin Klappergrasmücke Salvia curruca Dorngrasmücke Sylvia communis Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix Fitis Phylloscopus trochilus Zilpzalp Phylloscopus collybita Wintergoldhähnchen Regulus regulus Bartmeise Panurus biarmicus Sumpfmeise Parus palustris 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 0 > 200 5 > 00 > 80 2 2 X > 0 > 5 X 5 2 x ruf 6? 5 x ruf 5 x ruf > 5 2 x ruf ~ 0 ~ 5 x ruf 05.0.0 Albatros-Tours 2

Weidenmeise Parus montanus Haubenmeise Parus cristatus Blaumeise Parus caeruleus Kohlmeise Parus major Tannenmeise Parus ater Schwanzmeise Aegithalos caudatus Kleiber Sitta europaea Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla Waldbaumläufer Certhia familiaris Raubwürger Lanius excubitor Star Sturnus vulgaris Eichelhäher Garrulus glandarius Tannenhäher Nucifraga caryocatactes Elster Pica pica Dohle Corvus monedula Kolkrabe Corvus corax Rabenkrähe Corvus corone Nebelkrähe Corvus corone Saatkrähe Corvus frugilegus Feldsperling Passer montanus Haussperling Passer domesticus Schneefink Montifringilla nivalis Buchfink Fringilla coelebs Bergfink Fringilla montifringilla Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes Erlenzeisig Carduelis spinus 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 5 2 5 >.500 > 5.000 > 200 > 2.000 >.500 > 00 > 50 50 2 X X X X > 20 ~ 30 > 300 > 00 > 50 ~ 20 > 50 5 > 0 > 5 > 0 ~ 20 5 > 30 > 20 > 50 0 20 25 > 40 ~ 20 > 25 > 30 5 > 35 > 0 > 50? 05.0.0 Albatros-Tours 3

Grünling Carduelis chloris Stieglitz Carduelis carduelis Gimpel Pyrrhula pyrrhula Birkenzeisig Carduelis flammea Polarbirkenzeisig Carduelis hornemanni Berghänfling Carduelis flavirostris Bluthänfling Carduelis cannabina Karmingimpel Carpodacus erythrinus Grauammer Emberiza calandra Goldammer Emberiza citrinella Rohrammer Emberiza schoeniclus Spornammer Calcarius lapponicus Schneeammer Plectrophenax nivalis 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 5 0 > 50 ~ 30 > 20 > 300 > 500 > 300 05.0.0 Albatros-Tours 4

Säugetiere Gemeiner Igel Erinaceus europaeus Europäischer Maulwurf Talpa europaea Maus Sorex spec. Wasserspitzmaus Neomys fodiens Gemeiner Abendsegler Nyctalus noctula Wildkaninchen Oryctolagus cuniculus Feldhase Lepus europaeus Eichhörnchen Sciurus vulgaris Siebenschläfer Gils gils Haselmaus Muscardinus avellanarius Hausratte Rattus rattus Wanderratte Rattus norvegicus Bisamratte Ondatra zibethicus Feldmaus Microtus arvalis Nutria Myocaster coypus Rotfuchs Vulpes vulpes Dachs Meles meles Mauswiesel Mustela nivalis Steinmarder Martes foina Wildschwein Sus scrofa Reh Capreolus capreolus 30.09.0 0.0.0 02.0.0 03.0.0 04.0.0 T T T 7 5 T 2 3 T T 4 05.0.0 Seehund Phoca vitulina > 70 Albatros-Tours 5