Fußballverband Niederrhein e.v. Mädchenfußball. Handlungskonzept. des Jugendausschusses im. Fußballverband Niederrhein e.v.

Ähnliche Dokumente
Fußballverband Niederrhein e.v. Mädchenfußball. Handlungskonzept. des Jugendausschusses im. Fußballverband Niederrhein e.v.

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Talentsichtung und Talentförderung

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Talentsichtung und Talentförderung

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Zusammensetzung des KJA ( 13 FLVW-Fußballjugendordnung)

Aktuelle Informationen. Grußworte und Informationen des Vertreters Sportjugend Solingen, Tobias Dick

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Inklusion im Fußballkreis Tecklenburg

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

LANDESBESTENERMITTLUNG

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Erkenntnisse zum Grundlagentraining aus Wissenschaft und Praxis im Frauenfußball

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Zusammensetzung des KJA ( 13 FLVW-Fußballjugendordnung)

G. Jugendordnung (JO) Stand:

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Fortbildung FUTSAL für E- und D-Junioren/Juniorinnen für C- bis A-Junioren/Juniorinnen

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 11. und in Bremen

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

NFV-Terminplan Terminplan Norddeutscher Fußball-Verband e.v (Stand ) Monat Datum Veranstaltung Zeit Ort Gremium Januar

Fußballverband Sachsen-Anhalt Konzeptvorlage. Lizenzpflicht. Ausschuss für Vereinsentwicklung/Qualifizierung

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012

Niedersächsischer Fußballverband e.v. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 10. und in Bremen

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

der Platzbelegungen bei Überschneidungen

Talentsichtung und Talentförderung im Nordrhein-Westfälischen Judo Verband e.v.

Durchführbestimmungen Bambini Treff

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

SV 1924 Glehn e.v. - Jugend- und Ausbildungskonzept -

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Durchführungsbestimmungen für Jugendturniere und Jugendspieltreffs im Kreis Remscheid

Die altersgerechten Spielformen

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

Fußball an der RSM RSM holt im Schuljahr 2014/15 drei Kreismeistertitel Jungen WK III: Kreismeister Mädchen WK III: Kreismeister

G. Jugendfußballordnung (JFO)

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

Offizielle Mitteilung

Fairplay leben! - Die Fairplay-Liga mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen

G. Jugendfußballordnung (JFO)

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Gremienzusammensetzung und Aufgabenverteilungsplan

Kurzschulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2016 im Fußballkreis Darmstadt

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Fußballkreis Düsseldorf NEWSLETTER Ausgabe 2 Januar 2016

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis G-Juniorinnen/Junioren)

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Ausbildungskonzeption für den Mädchenfußball im JFV Schlangenbad 2010 e.v.

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

S A A L F E L D E N, 1 9. AU G U S T

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse. 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung

Der Kick in die Zukunft Seien Sie dabei!

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

IFV Frauenfussballtagung Herzlich Willkommen

Stettiner Str. 6 Hamburg Uetze Niedersachsen Schleswig-Holstein

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Handlungskonzeption KKB: So sind wir aufgestellt!

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Antrag auf Spielerlaubnis für jüngere A-Junioren / B-Juniorinnen in Herren- / Frauenmannschaften gemäß SFV-Spielordnung 57 Ziffer (3)

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

Gebührenzusammenstellung. Das Präsidium des FV Rheinland hat folgende Gebührenzusammenstellung beschlossen (Gültig ab:


Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Transkript:

Mädchenfußball Handlungskonzept des Jugendausschusses im Fußballverband Niederrhein e.v. 2016 2019 Stand: 15.08.2017 1

Inhaltsverzeichnis Fußballverband Niederrhein e.v. 1. Einleitung 2. Ausschuss für den Mädchenfußball 3. Spielbetrieb 4. Talentsichtung und Talentförderung 5. Veranstaltungen 6. Werbemaßnahmen für den Mädchenfußball 7. Qualifizierungsmaßnahmen / Schulungen der Mitarbeiter/innen 8. Netzwerkarbeit 9. Ausblick 2

1. Einleitung Beim Sport habe ich Durchsetzungsfähigkeit, Teamgeist, Fairplay und Empathie gelernt Christina Kampmann Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Fußballvereine bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten Fußball zu erleben, sich selber zu entfalten und Sozialkompetenzen zu erwerben. Für fußballbegeisterte Mädchen spielen Werte, wie u.a. Teamgeist, Durchsetzungsvermögen, Begeisterung, Spaß und Gemeinschaft besondere Rollen, die sie im Vereinssport vorfinden können. Bewegung, Spiel und Sport haben sich zu einem wesentlichen Bestandteil menschlicher Lebenswelten entwickelt. Der Landessportbund NRW in seiner Kampagne Das habe ich beim Sport gelernt Aufgrund der Veränderungen in unseren Bildungs- und Betreuungslandschaften wird es für unsere Fußballvereine immer schwieriger Kinder und Jugendliche und somit Mädchen zum Vereinssport zu motivieren. Vereine müssen sich neu aufstellen und neue Wege gehen, um die Mädchen dort abzuholen, wo sie gerade sind. Dafür müssen die Bildungspotentiale des Sports verdeutlicht und die Fußballvereine als Bildungspartner gestärkt werden. 3

2. Ausschuss für den Mädchenfußball Vorsitzende: Laura Hayen Vorsitz & Zweitspielrecht Ansprechpartnerin für die Kreise: Düsseldorf, Solingen, Wuppertal/Niederberg, Mönchengladbach/ Viersen, Grevenbroich/Neuss Beisitzer/in: Alexandra Schönmeier Talentsichtung und Talentförderung, Juniorinnen-Spielbetrieb Ansprechpartnerin für die Kreise: Duisburg/Mülheim/ Dinslaken, Oberhausen/Bottrop, Essen, Remscheid Dirk Bimbach Juniorinnen-Spielbetrieb Ansprechpartner für die Kreise: Kempen/Krefeld, Moers, Kleve/Geldern, Rees/Bocholt Verbandssportlehrerin: Wiltrud Melbaum-Stähler Hauptamtliche Mitarbeiter/in: Jens Fröhlich Susanne Schartenberg Jugendbildungsreferent Mädchenfußball 4

3. Spielbetrieb Der Fußballverband Niederrhein bietet den Spielbetrieb von Mädchenmannschaften auf Kreisebene oder auch kreisübergreifend für folgende Altersklassen an: E-Juniorinnen (7er Mannschaften) D-Juniorinnen (7er Mannschaften) C-Juniorinnen (7er und 9er Mannschaften) B-Juniorinnen (7er und 11er Mannschaften) A-Juniorinnen (flexibler Spielbetrieb) Allgemein können Juniorinnen bis zur D-Jugend in Junioren-Mannschaften mitspielen, in der C- und B- Jugend muss für solche Juniorinnen ein Antrag gestellt werden. 5

3. Spielbetrieb Pokal Seit der Spielzeit 2013/14 wird der Pokalspielbetrieb auf Kreisebene für die B- bis D-Juniorinnen angeboten. Darüber hinaus können die Kreise den Pokal auf A- und E-Juniorinnen ausweiten. Bei den B-, C- und D- Juniorinnen werden über den Kreispokal die Teilnehmer für den FVN- Niederrheinpokal ermittelt. Hallenpokal Der Hallenpokal für Juniorinnen wird in den Altersklassen B- bis D-Juniorinnen auf Kreisebene angeboten. Hier werden die Teilnehmer für die FVN-Zwischenrunden ermittelt, auf die dann die Qualifikation für die Endrunde erfolgt. Spielen ohne Wertung Mit Ausnahme der A-Juniorinnen, besteht die Möglichkeit auf Antrag bis zu 4 Spielerinnen der nächst höheren Altersklasse einzusetzen und ohne Wertung zu spielen. Dies sollte von den Vereinen aber immer nur als letztes Mittel zur Teilnahme am Spielbetrieb in Betracht gezogen werden. Sollten mehr als 4 ältere Spielerinnen zur Verfügung stehen, sollte aus sportlichen Gründen die Meldung in der nächst höheren Altersklasse favorisiert werden, um allen Spielerinnen Einsatzmöglichkeiten zu geben. Zweitspielrecht Für Juniorinnen besteht zudem die Möglichkeit zur Talentförderung ein Zweitspielrecht zu beantragen. Weitere Informationen zum Zweitspielrecht können den aktuellen Durchführungsbestimmungen entnommen werden. Das Zweitspielrecht wird bei der WDFV-Passstelle beantragt. 6

4. Talentsichtung und -förderung vom Verein bis hin zur zentralen Ebene Vereinsebene Mädchenmannschaften sollten entsprechend ihrer Fähigkeiten und Altersklasse die Möglichkeit erhalten, auch am Spielbetrieb der Jungenstaffeln teilzunehmen. Gemeinsame Trainingseinheiten von Juniorinnen und Junioren in den entsprechenden Altersklassen wird als sinnvoll erachtet. Kreisebene Regelmäßiges Sichtungstraining E-Juniorinnen und D-Juniorinnen Sichtungsturniere aller Kreisauswahlmannschaften Verbesserung des Sichtungssystems durch Spielbeobachtungen Landesleistungsstützpunkte (LL) Intensivierung der Trainingseinheiten Individuelle Förderung der Spielerinnen Angebot: Torwarttraining DFB-Stützpunkte Zusätzliche Förderung der talentiertesten Spielerinnen in ortsnahen DFB-Stützpunkten gemeinsam mit den Jungen Begleitung durch die LL-Trainer/innen zentrale Ebene Verstärkte nationale und internationale Begegnungen Funktionsspiele 7

5. Veranstaltungen Fußballverband Niederrhein Tag des Mädchenfußballs Als größte Veranstaltung im Mädchenfußballbereich des FVN kann der Tag des Mädchenfußballs angesehen werden. Diese Veranstaltung wird in den 13 Kreisen einmal jährlich durchgeführt. Ziel ist es, interessierte Mädchen für den Fußball zu begeistern und sie an den Vereinssport heranzuführen. Dabei ist es sinnvoll mit ortsansässigen Schulen und/oder Kindertageseinrichtungen zusammen zu arbeiten. Weitere Veranstaltungen: Hallenpokalrunden: Zwischen- und Endrunde für die B-, C- und D-Juniorinnen sowie einzelne Pilotveranstaltungen für die E-Juniorinnen Endspiele FVN-Pokal für die B-, C- und D-Juniorinnen im Rahmen von größeren Veranstaltungen Ferienfreizeit Deitenbach an der Aggertalsperre Fußballferienfreizeit der Egidius-Braun-Stiftung Tage des Jugendfußballs auf Kreisebene (eine Veranstaltungen pro Kreis) teilweise mit Angeboten für den Mädchenfußball Sichtungsturniere im E- und D-Juniorinnen-Bereich 8

6. Werbemaßnahmen für den Mädchenfußball Bewegung, Spiel und Sport sind wichtige Bestandteile in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Ebenso können Kinder und Jugendliche Angebote in Vereinen wahrnehmen. Eine frühe Bewegungserziehung ist von enormer Bedeutung. Insofern werden attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche und speziell für Mädchen geschaffen und durchgeführt. Ebenso soll der Mädchenfußball von der Vereinsebene bis hin zur Verbandsebene gefördert werden. Hierfür sind verschiedene Werbemaßnahmen notwendig: Ehrenamtsoffensive im Mädchenfußball Schnuppertraining im Rahmen von Vereinsveranstaltungen Demotraining der Verbandssportlehrerin bzw. der Trainer/innen der Landesleistungsstützpunkte in Vereinen mit neugegründeten Mädchenmannschaften Angebot DFB-Fußball-Abzeichen DFB Schul- und Vereinswettbewerbe DFB-Mobil Ausbau der Veranstaltungen mit Schulen z.b. Turniere mit Schulmannschaften (Halle, Feld) zur verstärkten Zusammenführung von Schulen und Vereinen sowie die Unterstützung von Fußball AG s für Mädchen durch Vereinsübungsleiter/innen Verstärkte Angebote neuer Spielformen wie z. B. Changing-Teams oder Hallenfußball nach FIFA-Regeln Unterstützung von Mädchenmannschaften im Rahmen des Schulwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia Aktionstage Mini-Spielfelder Mitspielen Kickt Fußball Safari in Kindertageseinrichtungen 9

7. Qualifizierungsmaßnahmen / Schulungen von Mitarbeitern/innen Der organisierte Sport wird als qualifizierter Bildungspartner anerkannt. Insofern ist die Qualifizierung für den Fußballverband Niederrhein ein fester Bestandteil, der regelmäßig weiterentwickelt und angeglichen wird. Für den Bereich Mädchenfußball gibt es zusätzlich zugeschnitte Angebote. Durch diese Lehrgänge haben Übungsleiter/innen, Betreuer/innen und andere Vereinsverantwortliche die Möglichkeiten, ihr bereits vorhandenes Fachwissen zu erweitern und auszubauen. Der Mädchenfußballausschuss begrüßt die Teilnahme der Mädchenfußball- Trainer/innen an Qualifizierungsmaßnahmen und bittet hierbei auch um die Unterstützung der Vereine. Denn letztendlich profitieren nicht nur die Spielerinnen von einem guten Sportangebot, sondern ebenso die Vereine. 10

7. Qualifizierungsmaßnahmen / Schulungen von Mitarbeitern/innen Verband und Kreis Umsetzung der Ziele in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ausschüssen: Jugend, Qualifizierung, Schule, Frauenfußball, Junges Ehrenamt und den Kreisen durch regelmäßige Kommunikation Intensivierung der Schulung und ein verstärkter Erfahrungsaustausch der Stützpunkttrainer/innen auf Kreisebene und der Landesleistungszentren Intensivierung der Schulung und ein verstärkter Erfahrungsaustausch der Referenten/innen auf dezentraler Ebene z.b. Kurzschulung Verein Intensivierung der Kurzschulungen Mädchenfußball, Trainer/innen von Mädchenmannschaften, Gewinnung von Mädchenmannschaften, Betreuer/innen Kindertrainerausbildung und Trainer/innen C Weiterbildung für Trainer/innen der Auswahlspielerinnen und der leistungsorientierten Vereine Schule Thema Mädchenfußball bei Aus-, Fort- bzw. Weiterbildung von Lehrer/innen 11

8. Netzwerkarbeit Der Mädchenfußballausschuss hat ein umfangreiches Netzwerk, welches es regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern gilt. Eine Vernetzung in den Verbandsinternen Strukturen ist vorhanden und wird regelmäßig weiterentwickelt. Es zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine gute Vernetzung ist, damit alle Akteure des Mädchenfußballs optimal arbeiten können. Dem Mädchenfußballausschuss ist es daher ein großes Anliegen, wichtige Informationen schnellstmöglich weiterleiten zu können, Vereinsvertreter/innen ihre Arbeit zu erleichtern und allen Akteuren optimale Möglichkeiten der Informationsbeschaffung gewährleisten zu können. Hierzu können folgende Medien und Instrumente genutzt werden: AM Online FaN Fußball am Niederrhein Elektronisches Postfach DFBnet Jugendinfo FVN Internetseite des FVN sowie der Kreise Präsenz der MFA-Mitglieder auf Kreisveranstaltungen (Arbeitstagungen usw.) Tagung der Beauftragten für den Mädchenfußball der Kreise und der Staffelleitern/innen Lehrgänge im Bereich Talentsichtung und -förderung 12

9. Ausblick Der Fußballverband Niederrhein strebt eine Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Förderung des Mädchenfußballs an. Hierfür tritt in erster Linie der Mädchenfußballausschuss ein. Spielerinnen und den weiteren Akteuren im Mädchenfußball sollten hierzu Hilfestellungen und Informationen gegeben werden können. Um die verschiedenen Bereich des Mädchenfußballs (Spielbetrieb, Talentsichtung usw.) nachhaltig zu stärken und zu fördern, werden Maßnahmen durchgeführt, die auch die Bedürfnisse der Vereine berücksichtigen. Hierzu wird der Mädchenfußballausschuss u.a. die Ist-Situation in den Vereine evaluieren. Letztendlich sollen Spielerinnen als Mitglieder in ihren Vereinen, die entsprechende Akzeptanz und Angebote erhalten, wie auch die Spieler. 13

9. Ausblick Der Mädchenfußballausschuss setzt sich mit den nachfolgenden Thematiken auseinander: Altersgerechte Angebote mit unterschiedlichen Mannschaftsstärken Ortsnahe Einteilung der Staffeln Ausbau des A-Juniorinnen-Spielbetriebes Verstärkter Einsatz von Spielerinnen in Juniorenmannschaften zur Talentförderung Spielen von leistungsorientierten Juniorinnenmannschaften gegen Juniorenmannschaften bzw. Spielen in Juniorengruppen Optimierung des Niederrheinpokals Optimierung des Hallenpokals Förderung von engagierten Mädchen und jungen Frauen im Fußball 14