Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN

Ähnliche Dokumente
Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Lüftung nach DIN

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Lüftungskonzepte für Sanierungen

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftung von Wohnungen

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftung von Wohnungen

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Lüftungskonzepte DIN DIN

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

t Berlin / / Peter Jansig

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Schimmelpilz in Wohnräumen

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Welche Lüftung braucht das Haus?

20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN in der Praxis

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

DIN Anerkannte Regel der Technik?

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich?

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Fensterlüftung im Wohnungsbau - Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Referent: Özkan Tazegül Technischer Referent Planung/ Technische Beratung

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Lüftung von Wohnungen

Bedeutung der Lüftungsnorm DIN Skript zur Verbundveranstaltung Das sichere Schrägdach

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Mechanische Wohnungslüftung Feuchteschutz Mindestlüftung - Innenraumqualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

So lüftet Deutschland

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg

EnEV und Energieausweise 2009

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Lebensqualität bekommt frischen Aufwind


Die Lösung für eine einfache und sichere Wohnungslüftung

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

4/03. Fensterlüftung Zielkonflikt von Energiesparen und Frischluft. Inhalt dieser Ausgabe 4/03: 1 Einleitung

Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

keine Planungsleistungen

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Transkript:

Neustadt an der Weinstraße, den 5. Dezember 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 1

Veränderungen in der Baukultur Neue Baustoffe und Bauweisen Wandel bei der Einrichtung Erhöhte Behaglichkeitsanforderungen Entwicklungsphasen im 20. Jahrhundert 1900 bis etwa 1950: Einzelofen, Teilbeheizung oft Schimmelbildung 1950 bis Ölkrise: Zentralheizung, Überheizung mangels Thermostatventilen, undichte Fenster selten Schimmelbildung, Zugerscheinungen Ölkrise bis heute: Energieeinsparung (WSVO, EnEV), Anforderungen an Bauteile, Fenster luftdichter häufiger Schimmelpilzbildung Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 2

Konstruktiver Mangel -5 C 20 C 11,6 C < 12,6 C -5 C Ausführungsdetail Rechenmodell Temperaturverlauf Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 3

Können Wände atmen? Dieser Irrtum geht auf Max von Pettenkofer (1818 1901) zurück. Auszug aus Die Luft in Wohnungen und die Ventilation Schliesslich wendet sich der Herr Verf. zur Betrachtung der Wichtigkeit der Porosität der Wandungen der Wohnungen für die Diffusion der Kohlensäure. Man hatte bisher, abgesehen von Oeffnungen, welche geradezu zur Ventilation angebracht werden, lediglich den Thüren, Fenstern und anderen gröberen Undichtheiten, die natürliche Ventilation der Zimmer überlassen. Der Herr Verf. glaubt, dass ein bedeutender Austausch der Luft in und ausserhalb der Wohnungen durch Mörtel und Mauersteine der Wände hindurch stattfinde.... Max von Pettenkofer ca. 1860 Kerzenversuch nach von Pettenkofer Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 4

Feuchtequellen 9.000 Mittlere tägliche Feuchteabgabe [g/d] 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 625 240 240 840 300 700 1-Personen- Haushalt berufstätig Wäschetrocknen Sonstiges Pf lanzen Küche Bad Personen 625 240 240 840 300 1200 1-Personen- Haushalt ganztägig anwesend 1250 480 480 840 600 1600 2-Personen- Haushalt 1875 720 480 1140 750 2550 3-Personen- Haushalt 1875 840 480 1140 1200 3400 4-Personen- Haushalt Quelle: Fachbericht DIN 4108-8 Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 5

Infiltration über Fenster Beispiel: Unsaniertes Mehrfamilienhaus Gebäudesteckbrief A NGF = 57 m² V L = 143 m³ U AW = 1,1 W/(m²K) U W = 2,7 W/(m²K) A W = 12 m² Schnitt Einstufung der Fenster in Klasse 1 nach DIN EN 12207 Zwei berufstätige Bewohner Grundriss 1. OG Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 6

Feuchtequellen Raum Eltern 16 m² bzw. 40 m³ 23:00 h Abends 18 C und 50 % rf 7,7 g/m³ Absolute Feuchte: 308 g Belegung: 2 Personen 40 g/(person h) Absolute Feuchte: 560 g 06:00 h Morgens Absolute Feuchte: 868 g oder 21,7 g/m³ 18 C und >100 % rf Die Feuchtigkeit wird einerseits weggelüftet (Fenster und Undichtheiten) und andererseits in Bauteilen und Einrichtungsgegenständen gespeichert (Pufferung). Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 7

Infiltration über Fenster Referenzluftdurchlässigkeit bei 100 Pa bezogen auf die Gesamtfläche des Fensters nach DIN EN 12207 : 2000-06 Klasse Referenzluftdurchlässigkeit bei 100 Pa q 100Pa [m³/(hm²)] 0 nicht geprüft 1 50 2 27 3 9 4 3 100Pa Anforderung nach EnEV 2009 für Gebäude mit bis zu 2 Vollgeschossen. für Gebäude mit mehr als 2 Vollgechosse. Keine Anforderungen an die Fugendurchlässigkeit in EnEV 2014. q p q p p q p 100 2 3 Luftdurchlässigkeit bei einer Druckdifferenz von p Druckdifferenz Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 8

Infiltration über Fenster Ausschließliche Bewertung der Undichtheiten über die Fenster, ohne Berücksichtigung der Einbausituation. Vor der Sanierung: Klasse 1 Nach der Sanierung: Klasse 4 Luftdurchlässigkeit q 50 31,5 m³/(hm²) 1,9 m³/(hm²) p = 50 Pa Luftwechselrate n 50 Luftdurchlässigkeit q 2 2,6 h -1 3,7 m³/(hm²) 0,16 h -1 0,2 m³/(hm²) p = 2 Pa Luftwechselrate n 2 0,16 h -1 0,01 h -1 Bewertung der Luftdichtheit Wirksamer Infiltrationsanteil an der Lüftung Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 9

Infiltration über Fenster Ausgangszustand Raumtemperatur: 20 C Nachtabsenkung: 18 C Lüftungsverhalten Lüftungsprofil Wochentag Lüftungsprofil Sams- und Sonntag Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 10

Infiltration über Fenster Ausgangszustand Raumtemperatur: 20 C Nachtabsenkung: 18 C Mittelwert über 120 h Quelle: Hartwig M. Künzel, Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht, nzm.de Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 11

Infiltration über Fenster Zustand nach Fenstertausch Raumtemperatur: 20 C Nachtabsenkung: 18 C Lüftungsprofil Wochentag Lüftungsprofil Sams- und Sonntag Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 12

Infiltration über Fenster Zustand nach Fenstertausch Raumtemperatur: 20 C Nachtabsenkung: 18 C Mittelwert über 120 h Quelle: Hartwig M. Künzel, Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht, nzm.de Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 13

Fensterlüftung Fenster geschlossen Nutzungszustand Relative Raumluftfeuchte steigt sowie Feuchtespeicherung in Möbeln und Bauteilen. Fenster öffnen (Stoßlüften) Abfuhr von Lastspitzen Austausch von feuchter Raumluft durch trockene Außenluft; max. einfacher Luftwechsel; darüber hinausgehend keine Entfeuchtung, nur Erhöhung des Heizwärmebedarfs Hygrometer zur Überprüfung der Raumluftfeuchte Fenster geschlossen Aufwärmen der kühleren Außenluft Aufnehmen der gespeicherten Feuchte durch die Raumluft. Wie kann eine nachhaltige Entfeuchtung erfolgen? Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 14

Einflüsse auf den Feuchtehaushalt in Wohngebäuden Gebäude Gebäudeart (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnheim) Lage der Nutzungseinheit (Souterrain, Dachgeschoss) Bauweise (Massiv- oder Holzbauweise) Baulicher Wärmeschutz (Neubau, unsaniertes, teilsaniertes oder kernsaniertes Bestandsgebäue) Oberflächenbeschaffenheit (Putz, Tapete, Fliesen etc.) Möglichkeiten der Feuchtepufferung Baufeuchte Baufeuchte niedrig Baufeuchte hoch Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 15

Einflüsse auf den Feuchtehaushalt in Wohngebäuden Anlagentechnik Art der Beheizung (Einzelofen, Zentralheizung) Lüftungskonzept (freie Lüftung, ventilatorgestützte Lüftung) Sonstiges Außenklima (Kälteperioden) Jahreszeit Nutzer (Lüftungskompetenz, Teilbeheizung) Komplexe Zusammenhänge vs. einfacher Bewertung Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 16

Was ist eine lüftungstechnische Maßnahme? Bei einer lüftungstechnischen Maßnahme handelt es sich im Sinne der DIN 1946-6 um geplante Einrichtung zur freien oder ventilatorgestützten Lüftung für die Sicherstellung eines nutzerunabhängigen Luftaustausches. Freie Lüftung - Querlüftung Ventilatorgestützte Lüftung Zu- und Abluftsystem Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 17

Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Es sind lüftungstechnische Maßnahmen in einer Nutzungseinheit erforderlich, wenn der notwendige Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz den Luftvolumenstrom durch Infiltration überschreitet. Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz > Luftvolumenstrom durch Infiltration Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 18

Außenluftvolumenstrom durch Infiltration Jede Gebäudehülle besitzt eine bestimmte, bautechnisch nicht vermeidbare Undichtheit, die bei Auftreten eines natürlich verursachten Differenzdruckes zur In- und Exfiltration von Außenluft führt. Bei der Auslegung von Lüftungssystemen im Sinne der DIN 1946-6 ist der für die Auslegung wirksame Außenluftvolumenstrom durch Infiltration q V,inf,wirk zu berechnen bzw. der zugehörige Infiltrations-Luftwechsel ist zu berücksichtigen. Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 19

Außenluftvolumenstrom durch Infiltration f wirk,komp f wirk,lage V NE n 50 p n Faktor für den wirk. Infiltrationsluftanteil der Lüftungskomponente Faktor für den wirk. Infiltrationsluftanteil abhängig von der Gebäudelage Raumluftvolumen der Nutzungseinheit Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz Auslegungsdruckdifferenz für Gebäude Druckexponent Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 20

Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz Die Ermittlung des Luftvolumenstroms zum Feuchteschutz erfolgt in Abhängigkeit des Wärmeschutzstandards des Gebäudes (f WS ) und der Fäche der Nutzungseinheit A NE. Der Faktor f WS berücksichtigt den Wärmeschutz des Gebäudes. Für Gebäude, die mindestens der Wärmeschutzverordnung 1995 ( Wärmeschutz hoch ) entsprechen, ist f WS = 0,3 und für alle anderen ( Wärmeschutz gering ) gilt f WS = 0,4. Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 21

Außenluftvolumenstrom Mindestwerte der Gesamt-Außenluftvolumenströme 350 300 q V,ges,NE,NL 0, 001 A 2 NE 115, A NE 20 Luftvolumenstrom 250 200 150 100 50 0 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 Fläche der Nutzeinheit FLh FLg RL NL IL Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 22

Notwendigkeit Lüftungstechnischer Maßnahmen Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 23

Notwendigkeit Lüftungstechnischer Maßnahmen Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 24

Notwendigkeit Lüftungstechnischer Maßnahmen Ausschließliche Bewertung der Undichtheiten über die Fenster, ohne Berücksichtigung der Einbausituation. p = 50 Pa p = 2 Pa Luftdurchlässigkeit q 50 Luftwechselrate n 50 Luftdurchlässigkeit q 2 Luftwechselrate n 2 Vor der Sanierung: Klasse 1 31,5 m³/(hm²) 2,6 h -1 3,7 m³/(hm²) 0,16 h -1 Nach der Sanierung: Klasse 4 1,9 m³/(hm²) 0,16 h -1 0,2 m³/(hm²) 0,01 h -1 Erforderlicher, nutzerunabhängiger Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz (Wärmeschutz niedrig) nach DIN 1946-6: q v,ges,ne,fl = 0,4 (-0,001 57² + 1,15 57 + 20 ) = 33 m³/h n FL = 33 m³/h / 143 m³ = 0,23 h -1 Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 25

Fazit Bei Abbildung komplexer Vorgänge durch einfache Rechenverfahren kommt es zwangsläufig zu Unschärfen. Lüftungsrelevante Maßnahmen an der Gebäudehülle machen eine Überprüfung des Lüftungskonzeptes erforderlich. Lüftungstechnische Maßnahmen sollen mindestens den Bautenschutz nutzerunabhängig sicherstellen. Das Stoßlüften dient der Abfuhr von Lastspitzen. Für eine Raumentfeuchtung bedarf es einer kontinuierlichen Lüftung. Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.i-f-ee.de Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen 6. Dezember 2013 27