Wärmeverlust reduzieren. Effizient heizen.

Ähnliche Dokumente
Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Strategien der Novelle Bundesregierung

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

5 Hallo Energieberater!

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

HEIZEN & LÜFTEN. Virtuelle Klimawoche Tag 2

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Sanieren & Energiekosten sparen: Die Top 10 Einsparpotenziale

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Mit der alten Heizung sparen

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen

Klimaschutz und Energiewende

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

Kleinere Investitionen für Mieter

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Machen Sie den Energie-Check!

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energetische Gebäudemodernisierung

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderprogramme zur Altbausanierung

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wohnen. Veranstaltungen + Informationen + Erfahrungsaustausch + Veranstaltungen + Informationen + Erfahrungsaustausch

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Erdgas ein moderner Energieträger

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Durchblick im Förderdschungel für energetische Sanierungsmaßnahmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Energieberatung. Wärmedämmung

Heizen mit erneuerbaren Energien

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Energiesparen mit effizienten Heizgeräten

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage

Energiecheck! Wer es warm hat, hat gut lachen!

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Energieeffizienz im Betrieb

Richtig heizen und lüften

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für das Friseurhandwerk

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Heizen mit Erneuerbaren Energien + Heizungsoptimierung

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

ENERGIE SPAREN ALS MIETER

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

So können Sie einfach Energie sparen

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Energie sparen und Klima schonen - gut für die Umwelt und für unseren Geldbeutel! Karlsruher Energiequartiere - Bauen Sie mit an der Zukunft!

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

LANDKREIS ZWICKAU. Vergleichswerte zu Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO 2

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

Wärmedämmung. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Pressemitteilung 32/2016. Frankfurt/Main, 08. August 2016

Transkript:

Wärmeverlust reduzieren. Effizient heizen.

Wieviel Wärme wird verbraucht? Wie viel kann ich sparen? Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser erreicht in Wohngebäuden einen Anteil von bis zu 85 %. Die Energiekosten steigen dabei kontinuierlich an. Allein durch das eigene Verhalten lässt sich bereits ein behagliches Wohnraumklima schaffen, Energieverschwendung und Schimmel vermeiden und aktiv Klimaschutz betreiben! Anteil Energieverbrauch im Haushalt 68% Raumwärme Einsparpotenzial von Verhalten und Optimierung der Heizung 11% Haushaltsgeräte 6% Beleuchtung/Kommunikation Energiesparen lohnt sich doppelt Zum einen müssen wir bis spätestens 2050 unsere Emissionen auf Null reduziert haben, wollen wir unsere Kinder und Enkelkinder vor lebensbedrohlichen und kostenintensiven Klimawandelauswirkungen schützen. Zum anderen lassen sich durch Effizienzmaßnahmen bis zu 80 % Energiekosten sparen. Der Staat unterstützt das mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. 15 Heizung optimieren 15% Warmwasser Thermostate tauschen pro C Temperatursenkung 20% 10 5 0 Niedrigenergiehäuser verbrauchen durch beste Dämmung, Belüftung und Wärmerückgewinnung sowie dem Einsatz erneuerbarer Energien bis zu 90 % weniger Energie als konventionelle Gebäude. Einsparpotenzial von Sanierungsmaßnahmen 80% 60 40 30-35 15-55 20 0 Heizung Dämmung 10-25 10-20 Lüftung Fenster Sanierungsmaßnahmen reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 80 %.

Effizient lüften & heizen mit wenig Aufwand Zugluft vermeiden Je weniger es zieht, umso gemütlicher ist es. Die Wohlfühltemperatur wird schneller erreicht. Das spart Energie. Mit Hilfe von Dichtbändern lassen sich Fugen und Schlitze an Fenstern und Türen kurzfristig abdichten. Dauerlüften unterlassen Fenster in Kippstellung eignen sich nicht zum Lüften. Dauerhaft geöffnete Fenster führen zum Auskühlen der benachbarten Wände und oft zur Schimmelbildung, weil sich die Feuchtigkeit an kalten Wänden niederschlägt. Effizient lüften Wohnräume sollten zweimal täglich für fünf Minuten stoßgelüftet werden. Dazu am besten gegenüberliegende Fenster weit öffnen. Das Heizkörperventil sollte ein paar Minuten vorher abgedreht werden. Durch kurzes Stoßlüften muss anschließend nur die ausgekühlte Luft, nicht aber Wände und Mobiliar wieder aufgeheizt werden. Nach dem Schlafen, Kochen und Duschen direkt stoßlüften. Thermostateinstellung Schlafzimmer und Flur < 18 C Stufe 1-2 Wohn und Kinderzimmer 20-22 C Stufe 3 Badezimmer < 22 C Stufe 3-4 Effizient regeln Die Raumtemperatur kann dem Bedarf angepasst werden. Eine Absenkung der Temperatur von 1 C spart rund 6 % Heizenergie. Die Thermostate müssen fest an den Heizkörper angeschraubt sein, sonst heizt er auch bei herunter gedrehtem Thermostat. Heizkörper müssen regelmäßig entlüftet werden. Mit einem Entlüftungsschlüssel lässt sich das selbst erledigen. Heizkörper sollten nicht durch Verkleidungen, Vorhänge oder Mobiliar verdeckt sein. Die Wärme muss vom Heizkörper in den Raum ausstrahlen können.

Heizung optimieren für wenig Geld Finanzielle Förderung Heizungsoptimierung Thermostate tauschen Mit den vorgestellten Maßnahmen lassen sich bis zu 30 % der Heizkosten einsparen. Investitionen in Thermostate, Heizungspumpe, Hydraulik, Regelung oder in Dämmung für Heizungs und Warmwasserleitungen amortisieren sich schon nach ein bis drei Jahren. Die Heizungsoptimierung wird zusätzlich vom Staat gefördert. Mit programmierbaren Thermostaten lassen sich bis zu 10 % Heizenergie einsparen. Heizzeiten können so exakt dem Bedarf nach voreingestellt werden. Die Programmierung erfolgt direkt am Thermostatkopf oder über Funk. Die Thermostate kosten zwischen 15 und 30 pro Stück. Das Ab und Aufschrauben kann man selbst machen. Fenstersensoren erkennen den Temperaturabfall beim Lüften und regeln die Heizung dann automatisch ab. Heizung optimieren Eine alte Heizungspumpe verbraucht rund 400 bis 600 kwh im Jahr, eine neue Hocheffizienzpumpe verbraucht dagegen nur 50-100 kwh. Kombiniert mit einem hydraulischen Abgleich der Heizung können insgesamt bis zu 80 % Stromverbrauch der Pumpe und bis zu 15 % Heizenergie eingespart werden. Heizungspumpe plus Einbau kosten ca. 350-400 und werden mit 30 % finanziell bezuschusst. Der hydraulische Abgleich durch einen Fachbetrieb wird ebenfalls mit 30 % bezuschusst. Für wen? Privatpersonen, freiberuflich Tätige Unternehmen Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände sonstige juristische Personen des Privatrechts Für was? Austausch alter Pumpen durch hocheffiziente Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen Heizungsoptimierung durch hydraulischen Abgleich sowie zusätzliche niedriginvestive Maßnahmen wie z.b. Tausch von Thermostaten beide Maßnahmen können kombiniert werden Wieviel? 30 % der förderfähigen Kosten Weitere Informationen Heizungs-Fachbetriebe finden Sie unter: www.installateur-mv.de Die Fachbetriebe unterstützen Sie in der Regel auch bei der Beantragung der Förderung. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de/de/energie/energieeffizienz Deutsche Energie-Agentur (dena) www.dena.de/themen-projekte/energieeffizienz Bundesministerium für Wirtschaft www.deutschland-machts-effizient.de Verbraucherzentrale MV www.verbraucherzentrale-mv.eu/energie

Wärmeverluste reduzieren Dämmung & Lüftung Wärmeverluste reduzieren Fenster & Heizung Dämmung anbringen Fenster austauschen Die Dämmung eines Gebäudes spart bis zu 50 % Heizenergie. Das Dach, die obere Geschossdecke sowie die Kellerdecke lassen sich selber dämmen. Wichtig ist eine lückenlose Verlegung und die Anbringung einer Dampf bremsfolie. Neue Fenster sparen bis zu 20 % Heizenergie. Die Wärmedurchlässigkeit wird mit dem U-Wert angegeben. Je kleiner der ist, desto besser. Wie viel Sonnenenergie durch die Scheibe gelangt, wird mit dem g-wert bezeichnet. Fenster sind langlebige Bauteile. Bei einem Austausch ist die Dreifachverglasung heute Stand der Technik. Heizungs und Warmwasserleitungen sowie die Armaturen lassen sich mit Material aus dem Baumarkt ebenso selbst dämmen. Wichtig dabei ist die lückenlose Dämmung einzelner Rohre. Das Material sollte doppelt so dick wie der Rohrdurchmesser sein. Dämmung kann in Form von Platten, Matten, im Einblasverfahren oder im Stopfverfahren oder als Schüttung verarbeitet werden. Foto: Rainer Sturm, pixelio.de Der BUND empfiehlt ökologische Dämmstoffe wie Holz, Flachs, Hanf oder Zellulose. Sie schneiden beim Energieverbrauch für die Herstellung, für den Transport und die Entsorgung besonders gut ab und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Heizung erneuern Eine neue Heizung spart bis zu 35 % Heizenergie. Bei der Sanierung des Gebäudes genügt sogar eine geringere Leistung der Heizanlage. Foto: lichtkunst, pixelio.de Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Erde oder der Luft und erhitzen diese auf die benötigte Temperatur. Wärmepumpen sollten aus 1 kwh Strom zumindest 4 kwh Wärme erzeugen (Arbeitszahl 4). Ergänzt durch Wärmespeicher und mit Ökostrom betrieben sind sie ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Solarthermie dient der Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Die Heizung kann so in den Sommermonaten ausgeschaltet bleiben. Lüftung einbauen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sparen 10-20 % Heizenergie. Sie verbessern zudem die Luftqualität und vermeiden Feuchtigkeit und Schimmel. Lüftungsanlagen sind besonders bei Niedrigenergiehäusern, Neubauten und bei der Sanierung von Altbauten sinnvoll. Sie filtern Schadstoffe und Pollen und sind dabei geräuscharm. Ihr Stromverbrauch liegt bei unter 1 kwh pro Tag. Erdwärme, Biomasse oder Sonnenenergie können Öl und Gas schon heute ersetzen oder unterstützen.

Einsparpotenziale Finanzielle Förderung Investitionsmaßnahmen Dämmung 15-55 % Heizung 30-35 % Lüftung Fenster 10-25 % 10-20 % Die Kf W fördert Energiesparen mit 2 Mrd. pro Jahr über zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse und direkte Zuschüsse bei Neubau, einer Komplettsanierung oder einzelnen Maßnahmen inklusive Baubegleitung. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Kf W-Förderung ist die Zusammenarbeit mit einem Energieberater der Energieeffizienz-Expertenliste. Das BAFA fördert Heizungsanlagen mit 300 Mio. pro Jahr über direkte Zuschüsse. Wer? Was? KfW Nr. 431 Zuschuss KfW Nr. 151 Kredit Neubau oder Kauf eines KfW-Effizienzhauses < 100.000 ; < 15.000 Tilgungszuschuss Energieeffizient Sanieren < 100.000 ; < 27.500 Tilgungszuschuss Bauen & Sanieren: Baubegleitung < 50% der Kosten, max. 4.000 KfW Nr. 153 Kredit Weitere Informationen Energieeffizienz-Expertenliste www.energie-effizienz-experten.de Verbraucherzentrale MV www.verbraucherzentrale-mv.eu/energie Kreditanstalt für Wiederauf bau (Kf W) www.kfw.de Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de/de/energie/energieeffizienz Deutsch Energie-Agentur (dena) www.dena.de/themen-projekte/energieeffizienz

Das Projekt Energiesparen des BUND M-V e.v. informiert Kommunen über Einsparmöglichkeiten in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität und Konsum. Wir wollen die Umsetzung von konkreten Energiesparmaßnahmen anregen und geeignete Förderinstrumente vorstellen. Kontakt BUND-Projekt Energiesparen Wismarsche Straße 3 18057 Rostock www.energiesparen-mv.de Ulrich Söffker Telefon: 0176-430 650 11 ulrich.soeffker@bund.net Susanne Schumacher Telefon: 0176-213 119 85 susanne.schumacher@bund.net Projektträger BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Wismarsche Straße 152 19053 Schwerin Telefon: 0385-521 33 90 Fax: 0385-521 33 920 bund.mv@bund.net www.bund-mv.de Spenden BUND M-V Energiesparen IBAN: DE36 1405 2000 0370 0333 70 BIC: NOLADE21LWL Projektförderung Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE). Gedruckt in M-V auf 100% Recyclingpapier