Qualifikationsziele Indologie/Südasienstudien Bachelor Hauptfach (BA 180, 120 und 75)

Ähnliche Dokumente
Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Portugiesisch. Modulhandbuch

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Skandinavistik. Modulhandbuch

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

Italienisch. Modulhandbuch

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für das Studienfach Indologie/Südasienstudien Bachelor-Hauptfach, 120 ECTS-Punkte

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienstudien. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Französisch. Modulhandbuch

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modernes Südasien. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Südasien. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Wahlfach Ethik (30 LP)

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Bachelor of Arts Sinologie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Transkript:

Qualifikationsziele Indologie/Südasienstudien Bachelor Hauptfach (BA 180, 120 und 75) Qualifikationsziel Studiengangkonzept/Prüfungssystem Die wissenschaftliche oder künstlerische Befähigung, d.h. die Fähigkeit, fachliche und methodische Kenntnisse zu entwickeln und in spezifischen Kontexten anzuwenden Die Absolvent/innen haben ein breites Überblickswissen über Sprachen und Literaturen sowie Fakten zur Geistes und Kulturgeschichte des indischen Subkontinents von der Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart. Sie besitzen ein Überblickswissen über die wichtigsten Epochen der Geistes und Kulturund Literaturgeschichte des indischen Subkontinents sowie dessen politischer Geschichte bis zur Gegenwart. Sie haben grundlegende Kenntnisse über indologische/südasienkundliche Begriffe, Methoden und Theorien. Das moderne Südasien (Vorlesung und Seminar) Klausur Das moderne Indien [künftig: Südasien] im Spiegel seiner Literaturen Das vormoderne Indien [künftig: Das vormoderne Südasien: Geschichte, Kultur, Literatur I] (Vorlesung und Seminar) Klausur oder mündliche Prüfung Geistes und Kulturgeschichte Indiens [künftig: Das vormoderne Südasien: Geschichte, Kultur, Literatur II] Religiöse Traditionen in Südasien (Vorlesung und Seminar) oder mündliche Prüfung Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens [künftig: Geistes und Kulturgeschichte Südasiens: Herrschaftsrituale, Regionalreiche und politischer Hinduismus] Die Absolvent/innen haben solide Lese, Übersetzungs und Sprachkompetenz in der modernen indischen Sprache Hindi und deren Schriftsystem oder je nach Spezialisierung solide Lese und Übersetzungskompetenz in der klassischen indischen Sprache Sanskrit und deren Schriftsystem. Weiterhin besitzen die Absolvent/innen Grundkenntnisse der zweiten indischen Sprache Sanskrit oder je nach Spezialisierung der zweiten indischen Sprache Hindi. Darüber hinaus haben sie Grundlagenwissen zu den verschiedenen Systemebenen der indischen Sprachen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) erlangt. Sie sind in der Lage, originalsprachliche literarische, theologische und philosophische Texte methodengeleitet Alle Übungen, Seminare und Intensivkurse zu Hindi und Sanskrit Klausur bzw. Klausur und mündliche Prüfung Qualifikationsziele Indologie / Südasienstudien BA 1

zu erschließen. Die Absolvent/innen haben einen Einblick in die grundlegenden Positionen und Diskurse der Indologie/Südasienstudien. Sie haben ein Problembewusstsein für die Spezifika der indischen Literaturen, kulturellen Traditionen und der darin wurzelnden Gesellschaft entwickelt. Weiterhin besitzen sie einen Überblick über die Forschungsmethoden der Indologie/Südasienstudien und über die Geschichte des Fachs. Die Absolvent/innen haben im Bereich der Südasienethnologie Grundkenntnisse erworben und sind mit grundlegenden Feldforschungsmethoden vertraut. Die Absolvent/innen verfügen über einen exemplarischen Einblick in die aktuellen Forschungsdebatten besonders in den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Indologie in Würzburg. Die Absolvent/innen haben die Fertigkeit zur Einhaltung wissenschaftlicher Arbeitstechniken erworben und können indologische/südasienkundliche bzw. südasienbezogene Sachverhalte sprachlich angemessen in Wort und Schrift darstellen. Sie besitzen die Fähigkeit zur strukturierten Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur sowie zur Abfassung verschiedener Geschichte und Methoden der Indienforschung (Vorlesung und Seminar) Indologische/südasienkundliche Klassiker Südasienethnologie (Vorlesung und Seminar) Ausgewählte Themen der Südasienethnologie Feldforschung in Südasien Indologische/südasienkundliche Neuerscheinungen Ausgewählte Aspekte indischer Religionen Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen Ausgewählte Aspekte indischer Geistes und Kulturgeschichte [Künftig: Informationskompetenz für Indologen/Südasienwissenschaftler ] Bachelor Thesis Schriftliche wissenschaftliche Arbeit Qualifikationsziele Indologie / Südasienstudien BA 2

wissenschaftlicher Texttypen. Zudem besitzen die Absolvent/innen die Fähigkeit zur selbstständigen Entfaltung und sprachlich angemessenen Darstellung indologischer/südasienkundlicher bzw. südasienbezogener Sachverhalte. Die Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen, d.h. die Fähigkeit, für das spätere Berufsleben relevante überfachliche Kompetenzen in die Praxis umzusetzen Ein typisches Berufsfeld Indologe/Indologin existiert nicht. Dennoch erwerben die Studierenden in ihrem Indologiestudium grundlegende Kompetenzen zur Bewältigung sich wandelnder und zunehmend unspezifischer werdender Herausforderungen im Berufsleben. Die Absolvent/innen können im beruflichen Kontext den Transfer der von ihnen erworbenen wissenschaftlichen Methoden der Indologie auf ihnen unbekannte Praxisfelder und Probleme in fremden Fachgebieten leisten. Sie sind z.b. dazu in der Lage, komplexe Themen, Texte und Problemfelder zu erfassen, diese nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten und Ihren Standpunkt klar zu formulieren. Zudem können die Absolvent/innen Probleme und Lösungsansätze zielgruppengerecht und praxisrelevant auch in einer Fremdsprache und unter Medieneinsatz aufbereiten und darstellen. Die Absolvent/innen können reflektiert mit den Möglichkeiten des (wissenschaftlichen) Argumentierens umgehen und dementsprechend im Berufsleben Argumente kritisch evaluieren und als sachgerechte Vermittlerin/sachgerechter Vermittler zwischen unterschiedlichen Positionen in Diskussionen auftreten. Die Absolvent/innen haben durch die intensive Auseinandersetzung mit der indischen Kultur die Fähigkeit erlangt, sich in fremde Kulturen einzufinden. Die von ihnen erworbene interkulturelle Kompetenz können sie in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten anwenden. Interkulturelle Kommunikation in Indien [künftig: Südasien] Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens [künftig: Südasien] Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens Qualifikationsziele Indologie / Südasienstudien BA 3

Landeskundliche Exkursion Praktikum in Südasien Die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement, d.h. die Fähigkeit, sozial und ethisch verantwortungsvoll zu handeln Die Absolvent/innen können gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt erfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Themen und Problemfelder in übergeordnete historische, soziale und politische Zusammenhänge einzuordnen und vor diesem Hintergrund begründet Position zu beziehen. Sie sind in der Lage, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu orientieren und eine Wertvorstellung für das eigene Denken und Handeln zu entwickeln. Die Absolvent/innen haben durch die intensive Auseinandersetzung mit der indischen Kultur und dem stetigen Kontakt mit Menschen aus dem südasiatischen Kulturraum die Fähigkeit erlangt, eine Sensibilität und ein Verständnis für die Andersartigkeit fremder Menschen und Kulturen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, sozial und ethisch verantwortungsvoll zu handeln und als Mittler zwischen verschiedenen Kulturen aufzutreten. Veranstaltungen/Seminare mit gesellschaftsrelevanten Themen Veranstaltungen/Seminare mit dem Schwerpunkt auf interkulturellen Themen Praktika, landeskundliche Exkursionen, Feldforschungen und Intensivkurse in Indien, Klausur, mündliche Prüfung Die Persönlichkeitsentwicklung, d.h. vor allem die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zu kritischem Denken (weiter) zu entwickeln Die Absolvent/innen sind sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Grenzen bewusst und bereit, diese weiterzuentwickeln bzw. zu erweitern. Sie sind dazu in der Lage, sich unter Einbezug verschiedener Standpunkte eine eigene Meinung zu bilden und diese selbstbewusst gegenüber anderen Menschen zu artikulieren und zu vertreten. Die Absolvent/innen haben gelernt, konstruktive Kritik von anderen Personen anzunehmen und selbstkritisch die eigenen Handlungen oder Einstellungen zu hinterfragen. Alle Seminare Die Absolvent/innen besitzen die Fähigkeit Alle Seminare Qualifikationsziele Indologie / Südasienstudien BA 4

zur strukturierten, sprachlich differenzierten und rhetorisch geübten Darstellung von (indologischen/südasienkundlichen bzw. südasienbezogenen) Sachverhalten. Außerdem können sie komplexe Sachverhalte und Standpunkte im Team entwickeln, zielgruppengerecht darstellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen verteidigen und weiterentwickeln. Die Absolvent/innen haben gelernt, andersdenkenden Menschen respektvoll zu begegnen und im wissenschaftlichen Diskurs nach tragbaren Kompromisslösungen zu suchen. Qualifikationsziele Indologie / Südasienstudien BA 5