M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Ähnliche Dokumente
PFC - Die GFS-Werte der LAWA

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

PFC-Bewertungsmaßstäbe in NRW

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

PFC Untersuchungen in Mannheim Nord

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Bürgerinformation am

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

PRÜFBERICHT

Bericht 2017_034. BP Rettungszentrum Freiburg Umwelttechnische Untersuchungen auf PFC. Im Auftrag der Stadt Freiburg, Stadtplanungsamt

Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt?

Sachstandsbericht ADONA und perfluorierte Substanzen

Neue Wege im Grundwasserschutz

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

der Abg. Dr. Boris Weirauch und Dr. Stefan Fulst-Blei SPD

Bericht Neue Feuerwache Freiburg Umwelttechnische Untersuchungen auf PFC. Im Auftrag der Stadt Freiburg, Stadtplanungsamt

Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden Stand: April 2017

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele

Länderübergreifender Ringversuch LÜRV S-01. Perfluorierte Tenside (PFT) in Wasser und Schlamm

Anhang B Länderspezifische rechtliche Vorgaben

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. PFC - Einträge in Böden durch Kompost und Klärschlamm

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in der Umwelt

PFC-Leitfaden für Liegenschaften des Bundes

Sanierung einer PFT-belasteten Fläche. Was sind PFT? Anionische Tenside

Minimierungsstrategien

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14.

Das Konzept der Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser und die Wertevorschläge für Vanadium

Merkblatt Analytik. Landeshauptstadt Stuttgart. Amt für Umweltschutz Sachgebiet Kommunale Altlasten Gaisburgstraße Stuttgart

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim Stand August 2017

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Bodenschutz und Grundwasserschutz

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

PRESSEMITTEILUNG Nr. 087/2018

Erste Abklärungen zur Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten in der Schweiz

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Anwendung der Geringfügigkeitsschwellen im vor- und nachsorgenden Bodenschutz

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

BV FH Tempelhof, Stilllegung und Rückbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern, Sanierung des LFA 15 und des Feuerwehrübungsplatzes

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Originalbeiträge. Anthropogene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der Umwelt eine Never-Ending Story?

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

PFC Problematik im Regierungsbezirk Karlsruhe Rastatt/Baden-Baden und Mannheim Infoveranstaltungen am 6. und 7. November 2018

Das Umweltschadensgesetz (USchadG) im Bereich des Bodenschutzes

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Folgt nach Arsen nun URAN?

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Oberflächengewässermonitoring PFC Landkreis Rastatt

Ergebnisse der PFC-Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt 2018

Trinkwasserkontrolle

Untersuchungsergebnisse ausgewählter Spurenstoffe in Grund- und Rohwasser

PFC-UNTERSUCHUNG NACH PHASE IIA/IIB FLUGPLATZ INGOLSTADT/MANCHING

Neue Analyte im Trinkwasser wie bewerten?

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers

FAQs zum Grundwassermodell Mittelbaden. PFC-Belastung im Raum Rastatt und Baden-Baden

Umwelt- und Gewässerbelastungen durch Fluorchemikalien - Gefahr für unser Grundwasser?

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Umgang mit PFC-belasteten Flächen Lösungen für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und zur vorbeugenden Verbrauchersicherheit

Aktuelles aus dem Umweltministerium

-Bodenschutz/Altlasten-

Bundesministerium für Umwelt, Bonn, den Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Vorläufige Bewertung von perfluorierten Verbindungen im Trinkwasser am Beispiel von Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluorsulfonsäure (PFOS)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen

UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche

Humantoxikologische und trinkwasserhygienische Bewertung von Spurenstoffen

PFC-Grundwassersanierungen Technologie und Kosten aus über fünf Jahren Praxiserfahrung

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Was sind relevante Metaboliten?

Transkript:

M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@um.bwl.de FAX: 0711 126-2881 Abteilung 5 Regierungspräsidien Stuttgart Karlsruhe Freiburg Tübingen Stuttgart 21. August 2018 Aktenzeichen 5-8932.52/4 (Bitte bei Antwort angeben!) Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) 76231 Karlsruhe Anwendung der Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS-Werte) für per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) zur Beurteilung nachteiliger Veränderungen der Beschaffenheit des Grund- und Sickerwassers aus schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten Aufgrund von großflächigen Bodenbelastungen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) 1 im Raum Rastatt, Baden-Baden und Mannheim sowie meist durch Löschmitteleinsätze verursachte Schäden landesweit, steht diese Schadstoffgruppe im verstärkten Blickpunkt der Bearbeitung von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten. Bei schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten ist das Bundes- Bodenschutzgesetz (BBodSchG) einschlägig. Ist das Grundwasser betroffen, sind die materiellen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) maßgeblich. 1 In der Fachliteratur wird statt PFC überwiegend die Bezeichnung PFAS für Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen verwendet.

- 2 - Die im Jahr 2013 zur Erarbeitung von GFS-Werten für PFC im Grundwasser eingerichtete LAWA-LABO-Kleingruppe PFC 2 hat anhand von Informationen zum Vorkommen und zur Verbreitung sowie aus Einzelfallberichten 13 PFC (Tabelle 1) als für das Grundwasser prioritär benannt. Für sieben dieser 13 PFC erster Priorität konnten Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS-Werte) auf der Grundlage humantoxikologischer Daten abgeleitet werden; für die weiteren sechs prioritären PFC wurden aufgrund der ungenügenden Datenlage Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) herangezogen. GFS-Werte dienen der Beurteilung von nachteiligen Veränderungen der Wasserbeschaffenheit des Grundwassers und entsprechen den materiellen Anforderungen des Wasserrechts. 1. Beurteilungskriterien in Anlehnung an das Trinkwasserbewertungskonzept Von den 13 PFC der ersten Priorität (Tabelle 1) ließen sich für sieben Verbindungen humantoxikologisch begründete GFS-Werte analog der Fortschreibung der vorläufigen Bewertung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Trinkwasser (Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission) ableiten. Die Trinkwasserkommission beim Umweltbundesamt hat für diese sieben PFC die Datenlage als ausreichend bewertet, um die abgeleiteten GFS-Werte auch als Leitwerte (LW) nach den Kriterien der Trinkwasserverordnung zu etablieren. Leitwerte für Trinkwasser werden auf Grundlage der Dosis berechnet, die ohne gesundheitliches Risiko täglich ein Leben lang aufgenommen werden kann. Für die weiteren sechs PFC, für die keine humantoxikologischen Bewertungen vorlagen, wurde hilfsweise zur Absicherung des Schutzgutes Trinkwasser-Ressource entsprechend der Vorgehensweise bei der GFS-Ableitung von NSO-Heterozyklen das vom Umweltbundesamt für humantoxikologisch teil- und nicht bewertbare Stoffe entwickelte GOW (Gesundheitlicher Orientierungswert) - Konzept angewandt. GOW werden über Evidenzkriterien (z.b. Genotoxizität) und Erfahrungswissen in ihrer Höhe begründet. Sie stellen insoweit semiquantitative Bewertungsergebnisse dar, die zwar Unsicherheiten enthalten, im Grundsatz aber als protektiv anzusehen sind (Bundesgesundheitsblatt, 2017). Die GOW fungieren als vorläufige GFS-Werte. 2 Gemeinsame Arbeitsgruppe der Ländergemeinschaften Wasser (LAWA) und Boden (LABO)

- 3-2. Regelungen Zur Beurteilung von PFC-Kontaminationen des Grund- und des Sickerwassers gelten die in Tabelle 1 benannten GFS-Werte und vorläufigen GFS-Werte für PFC. Zur Bewertung des gemeinsamen Auftretens mehrerer PFC ist die Quotientensumme analog der Additionsregel der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 402) heranzuziehen (BAuA, 2010; EU, 2012; LAWA, 2010). Hierzu werden die Quotienten aus gemessener Konzentration und zugehörigem, stoffspezifischem GFS-Wert gebildet und aufsummiert. Die Quotientensumme wird ausschließlich aus den PFC gebildet, für die GFS-Werte vorliegen. Die vorläufigen GFS-Werte (GOW) werden nicht zur Bildung der Quotientensumme herangezogen. Bei Überschreitung der Einzelwerte (GFS- und vorläufige GFS-Werte) im Grundwasser oder bei einer Quotientensumme > 1 liegt in der Regel eine nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit gemäß WHG vor (LAWA, 2016). Der Erlass Vorläufige GFS-Werte PFC für das Grundwasser und Sickerwasser aus schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten vom 17. Juni 2015 wird außer Kraft gesetzt. 3. Pfad Boden-Grundwasser Der Stoffeintrag in das Grundwasser erfolgt über das Sickerwasser. Die Konzentration der Stoffe im Sickerwasser kann durch die Untersuchung von Eluaten abgeschätzt werden (Sickerwasserprognose). Im Sickerwasser gelten die GFS-Werte sinngemäß als bodenschutzrechtliche Prüfwerte. Die Sickerwasserprognose ist durch 2 Nummer 5 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) gesetzlich bestimmt, die Bewertung richtet sich nach 4 BBodSchV. 4. Analytik Der Umfang einer Grundwasser- oder Sickerwasseruntersuchung auf PFC soll mindestens die in Tabelle 1 aufgeführten PFC umfassen. Die Analytik erfolgt nach DIN 38414-14 und DIN 38407-42. Die Anwendbarkeit der beiden Normen auf weitere Substanzen ist nicht ausgeschlossen, muss jedoch im Einzelfall geprüft werden. Bei spezifischem Verdacht ist der Untersuchungsumfang um weitere erforderliche PFC zu ergänzen.

- 4 - Die analytische Bestimmungsgrenze der PFC soll 0,01 µg/l betragen. Bei Unterschreitung der Bestimmungsgrenze geht der jeweilige Parameter mit Null in die Bildung der Quotientensumme ein. Bei der Untersuchung von Eluaten aus Feststoffproben (z.b. Boden) ist ein Wasser- Feststoff-Verhältnis von 2:1 gemäß Schüttelverfahren nach DIN 19529 oder Säulenkurztest nach DIN 19528 anzuwenden. gez. Rosport Ministerialdirigentin

- 5 - Tabelle 1: GFS-Werte und vorläufige GFS-Werte für PFC im Grund- und Sickerwasser zur Beurteilung nachteiliger Veränderungen der Beschaffenheit des Grund- und Sickerwassers aus schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten 1 2 3 4 Nr. Stoff GFS 3 [µg/l] 1 Perfluorbutansäure PFBA 10,0 1) 2 Perfluorpentansäure PFPeA vorläufige GFS [µg/l] 3,0 2) 3 Perfluorhexansäure PFHxA 6,0 1) 4 Perfluorheptansäure PFHpA 0,3 2) 5 Perfluoroctansäure PFOA 6 Perfluornonansäure PFNA 0,1 1) 0,06 1) 7 Perfluordecansäure PFDA 0,1 2) 8 Perfluorbutansulfonsäure PFBS 9 Perfluorhexansulfonsäure PFHxS 6,0 1) 0,1 1) 10 Perfluorheptansulfonsäure PFHpS 0,3 2) 11 Perfluoroctansulfonsäure PFOS 0,1 1) 12 1H,1H,2H,2H- Perfluoroctansulfonsäure 6:2 FTSA, H4PFOS 0,1 2) 13 Perfluoroctansulfonamid PFOSA = FOSA 0,1 2) 14 Weitere PFC z.b. GenX, ADONA, u.a. 4) 1,0 2) 1) Humantoxikologische Ableitung durch LAWA-LABO-Kleingruppe (LAWA, 2017) 2) GOW aus GFS-Bericht (LAWA, 2017) 3) Für die Bildung der Quotientensumme nach der Additionsregel werden ausschließlich die Werte in Spalte 3 herangezogen 4) R1- (CF 2) n- R2, mit n > 3

4. Literatur - 6 - BAuA (2010): Technische Regeln für Gefahrstoffe Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition TRGS 402, Seite 11. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund; http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-402.html BfR (2014): Kurzkettige perfluorierte Verbindungen in Lebensmitteln. Anlage 84-3810-02-8114187 zum Zwischenbericht zur gesundheitlichen Bewertung der Untersuchungsergebnisse von kurzkettigen perfluorierten Verbindungen in Lebensmitteln des Bundesinstituts für Risikobewertung. Stellungnahme an das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR BW) vom 11. 12. 2014 EU (2012): Toxicity and Assessment of Chemical Mixtures. Approved by the Scientific Committees on Health and Environmental Risks (SCHER), Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR), and Consumer Safety (SCCS). Directorate General for Health & Consumers, European Union; http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/environmental_risks/docs/scher_o_155.pdf LAWA (2010): PFT-Belastung in Grundwasser und Oberflächengewässern sowie in Abwasser und Klärschlamm Deutschlands Datenzusammenstellungen aus den Bundesländern. Erarbeitet von LAWA-AG (Federführung), LA- WA-AO, BL-AK Abwasser, BLAK-UQN, LAGA zur Vorlage bei der 74. UMK, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, Stand 19. 4. 2010 LAWA (2016): Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser. Aktualisierte und überarbeitete Fassung, erarbeitet vom Unterausschuss Aktualisierung der Geringfügigkeitsschwellenwerte unter Vorsitz von B. Moll und Mitwirkung von H.H. Dieter, D. Frank, R. Gihr, R. Konietzka, R. Stockerl, K.T. v.d. Trenck, D. Schudoma, B. Zedler, Gast: J. Brodsky UBA (2011): Grenzwerte, Leitwerte, Orientierungswerte, Maßnahmenwerte Aktuelle Definitionen und Höchstwerte. Autor: H.H. Dieter, am 16. 12. 2011 aktualisierte Fassung des Textes aus UBA (2009); http://www.umweltbundesamt.de/dokument/grenzwerte-leitwerte-orientierungswerte Wilhelm M, S Bergmann, HH Dieter (2010): Occurrence of perfluorinated compounds (PFCs) in drinking water of North Rhine-Westphalia, Germany and a new approach to assess drinking water contamination by shorter-chained C4-C7 PFCs. International Journal of Hygiene and Environmental Health 213(3), 224-232; online: https://www.researchgate.net/publication/222887302_occurrence_of_perfluorinated_compounds_%28pfcs%29_in_ drinking_water_of_north_rhine- Westphalia_Germany_and_new_approach_to_assess_drinking_water_contamination_by_shorterchained_C4C7_PFCs Empfehlung des Umweltbundesamtes: Fortschreibung der vorläufigen Bewertung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Trinkwasser Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission. Bundesgesundheitsbl 2017 60:350 352: LAWA (2017): Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser. Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), erarbeitet von der LAWA-LABO-Kleingruppe Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für PFC des Ständigen Ausschusses Grundwasser und Wasserversorgung der LAWA unter Vorsitz von B, Quadflieg und Mitwirkung von A. Biegler-Englert,J. Brodski, R. Gihr, A. Haedicke, R. Konietzka, G. Rippen, Th. Stahl, R. Stocker, L. Vierke, Th.v.d.Trenck, B. Zedler, J. Felmden. Redaktionsschluss 28. Juli 2017.