Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Ähnliche Dokumente
Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Scannen und Kopieren von Büchern Auf dem Gelände der Humbold Universität zu Berlin. Stand: Februar copy, more

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Bibliotheks - Basics

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Allgemeine Informationen häufig gestellte Fragen

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Informationen für Erstsemesterstudierende. Master of Education Italienisch. am Institut für Romanistik

Begrüßung am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Informationen für Erstsemesterstudierende. im Master of Education Französisch / Spanisch. am Institut für Romanistik

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Das erwartet Sie heute

Die Bibliotheksstandorte der Humboldt Universität: Auch Einschichtigkeit hat ihren Preis. Anke Berghaus-Sprengel

Digitale Wissenschaftskommunikation Anhang. Anita Bader/Gerd Fritz/Thomas Gloning. Eine Online-Befragung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Universitätsbibliothek. für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Tutorial: Das Benutzerkonto

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UnivIS Informationssystem über Lehrveranstaltungen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Wissenschaf(f)t Wirtschaft

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

Studium digital. Die digitalen Angebote der UB. Referentin: Dr. Anke Petschenka Universitätsbibliothek

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher,

Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus Bibliothek RheinAhrCampus

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Anleitung zur (Version 4)

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Benutzerumfrage der Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie. Im Zeitraum vom

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Willkommen zum Tutorial SFX

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Fernleihe was ist das?

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Benützungsordnung. Bibliothek BGS

Tipps und Anmerkungen zur Literaturrecherche

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Transkript:

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe neuberufene Professorinnen und Professoren, liebe neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Universitätsbibliothek (UB) sowie der Computer- und Medienservice (CMS) heißen Sie an Ihrem neuen Arbeitsplatz in der Humboldt-Universität herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen für Ihre zukünftigen Tätigkeiten viel Erfolg, Tatendrang, eine gelungene Verbindung von geistigen Höhenflügen und tiefgreifenden Erkenntnissen und natürlich viel Freude bei der Arbeit. Wir möchten Sie mit dem vorliegenden Leitfaden über die besonderen Angebote der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservices für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität informieren und Anregungen für eine gute Zusammenarbeit bieten. Wir verstehen uns als Informationsvermittler an der Humboldt-Universität und sehen diese Broschüre als Anfang eines beständigen Dialogs mit der Wissenschaft. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie Interesse an dem einen oder anderen hier genannten Angebot haben. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Universitätsbibliothek Ihr Computer- und Medienservice

Inhalt: Die UB und der CMS für Sie von A bis Z Account-Beantragung AGNES Lehre und Prüfung Online Anschaffungsvorschläge für die UB Aufsatzlieferung aus den Beständen anderer Bibliotheken (Subito) Ausleihbedingungen Barrierefreiheit Beendigung des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses mit der HU Belegexemplare Benutzerberatung des CMS Benutzung der öffentlichen Computerarbeitsplätze Berufungsmittel/Drittmittel Digitalisierungsaufträge Elektronische Ressourcen Elektronisches Publizieren edoc-server Fernleihe Forschungsdatenmanagement Forschungslesesaal im Führungen/Online-Tutorials Handapparate HU-Box Kalenderservice Medien-Repositorium Moodle: Online-Kursmanagement / Organisationsplattform Open Access Primus Suchportal Print- und Scanservice Reprographie (drucken, scannen, kopieren) Rückgabe von Medien an anderen UB-Standorten Semesterapparate Videokonferenzen WLAN Das Funknetz der HU Kontakt Computer- und Medienservice Kontakt Fachreferentinnen und Fachreferenten der Universitätsbibliothek Standortübersicht Universitätsbibliothek

Die UB und der CMS für Sie von A bis Z Account-Beantragung Um einen HU-Account zu erhalten, muss der Benutzerberatung des CMS ein schriftlicher Auftrag erteilt werden. Das dafür zu benutzende Formular und weitere Hinweise zum HU-Account finden Sie als PDF-Datei zum Download unter Account, Antrag/Freischaltung auf: https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/mitarbeiter/ AGNES Lehre und Prüfung Online In AGNES Lehre und Prüfung Online finden Studierende alle Lehrveranstaltungen. Es ist das Vorlesungsverzeichnis der HU, doch AGNES kann noch mehr: Lehrende können ihre Veranstaltungen einpflegen und aktualisieren. Besteht für eine Lehrveranstaltung eine Platzbegrenzung oder wird eine Lehrveranstaltung innerhalb eines Semesters an mehreren alternativen Terminen angeboten, so bietet AGNES die Möglichkeit einer Online-Belegung und Platzvergabe. Nach der Platzvergabe stehen den Lehrenden die Teilnehmerlisten in AGNES zur Verfügung. Auch können sie über das System Kontakt zu ihren Studierenden aufnehmen. Neben der Lehrveranstaltungsverwaltung bietet AGNES den Lehrenden die Prüferfunktionen, das heißt Leistungsansicht und -verbuchung für eigene Prüfungen. AGNES nutzen Schritt für Schritt Beantragen Sie einen HU-Account: https://amor.hu-berlin.de Wollen Sie Ihre Veranstaltungen in AGNES einsehen und bearbeiten, teilen Sie der AGNES-Administration Ihrer Einrichtung/Ihres Instituts Ihren Account mit und informieren Sie sie darüber, dass Sie AGNES als Lehrende oder Lehrender nutzen möchten. Diese werden Ihnen, sofern dies in Ihrer Einrichtung üblich ist, die nötigen Rechte einrichten.

Wollen Sie die Prüferfunktionen in AGNES nutzen, so teilen Sie das dem Prüfungsbüro Ihrer Einrichtung mit. Ihr Prüfungsbüro wird alles dafür Notwendige veranlassen. Loggen Sie sich in AGNES ein: Direkt nach dem Login finden Sie im linken Menü die Funktionen, die Sie am häufigsten für Ihre Lehraufgaben verwenden werden. Weitere Funktionen sind über die anderen Menüreiter erreichbar. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie bitte nach dem Login in AGNES die Hilfeseiten (http://agnes.hu-berlin.de/hilfe) oder kontaktieren Sie den AGNES-Support direkt unter folgender E-Mail: agnes@hu-berlin.de. https://agnes.hu-berlin.de Anschaffungsvorschläge für die UB Die Universitätsbibliothek (UB) realisiert in enger Abstimmung mit den Lehrenden einen an den Anforderungen von Forschung, Lehre und Studium orientierten Bestandsaufbau. Anschaffungsvorschläge können Sie jederzeit über die zuständige Fachreferentin bzw. den zuständigen Fachreferenten oder das Online-Formular tätigen. http://www.ub.hu-berlin.de/anschaffungsvorschlag Aufsatzlieferung aus den Beständen anderer Bibliotheken (Subito) Über den Dokumentlieferdienst Subito können Sie Literatur aus anderen Bibliotheken online bestellen. Die UB übernimmt die hierdurch entstehenden Kosten unter der Voraussetzung, dass diese Zeitschrift bzw. der gesuchte Band nicht in der UB vorhanden ist. Die Lieferung erfolgt innerhalb weniger Tage per Post (bei Zeitschriftenliteratur auch elektronisch per PDF) direkt zu Ihnen nach Hause bzw. an Ihren Arbeitsplatz. http://www.ub.hu-berlin.de/subito-hu-mitarbeiter

Humboldt-Universität zu Berlin Universitätsbibliothek Unter den Linden 6, 10099 Berlin E-Mail: info@ub.hu-berlin.de Name, Vorname HUUB0079860 Ausleihbedingungen Die Ausleihkonditionen können je nach UB-Standort unterschiedlich sein. Bitte informieren Sie sich vor Ort oder über unser Suchportal Primus (nach persönlicher Anmeldung im Portal). Anzahl gleichzeitig ausleihbarer Medien Professorinnen und Professoren bzw. andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität können in der gesamten Universitätsbibliothek 100 Medien gleichzeitig ausleihen. Ausleihfristen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität haben längere Leihfristen als andere Personen. Für die Standardausleihe beträgt die Leihfrist 56 Tage, verlängerbar auf 6 Monate, wenn das Medium nicht vorgemerkt ist. Für die Kurz- und Tagesausleihe beträgt die Leihfrist 28 Tage. An der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft gelten kürzere Leihfristen. Weitere Einzelheiten zu den Ausleihbedingungen vor Ort erläutern wir Ihnen gern persönlich. Benutzungsausweis Als HU-Mitarbeiterin bzw. -Mitarbeiter können Sie sich einen besonderen Benutzungsausweis, eine orangefarbene Karte, ausstellen lassen. Er unterscheidet sich optisch von anderen Benutzungsausweisen und macht auf den ersten Blick erkenntlich, dass Sie Sonderrechte haben. Um ihn zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst online für die Bibliotheksnutzung registrieren ( Opt-In ). Sie erhalten den Ausweis an jedem UB-Standort. Er wird automatisch über das Identitätsmanagement (IAM) der HU verlängert. Für Professorinnen und Professoren haben wir ein spezielles Haupt- und Vertreteraus-weissystem eingeführt. Damit haben Sie die Möglichkeit, Vertre-terinnen und Vertreter zu benennen, die Ausweise zu Ihrem Konto haben und in Ihrem Namen Aktivitäten

wie z. B. Ausleihen vornehmen können, jedoch verbleibt die Haftung für eventuelle Verluste bzw. Zahlung für Säumnisgebühren weiterhin bei Ihnen. Eine Ausleihe außer Haus ist nur mit Angabe einer gültigen E-Mail- Adresse im Benutzerkonto möglich. https://almacon.ub.hu-berlin.de/shibboleth/optin [nur aus dem HU-Netz möglich] Präsenzbestand Nachschlagewerke, viel gefragte Literatur, Altbestand und Zeitschriften sind nicht ausleihbar, sondern nur vor Ort einsehbar. Säumnisgebühren Gemäß der Gebührenordnung der UB fallen für alle Nutzerinnen und Nutzer (auch für Professorinnen und Professoren) Säumnisgebühren bei Überschreiten der Leihfristen an. Diese betragen pro Medium bei der 1. Stufe EUR 2,00, bei der 2. Stufe weitere EUR 5,00 und bei der 3. Stufe weitere EUR 13,00. Barrierefreiheit Verlängerte Ausleihfristen Menschen mit Behinderung bieten wir verlängerte Leihfristen an. Bitte legen Sie hierfür bei der Anmeldung Ihres Benutzerkontos Ihren Behindertenausweis vor. Sie können alle Bestände mit dem Status ausleihbar für drei Monate entleihen. Nutzung der nicht-ausleihbaren Präsenzbestände Auf Wunsch können Sie Präsenzbestände aller Bibliotheken der Humboldt-Universität an einen der folgenden drei Standorte mit barrierefreiem Zugang und Arbeitsplätzen für Menschen mit Körper- oder Sehbehinderung liefern lassen: Jacob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum Zweigbibliothek Campus Nord Zweigbibliothek Naturwissenschaften Registrierte Nutzerinnen und Nutzer wenden sich für diesen Service bitte an unser Bibliothekspersonal vor Ort. Hilfe bei Literaturzusammenstellung Menschen mit Behinderung, die nicht selbständig Medien aus den Regalen entnehmen können, wenden sich bitte an das Bibliothekspersonal innerhalb der Servicezeiten der einzelnen Zweigstellen.

Wir stellen Ihnen gerne die benötigte Literatur zusammen. Bitte senden Sie uns vorab eine Liste mit Signaturen oder geben Sie die Liste an einer der Theken in den Zweigstellen ab. Eine detaillierte Übersicht zu unseren barrierefreien Angeboten finden Sie unter: www.ub.hu-berlin.de/barrierefreiheit Für Rückfragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an barrierefreiheit@ub.hu-berlin.de Beendigung des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses mit der Humboldt-Universität Die Universitätsbibliothek unterscheidet bei ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Humboldt-Universität grundsätzlich zwischen denjenigen, die an eine andere Einrichtung wechseln und denjenigen, die die Humboldt-Universität aus Altersgründen (darunter fallen auch die Emeriti) verlassen: Wechsel an eine andere Einrichtung Selbstverständlich können Sie weiterhin die Universitätsbibliothek nutzen, leider können wir Ihnen dann aber keine Sonderrechte mehr gewähren. Die Übernahme von Handapparaten von einer Professorin bzw. einem Professor zum/zur anderen erfolgt nur über die Bibliothek und nicht direkt. Verlassen der Humboldt-Universität aus Altersgründen Sie behalten die meisten der hier genannten Sonderrechte für HU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit den Ausnahmen, dass Sie nur noch vor Ort Zugang zu den elektronischen Ressourcen haben und keine Vertreterausweise für Ihren UB- Hauptausweis erhalten können.

Belegexemplare Die UB ist auch das Schaufenster der an der Humboldt-Universität entstandenen Forschungsergebnisse. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Exemplar dauerhaft zu archivieren, sofern Sie uns ein Belegexemplar Ihrer Publikationen zur Verfügung stellen. http://www.ub.hu-berlin.de/geschenkannahme Benutzerberatung des CMS Die Benutzerberatung ist Ihre erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Computerbenutzung und zum HU-Account. Wir vermitteln Sie auch gerne an unsere Experten weiter. https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/mitarbeiter/ Benutzung der öffentlichen Computerarbeitsplätze Die öffentlichen Computerarbeitsplätze (öcap) im Grimm-Zentrum (Mitte) und im Schrödinger-Zentrum (Adlershof) sowie in den Zweigbibliotheken können von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter mit einem Windows-Account oder einem Bibliotheks- Account benutzt werden. Ihren HU-Account können Sie über Ihren DV-Beauftragten zu einem Windows-Account erweitern lassen. Mit dem Windows-Account können Sie im Internet surfen, das komplette Softwareangebot nutzen und an jedem Drucker auf dem Campus drucken. Außerdem beinhaltet der HU-Account ein persönliches Home-Laufwerk und eine E-Mail-Adresse, die beim Bibliotheks-Account nicht dabei sind. https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/mitarbeiter/

HU Berufungsmittel/Drittmittel Die Beschaffung und Einarbeitung der aus Berufungs- oder Drittmitteln finanzierten Medien erfolgt ausschließlich durch den Bibliotheksstandort, der für das jeweilige Institut zuständig ist. Sie können entscheiden, ob die Medien in der UB oder als Handapparat zu den unten beschriebenen Bedingungen aufgestellt werden (siehe Handapparate). Digitalisierungsaufträge Urheberrechtsfreie Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universität kostenpflichtig über den EOD-Service (E-Books on demand) bestellen. Für einen Digitalisierungsauftrag kontaktieren Sie uns bitte unter: ub.digitalisierung@ub.hu-berlin.de Elektronische Ressourcen Die UB lizenziert eine Vielzahl von elektronischen Zeitschriften, E-Books, Datenbanken und anderen Ressourcen. Als HU-Angehörige bzw. HU-Angehöriger können Sie mittels VPN (virtual private network) auch außerhalb der Universität mit wenigen Ausnahmen auf die von der UB lizenzierten elektronischen Ressourcen zugreifen. Bitte informieren Sie sich über die technischen Lösungen beim CMS. https://hu.berlin/vpn Elektronisches Publizieren edoc-server Der edoc-server bietet allen Angehörigen der HU die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Open Access zu publizieren. Dies können sein: Dissertationen, Artikel, Monografien, bereits veröffentlichte Zeitschriftenartikel, Elektronische Zeitschriften, Institutsreihen, Forschungsdaten, Tagungs- und Konferenzbände. http://edoc.hu-berlin.de Fernleihe Sie können Medien, die an der UB nicht vorhanden sind, über eine Fernleihe aus anderen Bibliotheken beschaffen lassen. Die UB übernimmt für Sie die dabei entstehenden Kosten. http://www.ub.hu-berlin.de/fernleihe

Forschungsdatenmanagement Die Forschungsdatenmanagement-Initiative berät und unterstützt einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen, -projekte oder Institute bei der Verwaltung ihrer Forschungsdaten und deren nachhaltiger Sicherung. Des Weiteren gehören die Organisation von Schulungen und die Bereitstellung von Informationsmaterialien zum Angebot der Initiative. https://hu.berlin/dataman Forschungslesesaal im Im Forschungslesesaal des s werden Werke aus dem wertvollen historischen Bestand und aus den Spezialsammlungen bereitgestellt, die nicht außer Haus entliehen werden können. Der frei zugängliche Präsenzbestand legt den Schwerpunkt auf die Kultur-, Sozial- und Geistesgeschichte des 19. Jhs. (derzeit noch im Aufbau befindlich). Die Sammlungen und Spezialbestände werden von der Abteilung Historische Sammlungen betreut, die Sie bei Ihren Recherchen gerne unterstützt. Im Forschungslesesaal sind Arbeitsplätze für Professorinnen und Professoren, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU und für Promovierende reserviert. http://www.ub.hu-berlin.de/forschungslesesaal Führungen Die Bibliothek bietet zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen und Schulungen an allen Standorten an. Wir führen diese auch gerne als Teil Ihrer Lehrveranstaltungen mit engem thematischem Bezug durch. Für Informationsveranstaltungen, die auf Tutorengruppen oder höhere Semester ausgerichtet sind, sprechen Sie bitte direkt die zuständige Fachreferentin oder den zuständigen

Fachreferenten bzw. die Zweigbibliotheksleiterin oder den Zweigbibliotheksleiter vor Ort an. Über unser gesamtes Angebot an Führungen und Schulungen können Sie sich an dieser Stelle informieren: https://www.ub.hu-berlin.de/fuehrungen_und_schulungen Handapparate Als Handapparate bezeichnen wir Bestände, die aus Berufungsmitteln (s.o.) oder Drittmitteln von der Universitätsbibliothek erworben und für eine längere Dauer außerhalb der Bibliothek, bei Professorinnen und Professoren oder in Projekträumen der Humboldt- Universität, aufgestellt werden. Die Medien sind Eigentum der Universität und gehören zum Bestand der UB. Die Professorin oder der Professor bzw. die Projektleiterin oder der Projektleiter haftet persönlich für den Bestand. Bitte teilen Sie uns eine Kontaktperson mit, an die Nachfragen bzw. Anfragen auf Nutzung gerichtet werden können. Die Beschaffung der Literatur erfolgt durch das Jacobund-Wilhelm-Grimm-Zentrum bzw. in der fachlich zuständigen Zweigbibliothek. Zeitschriften, Fortsetzungswerke oder Loseblattsammlungen sowie Mehrfachexemplare sind kein Bestandteil von Handapparaten. Der Umfang von Handapparaten sollte nicht mehr als 100 Bände betragen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit Ihrer Fachreferentin oder Ihrem Fachreferenten auf (siehe Kontakt Fachreferentinnen und Fachreferenten der UB). HU-Box Die HU-Box, auf Basis der Softwarelösung Seafile, ist eine sichere und zugleich mobile Ablage für Dateien. Alle Dateien liegen zentral an einem Ort (im Rechenzentrum des CMS der HU Berlin) und können weltweit von jedem internetfähigen Gerät abgerufen werden. Die HU-Box ermöglicht Dateiaustausch (Filesharing) und Kolla-

boration für Gruppen und stellt einen persönlichen und synchronisierten Datenspeicher (Filesynchronisation) zur Verfügung. Dateien können auch mit HU-Externen geteilt werden, so dass eine einrichtungsübergreifende Kooperation von Wissenschaftlern und Forschergruppen möglich ist. https://box.hu-berlin.de Kalenderservice Über diesen Dienst sind die Verwaltung des eigenen Terminkalenders, Einladungsmanagement sowie die Pflege eines eigenen Adressbuchs und einer Aufgabenliste möglich. Der Zugang erfolgt wahlweise über eigene Anwendungen, die sowohl für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung stehen als auch über eine Weboberfläche. Eine Synchronisierung mit diversen mobilen Endgeräten ist möglich. https://hu.berlin/kalender Medien-Repositorium Der CMS bietet mit dem Medien-Repositorium ein neues System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Das System speichert und ordnet Mediendaten und hilft, die Arbeit mit ihnen zu organisieren. Das Medien-Repositorium hilft sowohl kleineren Teams als auch größeren Forschungsprojekten bei der Verwaltung von Medienbeständen und deren nachhaltiger Sicherung. https://medien.hu-berlin.de

Moodle: Online-Kursmanagement / Organisationsplattform Moodle wird zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten, Arbeitsgruppen und Gremien eingesetzt überall, wo webgestützte Kommunikation und Bereitstellen von digitalen Materialien die Arbeit erleichtern. Es können Dateien hochgeladen und Links auf externe Inhalte gesetzt werden. Darüber hinaus gibt es Module, die nach Bedarf selbst zugeschaltet werden können: Foren, Wikis, Glossare, Umfragen, Aufgaben, Tests und anderes. HU-Angehörige (HU-Account) und Externe (Selbstregistrierung mit E-Mail-Adresse) können gemeinsam mit Moodle arbeiten. Die Zugangsbedingungen für einzelne Kursräume sind über Einschreibemethoden, Rollen und Rechte flexibel steuerbar. http://moodle.hu-berlin.de Open Access Open Access bezeichnet den kostenfreien und öffentlichen Zugang zu qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Ergebnissen im Internet. Digitale Volltexte wissenschaftlicher Publikationen können so ohne rechtliche und technische Barrieren gelesen, kopiert, verteilt, gedruckt und durchsucht werden. Für Fragen zu den verschiedenen Open-Access-Lösungen für Ihre Erst- und Zweitpublikation, Finanzierungsmöglichkeiten, Anregungen oder konkrete Hilfestellungen schreiben Sie gerne an openaccess@ub.hu-berlin.de https://www.ub.hu-berlin.de/oa siehe auch: Elektronisches Publizieren edoc-server

Primus Suchportal Primus ist das Suchportal der Universitätsbibliothek. Mit moderner Suchtechnologie ausgestattet, suchen Sie dort mit nur einer Anfrage gleichzeitig nach Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form. Zudem wird die Verfügbarkeit der Treffer geprüft und Ihnen sowohl der Weg zu gedruckten Exemplaren aufgezeigt, als auch der direkte Zugriff auf elektronische Volltexte ermöglicht. http://primus.ub.hu-berlin.de Print- und Scanservice Das Leistungsspektrum umfasst Laserdrucke bis A3-Überformat (Duplexdruck ist möglich), Rückstichheftung ist möglich, Großformatdrucke bis A0 und in Bannerüberformaten, das Scannen von Auflichtvorlagen sowie das Falzen von Papierformaten bis A3. In Abhängigkeit vom Volumen eines Druckauftrags kann eine Druckkostenbeteiligung entstehen. Bei Fragen zum Thema Layout / Grafikdesign können wir Ihnen beratend zur Seite stehen. https://hu.berlin/printservice Reprografie (drucken, scannen, kopieren) Die Erstellung von Kopien und andere Reprografiedienstleistungen sind von der UB an das Unternehmen Ricoh copy, print @nd more abgegeben worden. Die Bezahlung erfolgt mit Hilfe der Mensa- Card. Über Ihre Verwaltungsleitung können Sie für diesen Zweck MensaCards erhalten. Im Forschungslesesaal des s kann weder gedruckt noch kopiert, sondern ausschließlich gescannt werden bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.

Rückgabe von Medien an anderen UB-Standorten Medien aus den Standorten Grimm-Zentrum, Erwin-Schrödinger- Zentrum, Campus Nord und aus der ZwB Fremdsprachliche Philologien/TB Großbritannien-Zentrum können auch an einem anderen der vier genannten Standorte zurückgegeben werden. Alle anderen Medien müssen in der Zweigbibliothek zurückgegeben werden, in der sie entliehen wurden. Semesterapparate Die UB bietet Ihnen an, die Bücher, die die Studierenden für Ihre Veranstaltungen lesen sollten, in einem Semesterapparat in der Bibliothek aufzustellen. In den Zweigbibliotheken bitten wir Sie, sich rechtzeitig beim Bibliothekspersonal über das Verfahren vor Ort zu informieren. Im Grimm-Zentrum senden Sie bitte die entsprechenden Literaturlisten jeweils zum 15. März (für das Sommersemester) bzw. zum 15. September (für das Wintersemester) an ub.semesterapparate@hu-berlin.de. Bitte nennen Sie in jedem Fall Ihren Namen und das Institut sowie die Kursnummer aus AGNES; machen Sie vollständige bibliographische Angaben und geben Signaturen und ggf. die besitzende Bibliothek innerhalb der HU an, oder spezifizieren Sie, welche Titel von uns noch erworben werden sollen. Videokonferenzen Für weltweite Videokonferenzen mit nationalen und internationalen Partnern stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HU buchbare Räume in verschiedenen Größen in Mitte sowie in Adlershof zur Verfügung. https://hu.berlin/videoservice

WLAN Das Funknetz der HU Das Wireless LAN (WLAN) der HU bietet allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden die Möglichkeit, ihre (eigenen) mobilen Geräte (Notebooks, Tablets, Smartphones usw.) mit dem Internet zu verbinden. Voraussetzung dafür ist ein HU-Account (https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/mitarbeiter/) und ein WLAN/WPA2-fähiges Gerät. Die Humboldt-Universität nimm am weltweiten education roaming kurz: eduroam teil (www.eduroam.org), d.h. Sie können sich mit Ihrem HU-Account auch in WLAN-Netze anderer teilnehmender Institutionen einloggen. https://wlan.hu-berlin.de Kontakt Computer- und Medienservice BENUTZERBERATUNG / HU-ACCOUNT Erwin-Schrödinger-Zentrum Rudower Chaussee 26, Raum 2 117 12489 Berlin Tel.: 030/20 93-70 000 E-Mail: oper@cms.hu-berlin.de https://www.cms.hu-berlin.de/de/portale/ mitarbeiter/ Servicezeiten: Mo bis Fr 8.00 20.00 Uhr Geschwister-Scholl-Str. 1/3 10117 Berlin Tel.: 030/20 93-70 133 E-Mail: support.pc-saal@cms.hu-berlin.de http://www.pc-saal.hu-berlin.de Servicezeiten: Mo bis Fr 9.00 18.00 Uhr Sa 10.00 18.00 Uhr

Kontakt Fachreferentinnen und Fachreferenten der UB Bei fachlichen Fragen, Erwerbungsvorschlägen, dem Aufbau von Hand- oder Semesterapparaten sowie Schulungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Fachreferentin bzw. den zuständigen Fachreferenten. http://www.ub.hu-berlin.de/fachreferenten AFRIKAWISSENSCHAFTEN Uta Freiburger 030/20 93-66 091 uta.freiburger@ub.hu-berlin.de ZwB Asien- und Afrikawissenschaften AGRARWISSENSCHAFTEN Judith Kupke 030/20 93-99 623 judith.kupke@ub.hu-berlin.de ZwB Campus Nord ALLG. UND VERGL. SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT Jörg Plönzke 030/20 93-97 81 joerg.ploenzke@ub.hu-berlin.de ZwB Germanistik/Skandinavistik ALLGEMEINES Klaus Zäpke 030/20 93-99 227 klaus.zaepke@ub.hu-berlin.de ANGLISTIK, AMERIKANISTIK Stephanie von Schmädel 030/20 93-99 622 stephanie.schmaedel@ub.hu-berlin.de ZwB Campus Nord ASIENWISSENSCHAFTEN Uta Freiburger 030/20 93-66 091 uta.freiburger@ub.hu-berlin.de ZwB Asien- und Afrikawissenschaften BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT Anna-Katharina Huth 030/20 93-99 305 anna-katharina.huth@ub.hu-berlin.de BIOLOGIE Anja Müller 030/20 93-99 624 anja.doreen.mueller@ub.hu-berlin.de ZwB Campus Nord CHEMIE Pamela Finke 030/20 93-99 716 pamela.finke@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Carola Hinz 030/20 93-99 224 carola.hinz.2@ub.hu-berlin.de

ETHNOLOGIE (FID Sozial- und Kulturanthropologie) Matthias Harbeck 030/20 93-99 223 matthias.harbeck@ub.hu-berlin.de GENDER STUDIES Kristy Schank 030/20 93-99 226 kristy.schank@ub.hu-berlin.de GEOGRAPHIE Pamela Finke 030/20 93-99 716 pamela.finke@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften GERMANISTIK Jörg Plönzke 030/20 93-97 81 joerg.ploenzke@ub.hu-berlin.de ZwB Germanistik/Skandinavistik GESCHICHTE Klaus Zäpke 030/20 93-99 227 klaus.zaepke@ub.hu-berlin.de HOCHSCHULWESEN (FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) Andrea Kullik 030/20 93-99 334 andrea.kullik@ub.hu-berlin.de INFORMATIK Anja Herwig 030/20 93-99 707 anja.herwig@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kerstin Seack-Frischkorn (Standortleiterin) 030/2093-22 64 kerstin.seack-frischkorn@ub.hu-berlin.de ZwB Klassische Archäologie KLASSISCHE PHILOLOGIE Dr. Norbert R. Adami 030/20 93-99 220 norbert.adami@ub.hu-berlin.de KULTURWISSENSCHAFT Regina Pfeifenberger 030/20 93-99 221 regina.pfeifenberger@ub.hu-berlin.de KUNST- UND BILDGESCHICHTE Andrea Kullik 030/20 93-99 334 andrea.kullik@ub.hu-berlin.de MATHEMATIK Anja Herwig 030/20 93-99 707 anja.herwig@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften MEDIENWISSENSCHAFT Regina Pfeifenberger 030/20 93-99 221 regina.pfeifenberger@ub.hu-berlin.de MUSIKWISSENSCHAFT Heike Schippan (Standortleiterin) 030/20 93-24 27 heike.schippan@ub.hu-berlin.de ZwB Musikwissenschaft

PHILOSOPHIE Dr. Norbert R. Adami 030/20 93-99 220 norbert.adami@ub.hu-berlin.de PHYSIK Ida-Maria Mäder 030/20 93-99 700 ida-maria.maeder@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften POLITIKWISSENSCHAFT Kristy Schank 030/20 93-99 226 kristy.schank@ub.hu-berlin.de PSYCHOLOGIE Stephanie von Schmädel 030/2093-99 704 stephanie.schmaedel@ub.hu-berlin.de ZwB Naturwissenschaften RECHTSWISSENSCHAFT Dr. Nadja Krüll 030/20 93-33 55 nadja.kruell@ub.hu-berlin.de ZwB Rechtswissenschaft, Kommode REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN Carola Hinz 030/20 93-99 224 carola.hinz.2@ub.hu-berlin.de ROMANISTIK Jörg Plönzke 030/20 93-52 16 joerg.ploenzke@ub.hu-berlin.de ZwB Fremdsprachliche Philologien SKANDINAVISTIK Jörg Plönzke 030 / 2093-99 704 joerg.ploenzke@ub.hu-berlin.de ZwB Germanistik/Skandinavistik SLAWISTIK, HUNGAROLOGIE, BALTISTIK Dr. Anja Otto 030/20 93-52 20 anja.otto@ub.hu-berlin.de ZwB Fremdsprachliche Philologien SOZIOLOGIE Kristy Schank 030/20 93-99 226 kristy.schank@ub.hu-berlin.de SPORTWISSENSCHAFT Judith Kupke 030/20 93-99 623 judith.kupke@ub.hu-berlin.de ZwB Campus Nord THEOLOGIE, RELIGIONSWISSEN- SCHAFTEN Dr. Agnes Winter 030/20 93-91 802 agnes.winter@ub.hu-berlin.de ZwB Theologie WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Norbert R. Adami 030/20 93-99 220 norbert.adami@ub.hu-berlin.de WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Dr. Yong-Mi Rauch 030/20 93-99 280 yong-mi.rauch@ub.hu-berlin.de

Standortübersicht Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek umfasst die Bibliothek im und 9 Zweigbibliotheken sowie das Universitätsarchiv. Bitte beachten Sie situationsbedingte Sonderöffnungszeiten, nicht nur in der vorlesungsfreien Zeit. http://www.ub.hu-berlin.de/oeffnungszeiten BIBLIOTHEK IM JACOB-UND-WILHELM- GRIMM-ZENTRUM Schwerpunkt: Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Geschwister-Scholl-Straße 1/3 10117 Berlin Tel.: 030/2093-99 370 E-Mail: info@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/grimm-zentrum Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 22.00 Uhr Sa 10.00 22.00 Uhr Servicezeiten: Mo bis Fr Information: 9.00 19.00 Uhr Anmeldung/Ausleihe: 10.00 17.00 Uhr Sa/So geschlossen Öffnungszeiten Forschungslesesaal im 6. OG: Mo bis Fr 10.00 19.00 Uhr Sa geschlossen ZWEIGBIBLIOTHEK NATURWISSEN- SCHAFTEN IM ERWIN-SCHRÖDINGER- ZENTRUM Fächer: Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Psychologie Rudower Chaussee 26 12489 Berlin-Adlershof Tel.: 030/2093-99 725 E-Mail: nawi@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/esz Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.45 18.00 Uhr Sa 11.00 18.00 Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK CAMPUS NORD Fächer: Agrarwissenschaften, Biologie, Sportwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik Hessische Straße 1 2 10115 Berlin Tel.: 030/2093-99 600 E-Mail: cano@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/campus-nord Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 19.00 Uhr Sa 11.00 19.00 Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK ASIEN- UND AFRIKAWISSENSCHAFTEN Invalidenstraße 118 Eingang auch über: Schlegelstr. 26 10115 Berlin Tel.: 030/2093-66093 E-Mail: asa@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/invalidenstrasse Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 17.00 Uhr Teilbibliothek Japanologie Johannisstraße 10 10117 Berlin Tel.: 030/2093-66 130 Öffnungszeiten: Mo bis Do 10.00 15.30 Uhr Fr 10.00 14.00 Uhr

ZWEIGBIBLIOTHEK FREMDSPRACH- LICHE PHILOLOGIEN / TEILBIBLIO- THEK GROSSBRITANNIEN-ZENTRUM August-Boeckh-Haus, Sitz: Dorotheenstr. 65 10117 Berlin Tel.: 030/2093-5227 E-Mail: fremdphilo@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/boeckh-haus Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 19.00 Uhr Sa geschlossen ZWEIGBIBLIOTHEK GERMANISTIK/ SKANDINAVISTIK Dorotheenstr. 24 10117 Berlin Tel.: 030/2093-9782 E-Mail: germ@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/hegelplatz Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 18.00 Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Hauptgebäude der Universität Unter den Linden 6, Raum 2082 10099 Berlin Tel.: 030/2093-2234 E-Mail: archaeologie@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/hauptgebaeude Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 9.00 12.30 Uhr Di/Do 12.00 16.30 Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK MUSIKWISSEN- SCHAFT Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Tel.: 030/2093-2788 E-Mail: musikwissenschaften@ub.huberlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/kupfergraben Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 18.00 Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK RECHTSWISSEN- SCHAFT Bebelplatz 2 10117 Berlin Tel.: 030/2093-3374 E-Mail: rewi@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/kommode Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 20.30 Uhr Sa 9.00 18.00 Uhr So geschlossen ZWEIGBIBLIOTHEK THEOLOGIE Anna-Louisa-Karsch-Straße 1 Zugang: Fakultätsgebäude Burgstraße 26 10178 Berlin Tel.: 030/2093-91 800 E-Mail: theol@ub.hu-berlin.de http://www.ub.hu-berlin.de/burgstrasse Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 20.30 Uhr Sa 9.30 13.30 Uhr UNIVERSITÄTSARCHIV Wagner-Régeny-Straße 5 12489 Berlin Tel.: 030/2093-99742 E-Mail: archiv@ub.hu-berlin.de https://www.ub.hu-berlin.de/archiv Öffnungszeiten: Mo und Mi 9.00 15.00 Uhr Di 11.00 17.00 Uhr

Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung: Direktor der UB Prof. Dr. Andreas Degkwitz 030/20 93-99 300 andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de Stellv. Direktorin Imma Hendrix 030/20 93-99 200 imma.hendrix@ub.hu-berlin.de Benutzung Frauke Engels 030/20 93-99 320 frauke.engels@ub.hu-berlin.de Erwerbung Katja Braschoß 030/20 93-99 201 erwerbungsleitung@ub.hu-berlin.de Historische Sammlungen Dr. Yong-Mi Rauch 030/2093-99 280 yong-mi.rauch@ub.hu-berlin.de Direktor des CMS Malte Dreyer 030/2093-70 010 malte.dreyer@cms.hu-berlin.de DV in der Verwaltung Torsten Eggert 030/2093-70 165 torsten.eggert@cms.hu-berlin.de Digitale Medien Uwe Pirr 030/2093-70 030 pirr@cms.hu-berlin.de Hard- und Softwareservice Lutz Stange 030/2093-70 040 stange@cms.hu-berlin.de Systemsoftware und Kommunikation Daniel Rohde 030/2093-70 064 d.rohde@cms.hu-berlin.de Zweigbibliotheken/Elektronisches Publizieren Christian Winterhalter 030/2093-99 290 christian.winterhalter@ub.hu-berlin.de Impressum Redaktion: Frauke Engels, Katharina Tollkühn, Uwe Pirr Satz: Computer- und Medienservice Abbildungen: M. Bulaty (1), E. Fesseler (2), HU (19) Druck: Vervielfältigungsdienst (Druckerei) der Humboldt-Universität zu Berlin November 2018

Kontakt Universitätsbibliothek Sitz Geschwister-Scholl-Str. 1/3 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 2093-99 370 E-Mail: info@ub.hu-berlin.de Computer- und Medienservice Sitz Erwin-Schrödinger-Zentrum Rudower Chaussee 26 12489 Berlin Tel.: +49 (30) 2093-70 010 E-Mail: cms-office@cms.hu-berlin.de Postanschrift Humboldt-Universität zu Berlin Universitätsbibliothek Unter den Linden 6 10099 Berlin http://www.ub.hu-berlin.de Postanschrift Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Unter den Linden 6 10099 Berlin http://www.cms.hu-berlin.de