Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice"

Transkript

1 Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe neuberufene Professorinnen und Professoren, liebe neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Universitätsbibliothek (UB) sowie der Computer- und Medienservice (CMS) heißen Sie an Ihrem neuen Arbeitsplatz in der Humboldt-Universität herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen für Ihre zukünftigen Tätigkeiten viel Erfolg, Tatendrang, eine gelungene Verbindung von geistigen Höhenflügen und tiefgreifenden Erkenntnissen und natürlich viel Freude bei der Arbeit. Wir möchten Sie mit dem vorliegenden Leitfaden über die besonderen Angebote der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservices für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität informieren und Anregungen für eine gute Zusammenarbeit bieten. Wir verstehen uns als Informationsvermittler an der Humboldt-Universität und sehen diese Broschüre als Anfang eines beständigen Dialogs mit der Wissenschaft. Bitte zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie Interesse an dem einen oder anderen hier genannten Angebot haben. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Universitätsbibliothek Ihr Computer- und Medienservice

3 Inhalt: Die UB und der CMS für Sie von A bis Z Account-Beantragung AGNES Lehre und Prüfung Online Anschaffungsvorschläge für die UB Aufsatzlieferung aus den Beständen anderer Bibliotheken (Subito) Ausleihbedingungen Beendigung des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses mit der HU Belegexemplare Benutzerberatung des CMS Benutzung der öffentlichen Computerarbeitsplätze Berufungsmittel/Drittmittel Digitalisierungsaufträge Elektronische Ressourcen Elektronisches Publizieren edoc-server Fernleihe Forschungsdatenmanagement Forschungslesesaal im Führungen/Online-Tutorials Handapparate HU-Box Kalenderservice Medien-Repositorium Moodle: Online-Kursmanagement / Organisationsplattform Open Access Primus Suchportal Print- und Scanservice Reprographie (drucken, scannen, kopieren) Rückgabe von Medien an anderen UB-Standorten Semesterapparate Videokonferenzen WLAN Das Funknetz der HU Kontakt Computer- und Medienservice Kontakt Fachreferentinnen und Fachreferenten der Universitätsbibliothek Standortübersicht Universitätsbibliothek

4 Die UB und der CMS für Sie von A bis Z Account-Beantragung Um einen HU-Account zu erhalten, muss der Benutzerberatung des CMS ein schriftlicher Auftrag erteilt werden. Das dafür zu benutzende Formular und weitere Hinweise zum HU-Account finden Sie als PDF- Datei zum Download unter Account, Antrag/Freischaltung auf: AGNES Lehre und Prüfung Online In AGNES Lehre und Prüfung Online finden Studierende alle Lehrveranstaltungen. Es ist das Vorlesungsverzeichnis der HU, doch AGNES kann noch mehr: Lehrende können ihre Veranstaltungen einpflegen und aktualisieren. Besteht für eine Lehrveranstaltung eine Platzbegrenzung oder wird eine Lehrveranstaltung innerhalb eines Semesters an mehreren alternativen Terminen angeboten, so bietet AGNES die Möglichkeit einer Online-Belegung und Platzvergabe. Nach der Platzvergabe stehen den Lehrenden die Teilnehmerlisten in AGNES zur Verfügung. Auch können sie über das System Kontakt zu ihren Studierenden aufnehmen. Neben der Lehrveranstaltungsverwaltung bietet AGNES den Lehrenden die Prüferfunktionen, das heißt Leistungsansicht und -verbuchung für eigene Prüfungen.

5 AGNES nutzen Schritt für Schritt Beantragen Sie einen HU-Account: Wollen Sie Ihre Veranstaltungen in AGNES einsehen und bearbeiten, teilen Sie der AGNES-Administration Ihrer Einrichtung/ Ihres Instituts Ihren Account mit und informieren Sie sie darüber, dass Sie AGNES als Lehrende oder Lehrender nutzen möchten. Diese werden Ihnen, sofern dies in Ihrer Einrichtung üblich ist, die nötigen Rechte einrichten. Wollen Sie die Prüferfunktionen in AGNES nutzen, so teilen Sie das dem Prüfungsbüro Ihrer Einrichtung mit. Ihr Prüfungsbüro wird alles dafür Notwendige veranlassen. Loggen Sie sich in AGNES ein: Direkt nach dem Login finden Sie im linken Menü die Funktionen, die Sie am häufigsten für Ihre Lehraufgaben verwenden werden. Weitere Funktionen sind über die anderen Menüreiter erreichbar. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie bitte nach dem Login in AGNES die Hilfeseiten ( oder kontaktieren Sie den AGNES-Support direkt unter folgender Anschaffungsvorschläge für die UB Die Universitätsbibliothek (UB) realisiert in enger Abstimmung mit den Lehrenden einen an den Anforderungen von Forschung, Lehre und Studium orientierten Bestandsaufbau. Anschaffungsvorschläge können Sie jederzeit über die zuständige Fachreferentin bzw. den zuständigen Fachreferenten oder das Online-Formular tätigen.

6 Aufsatzlieferung aus den Beständen anderer Bibliotheken (Subito) Über den Dokumentlieferdienst Subito können Sie Literatur aus anderen Bibliotheken online bestellen. Die UB übernimmt die hierdurch entstehenden Kosten unter der Voraussetzung, dass diese Zeitschrift bzw. der gesuchte Band nicht in der UB vorhanden ist. Ausleihbedingungen Die Ausleihkonditionen können je nach UB-Standort unterschiedlich sein. Bitte informieren Sie sich vor Ort. Anzahl gleichzeitig ausleihbarer Medien Professorinnen und Professoren bzw. andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität können in der gesamten Universitätsbibliothek 100 Medien gleichzeitig ausleihen. Ausleihfristen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universität haben längere Leihfristen als andere Personen. Für die Standardausleihe beträgt die Leihfrist 56 Tage, verlängerbar auf 6 Monate, wenn das Medium nicht vorgemerkt ist. Für die Kurz- und Tagesausleihe beträgt die Leihfrist 28 Tage. An der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft gelten kürzere Leihfristen. Weitere Einzelheiten zu den Ausleihbedingungen vor Ort erläutern wir Ihnen gern persönlich.

7 Bibliotheksausweis Als HU-Mitarbeiterin bzw. -Mitarbeiter können Sie sich einen besonderen Bibliotheksausweis, eine orangefarbene Karte, ausstellen lassen. Er unterscheidet sich optisch von anderen Bibliotheksausweisen und macht auf den ersten Blick erkenntlich, dass Sie Sonderrechte haben. Dieser Ausweis ist an jedem UB-Standort erhältlich und wird automatisch über das Idenditätsmanagement (IDM) der HU verlängert. Für Professorinnen und Professoren haben wir ein spezielles Haupt- und Vertreterausweissystem eingeführt. Damit haben Sie die Möglichkeit, Vertreterinnen und Vertreter zu benennen, die Ausweise zu Ihrem Konto haben und in Ihrem Namen Aktivitäten wie z. B. Ausleihen vornehmen können, jedoch verbleibt die Haftung für eventuelle Verluste bzw. Zahlung für Säumnisgebühren weiterhin bei Ihnen. Eine Ausleihe außer Haus ist nur mit Angabe einer gültigen - Adresse im Benutzerkonto möglich. Humboldt-Universität zu Berlin Universitätsbibliothek Unter den Linden 6, Berlin Name, Vorname HUUB Präsenzbestand Nachschlagewerke, viel gefragte Literatur, Altbestand und Zeitschriften sind nicht ausleihbar, sondern nur vor Ort einsehbar. Säumnisgebühren Gemäß der Gebührenordnung der UB fallen für alle Nutzerinnen und Nutzer (auch für Professorinnen und Professoren) Säumnisgebühren bei Überschreiten der Leihfristen an. Diese betragen pro Medium bei der 1. Stufe EUR 2,00, bei der 2. Stufe weitere EUR 5,00 und bei der 3. Stufe weitere EUR 13,00. Beendigung des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses mit der Humboldt-Universität Die Universitätsbibliothek unterscheidet bei ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Humboldt-Universität grundsätzlich zwischen denjenigen, die an eine andere Einrichtung wechseln und denjenigen, die die Humboldt-Universität aus Altersgründen(darunter fallen auch die Emeriti) verlassen:

8 Wechsel an eine andere Einrichtung Selbstverständlich können Sie weiterhin die Universitätsbibliothek nutzen, leider können wir Ihnen dann aber keine Sonderrechte mehr gewähren. Die Übernahme von Handapparaten von einer Professorin bzw. einem Professor zum/zur anderen erfolgt nur über die Bibliothek und nicht direkt. Verlassen der Humboldt-Universität aus Altersgründen Sie behalten die meisten der hier genannten Sonderrechte für HU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit den Ausnahmen, dass Sie nur noch vor Ort Zugang zu den elektronischen Ressourcen haben und keine Vertreterausweise für Ihren UB- Hauptausweis erhalten können. Belegexemplare Die UB ist auch das Schaufenster der an der Humboldt-Universität entstandenen Forschungsergebnisse. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Exemplar dauerhaft zu archivieren, sofern Sie uns ein Belegexemplar Ihrer Publikationen zur Verfügung stellen. tausch-geschenk/geschenkannahme Benutzerberatung des CMS Die Benutzerberatung ist Ihre erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Computerbenutzung und zum HU-Account. Wir vermitteln Sie auch gerne an unsere Experten weiter.

9 Benutzung der öffentlichen Computerarbeitsplätze Die öffentlichen Computerarbeitsplätze (öcap) im Grimm- Zentrum (Mitte) und im Schrödinger-Zentrum (Adlershof) sowie in den Zweigbibliotheken können von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter mit einem Windows-Account oder einem Bibliotheks-Account benutzt werden. Ihren HU-Account können Sie über Ihren DV-Beauftragten zu einem Windows- Account erweitern lassen. Mit dem Windows-Account können Sie im Internet surfen, das komplette Softwareangebot nutzen und an jedem Drucker auf dem Campus drucken. Außerdem beinhaltet der HU-Account ein persönliches Home Laufwerk und eine -Adresse, die beim Bibliotheks-Account nicht dabei sind. Berufungsmittel/Drittmittel Die Beschaffung und Einarbeitung der aus Berufungs- oder Drittmitteln finanzierten Medien erfolgt durch den Bibliotheksstandort, der für das jeweilige Institut zuständig ist. Sie können entscheiden, ob die Medien in der UB oder als Handapparat zu den unten beschriebenen Bedingungen aufgestellt werden (siehe Handapparate). Digitalisierungsaufträge Urheberrechtsfreie Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek stellen wir den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Humboldt-Universität auf Wunsch als E-Book zur Verfügung. Für einen Digitalisierungsauftrag kontaktieren Sie uns bitte unter:

10 HU Elektronische Ressourcen Die UB lizenziert eine Vielzahl von elektronischen Zeitschriften, e-books, Datenbanken und anderen Ressourcen. Als HU-Angehörige bzw. HU-Angehöriger können Sie mittels VPN (virtual private network) auch außerhalb der Universität auf die meisten von der UB lizenzierten elektronischen Ressourcen zugreifen. Bitte informieren Sie sich über die technischen Lösungen beim CMS. Elektronisches Publizieren edoc-server Der edoc-server bietet allen Angehörigen der HU die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Open Access zu publizieren. Dies können sein: Dissertationen, Artikel, Monografien, bereits veröffentlichte Zeitschriftenartikel, Elektronische Zeitschriften, Institutsreihen, Tagungs- und Konferenzbände. Fernleihe Sie können Medien, die an der UB nicht vorhanden sind, über eine Fernleihe aus anderen Bibliotheken beschaffen lassen. Die UB übernimmt für Sie die dabei entstehenden Kosten. Forschungsdatenmanagement Die Forschungsdatenmanagement-Initiative berät und unterstützt einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen, -projekte oder Institute bei der Verwaltung ihrer Forschungsdaten und deren nachhaltiger Sicherung. Des Weiteren gehören die Organisation von Schulungen und die Bereitstellung von Informationsmaterialien zum Angebot der Initiative. Forschungslesesaal im Im Forschungslesesaal des s werden Werke aus dem wertvollen historischen Bestand und aus den Spezialsammlungen bereitgestellt, die nicht außer Haus entliehen werden können. Der frei zugängliche Präsenzbestand legt den Schwerpunkt auf die Kultur-, Sozial- und Geistesgeschichte des 19. Jhs. (derzeit noch im Aufbau befindlich). Die Sammlun-

11 gen und Spezialbestände werden von der Abteilung Historische Sammlungen betreut, die Sie bei Ihren Recherchen gerne unterstützt. Im Forschungslesesaal sind Arbeitsplätze für Professorinnen und Professoren, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU und für Promovierende reserviert. Führungen/Online-Tutorials Die Bibliothek bietet zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen an allen Standorten an. Wir führen diese Einführungen auch gerne als Teil Ihrer Lehrveranstaltungen mit engem thematischem Bezug durch. Für Informationsveranstaltungen, die auf Tutorengruppen oder höhere Semester ausgerichtet sind, sprechen Sie bitte direkt die zuständige Fachreferentin oder den zuständigen Fachreferenten bzw. die Zweigbibliotheksleiterin oder den Zweigbibliotheksleiter vor Ort an. schulungen Handapparate Als Handapparate bezeichnen wir Bestände, die aus Berufungsmitteln (s.o.) oder Drittmitteln von der Universitätsbibliothek erworben und für eine längere Dauer außerhalb der Bibliothek, bei Professorinnen und Professoren oder in Projekträumen der Humboldt- Universität, aufgestellt werden. Die Medien sind Eigentum der Universität und gehören zum Bestand der UB. Die Professorin oder der Professor bzw. die Projektleiterin oder der Projektleiter haftet persönlich für den Bestand. Bitte teilen Sie uns eine Kontaktperson mit, an die Nachfragen bzw. Anfragen auf Nutzung gerichtet werden können.

12 Die Beschaffung der Literatur erfolgt durch das Jacob-und-Wilhelm- Grimm-Zentrum bzw. in der fachlich zuständigen Zweigbibliothek. Zeitschriften, Fortsetzungswerke oder Loseblattsammlungen sowie Mehrfachexemplare sind i.d.r. kein Bestandteil von Handapparaten. Der Umfang von Handapparaten sollte i.d.r. nicht mehr als 100 Bände betragen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit Ihrer Fachreferentin oder Ihrem Fachreferenten auf (siehe unten). HU-Box Die HU-Box, auf Basis der Softwarelösung Seafile, ist eine sichere und zugleich mobile Ablage für Dateien. Alle Dateien liegen zentral an einem Ort (im Rechenzentrum des CMS der HU Berlin) und können weltweit von jedem internetfähigen Gerät abgerufen werden. Die HU-Box ermöglicht Dateiaustausch (Filesharing) und Kollaboration für Gruppen und stellt einen persönlichen und synchronisierten Datenspeicher (Filesynchronisation) zur Verfügung. Dateien können auch mit HU-Externen geteilt werden, so dass eine einrichtungsübergreifende Kooperation von Wissenschaftlern und Forschergruppen möglich ist. Kalenderservice Über diesen Dienst sind die Verwaltung des eigenen Terminkalenders,Einladungsmanagement sowie die Pflege eines eigenen Adressbuchs und einer Aufgabenliste möglich. Der Zugang erfolgt wahlweise über eigene Anwendungen, die sowohl für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung stehen als auch über eine Weboberfläche. Eine Synchronisierung mit diversen mobilen Endgeräten ist möglich.

13 Medien-Repositorium Der CMS bietet mit dem Medien-Repositorium ein neues System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Das System speichert und ordnet Mediendaten und hilft, die Arbeit mit ihnen zu organisieren. Das Medien-Repositorium hilft sowohl kleineren Teams als auch größeren Forschungsprojekten bei der Verwaltung von Medienbeständen und deren nachhaltiger Sicherung. Moodle: Online-Kursmanagement / Organisationsplattform Moodle wird zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten, Arbeitsgruppen und Gremien eingesetzt überall, wo webgestützte Kommunikation und Bereitstellen von digitalen Materialien die Arbeit erleichtern. Es können Dateien hochgeladen und Links auf externe Inhalte gesetzt werden. Darüber hinaus gibt es Module, die nach Bedarf selbst zugeschaltet werden können: Foren, Wikis, Glossare, Umfragen, Aufgaben, Tests und anderes. HU-Angehörige (HU-Account) und Externe (Selbstregistrierung mit -Adresse) können gemeinsam mit Moodle arbeiten. Die Zugangsbedingungen für einzelne Kursräume sind über Einschreibemethoden, Rollen und Rechte flexibel steuerbar.

14 Open Access Open Access bezeichnet den kostenfreien und öffentlichen Zugang zu qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Ergebnissen im Internet. Digitale Volltexte wissenschaftlicher Publikationen können so ohne rechtliche und technische Barrieren gelesen, kopiert, verteilt, gedruckt und durchsucht werden. Für Fragen zu den verschiedenen Open-Access-Lösungen für Ihre Erst- und Zweitpublikation, Anregungen oder konkrete Hilfestellungen schreiben Sie gerne an siehe auch: Elektronisches Publizieren edoc-server Primus Suchportal Primus ist das Suchportal der Universitätsbibliothek. Mit moderner Suchtechnologie ausgestattet, suchen Sie dort mit nur einer Anfrage gleichzeitig nach Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form. Zudem wird die Verfügbarkeit der Treffer geprüft und Ihnen sowohl der Weg zu gedruckten Exemplaren aufgezeigt, als auch der direkte Zugriff auf elektronische Volltexte ermöglicht. Print- und Scanservice Das Leistungsspektrum umfasst Laserdrucke bis A3-Überformat (Duplexdruck ist möglich) Rückstichheftung ist möglich, Großformatdrucke bis A0 und in Bannerüberformaten, das Scannen von Auflichtvorlagen sowie das Falzen von Papierformaten bis A3. In Abhängigkeit vom Volumen eines Druckauftrags kann eine Druckkostenbeteiligung entstehen.

15 Bei Fragen zum Thema Layout / Grafikdesign können wir Ihnen beratend zur Seite stehen. Reprographie (drucken, scannen, kopieren) Die Erstellung von Kopien und andere Reprographiedienstleistungen sind von der UB an das Unternehmen Ricoh, Copy, more abgegeben worden. Die Bezahlung erfolgt mit Hilfe der MensaCard. Über Ihre Verwaltungsleitung können Sie für diesen Zweck MensaCards erhalten. Im Forschungslesesaal des s kann weder gedruckt noch kopiert, sondern ausschließlich gescannt werden bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Rückgabe von Medien an anderen UB-Standorten Medien aus den Standorten Grimm-Zentrum, Erwin-Schrödinger- Zentrum bzw. Campus Nord und aus der ZwB Fremdsprachliche Philologien/TB Großbritannien-Zentrum können auch an einem anderen der vier genannten Standorte zurückgegeben werden. Alle anderen Medien müssen in der Zweigbibliothek zurückgegeben werden, in der sie entliehen wurden. Semesterapparate Die UB bietet Ihnen an, die Bücher, die die Studierenden für Ihre Veranstaltungen lesen sollten, in einem Semesterapparat in der Bibliothek aufzustellen. In den Zweigbibliotheken bitten wir Sie, sich rechtzeitig beim Bibliothekspersonal über das Verfahren vor Ort zu informieren. Im Grimm-Zentrum senden Sie bitte die entsprechenden Literaturlisten jeweils zum 15. März (für das Som-

16 mersemester) bzw. zum 15. September (für das Wintersemester) an Bitte nennen Sie in jedem Fall Ihren Namen und das Institut sowie die Kursnummer aus AGNES; machen Sie vollständige bibliographische Angaben und geben Signaturen und ggf. die besitzende Bibliothek innerhalb der HU an, oder spezifizieren Sie, welche Titel von uns noch erworben werden sollen. Videokonferenzen Für weltweite Videokonferenzen mit nationalen und internationalen Partnern stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HU buchbare Räume in verschiedenen Größen in Mitte sowie in Adlershof zur Verfügung. WLAN Das Funknetz der HU Das Wireless LAN (WLAN) der HU bietet allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden die Möglichkeit, ihre (eigenen) mobilen Geräte (Notebooks, Tablets, Smartphones usw.) mit dem Internet zu verbinden. Voraussetzung dafür ist ein HU-Account ( und ein WLAN/WPA2-fähiges Gerät. Die Humboldt-Universität nimmt am weltweiten education roaming kurz: eduroam teil ( d. h. Sie können sich mit Ihrem HU-Account auch in WLAN-Netze anderer teilnehmender Institutionen einloggen. Neben dem eduroam- WLAN steht auch das HU-VPN-WLAN als weitere Zugangsmöglichkeit zum HU-Netz zur Verfügung, das ebenfalls einen HU- Account voraussetzt.

17 Kontakt Computer- und Medienservice BENUTZERBERATUNG / HU-ACCOUNT Erwin Schrödinger-Zentrum Rudower Chaussee 26, Raum Berlin Tel.: 030/ oper@cms.hu-berlin.de Servicezeiten: Mo bis Fr Uhr Geschwister-Scholl-Str. 1/ Berlin Tel.: 030/ support.pc-saal@cms.hu-berlin.de Servicezeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr

18 Kontakt Fachreferentinnen und Fachreferenten der UB Bei fachlichen Fragen, Erwerbungsvorschlägen, dem Aufbau von Hand- oder Semesterapparaten sowie Schulungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Fachreferentin bzw. den zuständigen Fachreferenten. AFRIKAWISSENSCHAFTEN Uta Freiburger 030/ ZwB Asien- und Afrikawissenschaften AGRARWISSENSCHAFTEN Judith Kupke 030/ ZwB Campus Nord ALLG. UND VERGL. SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT Jörg Plönzke 030/ ZwB Germanistik/Skandinavistik ALLGEMEINES Klaus Zäpke 030/ ANGLISTIK, AMERIKANISTIK Stephanie von Schmädel 030/ ZwB Campus Nord ASIENWISSENSCHAFTEN Uta Freiburger 030/ ZwB Asien- und Afrikawissenschaften BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT Katja Krause 030/ BIOLOGIE Anja Müller 030/ ZwB Campus Nord CHEMIE Pamela Finke 030/ ZwB Naturwissenschaften ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Carola Hinz 030/

19 ETHNOLOGIE (FID Sozial- und Kulturanthropologie) Matthias Harbeck 030/ GENDER STUDIES Sabine Wohlenberg 030/ GEOGRAPHIE Pamela Finke 030/ ZwB Naturwissenschaften GERMANISTIK Jörg Plönzke 030/ ZwB Germanistik/Skandinavistik GESCHICHTE Klaus Zäpke 030/ HOCHSCHULWESEN (FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) Andrea Kullik 030/ INFORMATIK Anja Herwig 030/ ZwB Naturwissenschaften KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kerstin Seack-Frischkorn (Standortleiterin) 030/ ZwB Klassische Archäologie KLASSISCHE PHILOLOGIE Dr. Norbert R. Adami 030/ KULTURWISSENSCHAFT Regina Pfeifenberger 030/ KUNST- UND BILDGESCHICHTE Andrea Kullik 030/ MATHEMATIK Anja Herwig 030/ ZwB Naturwissenschaften MEDIENWISSENSCHAFT Regina Pfeifenberger 030/ MUSIKWISSENSCHAFT Heike Schippan 030/ ZwB Musikwissenschaft

20 PHILOSOPHIE Dr. Norbert R. Adami 030/ PHYSIK Ida-Maria Mäder 030/ ZwB Naturwissenschaften POLITIKWISSENSCHAFT Sabine Wohlenberg 030/ PSYCHOLOGIE Stephanie von Schmädel 030/ ZwB Naturwissenschaften RECHTSWISSENSCHAFT Nadja Krüll 030/ ZwB Rechtswissenschaft, Kommode REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN Carola Hinz 030/ ROMANISTIK Jörg Plönzke 030/ ZwB Fremdsprachliche Philologien SKANDINAVISTIK Jörg Plönzke 030 / joerg.ploenzke@ub.hu-berlin.de ZwB Germanistik/Skandinavistik SLAWISTIK, HUNGAROLOGIE, BALTISTIK Dr. Anja Otto 030/ anja.otto@ub.hu-berlin.de ZwB Fremdsprachliche Philologien SOZIOLOGIE Sabine Wohlenberg 030/ sabine.wohlenberg@ub.hu-berlin.de SPORTWISSENSCHAFT Judith Kupke 030/ judith.kupke@ub.hu-berlin.de ZwB Campus Nord THEOLOGIE, RELIGIONSWISSEN- SCHAFTEN Dr. Agnes Winter 030/ agnes.winter@ub.hu-berlin.de ZwB Theologie WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Norbert R. Adami 030/ norbert.adami@ub.hu-berlin.de WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Dr. Yong-Mi Rauch 030/ yong-mi.rauch@ub.hu-berlin.de

21 Standortübersicht Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek umfasst die Bibliothek im und 9 Zweigbibliotheken. Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit. BIBLIOTHEK IM JACOB-UND-WILHELM-GRIMM- ZENTRUM Schwerpunkt: Geistes-, Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften Geschwister-Scholl-Straße 1/ Berlin Tel.: 030/ info@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa und So Uhr Servicezeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK NATURWISSEN- SCHAFTEN IM ERWIN-SCHRÖDINGER- ZENTRUM Fächer: Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Psychologie Rudower Chaussee Berlin-Adlershof Tel.: 030/ nawi@ub.hu-berlin.de ZWEIGBIBLIOTHEK CAMPUS NORD Fächer: Agrarwissenschaften, Biologie, Sportwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik Hessische Straße Berlin Tel.: 030/ cano@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK ASIEN- UND AFRIKAWISSENSCHAFTEN Invalidenstraße 118 Eingang auch über: Schlegelstr Berlin Tel.: 030/ asa@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Teilbibliothek Japanologie Johannisstraße Berlin Tel.: 030/ Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Do Uhr Fr Uhr

22 ZWEIGBIBLIOTHEK FREMDSPRACH- LICHE PHILOLOGIEN / TEILBIBLIO- THEK GROSSBRITANNIEN-ZENTRUM August-Boeckh-Haus Sitz: Dorotheenstr Berlin Tel.: 030/ fremdphilo@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK GERMANISTIK/ SKANDINAVISTIK Dorotheenstr Berlin Tel.: 030/ germ@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Hauptgebäude der Universität Unter den Linden Berlin Tel.: 030/ archaeologie@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Do Uhr Fr Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK MUSIKWISSEN- SCHAFT Am Kupfergraben Berlin Tel.: 030/ musikwissenschaften@ub.huberlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK RECHTSWISSEN- SCHAFT Bebelplatz Berlin Tel.: 030/ rewi@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr So Uhr ZWEIGBIBLIOTHEK THEOLOGIE Anna-Louisa-Karsch-Straße 1 Zugang über Fakultätsgebäude Burgstraße Berlin Tel.: 030/ theol@ub.hu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Sa Uhr

23 Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung: Direktor der UB Prof. Dr. Andreas Degkwitz 030/ Stellv. Direktorin Imma Hendrix 030/ Benutzungsangelegenheiten Frauke Engels 030/ Erwerbungsangelegenheiten Katja Braschoß 030/ Elektronisches Publizieren Niels Fromm 030/ Direktor des CMS Malte Dreyer 030/ DV in der Verwaltung Torsten Eggert 030/ Digitale Medien Uwe Pirr 030/ Hard- und Softwareservice Lutz Stange 030/ Systemsoftware und Kommunikation Daniel Rohde 030/ Impressum Redaktion: Frauke Engels, Katharina Tollkühn, Uwe Pirr Satz: Computer- und Medienservice Abbildungen: M. Bulaty (1), E. Fesseler (2), HU (19) Druck: Vervielfältigungsdienst (Druckerei) der Humboldt-Universität zu Berlin Mai 2017

24 Kontakt Universitätsbibliothek Sitz Geschwister-Scholl-Str. 1/ Berlin Tel.: +49 (30) Computer- und Medienservice Sitz Erwin Schrödinger-Zentrum Rudower Chaussee Berlin Tel.: +49 (30) Postanschrift Humboldt-Universität zu Berlin Universitätsbibliothek Unter den Linden Berlin Postanschrift Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Unter den Linden Berlin

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice Sehr geehrte Damen und Herren, liebe neuberufene Professorinnen und Professoren, liebe neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice

Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice Wegweiser Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice Sehr geehrte Damen und Herren, liebe neuberufene Professorinnen und Professoren, liebe neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Scannen und Kopieren von Büchern Auf dem Gelände der Humbold Universität zu Berlin. Stand: Februar copy, more

Scannen und Kopieren von Büchern Auf dem Gelände der Humbold Universität zu Berlin. Stand: Februar copy, more Scannen und Kopieren von Büchern Auf dem Gelände der Humbold Universität zu Berlin Stand: Februar 2011 copy, print @nd more Standortübersicht: Hier können Sie überall die MensaCard verwenden! Erwin-Schrödinger-Zentrum

Mehr

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum Ein Learningcenter an der Einordnung Das Grimm-Zentrum ist das Informations- und Kommunikationszentrum der Humboldt- Universität am Campus Berlin-Mitte Vergleichbare Einrichtungen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Allgemeine Informationen häufig gestellte Fragen

Allgemeine Informationen häufig gestellte Fragen Die Universitätsbibliothek zieht um: Allgemeine Informationen häufig gestellte Fragen (Stand: 09.09.2009) Im Zuge der Konzentration des Bibliothekssystems der Humboldt-Universität auf größere und leistungsfähigere

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für Master-Studierende (GSO) Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeiter/-innen

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für externe Nutzer Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeiter/-innen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für Studierende Die DHBW Bilbiothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern/-innen

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB) am 11. Juli 2017 an der Staatsbibliothek

Mehr

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen! Stabi macht Schule Herzlich Willkommen! Agenda Organisatorisches zu StaBi macht Schule Die Staatsbibliothek: Bilder und Zahlen Unsere Dienstleistungen im Allgemeinen Was bieten wir für Schüler? Ein neues

Mehr

Das erwartet Sie heute

Das erwartet Sie heute Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Unsere Bibliotheken Zentralbibliothek Campus Teilbibliothek Rotes Feld Wann wird die Bibliothek für mich relevant? Suche nach Literatur zu meinen Seminaren

Mehr

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Referentin: Gesa Vollmer 06.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Standorte Welche Bibliothek ist für mich da? Fließtext Geschichte

Mehr

Die Bibliotheksstandorte der Humboldt Universität: Auch Einschichtigkeit hat ihren Preis. Anke Berghaus-Sprengel

Die Bibliotheksstandorte der Humboldt Universität: Auch Einschichtigkeit hat ihren Preis. Anke Berghaus-Sprengel Die Bibliotheksstandorte der Humboldt Universität: Auch Einschichtigkeit hat ihren Preis Anke Berghaus-Sprengel Stand: 2015 Geschichte und Profil 1831 Gründung der Universitätsbibliothek (UB) als Zentraleinrichtung

Mehr

Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität

Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität Humboldt-Universität zu Berlin - Universitätsbibliothek Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität Inhalt Ausgangslage Motivation Einsatzbereiche Besonderheiten Innovationspotentiale

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus 1 Öffnungszeiten Semester: Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo - Do 9.00-16.00

Mehr

Wissenschaf(f)t Wirtschaft

Wissenschaf(f)t Wirtschaft Adlershof Jahreskalender 2010 Wissenschaf(f)t Wirtschaft Studieren, Forschen und Arbeiten Berlin Adlershof und die Humboldt-Universität zu Berlin ein starkes Team 2010 feiert die Humboldt-Universität zu

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Landschaftsarchitektur Herbst 2017 Elisabeth Müller Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität

Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität Info 3.8 Spezielle Information Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität www.ub.uni-konstanz.de/ September 2009 Inhalt Ansprechpartner 1. Normalausleihe 2. Ausleihe in Ihren Handapparat 3. Zwischenausleihe

Mehr

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften Bibliothek der FH Vorarlberg Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften WAS SIND WIR? Die Bibliothek der FH Vorarlberg ist mit einem

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DBT 2017 Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste 31. Mai 2017 Jakob Jung, M. A. Leitfrage für den Fachinformationsdienst

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Übersicht 1: Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Indikator Bezeichnung und Erläuterung 1 der ausgaben seit 1999 in Prozent. Die großen Unterschiede machen eine Klasseneinteilung sinnvoll:

Mehr

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember

OPAC. Online-Public-Access-Catalogue. Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember OPAC Online-Public-Access-Catalogue Ann-Kathrin Mallmann / Bibliothek / Stand: Dezember 2017 1 Inhaltsübersicht 1. Was ist ein OPAC und welche Funktionen hat er? 2. Wie gelange ich zum OPAC? 3. Wie recherchiere

Mehr

Tutorial: Das Benutzerkonto

Tutorial: Das Benutzerkonto EUFH Rhein/Erft GmbH Tutorial: Das Benutzerkonto Anleitung zur Benutzung des Leserkontos der EUFH Bibliothek Tutorial Das Benutzerkonto Herzlich Willkommen zu unserer Anleitung zum Benutzerkonto und seinen

Mehr

Die DHBW Bibliothek. für Studenten

Die DHBW Bibliothek. für Studenten Die DHBW Bibliothek für Studenten Die DHBW Bibliothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die DHBW Bibliothek Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern und auch externen Nutzern Literatur entsprechend

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation! Herzlich Willkommen an der! 2017 1 ERSTSEMESTER-EINFÜHRUNG VORBEREITUNGSKURS INFORMATIK NETZWERKE UND SERVER DER FAKULTÄT GEOINFORMATION Informatik II (Programmierung) Wintersemester 2017 INHALT Benutzerkennung

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Bitte schön: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand: 27.06.2008 Universitätsbibliothek Bamberg Teilbibliothek 4 Einführung in die Benutzung und den Bamberger Katalog Stand: 27.06.2008 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BAMBERG 1 Inhalt der Veranstaltung Universitätsbibliothek

Mehr

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 1. Welche Aussagen zur Recherche im lokalen Bibliothekssystem der UB Hagen (Katalog) sind zutreffend? [a] Um die Angebote der UB Hagen nutzen

Mehr

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange Willkommen in der Universitätsbibliothek Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange 06.10.14 Werner Kalkhoff 1 Wo 06.10.14 Werner Kalkhoff 2 Wann l Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-24.00 (Bücherbox bereits

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Den Zugang zur Digitalen Bibliothek finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage. Hier können Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten einloggen: Benutzer-ID:

Mehr

Bibliothekshandout für Lehrbeauftragte

Bibliothekshandout für Lehrbeauftragte Hochschulbibliothek Campus Lichtenberg Bibliothekshandout für Lehrbeauftragte INHALT Kontakt... - 1 - Öffnungszeiten... - 2 - Ausleihmodalitäten... - 2 - Schließfächer... - 4 - Bibliotheksbestand und Recherche...

Mehr

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober)

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober) BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober) Herzlich Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, wir begrüßen alle Leserinnen und Leser ganz herzlich im neuen Semester mit der mittlerweile siebten Ausgabe des monatlich

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek bringen

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Anleitung zur (Version 4)

Anleitung zur (Version 4) Anleitung zur (Version 4) Diese Anleitung soll Ihnen helfen, E-Medien aus dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins zu benutzen. Wir erklären Ihnen, wie die Onleihe mit dem E-Book-Reader Tolino

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Firma Projekt Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST Stiftung HU Veranstaltung zum Gedenken an Bücherverbrennung Spende 2013 2.500,00 EUR Diverse Deutschlandstipendium

Mehr

EDUROAM. » in der vorlesungsfreien Zeit: Mo Fr 8 16 Uhr. in der Vorlesungszeit: Mo Fr 8 18 Uhr

EDUROAM. »  in der vorlesungsfreien Zeit: Mo Fr 8 16 Uhr. in der Vorlesungszeit: Mo Fr 8 18 Uhr Medien- und Informationszentrum Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg Tel. 04131 677-1222 (Tutorteam/Information)» www.leuphana.de/miz Öffnungszeiten der Standorte: Campus Scharnhorststraße,

Mehr

Kurz(ein)führung Bibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Eine Kurz-Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Katharina Violet 1. Die Bibliothek der FH Potsdam ein informeller

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013 Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld Eine Einführung für neue Studierende Sabine Demoliner 9/2013 Übersicht FHCard Räumlichkeiten Benutzername / E-Mail IT-Services Zertifizierungen / Software

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010

Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010 Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010 Umfrage 2012 Umfrage 2010 Teilnehmerzahl: 182 Teilnehmerzahl: 178 1. Haben Sie schon die Bibliothek besucht? 2. Wenn JA, kommen Sie 3. Wie finden Sie die Öffnungszeiten?

Mehr

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1. Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.2017 Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Wissenschaftler/innen

Mehr

Informationen zu WLAN, und Co

Informationen zu WLAN,  und Co . Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um die Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammengestellt. Benutzerkonto Für die meisten IT-Dienste

Mehr

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN)

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Erstsemester-Info der Bibliothek und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Jacken und Taschen können im Eingangsbereich der Bibliothek im Schließfach verstaut werden ~1 Euro Pfand~ Bibliotheksausweis

Mehr

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Öffnungszeiten Die Bibliothek ist für Sie geöffnet Mo Fr Universitätsbibliothek 7:00-24:00 10.00-20:00

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Tipps und Anmerkungen zur Literaturrecherche

Tipps und Anmerkungen zur Literaturrecherche Tipps und Anmerkungen zur Literaturrecherche Allgemeine Hinweise: Recherche im Campusnetz: Einige der Angebote der folgenden Rechercheplattformen sind nur über das Campusnetz der Universität Augsburg zugänglich.

Mehr

Fernleihe was ist das?

Fernleihe was ist das? Fernleihe was ist das? Die Fernleihe ist eine Dienstleistung Ihrer Bibliothek. Damit können Sie Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die in den Düsseldorfer Bibliotheken nicht vorhanden sind, aus anderen

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Kurzportrait des Rechenzentrums

Kurzportrait des Rechenzentrums Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote

Mehr

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur Ursula Jäcker Christina Schmitz Recherche in bibliographischen Datenbanken (BDSL / BLL / Germanistik Online)

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 LOTSE Nicole Krüger Kontakt: n.krueger@zbw.eu Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LOTSE wächst: 25 Fächer, 21 Mitglieder Belgien Luxemburg

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Fit für die Hausarbeit

Fit für die Hausarbeit Fit für die Hausarbeit Hinweise zum Anfertigen von juristischen Hausarbeiten Teil 1: Sabine Krauch Teil 2: Manfred Gerblinger, Stand 30.01.2017 Ihre IT-Infrastruktur Wie werden Sie unterstützt? Veranstaltungen

Mehr

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum Dr. Karl H. Südekum 18.09.2008 1 Die UB gewährleistet als zentrale Einrichtung der Die UB im Überblick Universität den freien Zugang zu Informationen

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2015/16 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Bitte schön: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek

Mehr

Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen. Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Einführungsveranstaltung

Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen. Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Einführungsveranstaltung Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Einführungsveranstaltung Inhaltsverzeichnis 3 Bibliotheksausweis 4-6 Buchaufstellung 7-8 InfoGuide allgemein 9-16

Mehr

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen Stadtbibliothek Rheinfelden Salmen Marktgasse 10 CH-4310 Rheinfelden Telefon: +41 (0)61 835 51 51 stadtbibliothek@rheinfelden.ch www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Willkommen Dienstag bis Freitag Samstag

Mehr

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen Stadtbibliothek Rheinfelden Salmen Marktgasse 10 CH-4310 Rheinfelden Telefon: +41 (0)61 835 51 51 stadtbibliothek@rheinfelden.ch www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch Willkommen Dienstag bis Freitag Samstag

Mehr

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Dr. Silke Glitsch / Dr. Kerstin Helmkamp 6. Bibliothekskongress Leipzig 15.03.2016

Mehr

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit I. Grundlagen Ausgangslage 2002 Zentralbibliothek mit 2 Zweigbibliotheken ca. 130 eigenständige,

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) Bibliotheken in Berlin II Bibliotheken an Hochschulen. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) Bibliotheken in Berlin II Bibliotheken an Hochschulen. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 13 188 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) vom 16. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

Elektronischer Semesterapparat (ESA)

Elektronischer Semesterapparat (ESA) Elektronischer Semesterapparat (ESA) Erstellung von Digitalisierungsaufträgen über das Learnweb und das ESA-Auftragssystem Ein Handbuch für Dozenten - erstellt von der ULB Münster Einstieg und Aufruf des

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

B I B L I O T H E K S O R D N U N G B I B L I O T H E K S O R D N U N G für die Universitätsbibliothek Regensburg vom 13.04.2011 geändert durch Satzung am 17.11.2011 Gemäß Art. 13 Abs. 1 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) erlässt die

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle 1. Registrierung und Login Um mit Moodle arbeiten zu können, müssen Sie sich registrieren und einen persönlichen Moodle-Account anlegen. Moodle aufrufen: Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

Mehr

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4 Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist

Mehr

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 Computer-Center FB1 CIP-Raum der Fakultät Durch die SB zu erreichen Infrastruktur mit Server und 50 Terminals Terminals enthalten keine selbständige Logik,

Mehr

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel EoD Ebooks on Demand PoD Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Was ist EoD-Ebook 3. EoD: Bestellvorgang 4. PoD - 5. Preise 6. EoD Digitale Bibliothek MV 7. Verwandte Dienste

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr