Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie. Informationen zur Durchführung der Apothekerkammer Berlin

Informationsmappe. Weiterbildung zur Fachapothekerin oder zum Fachapotheker. Ihre Ansprechpartnerin Doreen Zely. Tel

Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg für das Fachgebiet Pharmazeutische Technologie vom

Weiterbildung zum/r Fachapotheker/in für Allgemeinpharmazie

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung

Anmeldung zur Regelweiterbildung mit Fernbetreuung

Anmeldung zur Regelweiterbildung mit Fernbetreuung. Zugelassene Weiterbildungsstätte des/r ermächtigten Fernbetreuers/in:

Poststr. 4, Düsseldorf, Telefon: 0211/ , Telefax: 0211/

Anmeldung zur Regelweiterbildung mit Fernbetreuung. im Gebiet: Beginn Fortführung

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung im Gebiet: r Beginn r Fortführung

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR THEORETISCHE UND PRAKTISCHE AUSBILDUNG

Anmeldung zur Regelweiterbildung ohne Fernbetreuung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG S OZIAL MEDIZIN

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR THEORETISCHE UND PRAKTISCHE AUSBILDUNG

22. Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ZUSATZ-WEITERBILDUNG DIABETOLOGIE (ALLGEMEINMEDIZIN, INNERE MEDIZIN)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIKAMEN TÖS E TUMORTHERAPIE

für Pharmazeutische Analytik

EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WEITERBILDUNG ARZNEIMITTELINFORMATION

Weiterbildungszeit: 1 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Kinder-Gastroenterologie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2

ZUSATZ-WEITERBILDUNG GYNÄKOLOGISCHE EXFOLIATIV- ZY TOLOGIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- ORTHOPÄDIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOTHERAPIE

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PAL L IATIVMEDIZIN

3. Andrologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin und Urologie)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- GAS TROEN TEROLOGIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG NOTFAL L MEDIZIN

ZUSATZ-WEITERBIL DUN G KIN DER- EN DOKR INOLOGIE UN D -DIABETOLOGIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PHYSIKALISCHE THERAPIE UND BALNEOLOGIE

ZUS ATZ-W EITERBIL DUN G HOMÖOPATHIE

22. Kinder-Orthopädie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

ZUSATZ-WEITERBIL DUN G FL UGMEDIZIN

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV- INTERVENTIONELL)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG NATURHEILVERFAHREN

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

S CHW ERPUNKT KIN DER-KARDIOLOGIE

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

29.2 Schwerpunkt Kinderradiologie (Kinderradiologe / Kinderradiologin)

SCHWERPUNKT GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

21. Gebiet Nuklearmedizin

19. Kinder-Endokrinologie und Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für. Palliativmedizin

2. Allergologie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

SCHWERPUNKT FORENSISCHE PSYCHIATR IE

2. Gebiet Anästhesiologie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG INTENSIVMEDIZIN (KINDER- UND JUGEN DMEDIZIN)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- PN EUMOLOGIE

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG IN TENS IVMEDIZIN (NEUROLOGIE)

20. Gebiet Neurologie

SCHWERPUNKT NEUROPÄDIATRIE

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

31. Gebiet Strahlentherapie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG IN TENS IVMEDIZIN (AN ÄS THES IOLOGIE)

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

14.3 Schwerpunkt Kinder-Kardiologie (Kinder-Kardiologe / Kinder-Kardiologin) 1

EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WEITERBILDUNG ALLGEMEINPHARMAZIE

11. Gebiet Humangenetik

30. Gebiet Rechtsmedizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Informationsveranstaltung zur Weiterbildung

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Transkript:

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Die Dokumentation umfasst den - Weiterbildungsplan - Nachweis der Fachgespräche und - Nachweis über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb Weiterbildungsplan Der Weiterbildungsplan wird zu Beginn der Weiterbildungszeit von dem Ermächtigten und dem Weiterzubildenden gemeinsam erstellt. Er dient zur Orientierung und kontinuierlichen Kontrolle über den fortschreitenden Kompetenzerwerb. Es empfiehlt sich, den Weiterbildungsplan in regelmäßigen Abständen auf seine Aktualität zu überprüfen und ggf. an die aktuelle Situation anzupassen. Der Weiterbildungsplan soll mit dem Ermächtigten mindestens einmal jährlich im Rahmen des Fachgespräches überprüft und ggf. angepasst werden. Nachweis der Fachgespräche Zwischen Ermächtigtem und Weiterzubildendem muss mindestens zweimal jährlich ein Fachgespräch stattfinden. In diesem sollte der zurückliegende Weiterbildungsabschnitt besprochen und von beiden beurteilt, anstehende Defizite aufgezeigt und der Erwerb neuer Kompetenzen festgelegt oder erarbeitet werden. Die Fachgespräche müssen protokolliert werden. Nachweis über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb Die Dokumentation über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb gibt dem Weiterzubildenden einen Überblick, ob alle geforderten Kompetenzen des Fachapothekers für Allgemeinpharmazie erworben und welche Instrumente dafür in welchem Umfang eingesetzt wurden. Gleichzeitig können die Apothekerkammern bei der Anmeldung des Weiterzubildenden zur Fachapothekerprüfung anhand der Dokumentation überprüfen, ob alle notwendigen Nachweise für den Kompetenzerwerb vorhanden sind. Für den Antrag zur Prüfung gemäß 10 WBO und zur Einsichtnahme der Prüfungskommission über die Durchführung Ihrer Weiterbildung sind folgende Unterlagen einzureichen: 1) Weiterbildungsplan (siehe Formularvorlage), 2) Dokumentation des kontinuierlichen Kompetenzerwerbs (siehe Formularvorlage) sowie Kopien der Teilnahmebescheinigungen, 3) Dokumentation der Fachgespräche (siehe Formularvorlage) - zwei Fachgespräche pro Weiterbildungsjahr -, 4) Dokumentation der praktischen Aufgaben (formlos, 2 bis 5 DINA4-Seiten) - jeweils eine Aufgabe pro Weiterbildungsjahr aus den Kompetenzbereichen A, B, C -, 5) Dokumentation der Teilnahme an n (siehe Formularvorlage) - Teilnahme an zwei n zu je drei Stunden pro Weiterbildungsjahr -, 6) Projektarbeit (formlos, 5 bis 10 DINA4-Seiten) - inhaltliche Zuordnung aus den Kompetenzbereichen A, B, C -, 7) Weiterbildungszeugnis des ermächtigten Betreuers, aus dem die Beschäftigungszeit, der Umfang, evtl. Unterbrechungen, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sowie die fachliche Eignung hervorgehen, 8) bei der Verbundweiterbildung das Zeugnis des Arbeitgebers, aus dem die Beschäftigungszeit, der Umfang und evtl. Unterbrechungen hervorgehen. 1

Dokumentation Fachgespräch Weiterzubildender Name: Vorname: Mitglieds.-Nr.: als Weiterbildungsstätte zugelassene Arbeitsstätte: Ermächtigter Name: Vorname: Mitglieds.-Nr.: als Weiterbildungsstätte zugelassene Arbeitsstätte: Weiterbildungsjahr: 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr > 3 Jahre Thema besprochene Maßnahmen Datum, Unterschrift des Weiterzubildenden Datum, Unterschrift des Ermächtigten 2

Dokumentation zum Nachweis des kontinuierlichen Kompetenzerwerbs Name, Vorname des Weiterzubildenden: Beginn der Weiterbildung: Weiterbildungsstätte: Name, Vorname des Ermächtigten: A) Kompetenzen für die Pharmazeutische Praxis Modul A.1: Arzneimitteltherapie, pharmazeutische Beratung und Betreuung bei wichtigen und häufigen Krankheitsbildern Modul / Thema Modul A.1.1 Herz-Kreislauf- Erkrankungen Qualifikationsform (alles Zutreffende ankreuzen) Zertifikatfortbildung Weitere Angaben Artikelüberschrift / Buchtitel /

Modul A.1.2 Stoffwechsel- erkrankungen Zertifikatfortbildung Artikelüberschrift / Buchtitel / Modul A.1.3 Schmerzen und rheumatische Erkrankungen

Modul A.1.4 Erkrankungen des Respirationstraktes Modul A.1.5 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Artikelüberschrift / Buchtitel / Artikelüberschrift / Buchtitel /

Modul A.1.6 Erkrankungen der Haut Modul A.1.7 Infektionskrankheiten Artikelüberschrift / Buchtitel /

Artikelüberschrift / Buchtitel / Modul A.1.8 Erkrankungen des Nervensystems Artikelüberschrift / Buchtitel /

Modul A.1.9 Blutgerinnungsstörungen (Antikoagulanz) Artikelüberschrift / Buchtitel / Modul A.1.10 Osteoporose

Artikelüberschrift / Buchtitel / Modul A.1.11 Maligne Erkrankungen (Tumorpatienten) Artikelüberschrift / Buchtitel /

Hinweis Für Modul A.1 sind der Besuch von en und / oder Zertifikatfortbildungen in einem Stundenumfang von mindestens 32 Zeitstunden nachzuweisen. Modul A.2: Arzneimitteltherapie und pharmazeutische Beratung bei besonderen Patientengruppen Modul Thema Qualifikationsform A.2.1 Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern (alles Zutreffende ankreuzen) Weitere Angaben Artikelüberschrift / Buchtitel /

A.2.2 Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Schwangeren und Stillenden Artikelüberschrift / Buchtitel / A.2.3 Besonderheiten der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten Artikelüberschrift / Buchtitel /

Hinweis: Für Modul A.2 sind e mit einem Umfang von mindestens 8 Zeitstunden zu besuchen. A.3 Medikationsmanagement in der Apotheke A.4 Interaktionsmanagement in der Apotheke Zertifikatfortbildung Interaktio- Akkreditierungsnummer der BAK Artikelüberschrift / Buchtitel / Akkreditierungsnummer der BAK

A.5 Arzneimittelinformation in der Apotheke A.6 Arzneimittelherstellung in der Apotheke nen nach BAK-Curriculum Artikelüberschrift / Buchtitel / Akkreditierungsnummer der BAK Artikelüberschrift / Buchtitel /

Akkreditierungsnummer der BAK Artikelüberschrift / Buchtitel / A.7 Prävention und Gesundheitsförderung A.8 Bewertung klinischer Studien / Evidenzbasierte Medizin Akkreditierungsnummer der BAK Artikelüberschrift / Buchtitel /

A.9 Pharmakoepidemiologie und -ökonomie Akkreditierungsnummer der BAK Artikelüberschrift / Buchtitel / Akkreditierungsnummer der BAK

Artikelüberschrift / Buchtitel / Hinweis: Nachweispflicht für e für A.3 bis A.7 Weitere 10 Zeitstunden sind frei wählbar aus den en A.8, A.9, A.1 oder A.2 B) Management-Kompetenzen Modul Thema Qualifikationsform (alles Zutreffende ankreuzen) Weitere Angaben B.1 Projektmanagement B.2 Qualitätsmanagement in der Apotheke Artikelüberschrift / Buchtitel /

B.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Apothekenführung Zertifikatfortbildung Artikelüberschrift / Buchtitel / Artikelüberschrift / Buchtitel /

B.4 Marketing in der Apotheke Artikelüberschrift / Buchtitel / B.5 Heimversorgung

Artikelüberschrift / Buchtitel / Hinweis: Modul B.1 ist ein Pflichtseminar. Für die Module B.2 bis B.5 sind e mit einem Umfang von mindestens 14 Zeitstunden nachzuweisen. Auf welche und wie viele Module die 14 Zeitstunden aufgeteilt werden, steht im Ermessen des Weiterzubildenden C) Persönliche Kompetenzen Modul Thema Qualifikationsform (alles Zutreffende ankreuzen) C.1 Personalführung Weitere Angaben

C.2 Kommunikation C.3 Motivierende Gesprächsführung Artikelüberschrift / Buchtitel / Artikelüberschrift / Buchtitel /

Hinweis: Artikelüberschrift / Buchtitel / Für jedes Modul (C.1, C.2, C.3) muss der Besuch eines s nachgewiesen werden.

Dokumentation der Teilnahme am Allgemeine Daten Ort: Beginn: Ende: Verantwortlichkeiten Leitung und Planung: Dokumentation: Teilnehmer Name, Vorname Apotheke Ort Unterschrift 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

1. Rückblick letztes Treffen Ort: Auswertung des letzten Treffens Das bearbeitete Thema wurde abgeschlossen. Daher findet keine Auswertung statt. Status der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen, Ziele, Aufgaben Aufgabe: Verantwortlich: Bericht und Einschätzung der beteiligten Apotheker: Status: nicht begonnen % erledigt abgeschlossen Diskussion der Gruppe Noch notwendig: bis (Termin): Verantwortlich: Status: nicht begonnen % erledigt abgeschlossen

2. Vorbereitetes Tagesthema Vorbereitet von: 2.1 Einführung in das Thema Gliederung: Kurzzusammenfassung: Diskussion: 2.2 Kleingruppenarbeit vor Ort (3 bis 4 Apotheker / Gruppe) Aufgabe 1: Zielstellung: Bericht und Einschätzung der beteiligten Apotheker: Diskussion der gesamten Gruppe Noch notwendig: bis (Termin): Verantwortlich: Status: nicht begonnen % erledigt abgeschlossen

Aufgabe 2: Zielstellung: Bericht und Einschätzung der beteiligten Apotheker: Diskussion der gesamten Gruppe Noch notwendig: bis (Termin): Verantwortlich: Status: nicht begonnen % erledigt abgeschlossen 2.3 Abgeleitete Maßnahmen a) Termin: Verantwortlich: b) Termin: Verantwortlich: 2.4 Vorbereitung des nächstes s Termin: Ort: Verantwortlich: Datum Unterschrift des Verantwortlichen Weitergeleitet an Mitglieder des s am Weitergeleitet an Apothekerkammer am