Benutzungs- und Hausordnung

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Hausordnung

Benutzungs- und Hausordnung

Benutzungs- und Hausordnung

Benutzungsordnung. für den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Berlin. gültig ab 27. Juni 2016

ZOB Flughafen Köln/Bonn Benutzungsordnung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin

Freibad Markt Erkheim e.v.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Einstell- und Benutzungsbedingungen für die städtische Tiefgarage in Gronau (Westf.), Paßweg, vom 09. März Sicherheit und Ordnung

Benutzungs- und Entgeltsordnung für das Parkhaus Kurhausstraße

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

Satzung über die Nutzung des Wohnmobilstellplatzes Königsallee

1/11 STADT TETTNANG. Bodenseekreis. Benutzungsordnung

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

Unser gesamtes Team bemüht sich mit großem persönlichem Engagement darum,

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Dienstleistungsvertrag

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Allgemeine Bedingungen. für. die Teilnahme am MediaMarkt Partner für Geschäftskunden Programm

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. Förderverein Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v.

Willst du mit mir wohnen?

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Das Vereinshaus und Vereinsgelände kann durch alle Mitglieder des Vereins während aller

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lebenistansteckend.de - Anja Neuberg

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

AGB Taxi Noack. Leistungsumfang. Abholung am Flughafen (Flughafentransfer)

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Benutzungsordnung. über die. Benutzung. des. Marktmobils. des. Marktes Bad Abbach. Marktmobilbenutzungsordnung

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

sowie für alle für den Kunden erbrachten weiteren Leistungen und Lieferungen der Beherbergungseinrichtung.

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Vertragsbedingungen zur Durchführung von Flughafen- Besichtigungen und für den Reservierungs-Service für Airport- Shop Artikel der Fraport

Partyrichtlinie der Studentenstadt Freimann

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Gemeinde Strande. Bootsfreilager-Ordnung. für den Hafenbetrieb der Gemeinde Strande

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Benutzungsordnung Geschirrmobil und WC Wagen

Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH

Benutzungsordnung. Wertstoffhof der Universität Paul Gordan-Straße 10. für die Anlieferung von Wertstoffen. (Stand: Dezember 2016)

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

Transkript:

Benutzungs- und Hausordnung für den Stuttgart Airport Busterminal (SAB) Aufgrund vertraglicher Vereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) und der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) betreibt die FSG den Stuttgart Airport Busterminal, im Folgenden SAB genannt. Die FSG wiederum hat durch entsprechende vertragliche Vereinbarung den Betrieb des SAB an die Firma Deutsche Touring GmbH, Gebäude 346, Stuttgart Airport Busterminal, 70629 Stuttgart Telefon 0049/711/948-5223, E-Mail sab-info@touring.de übertragen ( Betriebsleitung ). Die FSG erlässt mit Zustimmung der LHS für die Anlage des SAB folgende Benutzungs- und Hausordnung (nachfolgend Benutzungsordnung genannt): Diese Benutzungsordnung tritt ab dem 01.06.2018 in Kraft. A. Allgemeine Regelungen 1. Allgemeines Die Nutzung der Anlagen des SAB ist für jedes Omnibusunternehmen und jeden Veranstalter zugelassen. Mit erstmaliger Einfahrt in den SAB oder mit Bestätigung eines vorgelegten Sollfahrplanes durch die Betriebsleitzentrale gilt die Benutzungsordnung als anerkannt und es entsteht die Zahlungspflicht gemäß der Entgeltordnung für die Nutzung der Einrichtung. Fahrgäste, die den SAB nutzen, werden nachfolgend als Reisende bezeichnet. Zur Sicherheit aller Nutzer, sind die gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung der Benutzungsordnung zwingend erforderlich. Der haltende, ruhende und fließende Verkehr wird vom Betriebspersonal des SAB geregelt und überwacht. Den Anweisungen der Betriebsleitung ist Folge zu leisten. Sitz der Betriebsleitung ist die Betriebsleitzentrale im SAB, Bussteig 1, Servicepoint 1. Stand 05/2018 Seite 1 von 8

Die Benutzungsordnung gilt für die im nachfolgenden Plan rot umgrenzten Flächen. Die Flughafenbenutzungsordnung der Flughafen Stuttgart GmbH (FBO) bleibt unberührt. Diese ist zusätzlich zu beachten. Bei etwaigen Widersprüchen im Einzelfall gilt die FBO vorrangig. Die Omnibusunternehmen haben dafür Sorge zu tragen, dass die Benutzungsordnung auch von ihrem Personal oder ihren Beauftragten eingehalten wird. 2. Straßenverkehrsordnung (StVO) Beim Einfahren in den SAB gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO). Bei Standzeiten ist der Motor abzustellen. Das Rückwärtsfahren im SAB ist nur im Ausnahmefall gestattet, wenn dies aus dringenden betrieblichen oder technischen Gründen nicht anders möglich ist. In diesem Fall muss immer eine zusätzliche Person das Rückwärtsfahren als Einwinker mit sichern. 3. Fahrplandaten und Entgeltordnung Der SAB verfügt über ein Bussteigdispositions-, und dynamisches Fahrgastinformationssystem. Die Anzeigen auf den Displays und Monitoren des Informationssystems sind von den Omnibusunternehmen bzw. dessen Fahrern zu beachten und verbindlich einzuhalten. Das Betriebspersonal des SAB wird die Haltestellenaushangfahrpläne des Linienverkehrs, soweit übergeben, an den dafür vorgesehenen Stellen aushängen, Fahrplanformat DIN A5. Für den Inhalt dieser Aushangfahrpläne und deren Aktualität ist der Betreiber der dargestellten Linie verantwortlich. Für die Benutzung des SAB wird ein Entgelt auf Grundlage der Entgeltordnung für den SAB erhoben. Es gelten jeweils die durch Aushang der Entgeltordnung an den Stand 05/2018 Seite 2 von 8

Einfahrten zum SAB und/oder über die Webseiten des SAB veröffentlichten Entgelte und Zahlungsbedingungen. Die Nutzer sind verpflichtet, die Betriebsleitung über die geplante Nutzung des SAB rechtzeitig zu informieren. 3.1 Linienverkehr Die Anmeldung der Fahrten am SAB hat unmittelbar nach erhaltener Genehmigung vom jeweiligen Busunternehmen schriftlich per Fax oder Email zu erfolgen. Der schriftlichen Anmeldung sind folgende Daten beizufügen: Genehmigungsurkunde und zugehöriger Fahrplan der betroffenen Linie Start der Linie (Gültigkeit des Fahrplans von/bis) Standzeiten am SAB (jeweiligen Wochentage) evtl. Ausnahmeregelungen des Fahrplans planmäßige Ankunftszeit und Abfahrtszeit der Linie Abfahrtsort und Zielort der Linie evtl. Auflistung der Zwischenhalte nach Abfahrt am SAB Sollte sich die Verkehrsaufnahme zeitlich verzögern, so hat das Busunternehmen die SAB Betriebsleitzentrale hierüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Eine Anpassung der An- und Abfahrtszeiten bleibt vorbehalten. Für Fahrten nach koordiniertem Linienfahrplan ist daher eine tägliche Meldung, dass die Fahrten stattfinden, nicht erforderlich. Die angemeldeten Fahrten im Linienverkehr können mit einer Frist bis zum 5. des Monats für den Folgemonat gekündigt werden. Die Regelungen des EU-Fahrgastrechte-Kraftomnibus-Gesetz (EU.FahrgRbusG) einschließlich der Bußgeldfolgen bleiben davon unberührt. Der Betriebsleitung ist rechtzeitig und umfassend über Änderungen des Linienfahrplans sowie über kurzfristige Abweichungen bei Ankünften und Abfahrten zu informieren. Werden Fahrten nicht angemeldet, so wird ein Zuschlag (siehe Entgeltordnung) erhoben. 3.2 Gelegenheitsverkehr Für die Abwicklung der An- und Abfahrt eines Busses innerhalb des SAB sind die Omnibusunternehmen verpflichtet, die An- bzw. Abfahrt bis spätestens 12:00 Uhr des Vortages für den Folgetag bei Gelegenheitsfahrten ohne festen Fahrplan bei der Betriebsleitung des SAB anzumelden. Bei den sogenannten Businessfahrten entfällt die uhrzeitgenaue Anmeldung. Es handelt sich um eine Businessfahrt, wenn dem ausführenden Busunternehmen von seinem Kunden ein Auftrag zur Beförderung Stand 05/2018 Seite 3 von 8

einer Personengruppe zum SAB erteilt wird (nur Zubringerverkehr), der zwar die Erbringung der Beförderungsleistung zum SAB vorsieht, nicht jedoch eine hinreichend genaue Bestimmung der Sollankunftszeit des eingesetzten Busses am SAB möglich ist, da insbesondere ein offenes Ende eines, der Beförderung vorausgehenden Events/ Meetings angekündigt ist. Statt der formgebundenen Anmeldung genügt ein formloses Schreiben mit Kontaktdaten, dem ungefähren Zeitraum, wann mit den Halten zu rechnen ist sowie die Anzahl der Busse. Werden Fahrten nicht angemeldet, so wird ein Zuschlag (siehe Entgeltordnung) erhoben 4. Nutzung des SAB / der Haltestellen Das Betriebspersonal legt die Ankunfts- und Abfahrtshaltestellen der Omnibusse fest. Ein Anspruch der Omnibusunternehmen auf eine bestimmte Haltestelle besteht nicht. Bei Einfahrt in den SAB werden freie Haltestellen für das Ein- und Aussteigen von Reisenden und das Ein- und Ausladen von Gepäck zugewiesen. Die Benutzung der Haltestellen ist nur für den Zeitraum der Ein- und Ausstiege der Fahrgäste erlaubt. Die Aufenthaltszeiten an den Haltestellen können jederzeit vom Betriebspersonal dem jeweiligen Busaufkommen angepasst und begrenzt werden. Für längere Standzeiten stehen entgeltpflichtige Abstellplätze zur Verfügung. Reisende dürfen nur innerhalb des SAB an den hierfür vorgesehenen Haltestellen ein- bzw. aussteigen. Der Zugang zum SAB / die Nutzung steht allen in- und ausländischen Unternehmern des Fernbuslinien-, Nahverkehrslinien- und Gelegenheitsverkehr innerhalb der Grenzen der gegebenen Leistungsfähigkeit der Anlage, der weiteren Regeln der Benutzungs- und Hausordnung und der jeweils gültigen Entgeltordnung des SAB diskriminierungsfrei zu. Ankunfts- oder Abfahrtswünsche = Anfragen auf möglichen Halt im SAB werden mit Eingangsdatum registriert und unverzüglich auf Vollständigkeit der Angaben und notwendigen Unterlagen geprüft. Eventuelle Rückfragen zu einer Anfrage werden von der SAB-Betriebsleitzentrale schnellstmöglich bearbeitet. Geklärte, vollständige Anfragen werden in der Reihenfolge des Datums und Uhrzeit der Klärung weiterbearbeitet und schnellstmöglich beschieden. Nicht genutzte, bestätigte Halte des Linienverkehrs werden nach 5 Kalenderwochen des nicht planmäßigen Ausfalls der Halte aus der SAB-Reservierung (Permanentfahrplan) genommen und stehen für eine Neuvergabe zur Verfügung. Stand 05/2018 Seite 4 von 8

Eine Warteliste für Anfragen auf bestimmte Halte(-zeiten) wird wegen der Dynamik im Buslinienverkehr nicht geführt. Ein Anspruch auf Erweiterung der Anlage besteht nicht. 5. Fahrkartenverkauf, Werbung Fahrkarten dürfen am SAB nur in den bestehenden Verkaufsstellen angeboten werden. Das selbstständige Anbringen von Hinweis- und Werbeschildern auf dem Gelände des SAB ist untersagt. 6. Beschädigung, Verunreinigung a) Die Anlagen des SAB dürfen nicht beschädigt oder verunreinigt werden. Die Nutzer haften für alle Schäden und Verunreinigungen, die auf dem Gelände des Terminals durch sie selbst, ihre Fahrzeuge, ihre Mitarbeiter oder ihre Beauftragten verursacht werden. 831 Absatz 1 Satz 2 des BGB wird ausgeschlossen. b) Die Ausführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, die Außenreinigung der Fahrzeuge sowie das Um- und Auffüllen von Kraft-, Schmier- und Hilfsstoffen sind im SAB verboten. c) Die Entsorgung von gesammeltem Abfall aus den Bussen am SAB ist entgeltpflichtig (Abrechnungseinheit je 10l). Die Entsorgung ist bei der Betriebsleitung anzumelden. 7. Vertragsstrafe Für den Fall der schuldhaften Verletzung dieser Benutzungsordnung sind die LHS, die FSG oder der Betreiber berechtigt, von dem Nutzer den Betrag von EURO 300,- als pauschalierten Schadensersatz zu fordern. Es bleibt dem Nutzer unbenommen nachzuweisen, dass der entstandene Schaden niedriger ist. Durch die Geltendmachung oder die Entrichtung des pauschalierten Schadensersatzes werden die Geltendmachung des Anspruchs auf Unterlassung oder weitergehende Schadensersatzansprüche der LHS, der FSG oder des Betreibers nicht berührt. Der entstandene und an die FSG oder den Betreiber bezahlte oder ggf. verrechnete bzw. in Abzug gebrachte pauschalierte Schadensersatz wird auf einen eventuell bestehenden weitergehenden Schadensersatzanspruch der LHS, der FSG oder des Betreibers vollumfänglich angerechnet. Bei wiederholten Verstößen des Nutzers gegen die Benutzungsordnung oder die FBO kann die FSG/ Betreiber ein Benutzungsverbot für den SAB aussprechen. Dieses kann auch auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt werden. Stand 05/2018 Seite 5 von 8

8. Haftung Die Nutzer stellen die LHS, die FSG, den Betreiber sowie deren Personal von allen Ansprüchen frei, die im Zusammenhang mit der Nutzung des SAB geltend gemacht werden. Darüber hinaus haften die LHS, die FSG und der Betreiber gleich aus welchem Rechtsgrund auch für ihre Arbeitnehmer, Angestellten, gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit oder bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Bei schuldhafter weder vorsätzlicher noch grob fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung in jedem Falle begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens. Die vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht für, von der LHS, der FSG oder des Betreibers, ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen schuldhaft verursachten Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Übrigen ist die Haftung der LHS, der FSG und des Betreibers ausgeschlossen. 9. Videoüberwachung Die Anlage des SAB ist videoüberwacht. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die Deutsche Touring GmbH, Betriebsleitzentrale, Gebäude 346, Stuttgart Airport Busterminal, 70629 Stuttgart, Telefon 0049/711/948-5223, E-Mail sab-info@touring.de B. Weitere Ordnungsbestimmungen Zusätzlich gelten für den SAB folgende Ordnungsbestimmungen, die zu beachten sind. Nicht erlaubt ist: 1. Gepäckwagen vom Flughafen-/ SAB-Gelände zu entfernen. 2. Gepäckwagen für andere Zwecke als die Beförderung von Gepäck zu benutzen. Kosten für die Bergung der Gepäckwagen oder Reparaturen können weiterberechnet werden. 3. Gepäck unbeaufsichtigt stehen zu lassen. Bei grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten können die Kosten, die durch die eingeleiteten Sicherheitsmaßnahmen entstehen, weiterberechnet werden. 4. Das Gelände und die Räumlichkeiten (z.b. Warteraum, Terminals oder Parkhäuser) zu verunreinigen. Für absichtlich herbeigeführte Stand 05/2018 Seite 6 von 8

Verunreinigungen des Flughafen-/SAB Geländes oder der Räumlichkeiten werden die entstandenen Kosten in Rechnung gestellt. 5. Die Entsorgung von Gefahrgut (z.b. Gaskartuschen). 6. Der Missbrauch von Notruf-, Betriebs- oder Sicherheitseinrichtungen. 7. Das Fahren in den Gebäuden mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Inlineskates, Skateboards und sonstigen Fortbewegungsmitteln. 8. Die Verwendung von explosionsgefährlichen Stoffen oder übelriechenden Materialien. 9. Offenes Feuer (auch Kerzen). 10. Außerhalb von ausgewiesenen Raucherzonen zu rauchen. Das Rauchverbot gilt auch für elektrische Zigaretten. 11. Abfälle außerhalb der aufgestellten und gekennzeichneten Behälter zu entsorgen. 12. Durchsuchen von Abfallbehältern, Flaschensammeln. 13. Notausgänge und Fluchtwege, Ein- und Ausgänge, Rolltreppen und Fahrstege, Zu- und Abgänge sowie Liftzugänge zu versperren. 14. Andere Besucher / Gäste zu belästigen oder anzubetteln. 15. Übermäßiger Alkoholgenuss, Handel mit und Konsum von Drogen und Betäubungsmitteln. 16. Ballspielen. 17. Tiere (insbesondere Hunde) ohne Leine auf dem Flughafen-/SAB-Gelände frei laufen zu lassen. Was ist nur mit vorheriger Genehmigung der FSG erlaubt: 1. Verkaufen und Verteilen von Waren und Ähnlichem oder sonstige gewerbliche Tätigkeiten. 2. Durchführung von Werbemaßnahmen, Verteilen oder Anbringen von Flyern, Flugblättern, Plakaten oder Ähnlichem. 3. Öffentliche Versammlungen und Demonstrationen müssen bei der zuständigen Behörde angemeldet werden und sind darüber hinaus der FSG vorher anzuzeigen. Die FSG kann insbesondere aus Gründen des Betriebs Stand 05/2018 Seite 7 von 8

und der Sicherheit einen bestimmten Standort oder sonstige besondere Maßnahmen anordnen. 4. Sonstige Veranstaltungen oder Events, Abspielen lauter Musik, Live-Musik, Konzerte, Auftritte. 5. Glückspiele. 6. Durchführen von Befragungen, Unterschriftenaktionen, Sammelaktionen. 7. Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen zu gewerblichen Zwecken oder Propagandazwecken. Stand 05/2018 Seite 8 von 8