Gemischtes Bild im zweiten Quartal, Geschäftsjahr 2013 London, 2. Mai 2013

Ähnliche Dokumente
Solider Start ins neue Geschäftsjahr Erstes Quartal, Geschäftsjahr 2014 Pressekonferenz München, 28. Januar 2014

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Arbeitskreis Bauteilmetallographie

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Jahresprognose wieder voll erfüllt ein weiteres starkes Jahr

Ausgewählte Kennzahlen des OSRAM Licht-Konzerns (fortg. Geschäft) im ersten Quartal. 1. Quartal Quartal 2016 Verände. Umsatz ,4%

Hauptversammlung 2007

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Geschäftsjahr 2012 Siemens erzielt sehr ordentliches Ergebnis in schwierigem Umfeld

Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy Drittes Quartal, GJ 2014, Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten 31.

Gemischtes Bild, Umsetzung im Fokus

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Voll auf Kurs für ein weiteres starkes Jahr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Osram beschleunigt Technologiewandel und erschließt weitere Zukunftsmärkte

Presse-Telefonkonferenz Siemens verstärkt sich im Wachstumsmarkt Solarthermie

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Das neue Siemens Fleet Control System

Osram wächst bei steigenden Investitionen in die Zukunft

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Presse. Rede zur Pressekonferenz Erstes Quartal, Geschäftsjahr Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG. München, 23.

Energieeffizienz in Gebäuden

Peter Löscher Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Siltronic steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2018 deutlich

Ergebnisveröffentlichung Q April bis 30. Juni 2014

Siltronic blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück

Bilanzpressekonferenz 2009:

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

eckdaten q , 2

Eckdaten Q3 und erste neun Monate des Geschäftsjahrs , 2

Eckdaten Q , 2

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Soweit nicht anders gekennzeichnet beziehen sich alle Zahlen auf das fortgeführte Geschäft (ohne Ledvance). 2

Osram legt mit starkem Geschäftsjahr die Basis für weiteres Wachstum

Ziele erreicht ein weiteres herausragendes Jahr für Siemens

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Wieder ein starkes Quartal profitables Wachstum setzt sich fort

Weiteres Umsatzwachstum im ersten Quartal, auf Kurs für Ganzjahresziele

Fresenius Medical Care veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 3. Quartal und passt Ziele für 2018 an

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 30. September Lübeck, 3. November 2011

eckdaten q3 und erste neun monate des geschäftsjahrs , 2

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Siltronic schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab und erwartet ein sehr positives Geschäftsjahr 2018

DAIMLERCHRYSLER BILANZPRESSEKONFERENZ

Mai Präsentation Q und Ausblick

Siemens auf der SPS/IPC/DRIVES Karlheinz Kaul, Internationale Fachpressekonferenz am in Nürnberg

Ergebnisveröffentlichung Q April bis 30. Juni 2012

eckdaten q2 und erste sechs monate des geschäftsjahrs , 2

WILLKOMMEN AUF DER HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DER SGL CARBON SE

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Starkes Geschäftsjahresende 2012

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Liquidität und Kapitalstruktur

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Starkes Auftragswachstum unterstreicht erfolgreiches erstes Quartal

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

Pressekonferenz Zweites Quartal, Geschäftsjahr 2012 Rede von Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG München, 25.

Kapitalmarktinformation

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 (IFRS, nicht testiert)

Pressemitteilung. H1 2017: HOCHTIEF steigert Gewinn um 35% bei stark verbessertem Cash

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Hauptversammlung der Siemens AG

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Rede Telefonkonferenz 3. Quartal Geschäftsjahr 2011 Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG München, 28. Juli 2011

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

HOCHTIEF erzielt 2010 das beste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

- EBITDA im ersten Quartal 2017 gegenüber dem ersten Quartal 2016 mehr als verdoppelt

Pressemitteilung Sperrvermerk: 31. Juli 2015, 7:00 Uhr (MEZ) HOCHTIEF: deutliche Verbesserung bei Gewinn und Cashflow

Eckdaten Geschäftsjahr , 2

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Pressemitteilung. Siltronic AG veröffentlicht Wertpapierprospekt

Atos und Siemens stärken ihre globale Allianz

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Transkript:

Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands Joe Kaeser, Finanzvorstand Gemischtes Bild im zweiten Quartal, Geschäftsjahr 2013 London, 2. Mai 2013

Haftungsausschlusserklärung Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie erwarten, wollen, antizipieren, beabsichtigen, planen, glauben, anstreben, einschätzen, werden, vorhersagen oder ähnliche Begriffe. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den Angaben zu künftigen Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die in Item 3: Key information Risk Factors in unserem aktuellen als Form 20-F bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereichten Geschäftsbericht, in dem Abschnitt Risiken in unserem aktuellen gemäß HGB erstellten Geschäftsbericht und in dem Abschnitt Chancenund Risikenbericht in unserem aktuellen Zwischenbericht beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Weitere Informationen über Siemens betreffende Risiken und Ungewissheiten sind dem aktuellen Geschäftsbericht, den aktuellen Zwischenberichten sowie unserer aktuellen Ergebnisveröffentlichung, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com abrufbar sind, sowie unserem aktuellen Geschäftsbericht als Form 20-F und unseren anderen Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind, zu entnehmen. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. Seite 2

Weltwirtschaft fehlt Konjunkturlokomotive 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% Reales Wirtschaftswachstum (in Prozent) 2010 2011 2012 2013 Schwellenländer Welt USA Industrieländer EU Weltwirtschaft hat sich schlechter entwickelt als erwartet In der Eurozone weiterhin keine Signale für eine Erholung erkennbar Wenige Impulse vom Rest der Welt Wachstumsdynamik hauptsächlich in Schwellenländern, China bleibt hinter Erwartungen zurück Quelle: Global Insight, April 2013 Seite 3

2. Quartal Geschäftsjahr 2013 Fortgeführte Aktivitäten in Millionen Euro Q2 2012 Q2 2013 Veränderung Auftragseingang 17.880 21.451 +20% Umsatz 19.297 18.011-7% Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten 979 982 0% 2) Ergebnis pro Aktie (in Euro) 1,03 1,20 +16% Free Cash Flow 532 1.375 +158% 1) 1) 1) Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte stieg der Auftragseingang um 20 Prozent, der Umsatz fiel um 6 Prozent. 2) Inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten Seite 4

Auftragsbücher sind gut gefüllt Entwicklung von Auftragsbestand und Book-to-bill Auftragsbestand (wie berichtet, in Mrd. Euro) Book-to-bill Seit zwei Quartalen wächst Auftragseingang wieder schneller als Umsatz (Book-to-bill > 1) Auftragsbestand steigt wieder über 100 Milliarden Euro Solides Fundament für die Zukunft Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2010 2011 2012 2013 Seite 5

Durchwachsene Entwicklung Großaufträge treiben Auftragseingang Energy Auftragseingang steigt um 46 Prozent Zwei bedeutende Großaufträge für Windturbinen in der Nordsee gewonnen Ergebnis sinkt auf 551 Millionen Euro Belastungen aus Offshore-Netzanbindungsprojekten schmälern Gewinn Industry Kurzzyklisches Industriegeschäft in USA und Deutschland ebbt ab, Wachstum in China schwächer als erwartet Auftragseingang sinkt um 10 Prozent, Umsatz fällt um 9 Prozent, Ergebnis verringert sich auf 350 Millionen Euro Healthcare Positive Geschäftsentwicklung setzt sich fort Strategie mit attraktiven Einstiegsgeräten zahlt sich aus Magnetom Essenza einer der weltweit meist verkauften Magnetresonanz- Tomographen Erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2013 Infrastructure & Cities Auftragseingang steigt um 34 Prozent Zwei Großaufträge für ICx sowie Nah- und Regionalverkehrszüge gewonnen Projektbelastungen aus Velaro D und Velaro Eurostar belasten Ergebnis Kauf von Invensys Rail kurz vor Abschluss Seite 6

Konsequente Umsetzung des Programms Siemens 2014 Einsparungen mindestens 6 Milliarden Euro Industry Infrastructure & Cities 1,1 0,8 0,8 3,3 Energy Unternehmensprogramm Siemens 2014 gut gestartet steigern nun das Tempo Fortschritte im Einkauf Einsparziel für 2013 von 1,5 Milliarden Euro wird voraussichtlich übertroffen Transformationskosten für Umsetzung in 2013 bis zu 900 Millionen Euro, in 2014 voraussichtlich bis zu 300 Millionen Euro Healthcare Seite 7

Zusammenfassung Wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd Free Cash Flow kräftig gestiegen Rechnen mit Ergebnis am unteren Ende unserer bisherigen Prognose Gut gefüllte Auftragsbücher bilden starkes Fundament für die Zukunft Volle Aufmerksamkeit auf Umsetzung des Programms Siemens 2014 Seite 8

Ausblick für das Geschäftsjahr 2013 Siemens setzt im Geschäftsjahr 2013 das unternehmensweite Programm Siemens 2014 um. Dieses Programm unterstützt One Siemens, unser Zielsystem zur nachhaltigen Wertsteigerung. Ziel des Programms ist es, die Ergebnismarge der Summe Sektoren bis zum Geschäftsjahr 2014 auf mindestens 12 Prozent zu steigern. Für das Geschäftsjahr 2013 bestätigen wir unsere Erwartungen eines moderaten Wachstums des Auftragseingangs auf organischer Basis. Aufgrund der anhaltenden Herausforderungen in unseren Geschäften, deren Ergebnisse stark auf kurzfristige Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld reagieren, gehen wir nun von einem moderaten Rückgang des Umsatzes auf organischer Basis gegenüber dem Vorjahr aus. Im Rahmen des Programms Siemens 2014 erwarten wir Belastungen in den Sektoren von insgesamt bis zu 0,9 Milliarden Euro für das ganze Geschäftsjahr. Angesichts dieser Entwicklungen und der Ergebnisse des ersten Halbjahrs erwarten wir für das Geschäftsjahr 2013 einen Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten, der sich dem unteren Ende unserer ursprünglichen Erwartungen von 4,5 Milliarden Euro annähern wird. Ausgenommen sind dabei Auswirkungen aus rechtlichen und regulatorischen Themen sowie wesentlichen Portfoliomaßnahmen, von denen wir erwarten, dass sie das Ergebnis mit bis zu 0,5 Milliarden Euro, vor allem aufgrund des Solargeschäfts, belasten werden. Seite 9

Herleitung und Definitionen für Non-GAAP-Kennzahlen Dieses Dokument enthält ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte Non-GAAP-Kennzahlen sind oder sein können. Auftragseingang und Auftragsbestand, um Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte bereinigte Angaben zu Umsatz und Auftragseingang, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz (Book-to-Bill), Ergebnis Summe Sektoren, Eigenkapitalrendite (Return on Equity / ROE) (nach Steuern), Kapitalrendite (Return on Capital Employed / ROCE) (angepasst), freier Zahlungsmittelfluss (Free Cash Flow / FCF), Cash Conversion Rate (CCR), angepasstes EBITDA, angepasstes EBIT, angepasste EBITDA-Margen, Effekte aus der Kaufpreisallokation (PPA-Effekte), Nettoverschuldung und angepasste industrielle Nettoverschuldung sind oder können solche Non-GAAP-Kennzahlen sein. Für die Beurteilung der Finanz- und Ertragslage von Siemens beziehungsweise für die Beurteilung von Zahlungsströmen sollten diese zusätzlichen Finanzkennzahlen nicht isoliert als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit IFRS ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die Finanzkennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Definitionen dieser zusätzlichen Finanzkennzahlen, eine Diskussion der am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen, Informationen zum Nutzen und zu den Grenzen der Verwendung solcher ergänzenden Finanzkennzahlen von Siemens sowie eine Überleitung zu vergleichbaren IFRS-Kennzahlen finden Sie auf unserer Investor-Relations-Website unter www.siemens.com/nongaap. Weitere Informationen enthält der aktuelle Geschäftsbericht als Form 20-F von Siemens im Abschnitt Supplemental financial measures. Die Form 20-F finden Sie auf unserer Investor-Relations-Website oder über das EDGAR-System auf der Website der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Seite 10

Siemens Finanz- und Wirtschaftspresse Günter Gaugler +49 89 636-34782 Alexander Becker +49 89 636-36558 Internet: E-Mail: www.siemens.com/presse press@siemens.com Philipp Encz +49 89 636-32934 Michael Friedrich +49 89 636-33039 Telefon: +49 89 636-33443 Fax: +49 89 636-35260 Ivonne Junghänel +49 89 636-33929 Julia Schifferings +49 89 636-34888 Wolfram Trost +49 89 636-34794 Seite 11