Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie. 10 Jahre CeRA Ein Grund zum Feiern verbunden mit dem Symposium der KFO Male Germ Cells

Ähnliche Dokumente
27. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA)

23. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. S. Schlatt. Chefärztin: Prof. Dr. S.

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Spermiogrammdiagnostik 2011 Neues für die urologische Praxis

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Von der Hand in den Mund

Ballsportarten August GOTS-Schweiz Sommertreffen Kongressorganisation: Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programm Endometriose OP-Workshop

18. Diagnostik-Kurs Hämatologie für Fortgeschrittene. Magdeburg 2018

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom

Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

Endometriose OP-Workshop 2018

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

PROGRAMM. Gynäkologie

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Öffentliche Veranstaltungen

Zum Abschied von Professor Dr. med. Giatgen A. Spinas

Zum Abschied von Professor Dr. med. Giatgen A. Spinas

Wahlvorschläge zum Zentrum 1 "Anatomie"

Mitglieder der Ethikkommission

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Kooperation mit der Fachklinik Hornheide: Gründung einer Plastischen Chirurgie am UKM. Gemeinsame Pressemitteilung

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

ENTSCHEIDUNGEN XXXII. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN 23. UND 24. NOVEMBER 2018 IN DÜSSELDORF

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

9. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Einladung zum Symposium unterkühlte Schmelze - die Wärmespeicherlösung der Zukunft? Technische Hochschule Aachen

11. Thurgauer Symposium Innere Medizin

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2)

Berliner PET/CT-Symposium

Komplikationen und Leichtathletik

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt.

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Traumazentrum am Alfried Krupp Krankenhaus. 1. Rettungsdienstsymposium Donnerstag, 12. Mai 2016, 17 Uhr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Ellenbogen/Hand und Sport

Health Forum. 2. International. Ich werde an Ihrer Veranstaltung am Freitag, dem 17. November 2006

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Schlaganfall Symposium 2005 des klinischen Neurozentrums Zürich

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

XV. Hämatologiekurs 2017

Trauma von oben bis unten

Programm. Vereinshaus Horn. Schwerpunkte: 10. Waldviertler. Sa., 4. Juni 2016

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Transkript:

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie 10 Jahre CeRA Ein Grund zum Feiern verbunden mit dem Symposium der KFO Male Germ Cells Mittwoch, 20. Juni Freitag, 22. Juni 2018

Vorwort Liebe Freunde des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie, seit über 40 Jahren spielt unsere Disziplin eine wichtige Rolle am UKM und der WWU. Aus dem Institut für Reproduktionsmedizin ging nach Emeritierung von em. Prof. Dr. Dr. Eberhard Nieschlag vor 10 Jahren das Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie hervor. Die beiden Köpfe der Einrichtung, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt und Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, leben ein innovatives Konzept, welches herausragende Forschung, Lehre und Patientenversorgung bietet. Das Centrum wird von der Idee einer engen Vernetzung von Grundlagen- und klinischer Forschung getragen. Das Konzept hat sich bewährt und kann als gutes Beispiel einer translationalen Universitätsmedizin gelten. Gemeinsam mit der jüngst eingeworbenen Klinischen Forschergruppe Male Germ Cells: from Genes to Function möchten wir dieses feiern. Dazu finden Sie anbei ein vielfältiges und mehrtägiges Programm. Wir würden uns sehr freuen, Sie zur Mittsommerwende 2018 am CeRA in Münster begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt Direktor Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Chefärztin

Öffentliche Vorlesung/ Eröffnungssymposium Mittwoch, 20. Juni 2018, Aula des Schlosses Öffentliche Vorlesung Aula des Schlosses Moderation Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt 17.30 Uhr Gesunde Gene, gesunde Kinder? Was dürfen wir tun und was sollten wir lassen? Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann Eröffnungssymposium 10 Jahre CeRA Europäische Vielfalt: Gesetzliche Regelungen zur Fortpflanzungsmedizin am Beispiel der Schweiz und Deutschland Aula des Schlosses Moderation Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt 19.00-19.15 Uhr Eröffnung und Einleitung Kinderwunsch: Ein Thema für Mann und Frau Prof. Dr. med. Sabine Kliesch

Öffentliche Vorlesung/ Eröffnungssymposium Mittwoch, 20. Juni 2018, Aula des Schlosses 19.15-19.30 Uhr Fortpflanzungsmedizin in der Schweiz: Die neue 12er Regel Prof. Dr. med. Christian de Geyter 19.30-19.45 Uhr Deutsche Kompromisse: Der Mittelweg in der ART-Behandlung Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schüring 19.45-20.00 Uhr Verbot der Embryonenforschung in Deutschland: Ein Balanceakt zwischen ethischen Maßstäben und Heuchelei Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Verena Nordhoff 20.00-20.15 Uhr Katatonie des Rechts: Die juridische Behinderung der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Prof. Dr. jur. Thomas Gutmann 20.15-20.45 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Rednern 20.45-22.00 Uhr Get-Together mit Snacks und Getränken Aula des Schlosses

Symposium der Klinischen Forschergruppe Donnerstag, 21. Juni 2018, Hörsaal Dekanat der Med. Fakultät Symposium der Klinischen Forschergruppe KFO326 Male Germ Cells: from Genes to Function Hörsaal Dekanat der Med. Fakultät, Domagkstraße 3 Reproduction and beyond Session 1 Beyond man Moderation Prof. Dr. med. Heymut Omran Prof. Dr. rer. nat. Timo Strünker 9.00-9.30 Uhr Drosophila has it all: from blood to brain to behavior Prof. Dr. rer. nat. Christian Klämbt 9.30-10.00 Uhr Jumping genes in adaptive evolution Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Schmitz 10.00-10.30 Uhr Did sperm impact human evolution? Prof. Dr. phil. nat. Guiscard Seebohm 10.30-11.00 Uhr Pause Session 2 Reproduction Moderation Prof. Dr. rer. nat. Erez Raz Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt 11.00-11.30 Uhr Oocyte mechanics: How to center a nucleus without microtubules Prof. Dr. rer. nat. Timo Betz 11.30-12.00 Uhr What can we learn from monozygotic twins about totipotency? Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michele Boiani

Symposium der Klinischen Forschergruppe Donnerstag, 21. Juni 2018, Hörsaal Dekanat der Med. Fakultät 12.00-12.30 Uhr Behavioural and reproductive strategies are shaped by social experiences: when, how and why Prof. Dr. rer. nat. Norbert Sachser 12.30-13.15 Uhr Lunch 13.15-13.45 Uhr Lunch Lecture Moderation Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Translational molecular imaging from bench to bedside Prof. Dr. med. Michael Schäfers Session 3 Optic boundaries Moderation Dr. rer. nat. Nina Neuhaus Prof. Dr. med. Bernhard Horsthemke 13.45-14.15 Uhr Calcium mediated actin reset (CaAR) mediates acute cell adaptations Prof. Dr. rer. nat. Roland Wedlich-Söldner 14.15-14.45 Uhr Multifaceted mitochondria in health and disease Prof. Dr. rer. nat. Karin Busch 14.45-15.15 Uhr Pumilio proteins as tools for sequence-specific RNA targeting Prof. Dr. rer. nat. Andrea Rentmeister 15.15-15.45 Uhr Pause 15.45-16.45 Uhr Keynote Lecture Moderation Prof. Dr. rer. nat. Jörg Gromoll Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann The evolution of mate choice Prof. Dr. rer. nat. Manfred Milinski

CeRA - Symposium Freitag, 22. Juni 2018, Hörsaal Dekanat der Med. Fakultät/ CeRA Bibliothek 8.45-14.00 Uhr CeRA Symposium, Vorträge von früheren (moderiert von heutigen) Wissenschaftlern, Hörsaal Dekanat der med. Fakultät Gemeinsames Thema: CeRA und mein Leben danach: Towards new scientific horizons 8.45-9.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt 9.00-9.30 Uhr Der Blick in den Hoden Prof. Dr. rer. medic. Martin Bergmann (Prof. Dr. med. Sabine Kliesch) 9.30-10.00 Uhr Receptors under pressure Prof. Dr. med. Thomas Gudermann (Prof. Dr. rer. nat. Jörg Gromoll) 10.00-10.30 Uhr Pause 10.30-11.00 Uhr Einblick in den Start des Lebens Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Behr (Prof. Dr. phil. Gerhard Weinbauer) 11.00-11.30 Uhr Spermienzucht Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jan-Bernd Stukenborg (Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jens Ehmcke) 11.30-12.00 Uhr Pause 12.00-12.30 Uhr Die hormonelle Peripherie Prof. Manuela Simoni, PhD (Prof. em. Dr.med. Dr.h.c. Eberhard Nieschlag)

CeRA - Symposium Freitag, 22. Juni 2018, Hörsaal Dekanat der Med. Fakultät/ CeRA Bibliothek 12.30-13.00 Uhr Von Licht und Strahlen Prof. Dr. rer. nat. Alexander Lerchl (Dr. rer. nat. Joachim Wistuba, CeRA) 13.00-13.30 Uhr Von Haut und Hoden Prof. Dr. med. Dorothee Nashan (Prof. Dr. med. Michael Zitzmann) 13.30-14.00 Uhr Maximal translational Prof. Dr. phil. Gerhard Weinbauer (Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt) 14.00-15.00 Uhr Mittagessen im CeRA und Besichtigung des CeRA 15.00-16.15 Uhr Symposium: Industrie und Wissenschaft, CeRA Bibliothek Moderation Dr. rer. nat. Nina Neuhaus, CeRA Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Verena Nordhoff, CeRA Gemeinsames Thema: CeRA und mein Leben danach: Commerce and competence 15.00-15.15 Uhr Dr. rer. nat. Ruth Kläver 15.15-15.30 Uhr Dr. rer. nat. Paul Gaßner 15.30-15.45 Uhr Dr. rer. nat. Andreas Bleiziffer 15.45-16.00 Uhr Dr. rer. nat. Daniel Langenstroth-Röwer 16.15-17.00 Uhr KFR Mitgliederversammlung, CeRA Bibliothek ab 18.00 Uhr CeRA Sommerfest, Eberhard-Nieschlag-Platz

Referenten und Moderatoren Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Behr Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Prof. Dr. rer. medic. Martin Bergmann Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und - Embryologie, Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. rer. nat. Timo Betz Institut für Zellbiologie, Münster Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michele Boiani Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Prof. Dr. rer. nat. Karin Busch Institut für Molekulare Zellbiologie, Münster Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jens Ehmcke ZTE, Münster Dr. rer. nat. Paul Gaßner Vitrolife GmbH, Bruckberg Prof. Dr. med. Christian de Geyter Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie, Universitätsspital Basel Prof. Dr. rer. nat. Jörg Gromoll Prof. Dr. med. Thomas Gudermann Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. jur. Thomas Gutmann Juristische Fakultät der WWU, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht Prof. Dr. med. Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. rer. nat. Christian Klämbt Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, Münster

Referenten und Moderatoren Dr. rer. nat. Ruth Kläver QIAGEN GmbH, Hilden Prof. Dr. med. Sabine Kliesch CeRA, Abteilung für Klinische und Operative Andrologie, Münster Dr. rer. nat. Daniel Langenstroth-Röwer EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, Lübeck Prof. Dr. rer. nat. Alexander Lerchl Jacobs University, Bremen Prof. Dr. rer. nat. Manfred Milinski Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Prof. Dr. med. Dorothee Nashan Hautklinik im Klinikum Dortmund Dr. rer. nat. Nina Neuhaus Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Eberhard Nieschlag Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Verena Nordhoff Leitende Embryologin IVF Labor des Prof. Dr. med. Heymut Omran Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Münster Prof. Dr. rer. nat. Erez Raz Institut für Zellbiologie, Münster Prof. Dr. rer. nat. Andrea Rentmeister Institut für Biochemie, Münster Prof. Dr. rer. nat. Norbert Sachser Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, Münster Prof. Dr. med. Michael Schäfers European Institute for Molecular Imaging (EIMI), Münster

Referenten und Moderatoren Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Schmitz Institut für Experimentelle Pathologie, Münster Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schüring UKM Kinderwunschzentrum, Münster Prof. Dr. phil. nat. Guiscard Seebohm Institut für Genetik von Herzerkrankungen, Münster Prof. Manuela Simoni, PhD Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Italien Prof. Dr. rer. nat. Timo Strünker Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jan-Bernd Stukenborg Karolinska Institutet, Solna, Schweden Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann Institut für Humangenetik, Münster Prof. Dr. rer. nat. Roland Wedlich-Söldner Institut für Zelldynamik und Bildgebung, Münster Prof. Dr. phil. Gerhard Weinbauer Covance Münster Dr. rer. nat. Joachim Wistuba Prof. Dr. med. Michael Zitzmann

Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Centrum für Reprduktionsmedizin und Andrologie Anmeldung Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. Juni 2018 über folgenden Link an: https://www.medizin.uni-muenster.de/cera/ symposium/anmeldung/ Weitere Sekretariat Ulla Rüschhoff Informationen ursula.rueschhoff@ukmuenster.de T 0251 83-56099 Impressum Herausgeber: Universitätsklinikum Münster, GB Unternehmenskommunikation, T +49 251 83-55866, unternehmenskommunikation@ukmuenster.de 2018_0030_CS