Nachrichten. Wolfsbacher. Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2018 Zugestellt durch Österreichische Post

Ähnliche Dokumente
G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

Amtliche Nachrichten Nr. 02/2015

bish. Anschrift Name des Besitzers

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm Herbstangebot Veranstaltungen

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Abfuhr-Kalender 2018

SPENDENAKTION MIT ROTEM KREUZ, NÖ- GEMEINDEN, WKO NÖ UND POST

Mönichkirchner Nachrichten

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Langschlag, September 2012

FERRACULUM das österreichische Schmiedefest

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Adventsfeier mit Ehrungen

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Yoga und Gesundheitsturnen Dorferneuerung Veranstaltungen

KIRCHBERG AN DER RAAB

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

NEWSletter bis

Termine. wird. Voranzeige:

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Jahreshauptversammlung 2015

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Advents- und Weihnachtstermine

Nachrichten. Wolfsbacher. Winterwanderung Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2017 Zugestellt durch Österreichische Post

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Hallenturniere des SC St. Valentin

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Liebe Viehdorferinnen und Viehdorfer, liebe Jugend, liebe Kinder! Ergebnis Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

LEISTUNGSBERICHT 2007

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Sport in der Carl-Zeller Halle. Infostand der Volkshilfe. 9.April April Schmankerlmarkt der Bäuerinnen. OUTDOOR-POWER mit den Smoveys

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Mit meiner Gemeinde zum Theatersommer Haag

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Nr. 22/2017

Nachrichten Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2016 Zugestellt durch Österreichische Post

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Bromberger Feuerwehrzeitung

NEWSletter bis

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

NEUE BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG

Biberbacher Gemeindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer

Ferienprogramm für Kinder

In Freundschaft auf die Stockschützen!

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

Transkript:

Wolfsbacher Nachrichten Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2018 Zugestellt durch Österreichische Post Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach, 07477/8240, Fax DW 15, gemeinde@wolfsbach.gv.at

H 3 3 _j 3. " 2. N O 3 v O O 3 < O o < o N O? Amtliches Worte des Bürgermeisters Geschätzte Wolfsbacherinnen und Wolfsbacher! Liebe Jugend! Das neue Jahr ist bereits wieder mehr als ein Monat alt. Ich hoffe, Sie konnten diese Zeit nutzen, um Ihre wesentlichen Vorhaben für 2018 zu überlegen und vorzubereiten. Auch in der Gemeinde haben wir uns intensiv darüber Gedanken gemacht, welche Projekte wir in Angriff nehmen. Hier die wichtigsten Beschlüsse der GR-Sitzung vom 4. Dezember 2017: Traktorankauf Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Arbeitskreis zu installieren, und hat diesen dazu bevollmächtigt, den Ankauf eines Traktors zu tätigen, wenn Angebote eingeholt, verglichen und Details geklärt sind. Es wurden mehrere Angebote von verschiedenen Firmen über diverse Traktoren eingeholt. Nach intensiven Beratungen fiel die Wahl auf den 5710 Ferguson der Fa. Weißensteiner, und dieser wurde damit bestellt. Die offizielle Übergabe findet Anfang März statt. Nähere Details in der nächsten Ausgabe. Bauland Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, ca. 2ha Grünland in Bauland umzuwidmen. Es soll ein Siedlungsgebiet nahe dem Ortszentrum - Richtung Süßrücken - entstehen. Nun liegt der Widmungsantrag beim Land NÖ, und wir hoffen auf eine positive Genehmigung. Güterweg Süßrücken Die Güterwegerhaltung ist ein sehr wichtiges Thema. Seitens des Landes wurde uns eine Förderung von LH Stv. Stephan Pernkopf in Höhe von 137.500,00 für den Güterweg Süßrücken zugesichert. Seitens der Marktgemeinde muss der Betrag verdoppelt werden. Die ersten Arbeiten sollen im Frühjahr beginnen. Mit dem Gesamtbetrag von 275.000,00 können ca. 60% des 3km langen Güterweges saniert werden. Erste Gespräche mit den Anrainern werden bald folgen. Erfreuliche Nachrichten Mitte Jänner hat uns der zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko mitgeteilt, dass die Sanierung folgender Landesstraßen erfolgt. Fertigstellung des letzten Teilabschnittes des Bachlerboden im Jahr 2018 (Kosten ca. 140.000,00) Fertigstellung der L88 Plankenboden im Zeitraum 2018/2019 bis Kreuzung Aukental (Kosten ca. 525.000,00) Eine gute Infrastruktur ist sehr wichtig für unsere Gemeinde. Herzlichen Dank dem Land NÖ. Erweiterung der 30ig km/h Zone v 'r, Ei * ) rd (D o " m 3 > J W Ol c = 9] o Q. = t-1 % S? O El q. 5 <2 rt> 2 -> 1 </> pl) PJ r-t t t tu: rt> (T> 3 3 Ol S. -1 "O t/1 n> ~ S-S 3 31o t-, n> p c «Q t )o C/i C: t " CT CT -vi n> (TS 3 -' fd 3" fd 2? rü 3 «2. tn CO rt ro 7 - -\ = ro o> <t> 3 - IS CT r-t- -t_ ju: ST 3 Q. ü5' ro TT ro _. </> 2

Amtliches Worte des Bürgermeisters Die 30er Zone im Bereich Südhang/Schulstraße/Dr. Koref Straße wurde um die Abt Laurentius Straße bis zum Kindergarten erweitert. Damit hoffen wir, dass die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden kann. Homepage Die Wolfsbacher Homepage wurde neu gestaltet und wird ab Anfang März 2018 freigeschaltet werden, mit noch mehr Informationen, aktueller und übersichtlicher. Reinschauen unter Übergabe des Gasthofes Fehringer an Frau Reisinger Seit Anfang des Jahres hat das GH Fehringer eine neue Besitzerin. Die Familie Fehringer entschloss sich zu einer Betriebsübergabe an die Wirtin Christa Reisinger. Die Marktgemeinde Wolfsbach bedankt sich bei Franz und Marianne Fehringer für ihre 43-jährige Tätigkeit (1974-2017), ihr Engagement und ihr Wirken, das Wohl der Gäste war ihnen immer ein großes Anliegen. Nachmittagsbetreuung Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung die Elternbeiträge der Nachmittagsbetreuung reduziert und wie folgt neu beschlossen: bis 20 Std. 30,00 bis 40 Std. 50,00 bis 60 Std. 70,00 über 60Std. 80,00 Gültig ab 01. Jänner 2018 Tag der älteren Menschen Die Pfarre und die Marktgemeinde Wolfsbach laden wieder zum zur Tradition gewordenen Tag für ältere Menschen, am Samstag, 17. März 2018 recht herzlich ein. Um unseren älteren Pfarr- und Gemeindeangehörigen den Empfang der Ostersakramente zu erleichtern und allen ein wenig Freude zu bereiten, veranstaltet die Pfarre in Zusammenarbeit mit der Gemeinde diesen Tag. Eingeladen sind alle Bewohner der Pfarrgemeinde vom 70. Lebensjahr aufwärts (einschließlich des Jahrganges 1948) mit ihren Ehegatten, auch wenn diese noch jünger als 70 sind. Programm: Ab 13.00 Uhr - Beichtgelegenheit in der Kirche Um 14.00 Uhr - Hl. Messe mit Krankensalbung in der Pfarrkirche Wolfsbach Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss ins Gemeindezentrum ein und freut sich auf ein gemütliches Beisammensein. Die neue Wirtin Christa Reisinger mit Lebensgefährten Roland Mayr. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 3

Amtliches Aktuelles Herzliche Gratulation: Frau VOL Gabriele Stockinger - 10 Jahre Ökologschule Wolfsbach und an Frau VOL Margarete Kammerhofer für 40jähriges Dienstjubiläum. Herzlichen Dank der Familie Fehringer für ihre langjährige Gastfreundlichkeit. Gut gelaunte Besucher bei der Winterwanderung der Bäuerinnen. Besuch der Schulanfänger (KIGA) am Gemeindeamt Eltern-Kind-Gruppe mit Leiterin Maria Riedler. Unser Landesschulratspräsident Johann Heuras feierte seinen 60igsten Geburtstag - Herzlichen Glückwunsch! 4

Amtliches Aktuelles Ich bitte Sie wiederum, sich aktiv an der Entwicklung unserer Heimatgemeinde zu beteiligen. Denn die Stärke unserer Gemeinde liegt in der Bereitschaft der vielen Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes, sich einzubringen und mitzuarbeiten. Diese Freude an der Gemeinschaft ist spürbar und ein unverzichtbarer Garant für eine gute Zukunft der Marktgemeinde Wolfsbach meint ihr Bürgermeister Josef Unterberger Bürgermeister Sprechstunden Montag 18.00-19.00 Uhr Freitag 09.00-10.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung! Parteiverkehrszeiten Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag 13.00-19.00 Uhr Amtsstunden zur telefonischen Erreichbarkeit Montag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr Dienstag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Amtliches Ergebnis der Landtagswahl Wolfsbach Landtagswahl 03.03.2013 Stimmen Prozent Wahlberechtigte 1.596 abgeg. Stimmen 1.219 76,38% ungültige Stimmen 28 gültige Stimmen 1.191 97,70% 1. ÖVP 834 70,03% 2. SPÖ 91 7,64% 3. FPÖ 84 7,05% 4. GRÜNE 49 4,11% 5. CPÖ 83 7,0% 6. NEOS 7. Sonstige 117 9,82% Landtagswahl 28.01.2018 Stimmen Prozent Wahlberechtigte 1.625 abgeg. Stimmen 1.195 73,54% ungültige Stimmen 17 gültige Stimmen 1.178 98,58% 1. ÖVP 821 69,69% 2. SPÖ 125 10,61% 3. FPÖ 154 13,07% 4. GRÜNE 22 1,87% 5. CPÖ 14 1,19% 6. NEOS 42 3,57% Differenz 13-18 Stimmen Prozente +29 +1,82% -24-2,84% -11-13 +0,88% -13-0,34% +34 +2,97% +70 +6,02% -27-2,24% -2-0,15% +42 +3,57% Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 5

Amtliches Chronik 2017 Todesfälle: 1. Berndl-Forstner Paula Hinterberg 16 6. Halbmayr Walter Meilersdorf 4 11. Schachner Franziska Grillenberg 26 2. Kammerhofer Stephanie Haager Straße 9 7 Wimmer Johanna Aschbach (Kromoser) 12. Schachner Josef Brandstetten 4 3. Wieser Adolf Grottenbach 7 8. Halbmayr Maria Süßrücken 6 13. Lexmüller Franz Lunzental 2 4. Tomandl Rosemarie Abt Laurentius Straße 18 9. Forster Amalia Bubendorf 7 14. Wiesinger Anna Rudersberg 4 5. Gugler Maria Seitenstettner Straße 49 10. Mayrhofer Johanna Rosalia Haager Straße 16 (Beerdigung in Amstetten) Geburten: 1. Zeitelhofer Niklas Bachlerboden 10 10. Wieser Melissa Haager Straße 18 19. Stöckler Sophia Haager Straße 27 2. Stadler Nora Pfarrwald 34 11. Riedel Jakob Bachlerboden 3/2 20. Griessenberger David Pfarrwald 17 3. Sturm Paulina Kirchstetten 6 12. Baumann Anika Bierbaumdorf 5 21. Pfaffeneder Benedikt Süßrücken 10 4. Schörghuber Wendelin Grillenberg 35 13. Ocenasek Anton Aurel Kirchstetten 8 22. Jungwirth Anna Sophie Königleiten 12 5. Hirtenlehner Kilian Sonnenhang 4 14. Holzer Emil Loimersdorf 6/2 23. Gugler Hannah Bachlerboden 2 6. Schinnerer Franziska Schulstraße 5 15. Bürbaumer Lea Markstein 8 24. Krondorfer Hanna Höfart 33 7. Kuffner Marie Haager Straße 10 16. Hodzic Medina Dr. Koref Straße 10 25. Ellinger Miriam Sonnenhang 13 8. Wagner Magdalena Meilersdorf 1 17. Bichler Katja Loosdorf 2 26. Halbmayr Maximilian Kirchstetten 17 9. Mayer Raphael Hinterberg 7 18. Grossalber Bianca Maria Dr. Koref Straße 18 27. Röcklinger Elisa Dr. Koref Straße 11 6

Amtliches Heizkostenzuschuss NÖ Hezkostenzuschuss 2017/2018 Richtsatzerhöhung ab 1. Jänner 2018 Erhöhung des ASVG-Ausgleichszulagenrichtsatzes. Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze (Brutto): Alleinstehend 904,08 Alleinerziehend, 1.Kind 1.043,58 Alleinerziehend, 2. Kind 1.183,08 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.322,57 Ehepaar, Lebensgefährten 1.355,52 Paar, 1 Kind 1.495,01 Paar, 2. Kinder 1.634,50 Paar, 3 Kinder* 1.774,01 3. erwachsene Person** 451,44 *Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 139,50 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 451,44 hinzuzurechnen. Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze bei BezieherInnen von Leistungen nach dem Arbeitslosengesetz oder von Kinderbetreuungsgeld (Brutto): Alleinstehend 1.054,16 Alleinerziehend, 1.Kind 1.216,82 Alleinerziehend, 2. Kind 1.379,45 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.542,12 Ehepaar, Lebensgefährten 1.580,53 Paar, 1 Kind 1.743,18 Paar, 2. Kinder 1.905,83 Paar, 3 Kinder* 2.068,47 3. erwachsene Person** 526,35 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 162,63 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 526,35 hinzuzurechnen. Sperrmüllsammlung 2018 Problemstoffsammlung 2018 Die Sperrmüllsammlung findet am 19. März 2018 im gesamten Gemeindegebiet statt. Genauere Informationen und das Anmeldeformular entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Jagdpacht Die Auszahlung der Anteile des Jahres 2018 (über 15,-) erfolgt mittels Banküberweisung. Beträge unter 15,- können bis 30. Juli 2018 während der Amtsstunden behoben werden. Die Problemstoffsammlung findet am Montag, 16. April 2018, von 14.00 bis 16.00 Uhr beim Parkplatz Altstoffsammelzentrum Wolfsbach statt. Genauere Informationen entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Öffnungszeiten ASZ Das Altstoffsammelzentrum ist am 12. Februar 2018 von 16.00 bis 18.00 Uhr, für Sie geöffnet (13.02.2018 Faschingdienstag geschlossen). Sprechtage Kirchenbeitragsstellen Im Gemeindeamt St.Peter/Au (im Schloss): Montag 19. Februar 2018 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 12. März 2018 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 23. April 2018 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-16.00 Uhr Im Pfarrhof Haag: Montag 05. März 2018 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Montag 19. März 2018 von 08.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr Im April finden in Haag keine Außendienste statt. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 7

Amtliches Eltern-Kind-Frühstück Wir laden alle Mütter und Väter mit ihren Kindern von 0 bis drei Jahren zu einem gemütlichen Frühstück ein. Hier ergibt sich die Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen und sich im Gespräch auszutauschen. Während die Eltern frühstücken und plaudern, können die Kleinkinder miteinander spielen, sich kennenlernen und erste Kontakte zu Spielkameraden knüpfen. Wenn möglich, werden zu den Treffen auch Hebammen, Physiotherapeuten, etc eingeladen. Wo: Wann: GH Susanne Zatl im Jagerstüberl ab 9:00 Uhr Kosten: 5,- / pp Termine: 13. Februar 2018, 06. März 2018 10. April 2018, 8. Mai 2018, 5. Juni 2018, 4. September 2018, 2. Oktober 2018 6. November 2018, 4. Dezember2018 Für weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen, steht Euch Susanne Zatl 0664/9353044 gerne zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, Euch/Dich beim Eltern-Kind-Frühstück begrüßen zu dürfen. Pressebericht NÖGKK die monatlichen Nettoeinkünfte 1.045,83 (für Alleinstehende) bzw. 1.568,05 (für Ehepaare) nicht übersteigen. In allen Fällen erhöhen sich diese Beträge für jedes Kind um 140,32. NÖGKK: Neue Beträge in der Krankenversicherung für 2018 Wie hoch ist im nächsten Jahr die Höchstbeitragsgrundlage, wie hoch die Rezeptgebühr? - die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) informiert über neue Beträge, die ab 1. Jänner 2018 in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) gelten: Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt monatlich 5.130,-- bzw. täglich 171,--, für Sonderzahlungen gilt ein Höchstbetrag von jährlich 10.260,--. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei 438,05 pro Monat. Die Rezeptgebühr beträgt im neuen Jahr 6,00. Eine Befreiung von der Rezeptgebühr können jene Personen beantragen, deren monatliche Nettoeinkünfte 909,42 (für Alleinstehende) bzw. 1.363,52 (für Ehepaare) nicht übersteigen. Ebenso gilt die Befreiung für Personen, die infolge von Leiden oder Gebrechen überdurchschnittliche Ausgaben nach-weisen (chronisch Kranke), sofern Befreiungen aufgrund der Rezeptgebührenobergrenze (REGO) enden mit dem 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Rezeptgebühren sind daher ab dem 1. Jänner 2018 wiederum bis zum Erreichen der Rezeptgebührenobergrenze zu bezahlen (d. h. so lange, bis der Betrag von 2 Prozent des jeweiligen Nettoeinkommens erreicht wird). Der Selbstbehalt für Heilbehelfe (z. B. orthopädische Schuheinlagen) und Hilfsmittel (z. B. Krücken) beträgt mindestens 34,20 ; für Sehbehelfe mindestens 102,60. Für Kinder, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, für schwerbehinderte Kinder sowie für Personen, die wegen besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit von der Rezeptgebühr befreit sind, gibt es keine Kostenbeteiligung. Das Service-Entgelt für die e-card, das im November 2018 für das Jahr 2019 fällig wird, beträgt 11,70. Info: Von 1 Euro des Sozialversicherungsbeitrages verbleiben lediglich 20 Cent der NÖ Gebietskrankenkasse. Um Verwaltungskosten zu sparen, hebt die Krankenkasse die restlichen 80 Cent für andere Stellen (Pensionsversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung etc.) ein und leitet diese sofort weiter. 8

L6225 NRS NRS L88 C B A L88 Amtliches Brückensperre ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH im Namen der PLANTITEL Übersichtslageplan A01.Ü30 Umleitungsstrecke FACHPLANER STRASSENPLANUNG / PROJEKTSTEUERUNG A-1030 WIEN, MODECENTERSTRASSE 16 Projektleiter Abteilungsleiter ALBRECHT SINGER GrT ÖRTLICHE BAUAUFSICHT GrT A 1 West Autobahn INB A01.Ü29, Ü30, Ü31 Verkehrsführungsplanung Plannummer ASFINAG 0301603900/16-492_6.2/0-501/VF/S1A Gezeichnet: MASSSTAB AUSFERTIGUNG EINLAGE Datum: 31.03.2017 Geprüft: Datum: 31.03.2017 Fläche: 1:2000 6.2 0.56 m² Die Firma Asfinag wird die Brücke A1.Ü30 saniert. Gemäß den Vertragsbestimmungen ist eine Bauzeit von 12.03.2018 01.07.2018 vorgesehen. Diese kann nach derzeitigem Stand der Dinge auch eingehalten werden. Ein wesentlicher Faktor ist hierfür natürlich auch die Witterung in dieser Jahreszeit. Hier könnte es eventuell noch zu Verschiebungen kommen. Umleitung L88 L88 Umleitung Während den gesamten Bauarbeiten ist die überführende Gemeindestraße zur Gänze zu sperren. In diesem Zeitraum werden die Asphaltschichten, die Brückenabdichtung, Kragplatten und Randbalken sowie die gesamte Brückenausrüstung abgetragen und komplett erneuert. Weitere Arbeiten erfolgen gleichzeitig von der Autobahn aus am Tragwerk der Brücke auch von unten. Mindestens eine Woche vor Einrichtung der Baustelle bzw. der Sperre wird eine entsprechende Vorankündigung beim Objekt aufgestellt. L6225 Schaching "Feldweg bei Schaching" A1.Ü30 km 134,087 RFB Linz RFB Wien -50 m -100 m Schaching -200 m Schaching Schaching Aukental Sprechtage SVB Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 9

Amtliches Blutspendeaktion Am Sonntag, den 28. Jänner 2018 fand in der Volks- und Neuen Mittelschule Wolfsbach wieder eine Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Wolfsbach statt. Bei dieser Blutspendeaktion nahmen 133 Personen teil, davon mussten leider 15 abgewiesen werden. Herzlichen Dank dafür! Gratulationen Gratulationen Frau Hermine SCHAUMDÖGL wohnhaft in Meilersdorf 2/2 zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Maria FUCHSBERGER wohnhaft in Loimersdorf 3 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Maria PENZENDORFER wohnhaft in Haager Straße 4/1 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Erwin WEINDL wohnhaft in Grottenbach 6 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Ernst PLAIMER wohnhaft in Grillenberg 5 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Angela WEIßENSTEINER wohnhaft in Hinterberg 31 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Theresia LATSCHENBERGER wohnhaft in Bruderberg 2/1 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Josef HOLL wohnhaft in Kirchweg 3/1 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Wir gratulieren! 10

Aus der Gemeinde Volksschule Wolfsbach Bericht der Ökologvolksschule Wolfsbach: Wir sind 10 Jahre Ökologvolksschule! Zu dieser Auszeichnung bekam unsere Ökologbeauftragte VOL Gabriele Stockinger, MEd, am 16. November 2017 in St. Pölten vom Präsidenten des Landesschulrates NÖ Mag. Heuras die Urkunde verliehen. Vertieftes Lernen in Projekten mit der Natur und der Umwelt, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit schulen und die Vielfalt erleben, war in den vergangenen 10 Jahren mit unseren mehrfach ausgezeichneten Projekten ein großer Erfolg in Zusammenarbeit des ganzen Lehrerinnenteams.(Naschhecke, Kräuterspirale, Jahreszeitenhecke, Obstbäume pflanzen, Mülltrennung, Pause im Freien, Wandertage in der Heimat, Waldpädagogische Lehrausgänge, Apfelsaftund Birnensaft-Projekt) Ständiges nachhaltiges Hegen und Pflegen, sowie Fortsetzung der laufenden Projekte sind derzeit unser Ziel. Das Krippenspiel der Darstellenden Spiel Gruppe war bezaubernd und fand am 15., für alle VolksschülerInnen und NMS SchülerInnen statt. Anschließend gab es in der VS eine Schulversammlung zum Thema DANKE. In dieser 1. Schulversammlung war das Thema DANKE sagen, Wert schätzend, achtsam miteinander umgehen. Danke sagten wir auch Frau VOL Margarete Kammerhofer und gratulierten herzlich zum 40 jährigem Dienstjubiläum. Auch der Herr Bürgermeister war da und gratulierte. Danke sagten wir auch Frau VOL Gabriele Stockinger, MEd, BEd, für das 10 Jahre Jubiläum als Ökologschule. Weitere Aufführungen des Krippenspiels gab es für die Kindergartenkinder am 18.12. und für die Eltern, Großeltern und Geschwister am 20.12.2017. Die 1. Klasse besuchte mit ihrer Lehrerin die Bewohner des betreuten Wohnens. Die 2A und 2B besuchten die älteren Bewohner im Markt und brachten eine kleine Freude und sangen Lieder vor Weihnachten. Als neue Nachmittagsbetreuerin begann Frau Andrea Wagner, BEd, ihre Arbeit am 1. Dezember 2017, da Frau Inge Kammerhofer, BEd eine Anstellung im NÖ Landesschulrat bekam. Das 1. Halbjahr endet am 02.02.2108 mit der Semesternachricht. In dieser verbalen Beurteilung beschreibt die Lehrerin das Können des Kindes in der 1. 3. Schulstufe. In der 4. Klasse gibt es Ziffernnoten. Die Elterngespräche im Vorfeld wurden von den Eltern sehr gut angenommen, es gab eine Eltern Gesprächs Woche am Nachmittag. Die Nahtstellenstunde mit der NMS übernahm Herr Sindhuber mit einer Turnstunde in der 4. Klasse der VS im 1. Semester. Die Einladungen an die Eltern zum Informationsabend und der Schnuppertag für die Kinder der 4. Klasse in der NMS waren ein Erfolg. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 11

Aus der Gemeinde Volksschule Wolfsbach Das 2. Lernkarussell startete mit neuen 7 Workshops altersübergreifend im Jänner. Die Schuleinschreibung am 23. und 24. Jänner 2018 ergab voraussichtlich 2 Klassen für die 1. Schulstufe im kommenden Schuljahr 2018/19. Am 8. Juni 2018 findet in der VS das Kennenlernfest für die neuen SchulanfängerInnen statt. Das Stempeln mit der 1. Klasse findet aus Raumnot in der Küche statt. Die neuen Tarife der Nachmittagsbetreuung liegen in der Schule auf. Mit einer neuen Waldpädagogin dürfen die Kinder wieder Erfahrungen in der Natur erleben. Im 2. Semester beginnt am Mittwoch jeweils das Balltraining in Zusammenarbeit mit der Union mit Frau Regina Fraisl. Die tägliche Bewegungspause am Sportplatz ist für alle Kinder ein Hit! Bericht: OSR Veronika Schmelzer, VD Neue Mittelschule Wolfsbach Auf Anhieb h ö c h s t e K l a s s e erreicht: Verleihung durch Landesrätin Petra Bohuslav und Präsident Mag. Johann Heuras statt. Sportgütesiegel des Bildungsministeriums in Gold Diese Auszeichnung und die Schulsport-Trophy des Landes Niederösterreich kommen nicht von ungefähr: Vielfältige Sportangebote, ein eigener Interessensschwerpunkt Sport, freiwillige Kurse zum Klettern, Schwimmen oder Eislaufen, top-ausgebildete Lehrkräfte und eine Fülle von außerschulischen einund mehrtägigen Sportveranstaltungen (gemessen an der Größe unserer Schule!) brachten uns in die Spitzenkategorie Gold! Gratulation dem Sport-Team mit Paul Sindhuber und Astrid Freynschlag zum Engagement und zur Auszeichnung! In wenigen Wochen findet die Im Bild unsere Kletter-Girls vor ihrem Aufstieg. Derzeit bereiten wir uns auf das Gütesiegel in Berufsorientierung und die Zertifizierung zur Leseschule vor. Halten Sie uns die Daumen, erzählen Sie Gutes über unsere Schule, Ihre Cornelia Wagner-Sturm 12

Aus der Gemeinde Neue Mittelschule Wolfsbach Entdeckungsreise Mittelschule - ein toller Erfolg! Ein aufregender Schultag wurde die Entdeckungsreise Mittelschule für die jungen Gäste aus der Volksschule und ihre Betreuer aus der Mittelschule. Nach musikalischem Empfang in der 1. Klasse führten die Guides die Volksschüler durch die Stationen, wo sie als Koch, Naturforscher, Schiffbauer oder Handwerkstalent aktiv werden konnten. Beim großen Finale im Turnsaal stellten die Volksschüler ihren Mut, ihre Kraft uns Geschicklichkeit unter Beweis: Am Kletterturm, wo die Mittelschüler selber sicherten, am Trampolin, beim Fußballtor und auf der Riesenschaukel. Am Abend ließen sich die Eltern von der Begeisteung der jungen Besucher anstecken, bestaunten die Fotos und zeigten sich angetan vom Programm der Mittelschule in Wolfsbach. Danke für den Besuch - wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst! Bericht: OSR Cornelia Wagner-Sturm Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 13

Aus der Gemeinde Feuerwehr Wolfsbach Fahrzeugbergung - PKW rollte in Url Am Freitag, dem 19. Jänner 2018 kurz vor 11:00 Uhr wurde die FF Wolfsbach zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Einsatzleiter von der Polizei darüber informiert, dass das Fahrzeug durch die hochwasserführende Url mitgerissen wurde und ca. 400 Meter weiter Flussabwärts versunken ist. Nach einer Besichtigung vor Ort, wurden die Behörden darüber informiert, dass die Bergung aufgrund des Hochwassers am heutigen Tag nicht möglich ist. Am Samstag Vormittag wurde dann der Kommandant von der Polizei darüber informiert, dass das Fahrzeug nun sichtbar ist. Daraufhin wurde über das Bezirkskommando der Tauchdienst des Landesfeuerwehrverbandes und ein Kranfahrzeug angefordert. Gegen 11:45 Uhr konnte dann mit der Bergung des Fahrzeuges begonnen werden: Ein Taucher befestigte eine Endlosschlinge am Fahrzeug und die Feuerwehr Amstetten hob dann das Fahrzeug mittels Autokran aus dem Bach. Gegen 13:45 Uhr konnte die FF Wolfsbach wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Fahrzeuge und Geräte versorgen. Alarmierte Einheiten: FF Wolfsbach mit LF, KDO und 6 Mitgliedern, NÖ-Tauchdienst, FF Amstetten und Polizei St. Peter/Au Jahreshauptversammlung Foto: FF Amstetten Am Sonntag, dem 21.Jänner 2018 fand die Jahreshauptversammlung der FF Wolfsbach im GH Zatl statt. Foto zur Übergabe des Fertigkeitsabzeichen Melder an die Feuerwehrjugendmitglieder. 1. Reihe v.l. Kdt Florian Kammerhuber, Jugendmitglieder: Raphael Hochreiter, Johannes Falkensteiner, Rene Krieger, Alexander Karan, Florian Deisenhammer. 2. Reihe v.l.: Vize-Bgm. Mag. Josef Wagner, Jugendbetreuer Jürgen Grottenthaller und Astrid Jungbauer, LdV Hans-Jürgen Haslinger, Kdt-Stv. Georg Bruckmüller, Bgm. Josef Unterberger Bei dieser Versammlung konnte Kommandant VR Florian Kammerhuber neben Bürgermeister Josef Unterberger, UA-KDT HBI Hubert Schwarz und das Kommando der FF Meilersdorf, insgesamt 54 Mitglieder der Feuerwehr Wolfsbach begrüßen. Ein kleiner Rückblick über das Jahr 2017: Die Feuerwehr hatte 4 Brandeinsätze, 8 Bandsicherheitswachen und technische Einsätze zu bewältigen. Es wurden bei diesen 67 Einsätzen von 311 Mitgliedern 717 Einsatzstunden geleistet. Insgesamt wurden im vorigen Jahren 10.489 Stunden von 2.581 Mitgliedern bei 533 Tätigkeiten (Übungen, Einsätze etc.) für die Feuerwehr aufgewendet. Der Mitgliederstand beträgt per 31.12.2017: 65 Aktive, 5 Jugendliche und 19 Reservisten. Doch nicht nur Einsätze begleiteten die Feuerwehr Wolfsbach das vergangene Jahr über, besonders die Anschaffung des neuen HLF3 und der Tragkraftspritze Fox4 standen im Mittelpunkt des Geschehens. Im Februar konnte das neue Hilfeleistungsfahrzeug in Dienst gestellt werden. Es folgten zahlreiche Übungen und Schulungen, um mit den Geräten vertraut zu werden, und so die Sicherheit zu gewährleisten. Im April wurde eine Tragkraftspritze angeschafft, da die 14

Aus der Gemeinde Feuerwehr Wolfsbach alte TS in die Jahre gekommen ist und ausgedient hat. Auch der Atemluftkompressor musste im Herbst getauscht werden, dieser wird von den 17 Feuerwehren im Abschnitt finanziert und ist in Wolfsbach stationiert. Da durch das neue Fahrzeug nun im LFB-A mehr Platz ist, konnte der Kompressor direkt in das Fahrzeug eingebaut werden und ist somit bei jedem Einsatz dabei und muss nicht mehr extra angefordert werden. Aufgrund der Umsatzsteuerrückerstattung durch die NÖ Landesregierung bei Fahrzeuganschaffungen konnte das Finanzjahr 2017 positiver als erwartet abgeschlossen werden und so können die für die nächsten Jahre geplanten Projekte rascher umgesetzt werden. Dies sind neben dem Umbau und Sanierung des LFA-B, die Erneuerung des Stromverteilerkasten im Feuerwehrhaus, diese beiden Projekte sollen im Jahr 2018 umgesetzt werden. Für die darauffolgenden Jahre ist die Sanierung des Garagenbodens, der Einbau einer Atemschutzwerkstatt im Keller und die Erneuerung der Büroeinrichtung, sowie die Erneuerung der Einrichtung im Aufenthaltsraum als außerordentlich Projekte, neben dem laufen Betrieb, geplant. Zum Schluss möchten wir nochmals Danke sagen für die Unterstützung und das Vertrauen, dass Sie die Bürger und Bürgerinnen von Wolfsbach und der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach entgegen bringen! Bericht: Kdt. Florian Kammerhuber ASB Kerstin Fellner Feuerwehr Meilersdorf Mehr als eine Nachbarschaft - Zum Ruhestand der Fam. Fehringer bedankt sich die FF-Meilersdorf recht herzlich Nachbarschaft zu bedanken. Marianne Fehringer wurde im Rahmen dieser Feier zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Meilersdorf ernannt. Christa Reisinger, die das Gasthaus mit Jahreswechsel übernommen hat, wünschen wir alles Gute für die neue Herausforderung. Mitgliederversammlung FF- Meilersdorf Am 26.01.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Meilersdorf im Gasthaus Schaumdögl statt. Franz und Marianne Fehringer waren von Beginn an intensiv mit der Feuerwehr verbunden. Schon bei der Errichtung des Feuerwehrhauses haben die beiden ihr Wohlwollen gegenüber der Feuerwehr unter Beweis gestellt und das Grundstück für den Bau zur Verfügung gestellt. Franz Fehringer war lange Zeit selbst sehr aktives Feuerwehrmitglied und bei vielen Einsätzen dabei. Bei der Weihnachtsfeier am 07. Dezember konnten wir die Gelegenheit nutzen uns für die Unterstützung und für die gute Kommandant Florian Wieser durfte neben den Ehrengästen wie den Bürgermeister Unterberger Josef, Altbürgermeister Franz Sturm, Kommandant der Feuerwehr Wolfsbach Florian Kammerhuber auch 52 Mitglieder der eigenen Wehr begrüßen. Das Jahr 2017 war im Vergleich zum Jahr davor wieder etwas ruhiger im Bereich der Einsätze und Übungen. Wir wurden zu 29 Einsätzen alarmiert, die wir mit 163 Mann in 310 Stunden bewältigten. Von diesen Einsätzen waren 3 Brandeinsätze, 23 Technische Einsätze und 3 Brandwachen. Bei 88 Übungen und Schulungen mit 597 Mann wurde in 2095 Stunden neues gelernt, oder bereits vorhandenes Wissen gefestigt. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 15

Aus der Gemeinde Feuerwehr Meilersdorf Zusammen mit den sonstigen Tätigkeiten und Ausrückungen, war die Feuerwehr Meilersdorf bei 269 Aktivitäten mit 1807 Mann 7006 Stunden tätig. Im Bereich der Ausrüstung wurde 2017 auch viel investiert. Bei unserem 23 Jahre alten Löschfahrzeug wurden neben der Rostsanierung auch einige Umbauten im Innenraum der Geräte durchgeführt. Ebenfalls wurde eine Wärmebildkamera angeschafft. Wir dürfen uns auch über Neuzugänge freuen. In den Aktivstand beigetreten ist: Andreas Ströbitzer. Der Feuerwehrjugend beigetreten ist: Jonas Fellner. Wir wünschen alles Gute!! Mit 71 Aktiven, 4 Jugendmitgliedern und 14 Reservisten können wir uns über einen sehr hohen Mannschaftsstand freuen. Gesamt sind somit 89 Mitglieder im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Meilersdorf tätig. Einige Mitglieder durften sich auch über Auszeichnungen oder Beförderungen freuen. Auszeichnungen: Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse Bronze SB Reitbauer Markus, Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen HFM Wieser Josef (40 J.) EOBI Riedler Siegfried (40 J.) HFM Heinzl Johann (70 J.) Beförderungen: Hauptbrandmeister: Schmidinger Leopold Hauptlöschmeister: Sturm Christian Hauptfeuerwehrmann: Cremer Peter, Seits Francis, Michlmayr Mario Feuerwehrmann: Halbmayr Christian, Haselmayr Johannes, Kirchweger Michael, Kirchweger Thomas, Ruhstorfer Florian, Ströbitzer Andreas Wir möchten uns bei allen Gönnern der Feuerwehr Meilersdorf bedanken. Egal ob mit dem Besuch unseres Festes, der Haussammlung oder den Spenden für das Friedenslicht. All dies ermöglicht es am neuesten Stand mit Fahrzeug und Technik zu sein. Vielen Dank dafür Bericht: Matthias Witzlinger Die Bäuerinnen Winterwanderung Bei tief winterlichen Verhältnissen folgten am Sonntag, 21. Jänner etwa 60 TeilnehmerInnen der Einladung der Wolfsbacher Bäuerinnen zur Winterwanderung. Die Route führte vom Gemeindezentrum über den Pfarrwald zur Kumpfmühle und über die Hinkermühle zur Kapelle der Familie Schadauer in Bubendorf. Karl Schadauer erzählte, wie es zum Bau der Kapelle kam. Pater Jacobus hielt eine kurze Andacht. Anschließend stärkten sich die Wanderer an heißen Getränken bei Familie Schadauer. Der Rückweg führte über Loosdorf und am Radweg zurück ins Zentrum, wo Maria Stöger mit ihrem Team der Bäuerinnen mit Speisen und Getränken aufwarteten. Bericht: Teresa Brunmayr 16

c Sperrmüll Service 2018 Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 www.gda.gv.at post@gda.at Sperrmüll. Sie haben die Wahl 1. Abgabemöglichkeit: alle Altstoffzentren des Bezirkes Für alle Haushalte: Sie zahlen Müllgebühr, somit können Sie Ihren Sperrmüll zu jedem Altstoff Zentrum (ASZ) des GDA - Amstetten bringen. Ihre nächste Sperrmüllübernahme ist z.b. im : Altstoff Service Zentrum Wolfsbach Ort: Kirchenstraße 16 2. Abholmöglichkeit: mobile Sperrmüllsammlung Für alle Haushalte: Sie haben keine Transportmöglichkeit zu einem der Altstoff Zentren. Dann melden Sie sich jetzt an. Ihr Sperrmüll wird abgeholt. Abholzeitraum: 19. März 2018 Öffnungszeiten: Beachten Sie die Hinweise am Anmeldebrief. Dienstag 16.00-18.00 Uhr Anmeldeschluss: 12. März 2018 Sperrmüll. Wir entsorgen für Sie Sperrmüll ist nur jener Restmüll der zu groß (nicht zuviel) für Ihre Müllbehälter ist. Entscheidend ist Stückgröße nicht die Menge an Abfall! TIPP: Sollten Sie mit Ihren Abfallbehältern nicht das Auslangen finden, rufen Sie uns an 07475/53340 222. Sperrmüll Beispiele: Matratzen Bodenbeläge Möbel, Badewanne Holz (auch behandelt/beschichtet jedoch ohne Glas) Ski, Surfbretter Teppiche, Koffer Kleinmetalle Fitnessgeräte Sperrmüll. Das kleingedruckte Es wird immer wieder versucht, die mobile Sperrmüllsammlung für Hausbzw. Wohnungsräumungen zu nutzen. Dies ist nicht möglich! Ihr Sperrmüll muss am Abholtag, soweit möglich auf eigenem Grund, direkt angrenzend an die Zufahrtsstraße (öffentliches Gut) innerhalb der Grundstücksgrenze, gut zugänglich, bereitgestellt werden. Vermeiden Sie die Bereitstellung vor der Liegenschaft. Der Eigentümer/in Vertreter kann bei der Abholung dabei sein. Der Zutritt auf die Liegenschaft (zur Sperrmüllabholung) muss möglich sein. Wenn Sie Ihre Mülltonne/-säcke zu einem Sammel/Abholort transportieren, ist dies auch Ihr Sperrmüll Abholort. Abholungszeiten: 6.00 bis 19.00 Uhr. Mengengrenzen: Wir entsorgen rund 3 m³ je Sperrmüllart und Liegenschaft. Einzelstücke können max. 100 kg wiegen. Sperrmüll, Altmetall und Altholz sind getrennt zu lagern. Bei empfindlichem Untergrund (Pflasterung, Wiese,..) mit geeigneten Abfällen (Teppichboden,..) an unterster Schicht. So vermeiden Sie Beschädigungen bei der Abholung. Mit der Abgabe Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Sperrmüll Bedingungen zu. Sperrmüllservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 post@gda.gv.at www.gda.gv.at

Kein Sperrmüll! Wohin damit Entsorgungsfirma Restmüll Flachglas Agrarfolien Müll in Säcken Bauschutt Reifen Altstoffsammlung Karton Verpackungen Papier Bioabfall Grünschnitt Altstoffsammelzentrum E-Herd Waschmaschine Wäschetrockner Bügelmaschine Geschirrspüler Computerschirm Fernseher Kühlschrank/truhe Alle Altstoff Zentren im Überblick unter www.gda.gv.at Problemstoffsammlung Leuchtstoffröhren Öl, Kraftstofffilter Problemstoffe Batterien, Akku Gifte Medikamente Müll in Säcken entsorgen Sie über Ihre Restmüllbehälter zuhause. Anmeldung Sperrmüll es sind folgende Abfälle abzuholen: (bitte ca. m3 angeben; 1 m3 ist ca. ein PKW Kofferraum voll) Sperrmüll Altholz Altmetall Abholung in der Zeit zwischen 6 und 19 Uhr. Der Zugang zu den Abfällen ist sichergestellt! Sperrmüll liegt an folgender Adresse bereit: Name Vorname Strasse + Hausnummer Ortsteil / Hausname PLZ + Ort Telefon am Abholtag Sonstige Angaben, Beschreibung der Abfälle: (Kasten, Bettbank,..) Ihr Sperrmülltermin: Wochentag Tag Beschreibung des Gebietes Montag 19. März Gesamtes Gemeindegebiet Wolfsbach Ohne Anmeldung, keine Sperrmüll - abholung. Anmelden bitte über: ONLINE: www.gda.gv.at/sperrmuell Anmeldefax an 07475 53340 254 Anmeldebrief im frankierten Kuvert Am Gemeindeamt abgeben Um Ihre Müllgebühren sparsamst zu verwenden gibt es Mengengrenzen und cirka Abholzeiten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Sperrmüll am 1. Abfuhrtag ab 6 Uhr bereitliegt. Sie haben beim Abholtermin keine Auswahlmöglichkeit. Für Ihr Gebiet steht ein Termin fix fest. Sperrmüllservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 post@gda.gv.at www.gda.gv.at

Problemstoffsammlung Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 www.gvuam.at Termin: Montag, 16. April 2018 von 14 16 Uhr Ort: Parkplatz vor dem Bauhof Wolfsbach JA, wir übernehmen: Altöl* Bildschirme kostenlos Chemikalien Deospray Elektroaltgeräte Fahrzeugbatterien Farben Fernseher kostenlos Gerätebatterien Haarfärber Kleber Kühlschränke kostenlos Lacke Leuchtstoffröhre kostenlos Medikamente: (ohne Schachtel bzw. Beipacktext) Nagellack Öl-/Treibstofffilter* Pflanzenschutzmittel* Quecksilberthermometer Silikonkartuschen Speisefette Speiseöle Spraydosen Spritzen (bitte extra) Nein, wir übernehmen nicht: Schieß- und Sprengmittel, infektiösen Abfall, radioaktives Material. Rest- und Sperrmüll sowie Altstoffe ( Glas, Papier, Metall, Kunststoff ) Problemstoff Tipps Bringen Sie Abfälle nur in Schachteln, Kartons oder Kübeln keine Säcke bitte Gebinde erhalten Sie nicht immer retour. Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung abgeben! Nur zu Sammelzeit abgeben! Sie gefährden sonst andere Personen und Kinder. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte ohne Problem - Inhaltsstoffe! Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den Produkten! Kaufen Sie nur benötigte Mengen. Sie sparen beim Kauf und bei der Entsorgung. *Rücknahme mit Kostenbeitrag besser/billiger ist es, diese Abfälle im Handel abzugeben (Preise je Einheit: Altöl - je angefangenen Liter 0,35, Öl-, Treibstofffilter 5,80/Stück; Pflanzenschutzmittel 1,80/ kg/liter). Noch Fragen? Telefon 07475 53340200 Problemstoffservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 post@gda.gv.at www.gda.gv.at

Aus der Gemeinde Gesunde Gemeinde Anfänger-Schwimmkurs: Die Gesunde Gemeinde veranstaltet im April 2018 wieder einen Schwimmkurs im Hallenbad Amstetten für alle Kinder ab 4 ½ Jahren. Termine: (Achtung: wegen der Osterferien einmal MI, dann DI-DO) MI 04. 04 2018 DO 05. 04. 2018 DI 10. 04. 2018 DO 12. 04. 2018 DI 17. 04. 2018 DO 19. 04. 2018 DI 24. 04. 2018 DO 26. 04. 2018 jeweils 15:45-16:30 / 16:30-17:15 / 17:15-18:00 Nähere Informationen und Anmeldungen erfolgen über Kindergarten und Volksschule. Ziel dieses Kurses ist: Das Erlernen und Festigen der grundlegenden Schwimmbewegungen und Sicherheit bzw. Wohlfühlen im Wasser. Wir freuen uns wieder auf viele begeisterte Schwimmanfänger. Gesunde Gemeinde GGR Anneliese Mayer Sportunion Wolfsbach Sektion Fußball Wolfsbach Nachwuchsarbeit wird in Wolfsbach großgeschrieben! Die SU Wolfsbach war beim Haager Hallenturnier 2018 mit 6 Mannschaften vertreten. 10 Teams. Am Sonntag erspielte sich die U10 den 5. Platz von 9 Mannschaften, man konnte im Platzierungsspiel sogar die U10 von Vorwärts Steyr mit 2:1 besiegen. Die Spielgemeinschaft U12 St.Peter/Wolfsbach konnten mit dem 3. Platz von 5 Mannschaften sogar einen Pokal mit nach Hause nehmen. Die U14 Spielgemeinschaft Wolfsbach/ Aschbach hatte am Sonntagnachmittag noch den 7. Platz von 10 Mannschaften erkämpft. Den Anfang der Turnierserie machten unsere jüngsten Kicker. Unsere U7 Mannschaft war mit 7 Spielern angereist und das erste Mal bei einem Hallenturnier am Start. Man ging somit ohne große Erwartungen ins Rennen. Umso überraschender war der hervorragende 4 Platz von 10 Mannschaften, was die beteiligten Kinder richtig freute. Die U8 und U9 Teams gingen in den folgenden Tagen aufgrund Verletzungen und urlaubsbedingten Abwesenheiten leicht ersatzgeschwächt ins Rennen, erreichten aber beide auch den tollen 7. Platz von insgesamt In den nächsten Wochen werden unsere Teams noch weitere Turniere spielen, bevor sie im Frühjahr am Rasen wieder ihre Ballkünste zeigen können. Ein großes Dankeschön allen Trainern für die vielen Trainingseinheiten mit den Nachwuchsfußballern auch im Winter. Die Nachwuchsfußballer aus Wolfsbach sind auf einem guten Weg! Bericht: Georg Gruber 20

Aus der Gemeinde Sportunion Wolfsbach Sektion Turnen Das Kraft Ausdauer Training hat begonnen ca. 20 Personen nehmen am neuen Ausdauer-Programm der Sportunion teil. Mit einem abwechslungsreichem Programm sorgt Yvonne Gartlehner für die Grundkondition und für die Kräftigung der Körpermuskulatur. Bericht: Yvonne Gartlehner Sportunion Wolfsbach 110 Jahre Imkerverein Wolfsbach Am 15. April 2018 feiert der Imkerverein Wolfsbach sein 110-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet der Bezirksimkertag heuer in Wolfsbach statt. Beginnend mit einer Ambrosiusmesse um 8h in unserer Pfarrkirche treffen sich die Imkerinnen und Imker des Bezirkes Amstetten ab 9h im GH Karan zu einem Fachvortrag und zum regen Informations-und Meinungsaustausch. Die Probleme der Imkerei sind ja gerade in unserer Zeit sehr vielfältig. Wir laden alle Imkerinnen und Imker des Bezirkes zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein! Auch sind uns Gäste, die sich für die Imkerei interessieren, herzlich willkommen. Der Imkerverein Wolfsbach feiert also seinen 110. Geburtstag! Aus der Gründungszeit ist nur eine original Mitgliedskarte des Selbständiger Bienenverein und Obstbau Wolfsbach und Umgebung erhalten. Alle anderen Dokumente aus der Zeit vor den beiden Weltkriegen gingen verloren. Am 7.Juli 1947 erfolgte die Reaktivierung des Vereins, der seither lückenlos in der Vereinsbehörde (BH Amstetten) dokumentiert ist. Der erste bekannte Obmann (schon während des 2. Weltkrieges) war Josef Brunninger. Es folgten Johann Bader, Gerhard Jechsmayer und zuletzt Alois Haselmayer. 2009 gab dieser nach 36 Jahren als Obmann sein Amt in jüngere Hände. Seither leitet Josef Aigner unseren Verein. In den 80er und 90er Jahren war die Zahl der Imkerinnen und Imker deutlich rückläufig (nicht zuletzt auch durch das Auftreten der Varroa Milbe, die die Bienenhaltung erschwerte). Umso erfreulicher ist es, dass es in den letzten Jahren zu einem gesteigerten allgemeinen Interesse an den Bienen und der Imkerei gekommen ist. Das zeigt sich auch im Anstieg unserer Mitgliederzahl auf derzeit 22. Die Imkerinnen und Imker unseres Vereins werden sich wie bisher auch weiterhin bemühen, die Bienen in unserem Lebensraum zu beschützen, zu fördern und damit einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Auch daran sollte dieser 110. Geburtstag unseres Vereins erinnern. Bericht: Dr. Wolfgang Moser Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 21

Aus der Gemeinde Landjugend Wolfsbach Geschenke austeilen Schon am 29. November trafen sich einige Landjugendmitglieder, um Geschenke für unsere Ortsältesten zu basteln, welche ungefähr zwei Wochen später ausgeteilt wurden. Dabei trafen wir auf viele ehemalige Landjugendgesichter. Am Foto sieht man beispielsweise den ersten Sprengelleiter von Wolfsbach - Herrn Franz Stöger. Volleyball und Fußballturnier Auch im Jahre 2018 hat die sportliche Leistung unserer Landjugendmitglieder nicht nachgelassen. Am 14. Jänner fanden in St. Peter das Bezirksvolleyball und fußballturnier statt, bei denen Wolfsbach wieder sehr erfolgreich teilnahm. Unsere Fußballer belegten mit einer Glanzleistung den hervorragenden ersten Platz und qualifizierten sich somit für den Gebietsentscheid. Mostkost Wolfsbach Schon jetzt möchten wir herzlich zu unserer traditionellen Mostkost einladen, die am Freitag, den 9. März 2018, um 19:30 Uhr, beim Mostheurigen Wimmer, stattfindet. Die Landjugend Wolfsbach freut sich über viele Besucher. Bericht: Anna Fuchsberger Seniorenbund Wolfsbach Weihnachtsfeier: Am 5. Dezember 2017 fand im Gasthaus Zatl die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Der Obmann Johann Haneder konnte als Ehrentgäste Hrn. Dechant Pfarrer Mag. P. Jacobus Tisch, Fr. LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer, Hrn. Bez.Obmann Johann Brandstetter, Hrn. Bgm. Josef Unterberger und Parteiobm. Karl Schadauer begrüßen. Mit Zithermusik vom Mostviertler Zither-Dreiklang und schönen adventlichen Liedern - vorgetragen vom Seniorenchor unter der Leitung von Fr. Christa Brunmayr - wurden die 110 Besucher feierlich auf das kommende Weihnachtsfest eingestimmt. Mit aktuellen Berichten, Gedanken zum Advent und Gedichten von den Ehrengästen und den bewährten Vortragenden - Stefanie Wagner, Maria Haiden, Erna Jechsmayr und Elfriede Wutzel - wurde diese Veranstaltung stimmungsvoll umrahmt. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied Es wird scho glei dumpa wurde das offizielle Programm abgeschlossen. 22

Aus der Gemeinde Seniorenbund Wolfsbach Ausflug nach Kefermarkt zum Weinberger Schloss Advent: Bei traumhaften Winterwetter konnte Obmann Johann Haneder am 9. Dezember 2017 siebenunddreißig Teilnehmer zu diesem Halbtagesausflug begrüßen. Zuerst besichtigten wir den weltberühmten Flügelaltar in der Kefermarkter Kirche. Anschließend fuhren wir zum Schloss Weinberg, welches für seine einzigartige und besinnliche Stimmung über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist. Im Freien vor dem Schloss, im Schlosshof, in den Ausstellungsräumen und Gewölben der Vorburg, sowie in den Prunkräumen des Hauptschlosses, fanden wir vorweihnachtliches Ambiente und kulinarische Hochgenüsse. Mehr als 120 Aussteller und lebende Werkstätten brachten uns traditionelles Handwerk näher. Ein besonderer Musikgenuss waren die stimmungsvollen Konzerte am Nachmittag im Rittersaal mit den Laubensteiner Bläsern, der Römerfeldmusi, dem Rainbacher Dreigesang und mit dem Moderator Kons. Hans Ratzesberger. Nach einer ausgiebigen Stärkung brachen wir zur Heimreise nach Wolfsbach auf. Weihnachtskekse verpacken: Wie auch schon in den Vorjahren, wurden unsere älteren Seniorenbundmitglieder, die bei den diversen Feiern und Veranstaltungen nicht mehr dabei sein können, im Advent mit einem kleinen Kekspackerl überrascht. Zum Vorbereiten trafen sich am 12. Dezember bei der Familie Böll einige Vorstandsmitglieder, um die Kekse zu verpacken, welche vom Obmann Johann Haneder und seinen Stellvertreterinnen Maria Haiden und Cäcilia Böll an die 28 Seniorinnen und Senioren überbracht wurden. Das Jahresprogramm für 2018 wurde den Mitgliedern bereits ausgefolgt. Faschingsfeier am 26. Jänner 2018: Zur traditionellen Faschingsfeier konnte der Obmann Johann Haneder Frau LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Bürgermeister Josef Unterberger begrüßen. An dieser Veranstaltung nahmen 80 Personen teils sehr originell kostümiert - teil. Die Besucher wurden mit dem Lied Ich hab mich tausendmal gewogen, mit heiteren Gedichten und als Überraschung mit dem Sketch Promi Millionen Show bestens unterhalten. Für gute Stimmung sorgten auch wiederum die Musiker Bergbauern Express aus Maria Neustiftmit ihren flotten Musikstücken, wozu auch fleißig getanzt werden konnte. Zum Abschluss dieser sehr gelungenen Veranstaltung gab es Krapfen und Kaffee. Wir laden alle recht herzlich ein, schöne Stunden bei unseren Reisen & Veranstaltungen zu erleben. Dieses Programm wurde gemeinsam mit unserem Vorstand und Busunternehmen Kattner zusammengestellt. Auf zahlreiche Teilnahme und gemütliche Stunden der Gemeinschaft freuen sich der Obmann und der Vorstand. Berichte und Fotos: Franz Sturm u. Eva Stöger Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 23

Aus der Gemeinde Kultur- und Freizeitverein Wolfsbach Mozart und mehr im Mostviertel Musikalisch-poetischer Mostviertelspaziergang Was wäre, wenn Diese Frage zu stellen ist eigentlich müßig, gibt es doch nur hypothetische Antworten. Herbert Pauli versucht zu beschreiben, was wohl geschehen wäre, hätten Vivaldi, Haydn, Mozart oder andere Komponisten im Mostviertel gelebt oder es zumindest besucht. Diese Lesung bettelt geradezu nach musikalischer Begleitung. Herbert Pauli Schriftsteller; geb. in Baden, aufgewachsen in Leobersdorf, PÄDAK in Baden, von 1973 bis 2012 Volksschullehrer im Mostviertel, seit 1984 veröffentlicht er Lyrik und Prosa; viele Auszeichnungen, z.b. Anerkennungspreis des Landes NÖ für Literatur oder Literaturpreis der Edition Doppelpunkt Yuri Pranzl Klavier; geb. in Japan, Studium vorerst an der Musikuniversität Tokio (Diplom mit Auszeichnung) und danach in Wien, Tateshina-Musikpreisträgerin, Solistin mit dem Nagoya- Philharmonic-Orchestra und dem Nagoya-Symphony-Orchestra, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, Mitglied von Cuerteto Cameselle-Tango-Ensemble und beim Trio SonArte Wien, Lehrerin an der Carl-Zeller-Musikschule Karl Aichberger Violine; Wolfsbacher, erste musikalische Ausbildung an der Carl-Zeller-Musikschule, Musikgymnasium Linz, seit Okt. 2015 Studium der Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Prof. Silvia Marcovici WOLFSBACH Gemeindesaal Do, 8. März 2018, 20:00 Uhr VVK: 8,- / AK: 10,- VVK Jugendliche bis 18: 6,- / AK: 8,- / Schüler/innen bis 14 Jahre frei Kartenverkauf: Raiffeisenbank im Mostviertel-Wolfsbach u. Kulturvereinsmitglieder Die Mitwirkenden und der Kulturverein freuen sich auf Ihren Besuch! 24

Aus der Gemeinde o o o o LRR Katharina Latschenberger Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 25

Stellenanzeigen O B E R A I G N E R.at Zeltverleih www.zelte.co.at R.at EcoTent Austria - Disposition EU www.faltzelte-ecotent.at Zur Erweiterung unseres Familienbetriebes suchen wir eine/n Sekretär/in Vollzeit Wir bieten: - langfristige Beschäftigung - geregelte Arbeitszeiten mit Gleitzeit - abwechslungsreiche Tätigkeiten - eigenverantwortliche Aufgaben - familiäres Arbeitsklima Ihre Aufgaben: - Kundenbetreuung per Telefon/E-Mail - Angebots- und Auftragslegung - Fakturierung - Assistenz des Geschäftsführers Sie bringen mit: - eigenständige Arbeitsweise - freundliches Auftreten - Genauigkeit - Organisationstalent - EDV-Kenntnisse - Deutsch in Wort und Schrift Das Mindestentgelt für die Stelle beträgt 1600,- EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Die Tatsächliche Bezahlung richtet sich nach Qualifikation und Berufserfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder Telefon. oberaigner@zelte.co.at 07477/82 73 Oberaigner Partyzelt und Catering GmbH Pfarrwald 46, 3354 Wolfsbach Wir suchen sofort und langfristig Verstärkung für unser Team! ALLROUNDER/IN kfm. Tätigkeiten für 20 Stunden/Woche/vormittags Bezahlung lt. Kollektiv Ihr Profil: Gute Kenntnisse in EDV-Office Programmen Gute Kundenorientierung Flexibel, Belastbar und Freundlich Ihre Aufgaben u.a.: Allgemeine Bürotätigkeiten Wareneingang Lagerarbeiten Bei Interesse bei uns im Geschäft melden oder per Mail: getraenke-zach@aon.at Zach Getränkehandel GesmbH & Co.KG Marktplatz 19, 3352 St. Peter/Au, Tel.: 07477/42323 Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Küchenteam! Arbeitszeiten: an geöffneten Wochenenden & Feiertagen Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 0664 166 33 86 Helga und Karl Wimmer Bachlerboden 6, 3354 Wolfsbach HÖRMANN. KARRIERE. JOBS DIE BEGEISTERN. Für unser Team suchen wir ElEktroinstallationstEchnikEr (m/w) monteur (m/w) IM BEREICH PHOTOVOLTAIK monteur (m/w) IM BEREICH HALLENBAU ZimmErEr, spengler, DachDEckEr VORARBEITER, FACHARBEITER, HELFER schalungszimmerer/maurerpartie (m/w) Mit 600 Mitarbeitern bieten wir unseren Kunden innovative Gesamtlösungen in den Bereichen Gewerbebau, Hallenbau, Stallbau und Photovoltaik. Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz und eine vielseitige, eigenverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen Unternehmen. Ihr persönlicher Kontakt: Herr Martin Hirner Telefon: +43 664-39 53 466 Mail: hia@hoermann-info.com Hörmann Interstall GmbH & Co. KG Bahnhofstr. 17 3352 St. Peter / Au Weitere Infos unter: www.hoermann-info.com 26

Werbung / Veranstaltungen Schnitt- und Veredelungskurse 2018 Obstbaum-Winterschnitt-, Veredelungsund Sommerschnittkurse in den Regionen: Moststraße, Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Südliches Waldviertel Nibelungengau und Kamptal, Verein Genussregion Waldviertler Kriecherl Nähere Informationen und Anmeldung bei: LEADER Region Moststraße Tel.: 07475/53 340 500 Email: stephanie.prueller@moststrasse.at www.gockl.at Anmeldung auch bei den oben angeführten Leader-Regionen möglich! Die Opel SUV Modelle X GUTE GRÜNDE FÜR EINEN CROSSOVER. Crossland X, Grandland X und Mokka X DIE ZUKUNFT GEHÖRT ALLEN Unsere Crossover-SUV-Modelle: Sportlich-athletisches Design, erhöhte Sitzposition und smarte Features, die jede Strecke sicherer machen egal ob in der Stadt oder im Gelände. Verbrauch Crossland X gesamt in l / 100 km: 3,6 5,4; CO2-Emission in g / km: 93 123. Verbrauch Grandland X gesamt in l / 100 km: 4,0 5,5; CO2-Emission in g / km: 104 128. Verbrauch Mokka X gesamt in l / 100 km: 3,9 6,7; CO2-Emission in g / km: 103 155. Abb. zeigt Sonderausstattung. Unser Angebot: Grandland X Edition, 130 PS Benzin, in verschiedenen Farben prompt verfügbar! Jetzt schon ab 23.825,-* 36x mtl. Leasingrate 185,- * inkl. Eintausch- und Leasingbonus. Nähere Informationen bezüglich Leasingangebot und Eintauschwert Ihres Fahrzeuges erhalten Sie bei Ihrem Verkaufsberater. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck- und Satzfehler, Zwischenverkauf sowie Irrtümer vorbehalten. Alle Aktionen des Herstellers berücksichtigt. www.autohaus-oellinger.at 3350 HAAG Steyrer Straße 44 0 74 34 / 42 480 haag@autohaus-oellinger.at Ihr persönl. Ansprechpartner: Manfred Pils Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 27

Werbung / Veranstaltungen Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren bei Ihren Immobilienexperten in Wolfsbach Tel. 07472/646 80 Immo-Team Immobilien Reikersdorfer GmbH 3300 Amstetten, Bahnhofstraße 2, office@remax-immoteam.at, www.remax-immoteam.at Ihr Reiseprofi Thermenfahrten zur Therme Geinberg Nehmen Sie sich einen Tag Auszeit! Wir bieten regelmäßig Thermenfahrten nach Geinberg an. Im bequemen Reisebus bringen wir sie sicher und entspannt, von Ihrer Einstiegsstelle, zur Therme Geinberg und wieder zurück. Es erwarten Sie traumhafte Wasserwelten mit der einzigartigen Karibik-Lagune und der wohl größten Wasserfläche pro Gast. Zustiegsmöglichkeiten unter anderem in Gresten, Ybbsitz, Waidhofen, Seitenstetten, Wolfsbach. Weitere Infos und Anmeldung unter der Tel.: 07487 / 2274 oder info@brunnerreisen.at Tagesfahrten: Termine (immer Dienstags): 27. Feb., 20. März, 24. April, 29. Mai, 26. Juni., 31. Juli, 28. Aug., 25. Sept. 30. Okt., 27. Nov., 18. Dez.; Badezeit: ca. 9.00 17.00 Uhr Leistungen: Busfahrt Tageskarte Therme (ohne Sauna) Preise p. P.: Erwachsene 49,- Kinder (3 15 Jahre) 41,- Baden bei Nacht: Termine: Fr. 16. Feb. und 16. Nov. 2018 Badezeit: ca. 17.00 23.00 Uhr Leistungen: Busfahrt Abendkarte Therme (ohne Sauna) Preis p. P.: 43,- Mehrtagesreisen nach Lasko oder Loipersdorf unter www.brunnerreisen.at Der Kindergarten organisiert in Zusammenarbeit mit der Volksschule und der Gesunden Gemeinde einen Vortrag zum Thema: Jedes Kind braucht Regeln und Grenzen Regeln sind dazu da, das Funktionieren der Gemeinschaft zu gewährleisten. Ein großer Teil des sozialen Lernens findet durch den täglichen Umgang miteinander statt. Mag. a Regina Androsch (Gesundheits- u. Klinische Psychologin) wird praxisbezogen erklären, wie Gebote, Verbote und Regeln mit entwicklungspsychologischem Hintergrund sinnvoll eingesetzt werden können. Datum: 1. März 2018 Ort: Gemeindezentrum Wolfsbach Uhrzeit: 19:00 Uhr Mensch sein bedeutet, verschieden zu sein und keine Unterschiede zu machen. Freundschaft, Liebe, Nähe und Glück kennen keine Beeinträchtigung und Behinderung. Gehen wir Hand in Hand. 3. Benefizmesse anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages Sonntag, 18. März 2018, 10.00 Uhr im Stift Seitenstetten Zelebriert von: Abt Petrus Pilsinger Diakon Mag. Friedrich Schuhböck Diakon Karl Karrer Musikalische Gestaltung: Ensemble des Musikvereines Wolfsbach Leitung: Daniela Schirghuber Anschließend Kaffee und Kuchen im Benediktussaal. Der Reinerlös dient für Anschaffungen des Wohnheimes der Lebenshilfe in Stadt Haag. 28

Werbung / Veranstaltungen BMW 218dA 150PS BMW X1 150PS BMW 218d Grand Tourer Advantage 2.0 Liter Diesel 4 Zylinder 8-Gang Automatik Steptronic Erstzulassung 10/2016 Neuwagengarantie bis 10/2018!!! Finanzierung möglich 16.500km Preis 26.600,- BMW X1 xdrive 18d xline 2.0 Liter Diesel 4 Zylinder 8-Gang Automatik Steptronic Erstzulassung 02/2017 Neuwagengarantie bis 02/2019!!! Finanzierung möglich 8.500km Preis 35.900,- Audi A4 quaro 177PS Audi Avant quattro 2.0 TDI 2.0 Liter Diesel 4 Zylinder 7-Gang Automatik Multitronic Erstzulassung 08/2014 Navi, Allrad, Anhängekupplung Finanzierung möglich 135.400km Preis 22.850,- VW Passat 140PS VW Passat Variant 4Motion Trendline 2.0 Liter Diesel 4 Zylinder 6 Gang Handschaltung Erstzulassung 09/2013 Navi, Allrad, Multif.-Lenkrad Finanzierung möglich 119.500km Preis 14.900,- Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 29

Werbung / Veranstaltungen Die Theatergruppe Wolfsbach präsentiert 2018 Blumenfee So wie meiner r e n i e k s kann ale Eine ganz norm hte Familiengeschic n Claus Bisle in drei Akten vo Karten: 8, hre: 4, Kinder bis 14 Ja nter: Reservierung u 0 0680/ 33 14 54 sbach lf o W e n h ü b r e Theat im Gh. Karan Auf Ihr ut sich Kommen fre ruppe rg die Theate. ch a Wolfsb Aufführungstermine: Freitag, 23. Februar 2018, 19.30 Uhr Sonntag, 04. März 2018, 18.00 Uhr Samstag, 24. Februar 2018, 19.30 Uhr Freitag, 09. März 2018, 19.30 Uhr Samstag, 03. März 2018, 19.30 Uhr Samstag, 10. März 2018, 19.30 Uhr 30

Werbung / Veranstaltungen Mehrzweckhalle Wolfsbach Freiwillige Spenden Musikalische Leitung: Alfred Rittmannsperger Verantwortlicher Funktionär: Musikverein Wolfsbach: ZVR 380751901 Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2018 31