Performance Klassik Leitung: Tobias Schabenberger. Master of Arts in Musikalischer Performance Klassik

Ähnliche Dokumente
Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Master Perfomance Konzert - Orchesterinstrumente. Streicher / Holzbläser / Blechbläser / Schlagzeug / Harfe. Studienführer Master Music Performance

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Hochschule für Alte Musik

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Studienplan Instrumentalstudium

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2018

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre, an der Hochschule für Musik Saar

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

FACHSPEZIFISCHER ANHANG

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Leitung: Käthi Gohl Moser, Elke Hofmann und Tobias Schabenberger. Minors

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

PBA Instrumentalpädagogik Module

Modulabschlüsse Hauptfach

Hochschule für Musik Detmold

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

MiK, Fachrichtung Instrument

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Instrumentalstudien/Gesang+Musiktheater Teilprüfungen. Anforderungen / Termine und Prüfungsablauf

Modulplan. Master Orchesterspiel ab WS 2012/13

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Orchesterinstrumente, an der Hochschule für Musik Saar

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23.

PRe College TALENTFöRDERUNG AN DER MUSiK-AKADEMiE BASEL

Hochschule für Musik Detmold

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Mitteilungsblatt Nr. 181

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Unterricht für Erwachsene

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

M I T T E I L U N G S B L A T T

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

GESAMT Ardelt

Profil Blasorchesterleitung: Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung

Anerkennung der Lehrveranstaltungen Verbleib im Diplomstudium Jazz (1. und 2. Studienabschnitt)

Modulordnung. für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium)

HF Orgel. HF Cembalo. HF Historische Tasteninstrumente

Master Streichinstrumente

Stufentest Musik Thurgau

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Trompete

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Dirigieren

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Transkript:

Master of Arts in Musikalischer Performance Klassik Performance Klassik Leitung: Tobias Schabenberger Im Zentrum des international ausgerichteten zweijährigen Masterstudiengangs steht die praxisbezogene Auseinandersetzung mit interpretatorischen und instrumentalen Fragen. Das bei Studienbeginn vorhandene Wissen und Können wird im Hinblick auf eine Konzerttätigkeit und auf die Fähigkeit, eigene Interpretationswege zu finden, zusammengeführt und zur Podiumsreife bzw. Berufsqualifikation gebracht. Dem Hauptfachunterricht kommt in bezug auf Qualität und erforderliche Vor- und Nachbereitungszeit die grösste Bedeutung innerhalb des Studiums zu. Kammermusik und Ensemblespiel bilden den zweiten wichtigen praktischen Ausbildungsteil, ergänzt um eine interpretatorische und reflexive Ebene. Neben dem reichen Angebot an Wahlfächern (s. Wahlbereich) ermöglichen als Kompetenz ausgewiesene optionale Minors (ca. 20 30 CP) persönliche Schwerpunkte (s. S. 194ff.). Der MA P-Studiengang dauert zwei Jahre, umfasst 120 CP und führt zum Abschluss MA in Musikalischer Performance Klassik. Er wird angeboten mit instrumentalem/vokalem Hauptfach und Minor Individuelles Profil Minor Blasorchesterdirektion Minor Chorleitung Minor Komposition Minor Musiktheorie Minor Orchester Minor Variantinstrument im historischen Kontext Minor Zeitgenössische Musik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 173

Hauptfach Instrument/Gesang Zulassungsbedingungen Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang MA P Klassik sind: Absolvierter BA oder absolvierter MA MP oder Grundstudium- bzw. Lehrdiplomabschluss nach alter Studienordnung oder ein vergleichbarer Studienabschluss im Ausland Grundkenntnisse der deutschen Sprache: Fremdsprachige Studierende müssen bei Studienbeginn das «Zertifikat Deutsch» Stufe A1 («Europäischer Referenzrahmen») mitbringen oder ein entsprechendes Niveau aufweisen. Genügend freie Studienplätze Für Studierende, die ihren BA an der HSM absolviert haben und prüfungsfrei in den MA P-Studiengang eintreten möchten, gelten folgende Eingangskriterien: Der instrumentale/vokale Teil der BA-Abschlussprüfung muss mindestens mit der Note 5.5 und einstimmiger Empfehlung der Jury für den Stu diengang MA P abgeschlossen worden sein. Die BA-Hauptfachlehrkraft muss einverstanden sein, mit der/dem Studierenden im MA P weiterzuarbeiten. Erfolgreich absolvierte MA-Vorbereitung für den Studiengang MA P Alle anderen Studierenden haben eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Aufnahmeprüfung 1 Prüfungsdauer: dreissig Minuten pro KandidatIn Dauer des vorzubereitenden Répertoires: 30 45 Minuten Vorzubereiten sind Werke aus mindestens drei verschiedenen Epochen. Auswendigspiel gemäss Berufspraxis Obligatorische Informationsveranstaltung Für alle Studierenden, die mit dem MA P an der HSM beginnen: Mo 14.9.2009, 11:00 12:30, Studio 2 Für alle Studierenden, die in das zweite Jahr des MA P eintreten: Mo 14.9.2009, 13:00 14:00, Studio 2 Persönliche Studienberatung Um persönliche Fragen bezüglich der Studienplanung, der Studienabläufe, der zu belegenden Fächer und Wahlmöglichkeiten zu klären, gibt es während der ersten zwei Wochen des Studiums die Möglichkeit zu einem Studiengespräch mit dem Studiengangsleiter, seinem Assistenten oder weiteren TutorInnen. Diese Gespräche sind für die Studienplanung zentral und die Gelegenheit sollte von neu eintretenden Studierenden unbedingt wahrgenommen werden.für einen Termin möge man sich bitte am Mo 14.9.2009 in die Listen am «Schwarzen Brett» eintragen. Curricula (Minor Individuelles Profil 1 ) Fagott, Harfe, Horn, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Tuba, Violine, Viola und Violoncello Gesang, Gitarre, Klarinette, Klavier, Orgel, Schlagzeug und Trompete s. Folgeseiten Kernbereich 86 16 Orchester 2 Orchesterprojekte 1.5 1.5 B 3 1 Minor Individuelles Profil 17 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM, Mitwirkung an Konzerten HSM Duowerkstatt (mit Klavier), Dirigierkurs, Kammermusik u. a. Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung 1 Diese Curricula sind identisch mit dem Minor «Individuelles Profil» und werden im Kapitel «Minors» (s. S. 194ff.) nicht aufgeführt. 2 Zu den Orchesterprojekten werden die Studierenden eingeteilt. Lassen sich nicht genügend Orchesterplätze zuteilen, können weitere CP in Kammermusikprojekten erworben werden. 1 Die besonderen Regelungen für die einzelnen Instrumente oder Gesang sind auf der Homepage www.hsm-basel.ch einzusehen. 174 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 175

Gesang Gitarre Kernbereich 101.5 Kernbereich 86 Fach Solokorrepetition 1 1 1 1 50 4 Pronuncia Italiana 1.5 B 1.5 Front Stage Aufbau Bühne 6 B 6 Ensemble Spezialworkshops 1 X 1 Produktionen LiedAtelier 1 1 1 1 X 4 8 Kammermusik Kammermusikgruppen/-projekte 6 X 6 Liedgestaltung Neue Kammermusik 1 Wahlfächer 9.5 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Duowerkstatt (mit Klavier), Dirigierkurs, Kammerchor u. a. Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung 12 1 Wahlfächer 21 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Generalbass für Gitarre, Blattspiel, praktische Harmonielehre auf der Gitarre u. a. Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung 176 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 177

Klarinette Klavier Kernbereich 88 Hf erweitert Es-Klarinette/Bassklarinette 2 B 2 Kernbereich 90 Hf erweitert Begleitaufgaben 2 2 4 16 Orchester* Orchesterprojekte 1.5 1.5 B 3 1 Wahlfächer 15 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Duowerkstatt (mit Klavier), Dirigierkurs u. a. Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung 12 1 Wahlfächer 17 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Duowerkstatt (mit Klavier), Dirigierkurs u. a. Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung * Zu den Orchesterprojekten werden die Studierenden eingeteilt. Lassen sich nicht genügend Orchesterplätze zuteilen, können weitere CP in Kammermusikprojekten erworben werden. 178 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 179

Orgel Kernbereich 103 Hf erweitert Exkursionen/Projekte/Orgelbau 1.5 1.5 1.5 1.5 B 6 Fach Improvisation 3 3 3 3 25 12 Schlagzeug Kernbereich 92 Hauptfach Einzelunterricht und Klassenstunden 20 20 20 20 100 80 Ensemble Schlagzeugensemble 1.5 1.5 1.5 1.5 X 6 1 Wahlfächer 16 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Kammermusik Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung 16 Orchester* Orchesterprojekte 1.5 1.5 B 3 1 Wahlfächer 11 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Einführung in die neue Musik, Elektronik, Dirigierkurs u. a. Z Z Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung * Zu den Orchesterprojekten werden die Studierenden eingeteilt. Lassen sich nicht genügend Orchesterplätze zuteilen, können weitere CP in Kammermusikprojekten erworben werden. 180 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 181

Trompete Kernbereich 106 Hf-spezifische Meisterkurse 4 B 4 Fächer Orchesterstudien 2 2 2 2 B 8 Ensemble Probespieltraining 1 1 1 1 B 4 Trompetenensemble 1 1 1 1 X 4 Katalog Pflichtfächer Kernbereich Hauptfach Instrument/Gesang Ort n. A. Dozierende Lernziele Leistungsnachweis id Tag Zeit Dauer CP/Semester div. n. A. n. A. 75 20 20 20 20 Hauptfachdozierende Fähigkeit, eigene Interpretationswege zu finden und in öffentlichen Konzerten auf hohem Niveau umzusetzen; Selbständigkeit in der Erarbeitung auch komplexer Werke; Beherrschung eines breiten Répertoires; Vervollkommnung der instrumentalen Fähigkeiten Durch Dozierende und in öffentlichen Vortragsabenden; Masterprojekt am Ende des vierten Semesters 8 Kammermusik Kammermusikgruppen/-projekte Orchester* Orchesterprojekte 1.5 1.5 B 3 1 Wahlfächer 5 Kernbereich Masterarbeit, Meisterkurse HSM u. a. Einführung in die neue Musik, Elektronik, Dirigierkurs u. a. Z Z Interdisziplinär Kulturelle Weiterbildung Performance: Analyse und Gestaltung Psychophysiologisches Vorspiel- und Vorsingtraining 2 367 Mo 11:30 90 1 Ort Studio 1 Dozierender Horst Hildebrandt Lernziele Aufbauend auf Kurs 1 (BA) werden in ausdrücklich konstruktiver Atmosphäre die Bühnendisposition und Selbstregie als Basis eines selbstverständlichen Bühnenverhaltens und eines Freiraums für die musikalisch-künstlerische Gestaltung erarbeitet auf Wunsch mit Videofeedback. Die Fokussierung auf zusammenfassende psychophysische Schlüsselfunktionen und die Komprimierung von Handlungsinformation auf konstruktive mentale Anker und Subtexte spielen für den Erfolg, die Freude und den «Flow» in Konzerten, Wettbewerben, Probespielen und Prüfungen eine wichtige Rolle. Bemerkungen Max. 12 Studierende pro Semester Anmeldung bis Mo 21.9.2009 (HS) bzw. Di 15.12.2009 (FS) im Sekretariat, Z. 4 Beginn: Mo 21.9.2009 (HS) bzw. Mo 1.3.2010 (FS) Weitere Blockkurse zum Thema «Analyse und Gestaltung» werden im Laufe des Studienjahrs am «Schwarzen Brett» und auf der Homepage kommuniziert. * Zu den Orchesterprojekten werden die Studierenden eingeteilt. Lassen sich nicht genügend Orchesterplätze zuteilen, können weitere CP in Kammer- musikprojekten erworben werden. Hauptfachspezifische Fächer und Ensembles Gesang Korrepetition s. S. 72 Pronuncia Italiana s. S. 146 Front Stage s. S. 73ff. LiedAtelier s. S. 75 Klarinette Es-Klarinette, Bassklarinette: Information und Organisation durch die Hauptfachlehrkraft 182 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 183

Klavier Begleitaufgaben: Studierende übernehmen selbständig organisierte Begleitaufgaben im Hf-Bereich der Mitstudierenden; Nachweis mit Rotem Dokumentationsbogen. Es können auf Antrag zusätzlich Studienleistungen in diesem Bereich als Wahlfach creditiert werden. Orgel Exkursionen/Projekte Ort n. A. Dozierende Lernziele Bemerkungen Improvisation s. S. 147 Schlagzeug Schlagzeugensemble s. S. 78 Trompete Körper, Geist, Präsenz s. S. 272 Orchesterstudien s. S. 148 id Tag Zeit Dauer CP/Semester 29 n. A. n. A. n. A. 1.5 1.5 1.5 1.5 Martin Sander und Gäste Themen wie Stilkunde, Orgelbau und Geschichte des Orgelbaus sowie damit verbundene interpretatorische Fragen werden auf Orgelreisen und in themenbezogenen Workshops oder Seminaren erarbeitet. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen des neuen Studienjahrs folgen durch die Hauptfachlehrkraft. Mo 13.9. Fr 17.9.2010 werden die Basler Orgeltage mit Beteiligung aller Orgellehrer der HSM und SCB durchgeführt. Bereich Innerhalb des zweijährigen MA-Studiums Performance müssen mindestens acht Veranstaltungen der Reihe «Interpretationsforum/colloquium 48» (s. S. 321) besucht werden. Der Nachweis erfolgt mittels des Roten Dokumentationsbogens. Weiterhin ist der Besuch zweier Veranstaltungen der Komponistenwoche Helmut Lachenmann im Januar 2010 (s. S. 313ff.) obligatorisch. Der Nachweis erfolgt mittels des Roten Dokumentationsbogens. Der die Ausbildung unterstützende theoretische Bereich gestaltet sich an der HSM sehr offen und vielfältig. Zum Angebot gehören die Fächer des Wahlbereichs sowie teilweise Fächer aus dem bereich BA. Abschlussprüfungen s. Prüfungsreglement Bereich Kammermusik s. S. 249ff. s. S. 253f. Orchesterprojekte und Répertoireproben s. S. 258ff. 184 Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik Master of Arts in Musikalischer Performance: Performance Klassik 185