Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Rundschreiben Nr. 7/2018

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Schützenbus Linie 1 Kolpingstraße - Rißegg - Rindenmoos - Mittelberg - Kolpingstraße

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Ferienprogramm für Kinder

Kirchliche Nachrichten

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

Gottesdienstordnung vom bis

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

">

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Donnerstag, 05. Juli ab Uhr bis Freitag, 20. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per werden nicht berücksichtigt.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Allgemeine KonfiCamp Infos

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Katholische Kirchengemeinde

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Berufsberatung an deiner Schule

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pressemitteilung Nr.:

Gesellschaftstanz - Berichte

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Betzenweiler

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

September November 2017 Nr. 217

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

FERIENPROGRAMM KEMMERN

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

Kinderferienprogramm 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Seelsorgeeinheit St. Anna

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. wird. Voranzeige:

Ferienprogramm für Kinder

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

St. Paulus - Gemeindebrief

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Hallo, sehr geehrte Leser der

2. Der Weg in die Ausbildung

">

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Transkript:

Jahrgang 60 Freitag, 12. Juni 2015 Nummer 24 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung Am Montag, 15.06.2015, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Warthausen eine öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Zur öffentlichen Sitzung wird freundlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Sanierung der Wasserversorgungsleitung im Bereich Käppelesplatz im Zuge des Ausbaus der Gashochdruckleitung zum Baugebiet Hauderboschen der ewa netze 3. Sanierung Sophie-La-Roche-Schule, 1. Bauabschnitt - Vergabe 4. Unterhaltung der Sportanlagen Birkenhard und Warthausen - Grünflächenpflege 5. Baugebiet Schloßgut, Warthausen a) Festlegung Grundstückspreis neuer Bauflächen b) Festlegung Bauverpflichtung c) Festlegung Interessenbekundung und Bauplatzvergabe 6. Haushalt 2014 - Bildung von Haushaltsresten 7. Haushalt 2015 - Haushaltszwischenbericht 8. Verschiedenes Die Sitzungsunterlagen können beim Bürgermeisteramt im Zimmer 11 eingesehen werden. Bekanntmachung nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Nach 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vorund Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch - beim Bürgermeisteramt Warthausen, Bürgerbüro, Alte Biberacher Straße 13, 88447 Warthausen, bis zum 15.07.2015 eingelegt werden. Bereits früher für Landtagswahlen eingelegte Widersprüche haben bis zu ihrem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit. Straßenbeleuchtung 2. Umrüstungsaktion auf LED Diese Woche wurde mit der 2. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED begonnen. Das Bürgermeisteramt weist darauf hin, dass in den Straßen mit Verkehrsbehinderungen durch die Installationsfirma zu rechnen ist. Folgende Ortsteile/Straßen sind betroffen: Birkenhard Warthauser Straße, Aßmannshardter Straße, Burrenstraße, Dafeld, Steigstraße, Römerweg, Gartenweg, Schulstraße, Hungerberg, Am Schlegelberg, Schützenweg, Am Weiher, Breite, Am Espach, Schützenhaus Oberhöfen Biberweg, Dachsweg, Graf-von-Stadion-Straße, Freybergweg, Hornsteinweg, Sebastian-Sailer-Straße, Freiherr-von-König- Straße, Freiherr-von-Schad-Straße, Am Gemeindehaus, Im Schönblick, Am Hang, Gletscherweg, Römerweg, Kapellenstraße, Oberhöfener Steige Herrlishöfen Ulmer Straße, Steinöschweg, Riedweg, Bahnunterführung Galmutshöfen Galmutshöfer Steige, Karl-Arnold-Straße Barabein Ortsdurchfahrt Röhrwangen Alberweiler Straße, Ringstraße, Hofäckerweg, Burgweg, Alte Steige Warthausen Käppelesplatz, Biberacher Straße (Radweg) Die Umrüstaktion dauert ca. 4 Wochen. Um Verständnis wird gebeten. Neuer Nachdruck an Vorsorgemappen steht bereit Die Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates Biberach kann im Rathaus, Standesamt, Zimmer 3, abgeholt werden. Bereits 12.000 Exemplare sind verteilt. Die Nachfrage ist ungebrochen. Die stetige Aufklärung, für Notfallsituationen im Lebensverlauf vorzusorgen, greift und erspart bzw. entschärft sicher so manche prekäre Konfliktsituation bei Betroffenen. Notar Peter Fritzenschaft aus Laupheim bezeichnete bei den Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes die Vorsorgemappe gar als einen Brandschutz für Flächenbrände in den Familien. Dem ist nichts hinzuzufügen. Was ist oder warum eine Vorsorgemappe? Jeden von uns kann es treffen: ein schwerer Unfall, eine plötzliche Krankheit, Alter mit erheblichen Einschränkungen oder gar Handlungsunfähigkeit, Sterben und Tod. Was dann?

2 Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen Dann stehen Angehörige und Hilfsdienste vor dem Problem, jetzt für Sie handeln zu müssen: Was zu geschehen hat und wer Verantwortung in Ihrem Sinne übernehmen soll? Dazu braucht man dringend einen Überblick über Ihre Lebenssituation, das Umfeld und die Verpflichtungen. In die Vorsorgemappe können Sie rechtzeitig und in Ruhe diese wichtigen Informationen eintragen und mit den Angehörigen besprechen. Sehr wichtig ist es, Ihren Willen zu äußern oder Anleitungen zu geben, für die Zeit, wenn dies nicht mehr möglich sein sollte (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung). Nur so ist gewährleistet, dass Ihre Entscheidungen über Ihren erloschenen Willen hinaus wirken. Nehmen Sie sich die Zeit, solange noch Zeit ist. Ca. 1.000 Verunglückte bei Verkehrsunfällen oder gar ca. 2.000 Verstorbene pro Jahr im Landkreis sind eine deutliche Erinnerung zur persönlichen Vorsorge. An die Mitglieder der BürgerEnergiegenossenschaft Riss eg Einberufung der ordentlichen Generalversammlung 2015 Hiermit lade ich alle Mitglieder zur Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft Riss eg am Donnerstag, 25. Juni 2015 um 19:30 Uhr ein. Versammlungsort: Freiwillige Feuerwehr Katzensteige 1, 88447 Warthausen Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2014 und Vorlage des Jahresabschlusses 2014 3. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit und Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung; Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichts 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 und Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschlusses 5. Beschlussfassung über die Entlastung a) der Mitglieder des Vorstands b) der Mitglieder des Aufsichtsrats 6. Wahlen des Aufsichtsrats 7. Verschiedenes Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 kann beim Vorstand und in Kurzfassung auf der Homepage www.buergerenergie-riss.de eingesehen werden. Gemäß Satzung und Genossenschaftsrecht ist es möglich, sein Stimmrecht zu übertragen. Entsprechende Vorlagen zur Erteilung einer Stimmrechtsvollmacht stehen als Download auf der Homepage der BEG bereit und liegen im Rathaus in Maselheim und Warthausen zur Mitnahme aus. Änderungsanträge zur Tagesordnung müssen eine Woche vor Sitzungsbeginn schriftlich vorliegen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt nach 28 und 47 der Satzung und geht den Mitgliedern nicht schriftlich zu. Maselheim, den 20. Mai 2015 Elmar Braun Aufsichtsratsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Landratsamt Biberach Das Landratsamt Biberach informiert Landratsamt am Donnerstag, 18. Juni 2015, nicht geöffnet Wegen einer internen Veranstaltung des Landratsamtes sind am Donnerstag, 18. Juni 2015, das Landratsamt Biberach in der Rollinstraße 9, 17 und 18, sowie die Außenstellen in Biberach, Riedlingen, Laupheim und Ochsenhausen nicht geöffnet. Die Wirtschaftsförderung informiert IHK Ulm berät Existenzgründer Am Dienstag, 16. Juni 2015, findet von 8.30 bis 17 Uhr für künftige Unternehmensgründer ein Beratungstag der IHK Ulm im Biberacher Landratsamt am Wielandpark, 2. Obergeschoss, Zimmer W 2.01, statt. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Biberach und der Stadt Biberach bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm allen Gründungswilligen aus dem Landkreis die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen. Diplomkaufmann Artur Nägele, Existenzgründungsberater der IHK, und sein Team stehen für Gespräche im Landratsamt Biberach zur Verfügung. Im Stundentakt können Projekte aus dem gewerblichen Sektor sowie dem Handel- und Dienstleistungsbereich besprochen werden. Unerlässliche Vorbereitungsmaßnahmen, erfolgsbestimmende Faktoren sowie Chancen und Risiken der Existenzgründung werden individuell erläutert. Die Beratungstermine werden in Absprache mit Jutta Peschel, Starter Center, Starthilfe und Unternehmensförderung, IHK Ulm, vereinbart (Telefon: 0731 173-250). Weitere Informationen zur Existenzgründung können unter www.ulm.ihk24.de abgerufen werden. Freiwillige Feuerwehr Altersabteilung Warthausen Am Mo. den 15.06.2015 treffen wir uns für den Tag der Altersabteilung beim Kreisfeuerwehrtag in Erolzheim um 13:00 Uhr am Feuerwehrhaus Warthausen zur Abfahrt. Unsere Jubilare 11.06. Frau Margarete Schaupp Ehinger Straße 28 Warthausen 75. Geburtstag Wir wünschen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen! Impressum HERAUSGEBER: Bürgermeisteramt Warthausen Tel. (0 73 51) 50 93-0, Fax (0 73 51) 50 93-23 E-Mail: gemeinde@warthausen.de Internet: www.warthausen.de Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner, GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Tel.: (0 71 54) 82 22-0, Fax: (0 71 54) 82 22-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell, E-Mail: anzeigen@dvwagner.de Anzeigenberatung Tel.: (0 71 54) 82 22-70, -71, -72 Erscheint wöchentlich freitags Titelbild: Oberschwaben-Tourismus GmbH, Bad Schussenried

Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 12. Juni 2015 3 Dienstag, 16.06. 9.30 Uhr Eltern-Kind- Gruppe (FBS Biberach) Mittwoch, 17.06. 14.30 Uhr Seniorenkreis im evang. Gemeindezentrum Donnerstag, 18.06. 9.30 Uhr Eltern-Kind- Gruppe (FBS Biberach) 18.30 Uhr Posaunenchor 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Sonntag, 21.06. 3. Sonntag nach TRINITATIS 9.30 Uhr Biberach, Stadtpfarrkirche: Gottesdienst. (Pfarrer Ulrich Heinzelmann) Herzliche Einladung zum Seniorenkreis im evangelischen Gemeindezentrum in Warthausen am Mittwoch, den 17. Juni von 14.30 bis 17.00 Uhr. Im Mittelpunkt dieses Nachmittages steht ein Küstenstreifen der italienischen Riviera, der als Cinque Terre ( Fünf Ortschaften ) bekannt ist. Auf einer zwölf Kilometer langen Küstenlinie hat sich ein einzigartiger Kulturraum entwickelt, der inzwischen als Nationalpark geschützt und zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Mit Bildern und Erzählungen soll in die Geschichte und Gegenwart dieser Gegend eingeführt werden. Zum Seniorenkreis sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wenn Sie uns einen Hinweis geben, dann holen wir Sie auch mit dem Pkw ab. Dazu genügt ein kurzer Anruf im Pfarramt: Telefon 07351 13914. Hingewiesen wird auf die Gottesdienste in den Pflegeheimen in diesem Monat: Am Dienstag, 23.06. findet um 10 Uhr im Pflegeheim St. Klara in Schemmerhofen und am Donnerstag, den 25.06. im Pflegeheim Senovum Warthausen (ebenfalls um 10 Uhr) ein evangelischer Gottesdienst statt. Das Gruppenbild zur Konfirmation kann nach dem Gottesdienst abgeholt werden, dazu auch eine Bilder-CD mit Schnappschüssen von der Konfirmanden-Freizeit und vielen Projekten. Kath. Kirchengemeinde Warthausen Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Warthausen mit den Orten: Schemmerhofen, Schemmerberg, Ingerkingen und Altheim, Äpfingen, Sulmingen, Laupertshausen und Ellmannsweiler, Warthausen, Birkenhard, Oberhöfen, Röhrwangen und Herrlishöfen. Evang. Pfarramt: Pfarrer Hans-Dieter Bosch. Martin-Luther-Str. 6 88447 Warthausen Telefon (07351) 13914, Fax (07351) 7984 E-Mail: Pfarramt.Warthausen@elkw.de Seelsorge in den Pflegeheimen: Pfarrer Herbert Seichter, Attenweiler: Tel. (07357) 856 Sonntag, 14.06. 2. Sonntag nach TRINITATIS 9.30 Uhr Röhrwangen: Gottesdienst. 10.00 Uhr Schemmerhofen: Gottesdienst mit Taufen von Luis Josef Hermansa aus Warthausen und Leónie Neth aus Schemmerhofen und Tristan Hofmann aus Schemmerhofen. (Pfarrer Hans-Dieter Bosch) Gottesdienste Freitag, 12.06. Pfarrkirche Warthausen 18.00 UhrRosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Albert Fuchs und Augusta Weißer Helmut Liebherr Pfarrer Richard Wekenmann Samstag, 13.06. Pfarrkirche Warthausen 14.30 Uhr Trauung von Schlanser Nicole und Figel Reinhold 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Silberhochzeitspaaren und Goldene Hochzeit (vom Sonntag) - es singt der Kirchenchor und Singkreis Oberstadion Alfred Schlanser Sonntag, 14.06., 11. Sonntag im Jahreskreis Pfarrkirche Warthausen 8.45 Uhr Eucharistiefeier St. Maria Birkenhard 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Montag, 15.06. Pfarrkirche Warthausen 7.45 Uhr Schülergottesdienst Kl. 1-4 Mittwoch, 17.06. St. Maria Birkenhard 18.30 Uhr Eucharistiefeier - im Anschluss Eucharistische Anbetung Donnerstag, 18.06. Gemeindehaus Oberhöfen 9.00 Uhr Eucharistiefeier

4 Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 19.06. Pfarrkirche Warthausen 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Maria und Robert Ebenhoch Helmut Liebherr Richard und Walburga Schwellinger Öffentliche Haushaltsplansitzung der Kirchengemeinderäte Warthausen und Birkenhard Am Donnerstag, den 18. Juni um 19.30 Uhr findet im Gemeindehaus in Birkenhard eine öffentliche Haushaltsplansitzung der Kirchengemeinderäte Warthausen und Birkenhard statt. Tagesordnung: - Haushaltsplan 2015 für Birkenhard - Haushaltsplan 2015 für Warthausen - Anpassung der Kindergartenbeiträge - Fragen, Wünsche, Sonstiges Segnungsgottesdienst Ich halte es nicht für das größte Glück, einen Menschen ganz enträtselt zu haben. Ein größeres Glück ist es noch bei dem, den wir lieben, immer neue Tiefen zu entdecken. (Dostojewski). Die Paare, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Ehejubiläum feiern, sind ganz herzlich zu einem Segnungsgottesdienst am Samstag, den 13. Juni, eingeladen. Im Rahmen der Vorabendmesse werden der Kirchenchor und der Singkreis Oberstadion den Gottesdienst musikalisch gestalten. Ausgesuchte Texte und Gebete geben Impulse zur Situation von Paaren in der Lebensmitte. Das ist sicherlich auch für jeden interessant, der sich mit dem Thema Beziehung und Partnerschaft auseinandersetzt und das vor Gott bringen möchte. Für die Paare findet anschließend noch ein Sektempfang statt, den der neue KGR ausrichtet. Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug! (Hilde Domin) - eine Wander - Wallfahrt für Menschen in Trauer Die Kontaktstelle Trauer der Caritasregion Biberach-Saulgau und des Kath. Dekanats Biberach sowie die Kath. Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach und Saulgau laden Menschen in Trauer zu einer Wander-Wallfahrt am Sonntag, 21. Juni 2015, 13.30 Uhr in Heiligkreuztal ein. Einen Nachmittag wandernd in der Klosteranlage Heiligkreuztal und auf Waldwegen unterwegs sein. Mit Impulsen, in Gemeinschaft, sich gegenseitig stärkend und ermutigend den eigenen (Trauer-) Weg unter die Füße nehmen. Im Anschluss an die Wanderung gibt es die Möglichkeit zur Einkehr in der Klostergaststätte. Treffpunkt: Eingang des Bildungshauses Kloster Heiligkreuztal, am Münster 7, 88499 Altheim-Heiligkreuztal. Mitzubringen sind gutes Schuhwerk, je nach Witterung Sonnen- oder Regenschutz. Anmeldung erforderlich bis Montag, 15.06.2015 bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach u. Saulgau e.v. Grabenstraße 10, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/93590, Email: info@keb-bc-slg.de 1-Tagesbergtour - Voranzeige 1-Tagesbergtour am 28.06.2015 auf den Tegelberg, eine Bergtour für alle, (Wanderer u. Klettersteigler) Gesamtgehzeit etwa 5,5 Std. Abfahrt 7.00 Uhr Raiba. Gartenfreunde Warthausen Noch wenige Plätze frei! Ausflug in das Moor und zu einem Baumwipfel-Spaziergang Die Gartenfreunde Warthausen laden auch dieses Jahr wieder zu einem spannenden Ausflug ein. Nach einer Besichtigung des Torfmuseums in Bad Wurzach geht es zum Mittagessen nach Lindenberg und anschließend nach Scheidegg im Allgäu. Dort wartet auf uns ein Baumwipfel-Spaziergang, der uns in luftiger Höhe zu schönen Aussichtspunkten führt. Die Baumwipfel-Tour ist auch möglich für Personen, die eine Gehbehinderung haben. Ein Aufzug führt zur Aussichts-Plattform. Abfahrt ist am Samstag, den 27. Juni um 8 Uhr vor dem Vereinsheim. Der Preis beträgt 28, für Nichtmitglieder 33, das Mittagessen ist nicht im Preis enthalten. Gäste sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich an bei A. Rexer Tel. 07351-72186 (oder per email: andrearexer@gmx.de) und überweisen den Betrag auf das Konto der Gartenfreunde: IBAN: DE87654618780050556029. Letzte Anmeldemöglichkeit ist Sonntag, der 21. Juni. Liederkranz Zur Chorprobe treffen wir uns am Freitag, 12.06.2015 um 20 Uhr im Probenraum. Am 14.06.2015 findet unser Ausflug statt. Dazu treffen wir uns auf dem Öchsle-Bahnhof. Abfahrt ist pünktlich um 10:30 Uhr. Musikverein Warthausen Vorjugendorchester Am Freitag, 12. Juni veranstalten wir als kleines Dankeschön für das Mitwirken am Konzert der Generationen für euch einen Grillabend. Bereits um 17:00 Uhr geht es los, mitbringen solltet ihr Teller, Besteck und was zum Grillen, also Grillgut. Getränke sind zum kleinen Preis zu bekommen, für den Rest ist gesorgt. Wir würden uns freuen wenn ihr alle kommen könnt. Blasorchester Die nächste Probe findet am Dienstag, 16. Juni um 20:00 Uhr statt. Verdiente Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Warthausen werden geehrt Anlässlich des 90-jährigen Bestehens feierte der Musikverein am 6. Juni 2015 eine Geburtstagsfeier der besonderen Art. Veranstaltungen Vereine Organisationen Berg- und Heimatfreunde Bergler-Stammtisch Am Donnerstag, den 18.06.2015 laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich um 20.00 Uhr zur nächsten geselligen Stammtischrunde im Knopf & Knopf (Biergarten) ein. Wir freuen uns auf Euch

Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 12. Juni 2015 5 Im Rondell der Sophie-La-Roche-Schule bot dieser Anlass den entsprechenden Rahmen um verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Vom stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Biberach Michael Ziesel wurden Andreas Gerster, Reinhard Leicht, Ulrich Hepp und Wilhelm von Heyking mit der Fördermedaille in Bronze für ihre langjährigen Tätigkeit im Vereinsvorstand des Musikvereins ausgezeichnet. Unter dem Motto Gottes schönste Gabe ist und bleibt der Schwabe wurde bei anfangs lauem Wetter und zünftiger Blasmusik die 90-jährige Geburtstagsfeier des Musikvereins abgehalten. Auch die angebotenen schwäbisch kulinarischen Speisen und Getränke fanden großen Anklang. Leider fand die Geburtstagsfeier gegen 21:30 Uhr wetterbedingt ein abruptes Ende im Freien. D-Junioren Samstag 13.06.15 Heimspiel gegen die LJG Unterschwarzach Spielbeginn: 13:00 Uhr Treffpunkt: 12:00 Uhr Sportplatz Warthausen B-Junioren Samstag 13.06.15 Heimspiel gegen den SGM Aßmannshardt Spielbeginn: 16:00 Uhr Treffpunkt: 15:00 Uhr Sportplatz Warthausen TSV Warthausen Frauenfußball Unsere Frauen-Mannschaft ist Bezirkspokalsieger des Bezirks Riß! In einem spannenden Endspiel gewann die Mannschaft der Trainer Hermann Huchler und Ingo Onischke vor knapp 500 Zuschauer in Burgrieden mit 3:1 gegen den favorisierten Bezirksligameister SV Sulmetingen. Von Beginn an zeigten unsere Frauen ein tolles Spiel. In der 11. Spielminute gelang Sandra Winkler die 1:0-Führung. Sulmetingen startete wütende Gegenangriffe, die jedoch fast komplett vom TSV entschärft werden konnten. Erst in der 28. Minute gelang dem SVS der 1:1-Ausgleich. Danach hatte der TSV einige Male Glück (u. a. ein Lattenschuss), dass es mit dem Unentschieden in die Halbzeitpause ging. In der 2. Halbzeit konnte der TSV das Spiel wieder ausgeglichener gestalten. Es gab Chancen auf beiden Seiten, die jedoch allesamt ungenutzt blieben. Als sich viele schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten, schlug die TSV-Torjägerin Sandra Winkler erneut zu. In der 85. Minute gelang ihr der vielumjubelte 2:1-Führungstreffer. Sulmetingen warf nun alles nach vorne. In der Nachspielzeit machte wiederum Sandra Winkler den Deckel drauf und erzielte den 3:1-Endstand für den TSV. Nach dem Schlusspfiff kannt der Jubel keine Grenzen mehr. Mit einer klasse Mannschaftsleistung wurde dieser großartige Erfolg erreicht. Herzlichen Glückwunsch allen Spielerinnen sowie den Trainern Hermann Huchler und Ingo Onischke zum Bezirkspokalsieg 2015! Der Musikverein Warthausen bedankt ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern, den Anwohnern und allen beteiligten Helferinnen und Helfern die zu unserem gelungenen Geburtstagsfest beigetragen haben. Schützenverein Birkenhard Montag, 15.06.2015 Ranglistenfest im Schützenhaus, Beginn 19:30 Uhr mit der Siegerehrung der Rangliste 2015, anschließend gemeinsames Vesper Schwäbischer Albverein Voranzeige: Die für den 20. Juni vorgesehene Fahrradtour nach Laupheim zum Rosenmarkt fällt aus. Wir treffen uns stattdessen im Vereinsheim der Gartenfreunde Warthausen um 14.00 Uhr zu unserem Kaffeenachmittag. Statt der Fahrradtour findet am Sonntag den 21. Juni eine Wanderung um den Ziegelbacher Berg statt. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Planung. Spielgemeinschaft TSV Warthausen/ SV Birkenhard Jugendfußball E-Junioren Freitag 12.06.15 Auswärtsspiel beim SV Kirchdorf Spielbeginn: 18:00 Uhr Treffpunkt: wie im Training besprochen Tischtennisabteilung Vorschau: Am Samstag, den 20.06.2015 finden die Vereinsmeisterschaften des TSV Warthausen in der neuen Turnhalle Warthausen statt. Spielbeginn ist 13:30, Hallenöffnung um 13:00 Uhr. Wie üblich starten wir mit den Doppeln, anschließend werden die Einzel ausgespielt. Startberechtigt sind alle aktiven Spieler des TSV Warthausen ab dem Jahrgang 1999. Im Anschluss, ca. ab 19:00 Uhr werden wir die erfolgreiche Saison der Tischtennisabteilung mit einem Sommerfest auf dem Sportgelände des TSV Warthausen am Vereinsheim feiern. Schließlich konnte die erste Herrenmannschaft den Klassenerhalt in der Bezirksliga, der höchsten Klasse Oberschwabens erreichen, dazu noch die Meisterschaften der 2. und 4. Herrenmannschaften in der Kreisliga bzw. der Kreisklasse C. Nicht zu vergessen ist der Pokalsieg der 4. Herrenmannschaft. Damit ist Warthausen der einzige Doublegewinner im Bezirk! Zu dem Sommerfest sind auch alle aktiven Spieler der Jugend herzlich eingeladen.

6 Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen Tennisclub Warthausen Verbandsrunde Freitag 12.06. 15:00 Uhr: Knaben - TA SV Schemmerberg 1 Samstag 13.06. 11:00 Uhr: TC Niederstotzingen 1 - Damen50 Samstag 13.06. 14:00 Uhr: TA SV Amstetten 1 - Herren50 Samstag 13.06. 14:00 Uhr: Herren30 - TA Sf Dornstadt 1 Sonntag 14.06. 9:00 Uhr: Damen 2 - TC Feuerstein-Hürbel 1 Jahrgang 1926 und 1930 Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, dem 16.06.2015 um 14.30 Uhr im Hotel Passarelli (früher Schlossblick) Jahrgang 1944 / 1945 Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, den 24. Juni 2015 um 19 Uhr im Ristorante Passarelli (ehemaliges Schlossblick, Warthausen) statt. Bei dieser Gelegenheit wollen wir die Events auswählen und terminlich festlegen, die wir in den nächsten Monaten machen wollen. Bitte Vorschläge mitbringen, danke. Bis dann und schöne Sommertage! Sonstiges Mit Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Verbandsmitglied Karl Sauter Herr Sauter war in seiner Eigenschaft als Bürgermeister der Gemeinde Warthausen Verbandsmitglied des Zweckverbandes Wasserversorgung Jungholzgruppe. Darüber hinaus war Herr Sauter von 1970 bis 1990 Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes. Herr Sauter hat mit seiner großen kommunalpolitischen Erfahrung und seinem Sachverstand die Entwicklung der Jungholzgruppe mitbestimmt und sie auf ihrem erfolgreichen Weg entscheidend mitgeprägt. Von der Jungholzgruppe mit der Wasserfassung in Alberweiler werden neben dem Ortsteil Röhrwangen der Gemeinde Warthausen auch die Gemeinden Schemmerhofen, Oberstadion, Attenweiler und die Zweckverbände Bussenwassergruppe und Mühlbachgruppe mit Trinkwasser versorgt. Wir danken Herrn Sauter für seine großen Verdienste um den Zweckverband Wasserversorgung Jungholzgruppe und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Mario Glaser Verbandsvorsitzender Sanierung der Ortsdurchfahrt Aßmannshardt Mitteilung über Baumaßnahme und Sperrung der OD In Aßmannshardt wird im Zeitraum vom 22.06.2015 bis Ende August 2015 die Asphaltdeckschicht der Ortsdurchfahrt saniert. Im Zuge dieser Belagssanierung durch das Land Baden-Württemberg wird auf einem Teilstück die Wasserleitung erneuert. Die Baumaßnahme wird in zwei zeitlich getrennten Bauabschnitten durchgeführt. Bauabschnitt eins beinhaltet die Strecke aus Richtung Moosbeuren kommend, von der Einmündung Gartenweg bis zur Einmündung Weihergasse, wobei die Wasserleitung abschnittsweise und der Belag anschließend in einem Zuge erneuert wird. Dieser Teilabschnitt wird voraussichtlich bis Ende Juli dauern. Die Einfahrt von der Weihergasse in die St.-Michael-Straße ist vom 22.06. bis einschließlich 24.06.2015 nicht möglich. Die St.- Michael-Straße bleibt während des ersten Abschnittes für den Verkehr eingeschränkt befahrbar. Im Bauabschnitt zwei wird der Belag in der St.-Michael-Straße zwischen der Einmündung aus Richtung Attenweiler bis zur Einmündung Römerweg erneuert. Zur Sicherung des Busverkehrs wird am Vereinsheim des Sportvereins Aßmannshardt eine Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Weihergasse für die Zeit von 22.06. 24.06.2015 eingerichtet. Der Fernverkehr wird für die Dauer der Maßnahme überörtlich umgeleitet. NABU Biberach und Umgebung Familienführung: Welche Tiere leben im Teich? Welche Tiere schwimmen auf dem Rücken? Wie viele Beine hat ein Wasserfloh? Ausgerüstet mit Kescher, Sieb und Becherlupe können Kinder am Sonntag, 14. Juni, zu Naturentdeckern werden und zusammen mit ihren Eltern die Wassertiere in den Weihern beim Stadtfriedhof erforschen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Parkplatz vor der Aussegnungshalle auf dem Stadtfriedhof Biberach. Kinder bitte mit robuster und wasserfester Kleidung ausrüsten. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro für Erwachsene, 1 Euro für Jugendliche, max. 5 Euro pro Familie. NABU-Mitglieder frei. Landratsamt Biberach Das Landratsamt Biberach informiert Bibliothek/Mediothek im BSZ am 18. Juni nicht geöffnet Am Donnerstag, 18. Juni 2015 ist die Bibliothek/ Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wegen einer internen Veranstaltung nicht geöffnet. Die Rückgabe ausgeliehener Medien ist trotzdem möglich. Der dafür eingerichtete Briefkasten befindet sich im Schulgebäude, links neben der Eingangstür der Bücherei und ist von 8 bis 16 Uhr zugänglich. Das Landratsamt Biberach informiert: Lehrstellenbörse im Landratsamt Biberach Für den Ausbildungsbeginn 2015 gibt es noch genügend freie Ausbildungsstellen. Das Jobcenter des Landratsamtes Biberach veranstaltet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Biberach, der Industrie- und Handelskammer Ulm und der Handwerkskammer Ulm eine Lehrstellenbörse für Jugendliche, die noch für dieses Jahr einen Platz suchen. Sie findet am 16. Juni 2015 von 13 Uhr bis 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in der Rollinstraße 9 in Biberach statt. Die Lehrstellenbörse spricht alle Jugendlichen an, die für einen Ausbildungsbeginn 2015 bis jetzt noch keine Lehrstelle gefunden haben. Die Jugendlichen können sich über das aktuelle Lehrstellenangebot informieren und haben auch die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region kennen zu lernen. Dazu werden die Jugendlichen von den Ausbildungsberatern des Jobcenters, der Agentur für Arbeit und der Kammern über die noch offenen Ausbildungstellen informiert. Dabei bekommen sie zielgerichtet Informationen über notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Schulnoten, die der Ausbildungsbetrieb als Voraussetzung für eine Bewerbung sieht. Passt alles zusammen, bekommt der Jugendliche die Adressen der Ausbildungsfirmen zur Bewerbung mitgeteilt. Den ganzen Nachmittag stehen alle freien Ausbildungsplätze zur Verfügung, das bedeutet: keine Ausbildungsstelle wird im Laufe des Tages aus der Liste entfernt. Damit ist sichergestellt, dass

Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 12. Juni 2015 7 auch Jugendliche noch zum Ende der Veranstaltung aus dem gesamten Angebot beraten und informiert werden. Weiter bieten die Veranstalter ein zusätzliches Rahmenprogramm an. So gibt es die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen checken zu lassen. Alle Jugendlichen sollten daher die letzten Zeugnisse, einen Lebenslauf und ein aktuelles Bewerbungsschreiben mitbringen. Gerne können die Jugendlichen auch in Begleitung ihrer Eltern kommen. Ansprechpartner beim Landratsamt Biberach ist der Leiter des Jobcenters Harald Lämmle, Telefon 07351 52-7272 oder E-Mail: harald.laemmle@biberach.de. Aktionswoche Alkohol? Weniger ist besser! In Zusammenarbeit mit KOMM, dem Kommunalen Präventionspakt des Landkreises Biberach, lädt das Suchthilfenetzwerk im Landkreis Biberach zur Aktionswoche Alkohol 2015 ein. Die Aktionswoche findet vom 13. bis 21. Juni 2015 statt. Mit verschiedenen Veranstaltungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt werden, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Programm: Sonntag, 14. Juni 2015 11 Uhr Gottesdienst zum Thema Sucht, Stadtpfarrkirche Sankt Martin, Biberach. Organisiert vom Kreuzbund im Landkreis Biberach. Montag, 15. Juni 2015 ab 17.30 Uhr Informationsstand rund ums Thema Alkoholsucht im Kino Traumpalast Biberach, Waldseer Str. 3. Anschließend (ab 18 Uhr) Filmvorführung mit dem Film Smashed, eine US-amerikanische Tragikomödie vom Regisseur James Ponsold. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit, mit Experten aus dem Bereich Sucht zu diskutieren. Dienstag, 16. Juni 2015 18 Uhr Vortragsveranstaltung Alkohol Risiken kennen - Risiken vermeiden im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43, Biberach, Adolf-Kolping-Saal. Referent ist Dr. Michael Rath, Chefarzt, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg Bad Schussenried, Abteilung für Suchterkrankungen. Freitag, 19. Juni 2015 19 Uhr Lieber Laufen als Vortragsveranstaltung beim Blauen Kreuz, Rollinstraße 28, Referent ist Oberstudienrat Horst Pfefferle, ehemaliger Sporttherapeut am Ringgenhof, Höchsten und Wilhelmsdorf, Suchtpräventionsbeauftragter am Graf Zeppelin Gymnasium in Friedrichshafen. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es bei der Kommunalen Suchtbeauftragten im Landkreis Biberach, Heike Küfer, Telefon 07351 52-6326, E-Mail heike.kuefer@biberach.de. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Unter Volldampf! 17. Kürnbacher Dampffest Von Samstag, 13. bis Sonntag, 14. Juni 2015, steht das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach wieder unter Volldampf. Bereits zum 17. Mal treffen sich im Freilichtmuseum bei Bad Schussenried historische Dampfmaschinen, Straßenwalzen, Lokomobile und zahlreiche fahrbare Dampf- Modelle zu einem Dampftreffen, das in Süddeutschland seinesgleichen sucht. Mehr als beeindruckend stellen sich vor der Kulisse der Jahrhunderte alten Bauernhäuser die Dampfwalzen, Dampftraktoren und Lokomobile aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dar. Eine besondere Rarität kommt mit dem Wallis & Steevens Dampftraktor Lena von 1905 aus den fernen Niederlanden: von ihm gibt es nur noch fünf Exemplare auf der Welt. Absoluten Seltenheitswert hierzulande besitzt auch eine ebenfalls 1905 gebaute englische Dampfwalze der Firma Garrett & Son eines Schweizer Maschinisten sowie eine Militär-Zugmaschine aus dem Jahr 1918 nach dem System Kemna. Volldampf geben außerdem eine Cheddco-Straßenzugmaschine und eindrucksvolle Dampftraktoren etwa der Marke Keck-Gonnerman. Eine beeindruckende Performance legt auch das Kürnbacher Dampfungetüm von Assmann & Stockder hin, das schnaubend und zischend wieder die historische Dreschmaschine antreiben wird. Ebenso erstaunlich sind die Lokomobilen, die ihre Dampfkraft einsetzen, um einen Strohschneider oder einen Steinbrecher anzutreiben, der die härtesten Brocken zu Kiesel zermalmt. Von wegen heiße Luft. Selbstverständlich ist der Schwäbische Eisenbahnverein Bad Schussenried mit seiner Mini-Dampfbahn wieder an beiden Tagen mit von der Partie. Eine Vielzahl detailgetreuer Nachbauten von Dampf- und Elektrolokomotiven verkehren auf dem 600 Meter langen Rundkurs der Dampfbahn und laden zu einer Rundfahrt ein. Auch eine Reihe an Dampftraktoren im Maßstab 1:3 drehen an dem Wochenende schnaubend ihre Runden auf dem Museumsgelände. Alle Interessierten können außerdem eine Ausstellung von detailgetreuen Dampfmodellen besuchen. Die liebevoll restaurierten Maschinen unter Volldampf zu sehen, ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Die Maschinenführerinnen und -führer erklären gern alle technischen Details und lassen die Besucherinnen und Besucher hautnah spüren, welche Kraft auch in der über 100 Jahre alten Technik noch steckt. Passend zum Dampffest gibt es frische Dampfnudeln aus der historischen Küche. Für das leibliche Wohl sorgen zudem die Schussenrieder Feuerwehr, die Vesperstube und der Schwäbische Eisenbahnverein, sowie die Museumsbäcker im historischen Backhaus. Auch die Brennerei ist geöffnet. Der Eintritt beim Dampffest beträgt sechs Euro für Erwachsene, während Rentner, Schüler und Studenten fünf Euro und eine ganze Familie nur 12 Euro bezahlen. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Freiwilliges Ökologisches Jahr im Oberschwäbischen Museumsdorf Junge Menschen, die sich für Umwelt und Natur engagieren möchten, können ab September im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach bietet wieder einen FÖJ-Platz an: Ab 1. September können junge Erwachsene hier mit Tieren arbeiten, handwerkliche Arbeiten verrichten, ihr Verständnis für Natur- und Umweltschutz weiterentwickeln und in der Begegnung mit Menschen weitergeben. Nach einem Jahr gehen sie danach ihren Weg in Beruf und Studium mit wertvollen Erfahrungen weiter. Das FÖJ ist ein Bildungsjahr, daher werden die Teilnehmer von technisch und pädagogisch geschulten Mitarbeitern betreut und erweitern in Seminarwochen ihren Horizont. Für viele bedeutet dieses Jahr die ersten Erfahrungen im wirklichen Berufsleben die jungen Menschen erleben Arbeitsalltag und lernen Verantwortung für Mensch und Tier zu übernehmen. Das Museumsdorf gewährt auf elf Hektar Fläche mit über 30 historischen Gebäuden Einblick in die letzten fünf Jahrhunderte. Daneben gibt es hier aber auch jede Menge Natur: Im Museumsdorf werden Kühe, Schafe und Ziegen versorgt, Bauerngärten und Schaufelder bearbeitet, die berühmten Streuobstwiesen gepflegt und und deren Bedeutung auch beispielsweise an Schüler vermittelt. Ein bestimmter Schulabschluss wird nicht erwartet bewerben kann sich jeder zwischen 18 und 26 Jahren. Das FÖJ beginnt am 1. September 2015 und dauert zwölf Monate. Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld, werden sozialversichert und bekommen einen Zuschuss zur Unterkunft und Verpflegung. Das FÖJ wird auch als Wartezeit für das Studium angerechnet. Weitere Informationen gibt es beim Museumsleiter Dr. Jürgen Kniep, Telefon 07351 52-6204 oder juergen.kniep@biberach.de sowie unter www.museumsdorf-kuernbach.de. Sana Klinikum Biberach Sana Klinikum Biberach bietet Raum für Menschen mit Schlaganfall Mehr erfahren in der Selbsthilfegruppe Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Biberach e. V., informieren Schlaganfall-Patienten und ihre

8 Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen Angehörigen. Wie verändert sich mein Leben? Kann es noch einmal passieren? Was kann man mit Reha erreichen? Ihre Fragen können die Teilnehmer mit Betroffenen besprechen, die über ihre Erfahrungen berichten. Am Montag, 15.06.2015, ab 16 Uhr, bietet die Selbsthilfegruppe wieder unverbindlich Beratung im Aufenthaltsbereich der Schlaganfallstation des Sana Klinikums Biberach an. Weitere Termine und Informationen erhalten Sie unter www.shgschlaganfall.com und direkt bei Cornelia Mayer unter 07392 2369. Frauenselbsthilfe nach Krebs Monatliches Treffen der Gruppe Biberach im Sana Klinikum Biberach Die Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Gruppe Biberach, trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Speisesaal des Sana Klinikums Biberach. Zum nächsten Treffen am 18. Juni lädt Frau Fischer, Fachärztin und Psychoonkologin, alle Betroffenen wieder herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Wie geht es weiter nach der Diagnose Brustkrebs, nach Therapie und Rehabilitation? Als Betroffene und Mitglieder der Selbsthilfegruppe kennen wir die Sorgen, Ängste und Fragen nach der Zukunft. Wir unterstützen einander darin, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Unsere vielfältigen Erfahrungen bieten wir als Hilfestellung und Orientierung an, um Selbsthilfe zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Fischer unter 07305 5755 oder unter http://www.frauenselbsthilfe.de/. BiZ & Donna Veranstaltungsreihe für Frauen Arbeitsrecht Wo Rechte sind, da sind auch Pflichten. Auf dem Arbeitsmarkt gilt das sowohl für die Unternehmen wie auch für die Angestellten. So ergeben sich häufig arbeitsrechtliche Fragen zum Beschäftigungsverhältnis. Zum ersten Mal bietet die Agentur für Arbeit Ulm im Rahmen der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna eine Informationsveranstaltung für Frauen zum Thema Arbeitsrecht an. Luise Widmaier-Müller, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, ist am Mittwoch, 17. Juni, im Ulmer Berufsinformationszentrum (BiZ) zu Gast. Die Expertin stellt verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts vor und beantwortet offene Fragen zum Thema. Gleiche Rechte für Männer und Frauen am Arbeitsmarkt sind heutzutage selbstverständlich. Das gilt für den Arbeitsvertrag ebenso wie für den Arbeitsplatz selbst. Doch sind in der Praxis bestimmte arbeitsrechtliche Themen für Frauen besonders wichtig. Kündigungsschutz, das Recht auf Teilzeitarbeit, Vertragsbefristungen oder erlaubte Fragen bei Vorstellungsgesprächen. Widmaier-Müller hilft weiter. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im BiZ in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei. Anmeldungen telefonisch unter der 0731 160-700. Einführungsveranstaltung für neu bestellte rechtliche BetreuerInnen am Dienstag, 16. Juni 2015 um 19 Uhr, Betreuungsverein Landkreis Biberach e.v., Bahnhofstr. 29, 3. OG, 88400 Biberach. Anmeldung unter: Tel: 17869 oder info@betreuungsverein-bc.de Im Hölzle sind noch Plätze frei Im Biberacher Ferienwaldheim Hölzle sind nur noch wenige Plätze in allen drei Abschnitten frei. Auch für die Zeltübernachtung im Hölzle-Camp für 13- bis 15-Jährige stehen ebenfalls noch Plätze zur Verfügung. Bereits am 25. März fand die Kinderanmeldung zum diesjährigen Hölzle statt. Weniger als hundert Eltern kamen persönlich ins Gemeindehaus, um Ihre Kinder anzumelden. Dagegen wurde die bequeme Onlineanmeldung dieses Jahr noch stärker genutzt. Obwohl teilweise schon fast ausgebucht, sind in allen drei Abschnitten noch Plätze frei. Teilnehmen können Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren. Die drei jeweils zweiwöchigen Abschnitte in den Sommerferien finden an folgenden Terminen statt: Der erste vom 3. bis 15. August, der zweite vom 17. bis 29. August und der dritte Abschnitt vom 31. August bis 12. September. Das Hölzle-Camp zeltet auf dem Winterreuter Spielplatz vom 31. August bis 10. September. Anmeldungen sind jederzeit über die Homepage des Hölzle oder direkt im Evangelischen Jugendwerk in der Waldseer Straße 18, jeweils montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie dienstags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr möglich. Weitere Informationen zu den Gruppenangeboten, den Preisen und der Onlineanmeldung erhalten Sie im Internet: http://www.hoelzle-online.de/ oder unter Telefon 07351/7933. Rosenmarkt in Ummendorf Am Samstag, 13. Juni 2015 beginnt um 9.00 Uhr der 10. Ummendorfer Rosenmarkt. Genießen Sie ein wunderschönes Ambiente, ein Treffen mit netten Leuten und natürlich die vielen schönen Sachen, die zum Verkauf angeboten werden. Auch wir vom Frauenkreis Ummendorf e.v. sind wieder mit einem herrlich ausdekorierten Stand vertreten und möchten Sie ganz herzlich einladen. Wir verwöhnen Sie mit leckerer Bowle und Handkuchen und bieten eine große Auswahl an selbstgemachten wunderschönen Accessoires. Passend zum kommenden Schützenfest haben wir wieder sehr schöne und ansprechende Ketten für Sie gestaltet. Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Sie! Ihr Frauenkreis Ummendorf e.v. Offenes Singen im Gasthaus Burren Für die Sangesfreudigen findet der nächste Liederabend am Donnerstag, 18. Juni 2015 im Gasthaus Burren statt. Am Akkordeon wird Peter Schick aus Arnach begleiten und dazu seine Liedblätter mitbringen. Die Singpausen überbrückt die Original Oberschwäbische Witzeerzählerin Oma Paula aus Ahlen mit ihren Beiträgen. Beginn 19.30 Uhr Freundeskreis Offenes Singen Burren Kleintierzuchtverein Uttenweiler u. Umgebung e.v. Sonntag, 14. Juni 2015, von 9.00 11 Uhr einmalige Uhrzeit-Änderung Kleintiermarkt beim Züchterheim, im Ausstellungsraum, Uigendorfer Str. 8 Kaninchen - Hühner - Zwerghühner - Tauben - Fasanen - Wachteln - Kanarien - Sittiche und Meerschweinchen. - können Sie kaufen - verkaufen - tauschen - ansehen - Gehege Nutzung und Eintritt frei - Hühner mit New Castle-Impfschutz - Tauben sind gegen Paramyxo zu impfen - Enten u. Gänse nur mit Tupferuntersuchung - Nur gesunde und saubere Tiere anbieten. - Service: Kleintierbedarf (Futterbecher usw.) - Gratislose bei Teilnahme am Frühschoppen - Nächster Kleintier-Markt am So. 12. Juli, 9.30-12 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich die Vereinsvorstandschaft! Bequem mit dem Bus ins Theater Ulm Die Besucherring-Abos für die Spielzeit 2015/2016 Das Theater Ulm gibt der neuen Spielzeit das Motto Chaos aus kreativem Chaos entstehen am Theater neue Ideen, Projekte und ein abwechslungsreicher Spielplan, der für jedermann das passende Abonnement bereithält. Im Musiktheater finden sich in den Abos TURANDOT von Giacomo Puccini, DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart,

Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 12. Juni 2015 9 Gaetano Donizettis VIVA LA MAMMA, LOHENGRIN von Richard Wagner, WERTHER von Jules Massenet sowie zwei Uraufführungen: das brandneue Musical JOHNNY CASH-UNBROKEN und TREIBGUT von Alexander Balanescu. Das Schauspiel wartet mit IM NAMEN VON von Andreas Studnitz nach Voltaire und Johann Wolfgang von Goethe auf, mit Brandon Thomas` Komödie CHARLEYS TANTE, Ödön von Horváths KASIMR UND KAROLINE sowie WIE IM HIMMEL von Kay Pollak. Ballettfreunde dürfen sich auf zwei Choreografien von Roberto Scafati und einem Gast freuen: LASCIA CHE ACCADA & More. Nutzen Sie die Vorteile des Besucherring-Abonnements: - attraktive Preise - bequeme und umweltfreundliche Anreise. Der Theaterbus bringt Sie direkt von Warthausen ins Theater Ulm. - Höreinführungen im Bus in alle Produktionen. Neueinschreibungen sind bis 17.07.2015 und nach der Sommerpause ab 31.08.2015 möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Ursula Renner Telefon 07351 / 8750, ursula@renner-net.net oder an den Karten- und Aboservice im Theater Ulm, Herbert-von-Karajan-Platz 1, Telefon 0731/161 4458 www.theater.ulm.de/abo Familiensonntag auf der Bachritterburg Am Sonntag, 14. Juni von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr gilt Mitmachen ist Trumpf. Seit frühesten Zeiten war das Schmieden eine wichtige Tätigkeit. Panzerschmiede, Helmschmiede, Nagelschmiede waren alles Spezialisten, die besonders im Mittelalter sehr gefragt waren. Die Nagelschmiede z. B. hatten eine fünf- bis sechsjährige Lehrzeit. Und immer schon hat der Funkenschlag der befeuerten Esse, glühendes Eisen, der Schlag des Hammers auf den Amboss und das Zischen des abzukühlenden Stahls diese faszinierende Kunst des Schmiedens begleitet. Mit der Anweisung und Hilfe des Schmiedes Bowen Mc Cloud kann dieses alte Handwerk ausprobiert werden. Darüber hinaus entstehen unter fachkundiger Anleitung von Werner Strauß schmückende Kupferarmbänder. Die Gesichtsledermasken, die zusammen mit Ruth Gläsel gebastet werden, komplettieren dieses abwechslungsreiche Mitmach-Angebot. Nähere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40. Weitere Infos zum Jahresprogramm unter www.bachritterburg.de.

Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen

Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 12. Juni 2015

Freitag, 12. Juni 2015 Mitteilungsblatt Warthausen