Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Ähnliche Dokumente
Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Zur Kenntnis der Gattung Exochomoscirtes PIC, 1916

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Unterscheidung der neuen von

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Eine neue Gattung der Familie Scirtidae (Insecta: Coleoptera)

Latridiidae und Merophysiinae

Verbergen sich unter Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) (Coleoptera, Scirtidae) zwei Arten?

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Eine neue Art der Gattung Eusphalerum KRAATZ aus Japan

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Libellen Bestimmungsschlüssel

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Arten der Gattungen Oxynopterus Hope, 1842 und Campsosternus

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Aphelonecta gigas n. sp. aus Sarawak (Borneo) mit Bemerkungen zur Stellung der Gattung in einem phylogenetischen System (Heteroptera: Notonectidae)

Neue Arten aus der Gruppe der

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Eine neue Ichneumoniden-Art der Gattung Diphyus aus dem Himalaya

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

INVERTEBRATES % Z00L0GY

Zwei neue Echinoaesalus-kritn aus Südostasien (Coleoptera: Lucanidae)

Zwei neue Arten der Gattung Aphelocheirus WESTWOOD, 1833 (Heteroptera: Aphelocheiridae) aus Madagaskar

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4)

Revision der Acolastus carinatus-artengruppe (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Weitere neue Helotrephini (Heteroptera: Helotrephidae) aus China, Indonesien und Malaysien sowie von den Philippinen

Eine neue Art der Gattung Timasius DISTANT, 1909 (Insecta: Heteroptera: Hebridae) aus Bhutan

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera. No. 1 March 15, 2008 ISSN

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

EINE NEUE FAMILIE DER. ACALYPTRATEN MUSCIDEN.

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Zur Identität der Gattung Neoserica BRENSKE, 1894, nebst Revision und Beschreibung neuer Arten (Coleoptera: Scarabaeidae)

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Zwei neue Arten von Metophthalmus Motschulsky, 1850 aus Teneriffa (Coleoptera: Latridiidae)

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

Die Indische Zwergschwimmwanze Nanonaucoris gen.n., eine neue Gattung der Naucorini (Heteroptera: Naucoridae) aus Südindien

Transkript:

Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren BERNHARD KLAUSNITZER Zusammenfassung Die Beschreibung von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 wird durch Merkmale der Sternite und Tergite des 7. bis 9. Abdominalsegments sowie des Tegmen und Penis ergänzt. Ein Katalog der Gattung Prionoscirtes CHAMPION, 1897 wird gegeben. Summary The description of Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 is augmented by characters of the sternites and tergites of the 7th to 9th abdominal segments as well as the tegmen and penis. A catalogue of the genus Prionoscirtes CHAMPION, 1897 is given. 1. Einleitung Aus der Gattung Prionoscirtes CHAMPION, 1897 wurden bisher vier Arten beschrieben: zwei aus Guatemala und eine von Saint Vincent (zusätzlich gibt es unbeschriebene Arten aus der Neotropis). Hinzu kommt P. reliquus CHAMPION, 1918 aus der Orientalis (Malaysia, Penang). Der Holotypus dieser Art ist ein Weibchen, von dem mir ein Foto vorliegt. Der Verfasser hatte die Möglichkeit, zwei Exemplare aus Malaysia (Pahang) zu untersuchen, die zu P. reliquus gehören dürften. Der Vergleich mit dem Holotypus ergab eine deutliche Gleichartigkeit der Proportionen, der Färbung, der Form der Metatibien einschließlich des größeren Sporns sowie dem Bau der basalen Antennenglieder. Hinzu kommen die Übereinstimmungen mit der Beschreibung von CHAMPION (1918) und das gleiche Fundgebiet. Die Zuordnung der beiden untersuchten Exemplare zu P. reliquus dürfte somit hinreichend gesichert sein. Im Folgenden wird diese Art redeskribiert. 2. Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Der Originalbeschreibung liegt ein Exemplar ( ) aus Penang zu Grunde, das im Oktober 1913 von G. E. BRYANT gesammelt wurde. Material: 2, Malaysia, Benom Mts.; 15 km E Kampong Dong; 700 m; 3,53 N; 102,01 E; 1.IV.1998, DEMBICKÝ & PACHOLÁ ÁT TKO leg.

272 KLAUSNITZER, B.: Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Körper annähernd rund, konvex (Fig. 1). Index Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,22 bzw. 1,17). CHAMPION (1918) gibt eine Breite von 2,1 mm an, der Index wäre also 1,43. Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre): 2,78-3,03 mm. CHAMPION (1918) nennt 3 mm (ohne Kopf). Kopf breit, Augen konvex. Kopf rotbraun; hell behaart; fein punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrößerung). Labrum breit gerundet, vorn schmal gerandet; braun; dicht hell behaart. Clypeus braun; eingebuchtet, Vorderecken spitz dreieckig ausgezogen, Basis der dazwischen liegenden Bucht gerade. Mandibeln gebogen, scharf zugespitzt, mit 2 kurzen dreieckigen Zähnchen an der nach innen erweiterten Basis. 4. Glied der Maxillarpalpen zugespitzt. 3. Glied der Labialpalpen zugespitzt, nahe der Basis des 2. Gliedes entspringend, rechtwinklig abstehend. Maxillarpalpen und Labialpalpen weißbraun. Tab. 1: Prionoscirtes reliquus. Maße der basalen Anten nenglieder (AG) [mm]. AG Länge Breite 1. 0,21 0,13 2. 0,09 0,07 3. 0,09 0,07 4. 0,23 0,10 5. 0,23 0,09 1. Antennenglied sehr groß, nach innen erweitert, mit scharfer Kante, 2. rundlich, 3. nach innen etwas eckig erweitert (Maße in Tabelle 1); 4. und 5. Antennenglied flach, nach innen verbreitert, an der Basis schmaler (die übrigen Glieder sind nicht erhalten, das 6.-10. sollte ähnlich gebaut sein: CHAMPION 1897a, 1918). 1. Antennenglied braun, übrige Glieder weißbraun. Antennen dicht mit feinen hellen Haaren bedeckt (Länge ca. 0,10 mm). Pronotum rotbraun; innerhalb der Hinterecken gerade, zur Basis des Scutellum etwas vorgezogen, Vorderrand fast gerade, Vorderecken schwach nach vorn abgesetzt. Pronotum gegenüber den Augen etwas nach unten gebogen; dicht hell behaart; fein und dicht punktiert, Punkte größer als auf dem Kopf, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrößerung). Maximale Breite, senkrecht zur Körperlängsachse gemessen 1,50-1,64 mm. Länge entlang der Mittellinie 0,59-0,65 mm. Scutellum rotbraun; etwas feiner als das Pronotum punktiert; Seiten etwa gleich lang. Elytren hoch gewölbt, an den Seiten schmal gerandet; schwarzbraun, Hinterrand in einer Breite von 0,38-0,42 mm am Apex rotbraun (Fig. 1). Der helle Rand setzt sich an den Seiten schmal fort. Elytren ohne Rippen; fein und dicht punktiert, Punkte etwas größer als auf dem Pronotum, Punktzwischenräume nicht völlig glatt (100fache Vergrößerung). Elytren mit heller, nach hinten gerichteter Behaarung, auf dem hellen Rand sind die Haare dunkel. Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse 2,28-2,38 mm. Breite einer Elytre in der Mitte, senkrecht zur Körperlängsachse gemessen 1,14-1,29 mm. Beine braun. Metafemora vergrößert, Metatibien fast gerade, nur etwas verbreitert, scharf gekielt. Großer Tibiensporn fast gerade, nur schwach gebogen; Länge ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,19-0,20 mm; Länge des 1. Tarsengliedes 0,30-0,31 mm. 3.-6. Sternit braun, Ränder heller. 3. Sternit mit einem Längskamm in der Mitte (Fig. 2, Pfeil). 7. Sternit braun, hintere Hälfte und Ränder heller, hinten halbkreisförmig eingebuchtet (Fig. 3). Maximale Breite 1,10-1,18 mm; maximale Länge neben der Bucht 0,29-0,30 mm; die Bucht ist Fig. 1: Prionoscirtes reliquus, Habitus, dorsal. 0,04 mm tief.

Beitr. Ent. 61 (2011) 2 273 3 5 2 4 8 7 6 Fig. 2: Prionoscirtes reliquus, 3./4. Sternit, Mitte und Vorderrand des 5. Sternit. - Fig. 3: Prionoscirtes reliquus, 7. Sternit. - Fig. 4: Prionoscirtes reliquus, 7. Tergit. - Fig. 5: Prionoscirtes reliquus, 8. Sternit. - Fig. 6: Prionoscirtes reliquus, 9. Sternit. - Fig. 7: Prionoscirtes reliquus, 8. Tergit. - Fig. 8: Prionoscirtes reliquus, 9. Tergit. - Fig. 9: Prionoscirtes reliquus, Tegmen, Parameroid. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 9

274 KLAUSNITZER, B.: Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 10 12 Fig. 10: Prionoscirtes reliquus, Tegmen (Skizze). - Fig. 11: Prionoscirtes reliquus, Penis. - Fig. 12: Priono scirtes reliquus, Penis, Spitze. 11 7. Tergit (Fig. 4) aus einer breiten Platte und schmalen, schwach gebogenen Bacilla lateralia bestehend. Hinterrand mit einem dichten Saum spitzer Borsten. Maximale Breite 0,65 mm; maximale Länge in der Mitte 0,33 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,40 mm. 8. Sternit als schwach sklerotisierte Platte ausgebildet, deren Vorderrand bogenförmig verfestigt ist (Fig. 5). Gesamtlänge des von dem Bogen eingefassten Teils 0,25-0,30 mm; maximale Breite zwischen den Spitzen 0,27-0,30 mm. 9. Sternit aus zwei Teilen bestehend, dazwischen befindet sich eine tiefe Bucht (Fig. 6). Der Hinterrand ist etwas kräftiger sklerotisiert und mit einer dichten feinen Haarkante versehen. Vorn läuft das 9. Sternit spitz zu. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,50-0,52 mm; maximale Breite 0,33-0,34 mm. 8. Tergit aus einer hinten tief eingebuchteten Platte bestehend, die Bacilla lateralia bilden einen deutlichen Außenrand (Fig. 7). Hinten laufen die Seiten in hakenförmige spitze Fortsätze aus, die scharf nach innen gerichtet sind. Die Platte ist in dem verschmälerten Teil mit in Reihen angeordneten Mikrotrichen besetzt. Gesamtlänge des 8. Tergit 0,59-0,61 mm; maximale Breite 0,47-0,48 mm; maximale Breite vorn 0,37-0,38 mm. 9. Tergit aus einer schwach sklerotisierten Platte und kräftigen Bacilla lateralia bestehend (Fig. 8). Gesamtlänge des 9. Tergit 0,65-0,67 mm; maximale Breite 0,34-0,38 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,47-0,53 mm. Tegmen mit einer breiten Basis und schwach verstärktem Seitenrand (Fig. 10). Hinten befinden sich neben einer tiefen Bucht kräftig sklerotisierte Parameren, die etwas nach außen gebogen sind (Fig. 9). An der Basis entspringt jeweils ein kurzer, nach vorn gerichteter Fortsatz (Pfeil). Die Parameren tragen einzelne kurze Borsten sowie einige kleine Dörnchen und sind mit Sinnesporen bedeckt. Gesamtlänge des Tegmen 0,67 mm; maximale Breite 0,34 mm. Penis symmetrisch (Fig. 11), mit einer nach hinten etwas verjüngten, vorn gerundeten, am Rand verstärkter Pala. An die verstärkten Ränder schließen sich ab der Mitte nach außen gerichtete breite Fortsätze an. Es ist ein Mittelblatt vorhanden. Die verstärkten Ränder vereinigen sich zu einem Stab, wobei sie voneinander getrennt bleiben. Hinten laufen sie in Erweiterungen aus, die

Beitr. Ent. 61 (2011) 2 275 eine ungeteilte Spitze haben, daneben befindet sich jederseits ein längliches lappenartiges Gebilde, das mit spitzen Dornen dicht bedeckt ist (Fig. 12). Gesamtlänge des Penis 0,68-0,72 mm; maximale Breite der Pala 0,14-0,15 mm; Länge der Pala 0,28-0,29 mm. Areal: Die Art ist bisher aus den Provinzen Penang und Pahang bekannt geworden. Beide liegen auf der Malakkahalbinsel in Malaysia. 3. Katalog der Gattung Prionoscirtes CHAMPION, 1897 Typusart: Prionoscirtes saltitans CHAMPION, 1897. Durch Monotypie Prionoscirtes dilaticornis CHAMPION, 1897b: 291 Saint Vincent Prionoscirtes nigripennis CHAMPION, 1897a: 661 Guatemala: El Reposo Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918: 94 Malaysia: Penang Prionoscirtes saltitans CHAMPION, 1897a: 602 Guatemala: Mirandilla (Volcan de Fuego) 4. Dank Herrn RAFAŁ RUTA, Zoological Institute Wrocław, danke ich sehr herzlich für seine Auskünfte über den Holotypus von Prionoscirtes reliquus und die Bereitstellung eines Fotos. Herrn LUTZ BEHNE, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg, danke ich für das Foto Figur 1 und Herrn Dr. LOTHAR ZERCHE vom gleichen Institut danke ich für Hinweise zum Manuskript ebenfalls sehr herzlich. Literatur CHAMPION, G. C. 1897a: Subfam. Helodinae. In: Biologia Centrali-Americana. Insecta. Coleoptera. Vol. III. Part 1. Serricornia. pp. 600-622, 661-662 + table 26, 27. CHAMPION, G. C. 1897b: X. On the Serricorn Coleoptera of St. Vincent, Grenada and the Grenadines. The Transactions of the Royal entomological Society of London 1897: 281-296. CHAMPION, G. C. 1918: New and little-known saltatorial Dascillidae. The Entomologist s Monthly Magazine 54: 93-102. RUTA, R. 2010: Two new species of Prionocyphon REDTENBACHER R from Taiwan (Coleoptera: Scirtidae), with notes on Prionocyphon, Mescirtes MOTSCHULSKY and Prionoscirtes CHAMPION from East and Southeast Asia. Zootaxa 2402: 52-60. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. sc. nat. Dr. rer. nat. h. c. BERNHARD KLAUSNITZER Mitglied des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts Lannerstraße 5 01219 Dresden E-Mail: klausnitzer. col@t-online.de Subject editor: Dr. L. ZERCHE