Ausschreibung Turnfest www.turnfest.de. Landesseniorenspiele in Leipzig Freyburger Jahnturnfest Pilates & Yoga Convention AUSGABE 4/08



Ähnliche Dokumente
Der Verein TSG 08 Roth

Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

Studienkolleg der TU- Berlin

Alle gehören dazu. Vorwort

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

Sächsischer Baustammtisch

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Presseinformation Seite 1 von 5

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013

Studieren- Erklärungen und Tipps

Partner: im Juni 2013

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Und der Sieger heißt Wir!

Kulturelle Evolution 12

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Ablauf Vorstellungsgespräch

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

... aus Ihrem Abitur machen.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Manfred Ludwig. Spielmaterial

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!


Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Marathon als Lebenshilfe

Ausgabe Okt Oktober 2015

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Besser leben in Sachsen

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Informationen zur Tagespflege

Pressemitteilung 60 /2014

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wir nehmen uns Zeit.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Darum geht es in diesem Heft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

predigt am , zu römer 16,25-27

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Transkript:

Ausschreibung Turnfest www.turnfest.de Landesseniorenspiele in Leipzig Freyburger Jahnturnfest Pilates & Yoga Convention AUSGABE 4/08

Inhalt 4 5 6-8 9 10 11 12 13 STV.info Ausschreibung Turnfest 2009 ist da! Ergebnisse und Bilanzen Zwischen Peking und London Empfang von Joeline Möbius in Chemnitz Gerätturnen 86.Jahn-Turnfest Deutschland-Cup Koblenz Schauturnen Pesterwitz Kindercup Hainichen Landesseniorensportspiele Leistungsüberprüfung Sportakrobatik/ Trampolinturnen Wolkow-Cup in Veliki Nowgorod Reiner-Stahl-Gedächtnis-Pokal in Dillenburg Faustball Erfolgreiche Bilanz der Faustballer beim Ligafinale und Süddeutschen Meisterschaften Orientierungslauf Berichte der Einzel- und Staffelwettkämpfe Vereine Lehrgang Tanz im Verein Wanderwochenende Muldenberg Ausschreibung Vereinswettbewerb Frauen und Mädchen im Sport Aus- und Fortbildung Convention Pilates & Yoga Editorial Liebe Turnfreundinnen und -freunde, mit dieser Ausgabe Ihres Verbandsmagazins startet das Organisationskomitee des Internationalen Deutschen Turnfestes 2009 eine Info-Reihe, mit der wir Sie regelmäßig über das weltweit größte Wettkampf- und Breitensportereignis informieren möchten. Neben wichtigen Informationen und Neuigkeiten, erfahren Sie auf diesen Seiten auch mehr über die Turnfeststadt Frankfurt und die Region Rhein-Main. Dabei unterstützt uns Ihr Landesturnverband sehr großzügig. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In der im August erschienenen Ausschreibung ist das komplette Wettkampf- und Rahmenprogramm auf 112 Seiten nachzulesen. Die Ausschreibung steht unter unter www.turnfest.de und kann im Download-Center heruntergeladen werden. Meldebeginn ist der 01.10.2008. Neben den Wettkämpfen und traditionellen Programmpunkten haben wir für Sie spezielle touristische und kulturelle Angebote erarbeitet, um das Turnfest in Frankfurt noch attraktiver zu gestalten. Diese Angebote sind exklusiv Turnfestteilnehmenden vorbehalten und können unter Rhein-Main erleben! auf der Turnfest-Seite eingesehen werden. Mehr Infos gibt es jederzeit auf www.turnfest.de. Gerne senden wir Ihnen auch unseren Newsletter zu, mit dem Sie jederzeit über aktuelle Entwicklungen informiert werden. Diesen können Sie auf der Website abonnieren. Werben Sie in Ihrem Umfeld für das Turnfest Kommen Sie nach Frankfurt. Wir freuen uns auf Sie! 14-15 16 17 18 Ausgabe 1/2009 STV Highlights Angebote des STV in Aus- und Fortbildung 2009 Gesundheitssport Gesundheitssportwochen des STV Gesundheitssport/ Turnerjugend Qualitätsgeprüfter Gesundheitssport Infos der Turnerjugend STV.leute Aktuelles Hochzeit Sylvio Krüger Neue Turngauvorsitzende Leipzig Dana Bienias 800.Kampfrichtereinsatz Gerhard Otto Wm-Silber für Claus Dewataikin Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 1/2009: 10.01.2009 Anzeigenschluss der nächsten Ausgabe 1/2009: 15.01.2009 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe 1/2009: -31.03.2009 Heiner Henze, Geschäftsführer Turnfest 2009 Impressum Herausgeber: Sächsischer Turn-Verband e.v. Goyastraße 2d 04105 Leipzig Telefon 0341-1493 86 60 Fax: 0341-14 93 86 89 E-Mail:info@stv-turnen.de www.stv-turnen.de Verantwortlich für den Inhalt: Roland Kostulski, Geschäftsführer des STV Gesamtredaktion: Roland Kostulski Gestaltung: Martin Heiland Anzeigen: STV-Sport-Service GmbH Goyastraße 2d 04105 Leipzig Telefon: 0341-14 93 86 66 Fax:0341-14 93 86 89 E-Mail: stv-sport-service@stv-turnen.de Herstellung: Heiland Werbung GmbH Mierendorffstr. 46-48 04318 Leipzig Telefon: 0341-688 99 44 www.heiland-werbung.de E-Mail:info@heiland-werbung.de Grundlayout & Design: SIMON WERBUNG OHG Roßbacher. Str. 48 06667 Weißenfels Telefon 03443-20 22 22 Fax: 03443-20 22 23 www.simon-werbung.de E-Mail: info@simon-werbung.de Titelfoto: Volker Kirsten (TV Markkleeberg von 1871) von Jochen A. Meyer (Landessportbund Sachsen) Fotos: Firl(1), Göbel(4), Pöschel(5), Naumann(1), Chmilecki(1), Vogt(1), Wetzel(3), Jonczyk(1), Hoffmann(1), Gottschlich(2) 3

STV.info 4

Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking und andere internationale Höhepunkte (des Zyklus 2004-2008) sind Geschichte. Jetzt ist Zeit, und nicht nur in den olympischen Sportarten, Bilanz zu ziehen. Spannende Wettkämpfe in wunderbaren Sportstätten, verbunden mit attraktiven Rahmenveranstaltungen (Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, FIG-Gala u.a.) waren charakteristisch für diese Spiele der 29.Olympiade. Sowohl die Frauen als auch die Männer des Turn-Teams Deutschland hatten sich qualifiziert und beide gewannen eine Medaille- Oksana Chusovitina Silber am Sprung bei den Frauen und Fabian Hambüchen Bronze bei den Männern am Reck. Mit der Chemnitzerin Joeline Möbius war auch der Sächsische Turn-Verband bei den Wettkämpfen der Turnerinnen vertreten. Bei den Männern hatte es leider kein sächsischer Turner geschafft, sich für die Olympiamannschaft zu qualifizieren, die im Mannschaftsfinale dann den 4. Platz belegte. Bei den Frauen reichte es nur zu Platz 12 in der Mannschaftskonkurrenz, wobei Joeline Möbius (TuS Chemnitz-Altendorf) als jüngstes Mannschaftsmitglied ihr Leistungsvermögen abrufen und damit einen guten Beitrag für die Mannschaft erbringen konnte. An ihr hat es sicher nicht gelegen, dass der WM-Zehnte des Vorjahres die Top-Ten-Platzierung bei Olympia 2008 nicht wiederholen konnte. Ja, was die beiden Olympiamedaillen für die Einordnung des Turnsports in die weitere Leistungssportförderung auf nationaler Ebene bedeutet, das werden wir erst in den kommenden Monaten im Rahmen der Olympiaauswertung 2008 in der Verbindung mit der Planung 2012 erfahren. Welche Lehren und Schlussfolgerungen durch DOSB, DTB und LSB gezogen werden, werden wir sehen. Auch in der Rhythmischen Sportgymnastik geht es weiter. Obwohl sich keine Gymnastin für Olympia qualifiziert hatte - der Einsatz von Birgit Guhr als Kampfrichterin zählt dafür leider nicht - hat sich der Deutsche Turner-Bund entschlossen, die Sportart in Richtung 2012 weiter zu fördern und auch den Stützpunkt Halle/Leipzig weiter zu entwickeln. Die Nationalmannschaftszentrum-Gruppe wurde vom DTB an Joeline Möbius zurück aus Peking Am Sonntag, den 24.08.08, erlebte unsere Olympiateilnehmerin Joeline Möbius vom TuS Chemnitz-Altendorf e.v. noch hautnah die grandiose Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele in Peking. Bereits am Dienstagvormittag traf sie an ihrer Trainingsstätte in Chemnitz ein. Vertreter der Stadt, des Olympiastützpunktes, des Sportgymnasiums, des Präsidiums des STV sowie der Vorstand, ihre Trainer und alle Turnerinnen des Vereins bereiteten ihr einen herzlichen Empfang. Der Sächsische Turn-Verband sagt Danke für die gezeigten Leistungen im Turn-Team Deutschland. Joeline hat als jüngstes Mitglied der Mannschaft ihr Leistungsvermögen im Wettkampf abrufen können. Zu den vielen Begrüßungsworten der zahlreich erschienenen Gäste gab es selbstverständlich auch die Glückwünsche zu ihrem 16. Geburtstag. In großer Runde musste sie natürlich viele Fragen beantworten und ihre Eindrücke von Olympia schildern. Für viele Turnerinnen ist sie heute schon ein Vorbild. Am Nachmittag begrüßte dann die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig zusammen mit 3500 Chemnitzern alle ihre Olympiateilnehmer vor dem Rathaus. Zusammen mit dem Goldmedaillengewinner im Gewichtheben Matthias Steiner stand Joeline wieder auf der Bühne. Danach trugen sich die Sportler und Trainer ins Goldene Buch der Stadt ein und gaben zahlreiche Autogramme. Ergebnisse und Bilanzen Zwischen Peking 2008 und London 2012 und anderen internationalen sportlichen Höhepunkten den Bundesstützpunkt Schmiden vergeben und nahm seine Arbeit auf. So kommen im Leistungsgerätturnen und in der RSG wieder wichtige Aufgaben in der Entwicklung des Spitzenbereiches bis 2012 auf uns zu. Im Trampolinturnen bleibt die verstärkte Entwicklung von talentierten Nachwuchsathleten und ihre Delegierung in Bundesstützpunkte außerhalb Sachsens auf der Tagesordnung. In den nichtolympischen Sportarten Sportaerobic, Faustball und Orientierungslauf waren sächsische Athleten bei Weltmeisterschaften am Start. Bei allem Respekt vor den gezeigten Leistungen, es konnten sich keine deutschen Starter für die World Games 2009 in Taipeh qualifizieren. Offen sind noch die Weltmeisterschaften in der Sportakrobatik, die erst Anfang Oktober in Glasgow stattfinden. Mit 11 Aktiven im Senioren- und Juniorenbereich stellt Sachsen insgesamt einen hohen Anteil an den Nationalmannschaften. Inwieweit es in der Sportakrobatik gelingt wieder Finalplatzierungen zu erkämpfen um die Qualifikation für die World Games 2009 zu erreichen, ist abzuwarten. Kaum sind die Olympischen Spiele vorbei, müssen wir uns bereits auf die neuen Höhepunkte und Aufgaben einstellen - so auf die Weltmeisterschaften im Leistungsgerätturnen 2009 in London (12.-18.10.) und in der Rhythmischen Sportgymnastik im September 2009 in Mie (Japan), die Europameisterschaften 2009 in der Sportakrobatik und Sportaerobic sowie die Wettkampfhöhepunkte im Orientierungslauf und im Faustball, um nur einige zu nennen. Für den olympischen Nachwuchsleistungssport gibt es einen neuen Höhepunkt mit den erstmals 2010 in Singapur stattfindenden Olympischen Jugendspielen. Im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport gibt es keine größeren Pausen. Neue interessante und wichtige Ziele bzw. Aufgaben werden gestellt, neue Konzeptionen und Pläne ausgearbeitet. Eine intensivere und wirkungsvollere Trainingsgestaltung ist durchzusetzen, um die anstehenden nationalen und internationalen Wettkämpfe erfolgreich zu gestalten. Wir alle sind dabei gefordert. Packen wir es an! Dr. J. Eismann Bildbericht: E. Firl Gebührender Empfang für unsere Olympiateilnehmerin Joeline 5

6 Gerätturnen Freyburg ist immer eine Reise wert! Mit über 1200 aktiven Teilnehmern hatte das 86. Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfest in Freyburg an der Unstrut auch in diesem Jahr eine ungebrochene Resonanz aufzuweisen. Die Anwesenheit des Ehrenpräsidenten des DTB Jürgen Dieckert und der Präsidentin des LTV Sachsen-Anhalt Gudrun Steinbach, die Grußworte an die Teilnehmer richteten, unterstrich die Popularität der Traditionsveranstaltung nachhaltig. Immer unter freiem Himmel Gerätturnen, Jahn- Gedenklauf, Der Hüftaufzug beim Fischer- Test Stadt- Orientierungslauf und das Freyburger Jedermannturnen waren die Höhepunkte des noch einzigen in dieser Art unter freiem Himmel in Deutschland stattfindenden Turnevents. Bianca Hüller, Geschäftsführerin des Landesturnverbandes Sachsen- Anhalt freute sich: 112 Turnvereine aus 14 Landesturnverbänden des DTB waren beim 86.Jahn-Turnfest vertreten. Auch zwei Vereine aus Österreich waren dabei und sogar ein Teilnehmer aus Australien. Schön, dass das Wetter wieder mitspielte, wenngleich der Wind den Aktiven an den Geräten oftmals zu schaffen machte. So blieb es doch wenigstens tagsüber trocken und meist sonnig. Bemerkenswert ist immer wieder die zahlreiche Teilnahme der ewig jungen Alten. Ihre Vorbildwirkung für den jugendlichen Turnernachwuchs ist beispielgebend und löst zugleich Bewunderung aus. Rollen, Handstände und Räder sind keine Probleme für sie. Auch Kippen und Felgen bereiten den Jahn- Jüngern keine Schwierigkeiten. Bereits zum 30. Mal (!) dabei war der 83jährige Teltower Turner Werner Bleschke. 25 Mal stand er als Sieger auf dem höchsten Podestplatz und der unverwüstliche Turn- Karsten Bittner vom SV Felsenkeller Dresden bei seiner Pferd- Kür stratege fügte zum 86.Turnfest seinen 26.Goldmedaillengewinn hinzu. Mit 84 Jahren war Ottmar Thier vom TuS 1919 Medebach der älteste Teilnehmer und die Leipzigerin Ingeborg Kaatz führte mit 83 Jahren das Starterfeld der ältesten Turnerinnen an. Beide erhielten Erinnerungspokale, die von der Familie Alexander Bader aus Ingelheim gestiftet wurden. Den Dresdner Turner Gerhard Otto würdigte das Organisationskomitee des Jahnturnfestes für seinen 800.Einsatz als Kampfrichter. Gerätturnen - das Kernstück Insgesamt nahmen 467 Wettkämpfer an den olympischen Geräten den Medaillenkampf auf und bildeten damit wieder das Kernstück des Traditionsfestes. Dass in diesem Jahr kein neuer Teilnahmerekord erzielt wurde, hat sicherlich mehrere Gründe. Hauptkampfrichter Günter Bärwald vom Landesturnverband Sachsen- Anhalt mutmaßte: Sicherlich ist das neue Wettkampfprogramm noch nicht in allen Vereinen und Gemeinschaften zur Übungsgrundlage geworden. Das kann im nächsten Jahr schon ganz anders sein. Auch die Kampfrichter mussten im letzten Jahr fleißig Schularbeiten machen um auf den neuesten Stand zu kommen. Auch für sie brachten die jetzt gültigen Wertungsregeln einige Probleme mit sich. Kritisch schätzte er ein, dass der sonntägliche Wettkampf der höchsten Leistungsklassen, Die Briefmarke beim Fischer-Test hauptsächlich im männlichen Bereich, doch recht dünn besetzt war. Ist daran nur die morgendliche Kühle schuld? Die kurzfristigen Streichungen vor dem Wettkampf hatten bestimmt andere Gründe! Vielseitiges, buntes Rahmenprogramm Die rings um den Gerätewettkampf begleitenden anderen sportlichen Wettbewerbe gaben dem Jahn- Turnfest den gewohnt bunten Rahmen. So starteten über 121 Läuferinnen und Läufer zum Jahn Gedenk- Lauf. Auch am Stadt- Orientierungslauf beteiligten sich 141 Aktiven mit Karte und Kompass. Das Freyburger Jedermannturnen mit dem Hans-Fischer-Test zog wie gewohnt zahlreiche Interessenten an, die mit großem Spaß die einzelnen Übungen absolvierten. Der anspruchsvolle Fischer-Test, unter anderem mit Kopfstand-Marathon, Taucherrolle und Briefmarke verlangte von den Teilnehmern nicht nur turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch Mut, Kraft und Geschicklichkeit. Die Freiluftbühne auf dem Marktplatz von Freyburg war Schauplatz einiger Sportwerbegruppen, die in bunter Vielfalt Gymnastik, Show-Dance und Aerobic demonstrierten. Der große Turnerball am Sonnabend im Lichthof der Freyburger Sektkelterei war der Höhepunkt der geselligen Seite des 86. Jahn-Turnfestes. Über 600 Turnfestteilnehmer schwangen das Tanzbein und ließen die Korken knallen. Neben dem jugendlichen Treiben hatten sich die Älteren zum gemeinsamen Singen traditionell in einer Gaststätte zusammen gefunden. Wie in jedem Jahr begleiteten die Werdauer Hartwig und Maria mit ihren Gitarren den Gesang der jung gebliebenen Turner, die mit ihren Ehepartnern jährlich in Freyburg das gemeinsame Singen pflegen und auch zusammen die sonntägliche Turnerwanderung rund um die Weinstadt in Angriff nehmen. Das 86. Jahn- Turnfest reihte sich somit würdig in die lange Reihe der turnerischen Höhepunkte in der Burgenland- Metropole ein und gab Impulse für eine weitere schöpferische sportliche Tätigkeit in den Vereinen und Gemeinschaften. Bildbericht: J. Göbel

Siegerehrung der AK 16/17 Olympische Spiele in Pesterwitz Gerätturnen Deutschland-Cup in Koblenz Es war ein erfolgreiches Turnwochenende für den Sächsischen Turn-Verband beim Deutschland- Cup. Immerhin erreichten unsere 12 Turnerinnen und Turner sehr gute Resultate, hervorzuheben ist der Pokalgewinn für Johann Kalies (HSG DHfK Leipzig). In den acht Wettkämpfen starteten 170 Turnerinnen und Turner aus 15 Landesturnverbänden. Mit den erreichten Ergebnissen war der Sächsische Turn-Verband der erfolgreichste Landesturnverband, gefolgt vom Märkischen Turnerbund Brandenburg (1x1., 2x 2., 1x3.) und dem Bayerischen Turnverband (1x1., 1x 2., 2x3.). Bildbericht: M. Pöschel ERGEBNISSE: männlich: AK 18-29 2. Karsten Bittner SV Felsenkeller Dresden 73,60 Pkt. 4. Andre Uhle SSV Blau-Weiß Gersdorf 69,65 Pkt. 6. Lutz Leonhardt SV Felsenkeller Dresden 68,55 Pkt. AK 16/17 1. Johann Kalies HSG DHfK Leipzig 68,90 Pkt. 2. Tom Bachmann CPSV 65,40 Pkt. AK 12/13 9. Tobias Hänel HSG DHfK Leipzig 58,35 Pkt. 12. Richard Manske HSG DHfK Leipzig 56,75 Pkt. 17. Lukas Eckardt HSG DHfK Leipzig 53,00 Pkt. weiblich: AK 18-29 3. Romy Nürnberger CPSV 50,50 Pkt. 16. Claudia Martischewski Dresdner SC 1898 43,50 Pkt. AK 16/17 11. Franziska Kupferschmied CPSV 44,75 Pkt. AK 12/13 3.Cindy Lucia Klemm TuS Chemnitz Altendorf 46,45 Pkt. Der SV Pesterwitz mit seiner Turnabteilung ist im Weißeritzkreis des Turngaues Dresden eine bekannte Größe. Durch seine beispielhafte sportliche und turnerische Tätigkeit übt die Abteilung Gerätturnen eine große Vorbildwirkung auf die anderen Vereine im Kreis aus. Anlässlich des traditionellen Sport- und Vereinsfestes in Pesterwitz präsentierte sich die Abteilung Gerätturnen mit einem originellen Schauturnen. Unter dem Motto Olympische Spiele in Pesterwitz demonstrierten 70 Aktive auf dem Pesterwitzer Sportplatz einen Vorgeschmack auf die Tage der olympischen Wettbewerbe in Peking 2008. Die großartige Idee von Übungsleiterin Sylke Zimmermann setzten die Pesterwitzer Turnerinnen und Turner in einer gelungenen Choreografie um. Vom Einmarsch der Nationen, über den Staffellauf mit dem olympischen Feuer bis hin zum abschließenden Marathonlauf war alles dabei. Mit Freude und Begeisterung schlüpften die Teilnehmer in die Rollen der verschiedensten Wettkampfsportarten und erhielten von den über 300 Zuschauern, die auf den Terrassen des Pesterwitzer Fußballfeldes Platz genommen hatten, herzlichen Beifall. Dabei wechselten die bunten Bilder der Sportarten am laufenden Band. Historisches Tauziehen und Sackhüpfen, einst olympische Disziplinen im zeitigen 20.Jahrhundert, stimmten auf die folgenden Darbietungen ein. Leichtathleten wirbelten über den Rasen, Gewichtheber stemmten ungeheure Lasten, Faustkämpfer polierten ihre Nasen und die Fechter parierten sicher Stich- und Hiebangriffe. Selbst Schwimmen und Turmspringen als echte Trockeneinlage begeisterten die Zuschauer. Ein Höhepunkt war zweifellos der Auftritt der Männerabteilung als Fußballmannschaft. Dabei zeigten die mit den Pesterwitzer Farben auftretenden Turner erstaunliche Schuss- und Kopfballtechnik. Gepaart mit sehenswerten Torwartparaden und gekonntem Fußball-Ulk lösten die Aktionen der Ballkünstler Lachsalven aus. Alle gezeigten Darbietungen waren zugleich mit den grundlegenden Elementen des Gerätturnens gemischt und bildeten Die Gewichtheber stemmten ungeheure Lasten somit eine geschlossene Einheit von sportlicher Bewegung, Freude und Begeisterung. Abteilungs-Chef Uli Tscheschke zeigte sich nach der Veranstaltung höchst zufrieden: Wir sind jetzt über 120 Mitglieder in der Abteilung, ein großer Teil sind Kinder und Jugendliche, die von ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern mehrmals wöchentlich betreut und trainiert werden. Es macht Spaß, mit ihnen zu arbeiten. Sein öffentliches Dankeschön an alle die zum Gelingen des Schauturnens beigetragen haben, unterstützten Beginn der Aufstellung der Nationen nach dem Einmarsch die Zuschauer mit kräftigem Applaus. Bildbericht: J. Göbel 7

Gerätturnen Landesseniorensportspiele STV-Kindercup in Hainichen Insgesamt 122 Turnerinnen und Turner bis zur AK 8 stellten sich am 28. Juni den Übungen an den Geräten und den athletischen Anforderungen. Nicht alle konnten schon in die Kategorie Schulkind eingeordnet werden, die Jüngsten des Jahrganges 2002 konnten erst im August stolz ihren Schulanfang feiern. Leider stellten sich nur 21 Vereine diesen Wettkampfanforderungen, so dass die Teilnehmerzahl geringer war als erwartet. Vielleicht lag es an den geforderten Athletikstationen (20-m-Lauf, Klettern, Bückstand und Winkelhanghalte), die mit zu den Grundvoraussetzungen einer turnerischen Ausbildung gehören oder scheuten einige Vereine den weiten Weg mit unseren Jüngsten? Fast alle Turnerinnen und Turner zeigten neben ihrer turnerischen Grundausbildung, dass sie auch die ausgewählten athletischen Voraussetzungen beherrschen. Mit wenigen Ausnahmen gehörten die besten Turnerinnen und Turner auch zu denen, die alle Athletikstationen erfolgreich absolvierten. Am Ende wurden drei Sieger je Altersklasse geehrt (Achtkampf, Athletik und Gerätturnvierkampf). Während in den AK 8 ml. und wbl. und der AK 7 wbl. mehrere Vereine das Leistungsniveau bestimmten, konnten die Oschatzer Turner in der AK 7 ml. alle Medaillenplätze belegen. Ein Dankeschön geht an die Organisatoren aus Hainichen, die für eine sehr gute Wettkampforganisation sorgten und auch eine schöne kindgemäße Siegerehrung durchführten. Alle Teilnehmer konnten mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent nach Hause fahren und waren stolz auf ihre Wettkampfteilnahme. Die Wettkampfergebnisse können auf der STV Homepage unter der Rubrik Allgemeines Gerätturnen/Wettkämpfe eingesehen werden. Bildbericht: M. Pöschel Landesseniorensportspiele und offene Sächsische Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen 2008 Leistungsüberprüfungen Die sportartspezifischen Leistungsüberprüfungen zur Auswahl talentierter Kinder für die Aufnahme in die 5. Klasse der sportbetonten Schulen Sachsens (Sportgymnasium/ Sportmittelschule an den Standorten Chemnitz, Leipzig und Dresden) für das Schuljahr 2009/2010 in den Sportarten Leistungsgerätturnen weiblich, Leistungsgerätturnen männlich und Rhythmische Sportgymnastik finden zentral zu folgenden Terminen statt: Nachdem das Landesturnfest in Borna die Vielfalt des Turnens zeigte, konnten die Seniorenturner erneut ihr starkes Leistungsvermögen bei den offenen Sächsischen Meisterschaften im Rahmen der 8.Landesseniorensportspielen unter Beweis stellen. Zu dem gemeinsam organisierten Wettkampf vom Landessportbund, dem Sächsischen Turn-Verband, dem neu organisierten Turngau Leipzig und der HSG DHfK Leipzig zeigten sowohl die jüngeren Turnerinnen und Turner, als auch die Ältesten, dass sie gut vorbereitet für die nächsten Die Medaillengewinner und Platzierten beim abschließenden Gruppenfoto Wettkämpfe sind. 65 Turnerinnen und Turner aus 33 Vereinen (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) nahmen an den Wettkämpen teil. Die ältesten Turnerinnen waren Ingeborg Kaatz Jg.1924 (HSG DHfK Leipzig) und Johanna Quaas Jg.1925 (SV Halle), der älteste Turner war Kurt Kühn Jg.1928 (TSV 1878 Burgstädt). 13 Turnerinnen und 20 Turner qualifizierten sich für die Deutschen Seniorenmeisterschaften, die am 11.und 12. Oktober 2008 in Bad Blankenburg stattfinden. Bildbericht: M. Pöschel Die Überprüfungstermine Sportakrobatik und Aerobic werden im Internet unter www.stv-turnen.de bekanntgegeben. Informationen hierzu (Test- und Überprüfungsprogramme, Anmeldung usw.) können über die Landesfachwarte der Sportarten oder die Geschäftsstelle des Sächsischen Turn- Verbandes, Goyastr. 2d 04105 Leipzig, Tel. 0341/ 14938662 oder 0341/ 14938660 eingeholt werden. Leistungsgerätturnen männlich 11.10.2008 (im Rahmen eines Überprüfungsturnens) Ort: Turnhalle Sportforum Reichenhainer Str. 154 09125 Chemnitz Beginn: 10.00 Uhr (Einturnen ab 9.00 Uhr) Leistungsgerätturnen weiblich 18. 10.2008 (im Rahmen des Sächsischen Turntalentpokals ) Ort: Turnhalle Leplaystr. 11 04103 Leipzig Beginn: 14.00 Uhr (Einturnen ab 13.00 Uhr) Rhythmische Sportgymnastik: 29.11.2008 Leipzig (im Rahmen der E-Kaderüberprüfung) Ort: Turnhalle Leplaystr. 11 04103 Leipzig Beginn: 10.30 Uhr (Einturnen 9.30 Uhr) 8

Nach dem erfolgreichen Start in internationale Wettkämpfe (Platz zwei im Mai 2008 in Swidnica/ Polen) erhielt unser SC Riesa- Herrenpaar die Chance sich im internationalen Wolkow- Cup in Russland zu beweisen. Ein Sportakrobatik- Wettkampf der Sonderklasse wartete. Im Wettkampf mit 11 Nationen (Aserbeidschan, Belgien, Weißrussland, Das Riesaer Männerpaar Lukas Rudolf Claus und Nikolay Dewataikin Kasachstan, Ukraine, Litauen, Israel, Moldawien, präsentiert stolz seine Medaillen Niederlande, Russland, Deutschland) fanden Wettkämpfe der Altersklassen Juniors (12 bis 19 Jahre) und Seniors statt. Es dominierten erwartungsgemäß die russischen, ukrainischen und weißrussischen Sportakrobaten in fast allen Disziplinen. Nur bei den Mixed- Paaren gewann das National- Team aus Belgien. Der Kampf in der Disziplin Herrenpaare war für uns natürlich besonders spannend. Neun Herrenpaare waren am Start. Es wurden drei Übungen absolviert. Das Riesaer Herren- Paar musste gleich mit der Startnummer eins an den Start und erhielt verdient hohe Noten. Dillenburg, die Partnerstadt der Trampolinturner von Lok Zwickau, erwies sich am ersten Septemberwochenende als sehr erfolgreich. Mit vier Siegen und einem dritten Platz bei acht Entscheidungen waren die Zwickauer die erfolgreichste Mannschaft. Mit dem ersten Platz von Markus Thurow in der Jugend und einer Punktzahl von 87.30 sicherte er sich gleichzeitig den Pokal für die höchste Tageswertung in diesem Wett- Balance: Tempo: Nationaler Reiner-Stahl-Gedächtnis-Pokal 2008 Sportakrobatik Trampolinturnen Wolkow- Cup in Veliki Nowgorod 28,05 Punkte 28,60 Punkte Im Vorkampf lagen Sie damit nach Russland 1 überraschend auf Platz zwei, vor Weißrussland, Israel und Aserbeidschan. Damit war vor der wichtigen Kombi- Übung klareine Medaille war möglich! In der Finalübung zeigten unsere Jungs, dass sie Nerven wie Drahtseile haben. Sie wurden für eine ausgezeichnete, souveräne Übung mit 28,60 Punkten belohnt. Die akrobatische Sensation war perfekt- die erste Mehrkampf-Silbermedaille für ein deutsches Paar bei einem solchen, bei den Sportakrobaten weltbekannten Traditions- Wettkampf. Die kleine deutsche Delegation war völlig aus dem Häuschen und jubelte über den Erfolg. 1. Russland-National-Team 2. Deutschland/Lukas Rudolf Claus und Nikolay Dewataikin/SC Riesa 3. Weißrussland-National-Team Die Generalprobe in der Vorbereitung zur Junioren-WM in Glasgow war großartig gelungen. Mit dieser Platzierung ließen sie einige Ihrer Konkurrenten, die bei der WM in Glasgow starten werden, hinter sich. Sehr viele Teilnehmer, auch die russischen und weißrussischen Sportler und Trainer freuten sich über den Erfolg des jungen deutschen Paares. Ganz besonders gratulierten sie natürlich auch dem erfolgreichen Trainer des SC Riesa, Igor Blintsov, für sein hervorragendes Herrenpaar. Im Wettkampf der Seniors waren die russischen, weißrussischen und ukrainischen Sportler ebenso dominant und belegten die Podestplätze. Bildbericht: R. Naumann kampf. Den Grundstein für die hervorragende Leistung legte er in der Pflichtübung, wo er 25.40Pkt. erhielt. Für Markus sollte dieser Wettkampf schon ein kleiner Prüfstein für die Anfang Oktober in Frankfurt stattfindenden Deutschen Meisterschaften sein. Mit je einem Sieg in ihrer Klasse bei den Schülern waren die Gebrüder Moritz und Maximilian Ziesler erfolgreich. Moritz reichten 65.20Pkt. um den Dillenburger Jonas Schuh mit 63.20Pkt auf Rang zwei zu verweisen. Maximilian der im Vorkampf in Pflicht und Kür einen Vorsprung von 1.5Pkt. erturnte, reichte im Finale eine 24.90Pkt. Wertung um mit 71.50Pkt. den Sieg zu behaupten. Mit ebenfalls 24.90Pkt in der Finalwertung belegte Joscha Arnold Rang drei (68.90Pkt). Gleich fünf Turnerinnen von Lok Zwickau ergänzten das mit 28 Startern größte Starterfeld an diesem Wettkampftag bei den Schülerinnen. Dabei behauptete sich mit der ausgeglichensten Leistung und mit Abstand besten Finalübung (27.00Pkt.) Mareike Hein von den Lok-Turnerinnen. Der an diesem Tag, für den als Wettkampfleiter eingesetzten Trainer H. Chmilecki, fungierende Sebastian Werner konnte es nach dem Vorkampf kaum fassen, dass die restlichen vier Starter alle das Finale erreichten. So groß die Freude auch war, nach dem Finale und der Bekanntgabe der Ergebnisse gab es doch ein paar Tränen, denn noch im Vorkampf auf Rang drei liegend, vergab Aileen Klug mit 0.1Pkt. ihren Medaillenplatz an Hilda Djurberg vom Tus SW Brauweiler, die 71.80Pkt. erreichte. Rang acht ging an Sophia Walter (68.0Pkt.). Neunte wurde Josie- Marie Schmidt (67.00Pkt.), Zehnte Alisa Delling 51.50Pkt. (alle Lok). Bildbericht: H. Chmilecki 9

Faustball In letzter Sekunde Klassenerhalt gesichert Knapp über 500 Kilometer lagen für die Faustballer des Zweit-Bundesligisten Heidenauer SV zwischen Abstieg und Klassenerhalt. Denn soweit war die Anreise zum letzten Spieltag der Feldsaison 2008 nach Schwieberdingen. In dem rund 11000 Einwohner zählenden Örtchen rund zehn Kilometer vor der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart musste die Entscheidung fallen. Nachdem der HSV am vorletzten Spieltag auf Platz acht abgerutscht war, konnten nur zwei Siege die Hoffnung auf den Klassenerhalt am Leben erhalten. Das war allen Spielern um Torsten Martin durchaus bewusst. Deswegen wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert. Erst zum zweiten Mal in dieser Saison reiste der HSV mit voller Kapelle an. Das war auch ein entscheidendes Manko der zurückliegenden Spiele. Denn mit teilweise nur fünf Spielern nahm man sich gegenüber der Konkurrenz auch jegliche taktische Möglichkeiten. In Schwieberdingen konnte das Team auch wieder auf Uwe Jänichen zurückgreifen, der bisher nur am sechsten Spieltag zum Einsatz kam. Und vor ihm hatten die gegnerischen Mannschaften großen Respekt, erkundigten sich schon im Vorfeld, ob er spielen wird. Seine Aufschläge sind gefürchtet, und wenn es bei ihm läuft, läuft es auch bei der Mannschaft. Und die war hoch motiviert, wollte diese letzte Chance nutzen. Im ersten Spiel gegen den TV Schweinfurt-Oberndorf gab es ein glattes 3:0 (11:9/11:8/11:8) für den HSV. Das alles entscheidende Spiel folgte dann gegen den Gastgeber des letzten Spieltages, den TSV Schwieberdingen. Diese hatten ihr erstes Spiel gegen Schweinfurt gewonnen. Mit einem Sieg gegen Heidenau wären sie allen Sorgen ledig gewesen. Aber der HSV spielte von Beginn an sehr konzentriert, machte viel Druck im Spielaufbau und sorgte so für viele Fehler beim Gegner. Alle drei Sätze wurden deutlich mit 11:7, 11:7 und 11:5 gewonnen. Damit rutschte der HSV auf den sechsten Platz vor und sicherte sich eine weitere Saison in der 2. Bundesliga. Einige Spieler konnten ihre Glücksgefühle gleich weiter mitnehmen. Denn für sie stand am Sonntag noch die Süddeutsche Meisterschaft M 35 an. Einsätze in der Saison: Torsten Martin, Ronni Schulze (je 8), Heiko Fischer, Daniel Triebe (je 7), Lars Vogt, Jan Schulze (je 6), Dirk Hocher (4), Nico Ebert, Uwe Jänichen (je 2), Stefan Schreiber, Holger Martin (je 1) W. Vogt Die Krönung in Süddeutschland Die erfolgreichen Faustballer vom Heidenauer SV In der zweiten Begegnung zeigten sich erste Kraftprobleme. Der TV Ochsenbach verlangte den Heidenauern alles ab. Diese triumphierten erneut, diesmal mit einem Dreisatzspiel. Dramatik pur im Spiel gegen den TV Eibach 03. Gegen dieses Team hatte der HSV noch nie gewinnen können. Und auch diesmal blieb trotz großen Kampfes der Erfolg versagt. Es sollte an diesem Tag aber die einzige Niederlage bleiben. Der TSV Calw im Meisterschaftsablauf noch in Führung liegend, erwies sich als bekannt unbequemer Gegner. Doch zwei knappe Satzgewinne mit je 11:9 brachten dem HSV zwei wertvolle Punkte und die bereits sichere Qualifikation für das Deutsche Finale. Die Schwaben waren nach dem Spiel aus dem Rennen. Mit einem 2:0 Satzgewinn im letzten Spiel konnte der HSV sogar noch Faustball- Geschichte schreiben. Das gelang schließlich gegen den TSV Kleinvillars sehr überzeugend. Danach war der Jubel im Heidenauer Lager über den ersten Süddeutschen Meistertitel riesengroß. Der Heidenauer SV vertrat den sächsischen Seniorenbereich als einzige Mannschaft bei den Süddeutschen Meisterschaften am 19./20.7.2008 in Zainen-Maisenberg. Nach den beiden Vizemeistertiteln in der Hallensaison, sowohl bei den Süddeutschen wie auch bei den Deutschen Meisterschaften gehörten die Heidenauer, ob sie es nun wollten oder nicht, zum engsten Favoritenkreis. Zusätzliche Motivation brachte am Sonntagmorgen ein Treffen mit Deutschlands Radsportlegende Rudi Altig im Bad Liebenzeller Hotel. Gleich im ersten Spiel wartete mit dem MTV Rosenheim ein schwerer Brocken. Beide Teams schenkten sich nichts. Exzellent gespielte Aufschläge von Uwe Jänichen, eine gut gestaffelte Abwehr mit Torsten Martin, Heiko Fischer und Holger Martin brachten die nötige Sicherheit zum erfolgreichen Abschluss im Überschlag durch Dirk Hocher. Im ersten Satz wogte die Führung hin und her. In der Verlängerung gelang der Satzgewinn mit 13:11. Dies war der Knackpunkt des Spiels, denn im zweiten Satz wurden die Bayern mit 11:4 überrollt. Dieses Ergebnis kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nur mit fünf Spielern angereist gab es keine Wechselmöglichkeiten. Zu dem standen bei der Konkurrenz fast 70 Prozent ehemalige Erstbundesligaspieler im Kader. Nach sieben Stunden waren die Meisterschaftsspiele beendet und nach einer knapp 600 Kilometer langen Unwetterfahrt war die Heidenauer Heimat Mitternacht wieder erreicht. Mit dem Gewinn des Titels des Süddeutschen Meisters konnten sich die Heidenauer Faustballer für die Deutschen Meisterschaften am 06./07.09.2008 in Moslesfehn qualifizieren. Dort konnten sie von zehn teilnehmenden Mannschaften einen achten Platz belegen. Die Mannschaft spielte mit: Torsten Martin, Holger Martin, Uwe Jänichen, Dirk Hocher und Heiko Fischer, Betreuer: Frank Lange und Bernd Martin. Bildbericht: W. Vogt, B. Martin 10

Orientierungslauf Spannende Staffelläufe in der Sächsischen Schweiz Bei strahlendem Sonnenschein fanden die offenen Sächsischen Meisterschaften im Staffel-Orientierungslauf in Cunnersdorf in der Sächsischen Schweiz statt. Die Hauptklassen wurden von Prager Eliteteams beherrscht. Doch dahinter lieferten sich vor allem die Dresdner Vereine spannende Wettkämpfe mit ständigen Positionswechseln. Die Herren hatten dreimal 5,8 km Luftlinie zu absolvieren. Hinter dem Tschechen stürmte Routinier Andreas Lückmann (Post 2) vor Janek Leibiger (Post 1) und Altmeister Tilo Pompe (Robotron) zum ersten Wechsel. Dem Robotroner Björn Heinemann gelang es in dem detaillierten steinigen Gelände sich an beiden Post-Läufern vorbeizuschieben. Hannes Heidrich, erstmals für Robotron Dresden bei Staffelmeisterschaften startend, begann übermotiviert und ließ sich in dem orientierungstechnisch überaus anspruchsvollen Wald zu Fehlern hinreißen, die Jens Lucke als Schlussläufer der zweiten Staffel des Post- SV Dresden ausnutzte und ihn wieder überholen konnte. Allerdings gelang es ihm Rang drei vor Andrej Krämer (Post-SV 1) zu verteidigen. Auch bei den Damen waren die Tschechinnen von Beginn an klar in Führung. Der Bei Sonnenschein begeben sich die Läufer auf die Strecke Silberrang ging auch hier nach drei mal 3,7 km Luftlinie an den Post-SV Dresden, für den Karin Krämer und Wiebke Shriver einen klaren Vorsprung auf die drittplatzierten Robotron- Damen herausgelaufen hatten, den Annett Leibiger behaupten konnte. Nachdem die Staffel des SV Robotron Dresden durch Katja Pompe am Anfang noch auf dem vierten Platz lag, schafften Katrin Schäfer und Anne Heinemann noch den Sprung aufs Treppchen. Bildbericht: H. Wetzel Hauchdünne Staffelentscheidung in Flöha - Enttäuschung bei Dresdner Spitzenvereinen Philipp Müller von Post SV Dresden Die Junioren des Titelverteidigers SV TU Ilmenau und die Damen der Gundelfinger Turnerschaft sicherten sich die diesjährigen Titel im Staffel-Orientierungslauf. Dramatisch war allerdings der Kampf um Silber bei den Herren. Ein verzweifelter Patrick Hofmeister aus Bad Harzburg musste sich trotz bester Zeit aller Läufer dem wieder einmal überragenden Ingo Horst aus Alsbach geschlagen geben, der seine Staffel von anfangs Rang zehn noch auf Platz zwei nach vorn laufen konnte. Die Dresdner Spitzenstaffeln konnten durch verletzungsbedingte Ausfälle keine Rolle bei den Entscheidungen spielen. Bei den Herren rettete Philipp Müller die Ehre des ersten Post SV Dresden-Teams, in dem er Schlussläufer Markus Kautz der zweiten Im Blaubeerparadies fehlten Christian Teich nur Sekunden Staffel überholen konnte und mit Rang sechs noch eine Urkunde erkämpfte. Bei den Damen lag Titelverteidiger USV TU Dresden noch klar auf Medaillenkurs, als zum Entsetzen der Dresdener Fans bekannt wurde, dass Sonnhild Knoblauch als zweite Läuferin einen falschen Posten gestempelt hatte und die Staffel somit disqualifiziert wurde. Der SSV Planeta Radebeul hatte auf der neuen Orientierungslauf-Spezialkarte im unterschiedlich belaufbaren, relativ flachen Wald durch den erfahrenen Bahnleger Manfred Hickethier abwechslungsreiche und aus vielen unterschiedlichen Gabelungen bestehende Bahnen konzipiert, sodass ein blindes nachlaufen ausgeschlossen war und die Läufer trotz ständigem Sichtkontakt zum Gegner höchst konzentriert laufen mussten, um nicht einen Posten der Konkurrenz anzulaufen und den Anschluss zu verlieren. Dafür zeigten vor allem die Dresdner Senioren ihre Vormachtstellung in Deutschland. Die Herren holten alle drei möglichen Goldmedaillen incl. Dreifach- Sieg in der Klasse H145 Team (SV Robotron Dresden H105 Team [Summe des Alters der drei Läufer über 105], USV TU Dresden H145Team und H175 Team). Dazu noch fünf mal Silber und drei mal Bronze. Dazu deklassierten die Juniorinnen des SSV Planeta Radebeul in der Klasse Damen 18 die Konkurrenz. Bildbericht: H. Wetzel Die Orientierungslauf-Spezialkarte Blaubeerparadies machte ihrem Namen alle Ehre. Was Wanderer freut, verursachte für die Läufer zusätzlich steilen Anstiegen und zahlreichem Unterholz eine erhebliche kraftraubende Laufbehinderung. Christian Teich begann gewohnt konzentriert und hohem Lauftempo, so dass er sich schnell deutlich an die Spitze setzen konnte. Am elften von insgesamt 20 Kontrollposten auf der 5.500m Luftlinie langen Strecke verlor der 24jährige über 1,5 min und damit die Führung. Der Sportstudent riskierte nun alles, übernahm am 14.Kontrollposten abermals die Spitzenposition und verlor sie durch eine erneute Unkonzentriertheit, die ihn wieder eine Minute kostete, bereits am nächsten Posten. Trotz weiterer Teilstreckenbestzeiten konnte er den Rückstand nur noch auf minimale zehn Sekunden reduzieren und den Sieg des drei Jahre jüngeren Lösch nicht mehr verhindern. Die Dresdner Erfolgsbilanz wurde durch die Top 10-Platzierungen von Andreas Lückmann (Post, 4.), Wieland Kundisch (5.) und Josef Neumann (beide TU, 9.) komplettiert. In der Damen-Elite über 4.200m Luftlinie hatte die Konkurrenz von Karin Schmalfeld aus Halle erneut keine Chance. Nach einem Fehler von etwa einer Minute zum zweiten Posten, als die Radebeulerin Maria Löwinger sensationell die Führung übernahm, lief die mit Abstand beste deutsche Orientierungsläuferin acht Streckenbestzeiten hintereinander und siegte so am Ende ungefährdet. Maria Löwingers Träume vom ersten Podestplatz Christian Teich bei einem Bundesranglistenlauf platzten am fünften und endgültig am 15. der 18 Kontrollposten, als sie jeweils etwa 1,5 min verlor. Trotzdem stellte dieser vierte Rang die beste Leistung in diesem Jahr dar. Wie hart die nationale Konkurrenz für die Dresdner ist, zeigte sich auch in den relativ wenigen Altersklassen-Siegen: Lediglich Katrin Cruse (D40), Hendryk Wetzel (H35, beide Robotron) und Sigrid Löwinger (D55, Planeta Radebeul) konnten z.t. allerdings deutliche Siege erringen. Bildbericht: H.Wetzel 11

12 Vereine Lehrgang Tanz im Verein mit D. Stollberg in Thümmlitzwalde/Böhlen Wanderwochenende in Muldenberg und Umgebung 27 Senioren des Fitness-Vereins Stollberg verbrachten, einer bewährten Tradition folgend, ein erlebnisreiches Wochenende im vogtländischen Muldenberg. Am Samstag bewegten wir uns auf einer ca. 16km langen Wanderung rund um den Kiel. Ein Wanderleiter aus der Region erklärte uns die Besonderheiten der Gegend und wies uns auf Stätten wie die alte Aschbergschanze, das Buschhaus und den Schneckenstein hin. Fernes Donnergrollen verbreitete eine beängstigende Stimmung. Zum Glück kamen wir trockenen Fußes ans Hotel. Wer Lust hatte, konnte sich in einem nahe gelegenen Badeteich abkühlen. Herrlich! Der Abend konnte bei anregenden Gesprächen genossen werden. Am nächsten Vormittag führte uns Herr Kramer, dessen Leidenschaft die Scheitholzflößerei ist, an verschiedene wichtige Punkte. Seine sachkundigen Informationen haben uns alle in Erstaunen versetzt. Am Sonntag nach dem Mittagessen reisten wir ab. In unserer Erinnerung behalten wir eine faszinierende Mischung aus sportlicher Betätigung, geistiger Ziel dieses Wettbewerbes ist: 1. Sportvereine mit herausragenden Aktivitäten zur Gewinnung und Bindung von Frauen und Mädchen für den Vereinssport öffentlich auszuzeichnen und im Sinne von Best Practice zu popularisieren. 2. Mitglieder für sächsische Sportvereine zu gewinnen, indem diese motiviert werden, sich der Zielgruppe Frauen und Mädchen noch stärker zuzuwenden und dazu vielfältige bedarfsgerechte Sportangebote. 3. Frauen und Mädchen für ihre Belange zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich in die Vereins- und Vorstandsarbeit stärker einzubringen und somit mehr Frauen für ehrenamtliche Tätigkeiten im Sport zu gewinnen Bewertungskriterien - Anzahl und prozentualer Anteil der weiblichen Mitglieder im Verein - Zuwachs vom 01.01.2008 bis 31.12.2008 - Aktivitäten des Vereines zur Gewinnung neuer weiblicher Mitglieder für den organisierten Sport und für ehrenamtliche Tätigkeit Eine hohe Teilnehmerzahl erschien am Sonntagmorgen in Böhlen zum Lehrgang Tanz im Verein. Unsere Referentin Dagmar Stollberg begrüßte uns in diesem Jahr schon zum zweiten Mal zum Thema Tanz. Diesmal nicht mit Kindern, sondern zum Grundlagentraining für Übungsleiter und Tanzinteressierte. Aus ihrem umfangreichen Repertoire gewährte sie uns Einblick in die Grundlagen von Ballett, besonders aber Modern und Jazz Dance. Fast alle Lehrgangsteilnehmer kamen aus dem Bereich Gymnastik/Tanz, sodass es aus unserer Sicht ein sehr gewinnbringender Lehrgang war. Viele Fragen konnten beantwortet werden und Kontakte untereinander wurden geknüpft, um sich auch zukünftig auszutauschen. Für das nächste Jahr haben wir gemeinsam mit Dagmar aufbauende Lehrgänge zu diesen Themen geplant. Die Termine dazu werden im Jahrgangsheft des STV veröffentlicht. Bildbericht: Melanie Hoffmann, ÜL Tanzgruppe Happy Swing des SV Thümmlitzwalde e.v. Bereicherung, menschlichen Näherrücken und vorzüglicher Verpflegung. Wir bedanken uns bei Heidrun und Dieter Hertel sowie allen an der Vorbereitung Beteiligten. Sie haben etwas ganz besonderes organisiert. Bildbericht: B. Jonczyk Vereinswettbewerb Frauen und Mädchen im Sport - bestehende Angebote für Mädchen und Frauen - außersportliche und gesellige Angebote/Aktivitäten für Frauen - Anzahl und prozentualer Anteil der Frauen in Führungspositionen des Vereins, als lizenzierte Übungsleiterinnen und an abgelegten Sportabzeichen von weiblichen Vereinsmitgliedern - Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit Vereine, die sich bewerben, reichen gemeinsam mit der Bestandserhebung ein vollständig ausgefülltes Meldeformular beim zuständigen KSB/ SSB ein. Nach Befürwortung durch den KSB/SSB werden die Unterlagen an den Landesausschuss Frauen im Sport im LSB Sachsen weitergeleitet. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2009 (bei den KSB/SSB). Die Sieger werden in der jeweiligen Kategorie mit 1.000 Euro prämiert. Die Auswertung durch die Jury erfolgt im März nach Eingang der Bewerbungen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Hauptausschusstagung bzw. des Landessporttages des Landessportbundes Sachsen. Ansprechpartnerin: Martina Spindler fon 0341-21631-75; mail spindler@sport-fuersachsen.de Ausschreibung und Meldeformular im Internet www.sport-fuer-sachsen.de Rubrik Breitensport, Frauen im Sport

Aus- und Fortbildung Standing Ovations für Pilates und Yoga-Offerten Große Anerkennung zollten die 74 Teilnehmer der 1. Pilates- und Yoga-Convention am 13./14.09.08 in Dresden dem Lehrteam. Begeisterte Übungsleiter und Trainer, hohe Qualität der Inhalte, motivierte Referentinnen und äußerst zufriedene Veranstalter/Ausrichter- so das Resümee der Verantwortlichen vom DTB und STV, Dr. G. Paul und F. Jähnigen. Teilnehmer aus 33 Orten und fünf Bundesländern waren nach Dresden gekommen, um in zehn Workshops Pilates und Yoga-Trends in den unterschiedlichsten Facetten kennenzulernen. Die Fachexpertinnen Christiane Wolff und Gaby Morgalla (mit Skripten, eigenen Fachbüchern und CD s angereist) machten in den Workshops deutlich, dass der Trend bei Pilates in Richtung Qualität, gesundheitliche Prinzipien und enge Verknüpfung mit verschiedenen Zielgruppen geht. Die pädagogische und fachliche Kompetenz des Pilates-Trainers ist das entscheidende Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, dass Pilates-Angebote dauerhaft genutzt werden. Diese Botschaften haben Experten und Teilnehmer in den Workshops rege diskutiert und praxisrelevant umgesetzt. Insbesondere die langjährig gestandenen und sehr gut qualifizierten ÜL/Trainer, wie S. Kleinteich, H. Langer, A. Wagner, Dr. Wiesner, B. Schubert, u.v.a.m., brachten zum Ausdruck, dass es durch den STV Fortsetzungen auf gleichem Niveau geben sollte. Das tolle Ambiente im Studio INJOY und die Präsentation des Sportartikelherstellers TOGU gaben den Teilnehmern auch die entsprechenden Rahmenbedingungen. F. Jähnigen Foto: E. Gottschlich 13

14 Aus- und Fortbildung STV Bildungsofferten - auch 2008 angenommen - Eines der erfolgreichsten Projekte des STV- die mobile Aus- und Fortbildung vor Orterreichte auch im 15.Jahr des Bestehens eine äußerst positive Bilanz und entwickelte sich vom Renner zum Dauerbrenner. So konnten in den ersten neun Monaten des Jahres 2008 von 33 geplanten Bildungsmaßnahmen 31 realisiert werden. Das sind 93%. Mit UNTERWEGS ZU EUCH machte die mobile Aus- und Fortbildung in 22 Orten für einen oder mehrere Tage Station. Äußerst fachkompetente, national und international agierende Lehrkräfte vermittelten den Übungsleitern und Trainern C die neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse und Trends in Theorie und Praxis. So wurden in den Fachbereichen des Breitensports UNTERWEGS ZU EUCH Übersicht zu Terminen, Orten, Themen und Lehrkräften der mobilen Aus- und Fortbildung des STV im Jahr 2009 Ausbildungen: Dresden März-Juni 09 Trainer-C Breitensport Fitness Aerobic 90 LE Dresden März-Juni 09 Trainier-C Breitensport Gymnastik/ Rhythmus/ Tanz 90 LE Dresden September 09 STV-Trainer Step Aerobic 30 LE Dresden November 09 STV-Trainer Dance 30 LE Fortbildungen, Weiterbildungen und Spezialfortbildungen: Annaberg-Buchholz 14.02.09 Pilates 8 LE D. Zahn, Gera HIGHLIGHT - Jahresauftaktveranstaltung des Lehr- und Presenterteams der mobilen Aus- und Fortbildung: Pirna 28.02.09 Aerobic-Dance Fitness-Wellness 8 LE R. Mathur, Hamburg Convention mit Rendevous der Besten P. Arnold, Plauen (Qualifikation für IDTF Frankfurt/M) G. Reiche, Dresden Rohit Mathur D. Freitag, Dresden Hausdorf 01.03.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE R. Mathur, Hamburg Meißen 07.03.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE K. Zehm, Aue Chemnitz 08.03.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE K. Zehm, Aue Amtsberg 21.03.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE H. Limmer, Plauen Spitz-Kunnersdorf 21.03.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE OÄ Dr. med K. Baumann, Leipzig Dresden 03./04.04.09 Spezialfortbildung Rückenschule/ 15 LE MU Dr. med R. Smisek, Wirbelsäulengymnastik Kurs III + IV Chefarzt Prager Rehaklinik Schwarzenberg 04.04.09 Fortbildung im Vorschulsport 8 LE S. Wolter, Gotha (Würfelspiele/Ernährung) Riesa 05.04.09 Rückenschule/ 8 LE MU Dr. med R. Smisek, Wirbelsäulengymnastik Kurs II folgende Lehrgänge durchgeführt: Aerobic 12, Gymnastik/Tanz 5, Seniorensport 1, Gesundheitssport 4 sowie gesundheitsorientierter Sport (Fitness-/Wellness/Trends) 12 und Kindersport 1. Zu den 2008er Highlights zählten die Aerobic-Dance-Convention in Pirna, der Workshop Bewegungswelten in Schwarzenberg (für ÜL im Vorschulbereich) sowie die Fachtagung Pilates und Yoga in Dresden. Für 2009 sind als Highlights die 3.Dresdner Gesundheitssporttage mit star education Zürich, die neue Ausbildung zum STV-Trainer Dance und STV-Trainer Step Aerobic sowie die zweite Aerobic-Dance-Convention mit dem Rendevous der Besten am 28.02.09 in Pirna geplant. Chefarzt Prager Rehaklinik Dresden 25.04.09 Bewegungswelten-Training für Kinder 8 LE Lehrteam DTB Obergurig/OL 09.05.09 Fitness-und Wellnesstag für Ältere 8 LE OÄ Dr. med. K. Baumann, Leipzig Görlitz 16.05.09 Fitness-und Wellnesstag 8 LE A.- M. Berghäuser- Pröll, Frankfurt/M. Pausa/Vogtland 17.05.09 Fitness-und Wellnesstag 8 LE A.- M. Berghäuser- Pröll, Frankfurt/M. Dresden 20./21.06.09 Latino Aerobic 15 LE Lehrteam STV Kleinsaubernitz 22.08.09 Power Aerobic- und Dance- Day 8 LE P. Arnold, Plauen Dresden 22./23.08.09 Brasilianische Tanztage 15 LE Lehrteam STV Ostritz/OL 23.08.09 Fitness- und Wellnesstag für Ältere 8 LE P. Arnold, Plauen Frankenberg 05.09.09 Aerobic unkompliziert 8 LE Lehrteam DTB Daniela Zahn Maja Rybka

Aus- und Fortbildung Guido Reiche HIGHLIGHTS DER EXTRAKLASSE: Grumbach 19.09.09 3. Dresdner Gesundheitssporttage 8 LE K. Albrecht, Zürch (mit star education Zürich/Schweiz) M. Rybka, Basel Dresden 20.09.09 3. Dresdner Gesundheitssporttage 8 LE K. Albrecht, Zürch (mit star education Zürich/Schweiz) M. Rybka, Basel Burgstädt 26.09.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE K.Zehm, Aue Hohenstein-Ernstthal 27.09.09 Fitness- und Wellnesstag/ 8 LE Lehrteam DTB Entspannungsthemen Schönheide 14.11.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE H. Limmer, Plauen Colditz 21.11.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE P. Arnold, Plauen Großdubrau/NL 22.11.09 Fitness- und Wellnesstag 8 LE P. Arnold, Plauen Hausdorf 27.11.09 Rückenschule/ 5 LE MU Dr. med. Wirbelsäulengymnastik Kurs III R. Smisek, Chefarzt Prager Rehaklinik Schwarzenberg 28.11.09 Rückenschule/ 8 LE MU Dr. med. Wirbelsäulengymnastik Kurs II R. Smisek, Chefarzt Prager Rehaklinik Niesky 29.11.09 Rückenschule/ 8 LE MU Dr. med. Wirbelsäulengymnastik Kurs II R. Smisek, Chefarzt Prager Rehaklinik Dresden 05.12.09 Yoga + Body + Mind 8 LE K. Zehm, Aue NEU NEU NEU Prag November 09 1. Fitness-, Wellness- und Gesundheits- 15 LE MU Dr. med. sporttage R. Smisek, Chefarzt Prager Rehaklinik Patrick Arnold Karin Albrecht MU Dr. med. R. Smisek Diese vorgenannten Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind die Offerten des Lehrreferenten des STV, F. Jähnigen. Eine Vielzahl weiterer Angebote im Gesundheitssport sowie Kinder- und Jugendsport erarbeitet derzeit der Gesundheitssportreferent des STV, Dr. R. Weber. Die Landeskommissionen erstellen ebenfalls gegenwärtig ihre Offerten. Das gesamte Angebot der Aus- und Fortbildung des STV wird im Jahrbuch 2009 sowie im Internet voraussichtlich im November veröffentlicht. Bitte unbedingt beachten: 1. Themen- und Referentenänderungen vorbehalten 2. Anmeldungen nur mittels Anmeldeformular und nach Erscheinen des Jahrbuchs 2009 (keine Voranmeldungen) 3. Ansprechpartner zu diesen Offerten des Lehr- und Presenterteams der mobilen Aus- und Fortbildung ist der Lehrreferent F. Jähnigen über Tel./Fax 0351/6529733 F. Jähnigen Lehr- und Presenterteam der mobilen Aus- und Fortbildung 2009 Auch 2009 gehören dem Lehr- und Presenterteam äußerst hochkarätige, fachkompetente Referenten an. So werden Chefärzte, Oberärzte, Diplom-Sportlehrer, Diplomsportwissenschaftler, Diplommotologen, Physio- und Sporttherapeuten, Heil- und Krankengymnasten, Diplomchoreographen, Tanzpädagogen, Gymnastiklehrer, lizenzierte Istructoren namhafter kommerzieller Anbieter wie IFAA, Salf + Beta, Fitness World Promotion, Body Life u.v.a.m. die vielen Offerten vor Ort mit Leben erfüllen. Zu ihnen gehören: K. Albrecht, Zürich; M. Rybka, Basel; MU Dr. med. R. Smisek, Prag; Dr. med. K. Baumann, Leipzig; R. Mathur, Salzburg; A. Pröll, Frankfurt/M.; S. Wolter, Gotha; D. Zahn, Gera; P. Arnold, Plauen; K. Zehm, Aue; H. Limmer, Plauen; D. Freitag und G. Reiche, Dresden. Dörte Freitag Anna-Maria Berghäuser-Pröll 15

Gesundheitssport Gesundheitssportwochen des STV erfolgreiches Projekt na organisiert die verdienstvolle Übungsleiterin Agnes Straßberger die Teilnahme ihrer Altersturnerinnen und hat oft Mühe gemeinsam mit dem STV allen Interessenten darunter unsere Alterspräsidentin, die 98 jährige Erika Alber, gerecht zu werden. Wegen der wieder großen Nachfrage haben wir für 2009 bereits wieder die Plätze im Hotel gebunden und werden 2009 unsere 22., 23. und 24. Gesundheitssportwoche durchführen. Wie immer sind Unterkunft, Halbpension, ärztliche Untersuchung und zehn Kurbehandlungen in Prof Dr. G. Oehmigen der hauseigenen Physiotherapie und vor allem viel Geselligkeit und aktive Erholung inklusive. Und das alles zu einem nach wie vor fairen Preis. Weitere Informationen sind dem Jahrbuch des STV 2009 zu entnehmen. In diesem Jahr veranstaltet der Sächsische Turn-Verband bereits seine 19., 20. und 21. Gesundheitssportwoche in Swieradow Zdroj (Bad Flinsberg). Damit wird ein Projekt weitergeführt, das der STV vor Jahren begonnen hat, um seinen Übungsleitern und Altersturnern die Möglichkeit zur Erholung und Begegnung mit Gleichgesinnten zu geben. So werden vielfältige körperliche Betätigungen in Geselligkeit, vor allem bei gemeinsamen Wanderungen im reizvollen Isergebirge und umfassende Kuraufenthalte angeboten. Obwohl wir damals im Park Hotel in Swieradow Zdroj im polnischen Isergebirge ein erstklassiges, gemütliches Hotel und mit seinem Chef, Wieslaw Buczynski einen herzlichen und immer hilfsbereiten Partner gefunden hatten, waren wir zunächst unsicher, wie unser Angebot in den Vereinen angenommen werden wird. Deshalb hatten wir zunächst im Jahr 2000 eine Woche mit 25 Plätzen ausgeschrieben gleichsam als Test. Aber zu unserer Freude war diese Woche sehr rasch ausgebucht und die Teilnehmer begeistert. Die Nachfrage stieg sehr schnell, so dass wir sehr bald jährlich zwei und seit einigen Jahren jährlich drei Gesundheitssportwochen anbieten mussten und durch das Entgegenkommen des Hotels auch konnten. Seitdem treffen sich jedes Jahr in jedem Durchgang 25 bis 30 Turnfreundinnen und Turnfreunde fast alle im fortgeschrittenen Alter und freuen sich auf das Gemeinschaftserleben. Inzwischen hat sich ein sehr herzliches, freundschaftliches Verhältnis des Sächsischen Turn-Verbandes und unserer Sportfreunde zum Hotel und seinem Personal entwickelt. Obwohl jedes Jahr neue Teilnehmer hinzu stoßen, kommen doch die meisten immer wieder und sichern sich zeitig über die Vereine ihre Plätze. In einigen Vereinen sind diese Wochen seit vielen Jahren fester Bestandteil des Vereinslebens. So ist zum Beispiel die Gruppe um Walter Jary von der TSG Olbersdorf von Anfang an dabei und bei SV Fortschritt Pir- Polnische Ehrung für großes Engagement Prof. Dr. Gerhard Oehmigen, Initiator und Leiter des Projektes Kurative Gesundheitssportwochen des Sächsischen Turn-Verbands wurde durch den Bürgermeister der Stadt Swieradow Zdroj (Bad Flinsberg), Herrn Roland Marciniak sowie die Präsidentin des Stadtrates, Frau Wioletta Urbancyk, für sein jahrelanges Engagement zur Durchführung von Gesundheitssportwochen in Polen mit einer Ehrenurkunde der Stadt geehrt. Über das Projekt nutzten bisher _ Übungsleiter und Mitglieder von Vereinen des Sächsischen Turnverbands die Möglichkeit im Rahmen einer kurativen Gesundheitssportwoche viel für ihre persönliche Fitness und Gesundheit zu tun. Der STV führte bisher unter Leitung von Prof. Dr. G. Oehmigen _ Gesundheitssortwochen im Parkhotel von Bad Flinsberg durch. Auch die Gesundheitssportwochen des Jahres 2009 werden unter der bewährten Leitung und Besteuerung von Gerhard Oehmigen stehen. F. Jähnigen 16

Gesundheitssport Turnerjugend Qualitätsgeprüfter Gesundheitssport: Pluspunkt Gesundheit.DTB Im 3. Quartal 2008 haben folgende Turn- und Sportvereine des STV das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit.DTB errungen. Mit dieser Zertifizierung wird gleichzeitig das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit zuerkannt. Herzlichen Glückwunsch den Vereinen und Übungsleitern! Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der präventiven Gesundheitsförderung wüschen wir Euch viel Erfolg! Verein Übungsleiter Präventionsangebot SV Motor Mickten Anne Schinke Pilates SV Post Germania Bautzen Marion Hoch Wirbelsäulengymnastik SV Post Germania Bautzen Marion Hoch Fit im Alter - Allgemeiner Präventionssport TSV Leipzig 76 Katja Warich Kinderturnen im Kindergarten TSV Leipzig 76 Ines Ackermann Gesundheitsorientiertes Eltern-Kind-Turnen TSV Leipzig 76 Ines Ackermann Kinderturnen im Kindergarten TSV Leipzig 76 Kristin v. Witzleben Gesundheitsorientiertes Kinderturnen (2-3 J.) TSV Leipzig 76 Kristin v. Witzleben Gesundheitsorientiertes Kinderturnen (3-4 J.) TSV Leipzig 76 Kristin v. Witzleben Wirbelsäulengymnastik TSV Leipzig 76 Niels Böttger Gesundheitsorientiertes Kinderturnen TSV Leipzig 76 Niels Böttger Kinderturnen im Kindergarten TSV Leipzig 76 Stefan Exner Gesundheitsorientiertes Eltern-Kind-Turnen TSV Leipzig 76 Stefan Exner Gesundheitsorientiertes Kinderturnen (3-4 J.) TSV Leipzig 76 Stefan Exner Gesundheitsorientiertes Kinderturnen (9-10 J.) TSV Leipzig 76 Stefan Exner Kinderturnen im Kindergarten Infos an die Turnerjugend Am 15.11.2008 wird in Dresden der Sächsische Jugendturntag durchgeführt. Er soll die Weichen für die Arbeit der Sächsischen Turnerjugend in den kommenden Jahren stellen. Das große Tuju-Stars Finale wird am 22.11.2008 in Dresden stattfinden. Das beste Team qualifiziert sich für das Deutsche Turnfest. Skifahren ist schön, oder? Das traditionelle Winterlager lädt ein. Vom 16.- 18.01.2008 könnt in Grumbach am Fichtelberg rodeln, Ski fahren, grillen und v.a.m.- für jede Menge Spaß ist also gesorgt. Die Kosten betragen 60 Euro. Meldeschluss ist der 15.10.08! Alle Ausschreibungen und viele weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite: www.sachsen-tuju.de Turnerjugend ruft und keiner geht hin? Am 27./28. 09.2008 waren die ersten Turngaujugendtage geplant. Wir wollten Euch unsere TUJU-Leitung vorstellen und erfahren, wo und wie wir Euch in der Jugendarbeit unterstützen können. Dazu haben wir im Juli 380 Einladungen per Brief verschickt. Aufgrund der ernüchternden Resonanz nach der ersten Meldefrist, sendeten wir 2 Wochen vor dem Termin nochmals eine E-Mail. Dies änderte nichts an den kläglichen Meldezahlen (10 insgesamt!), was umso ärgerlicher ist, da wir die Veranstaltungsorte bereits vertraglich gebunden hatten! Wir sind über die geringe Resonanz sehr enttäuscht. Aber wo liegen die Ursachen? Kein Interesse an der Turnerjugend? Das können wir nicht glauben! Jedes Jahr beteiligen sich über 40 Vereine an unseren Angeboten. Das klingt nicht nach fehlendem Interesse. Falscher Termin? Vielleicht!? Bei der Suche nach dem Termin, haben wir Anfang des Jahres nach Rücksprachen ein geeignetes Wochenende ausgewählt. Natürlich gibt es nie ein vollständig freies Wochenende im Jahr! Durch die Absprachen hatten wir jedoch die Hoffnung, dass unser Termin Beachtung findet und weitestgehend freigehalten wird. Fehlende Informationsweitergabe? Wir können unsere Briefe und E-Mails momentan nur an Eure offiziellen Vereinsadressen senden. Verschiedentlich haben wir gehört, dass die Briefe Euch als eigentliche Verantwortliche gar nicht erreicht haben. Wenn Ihr unsere Informationen und Angebote direkt zugesendet haben möchtet, gebt uns bitte Euren konkreten Ansprechpartner: E-Mail: info@sachsen-tuju.de Post: Sächsische Turnerjugend im Sächsischen Turnverband e.v., Goyastraße 2d, 04105 Leipzig Unser Landesjugendturntag wird am 15.11. 2008 in Leipzig stattfinden. 17

STV.leute Aktuelles Sie haben sich getraut! Der Vorsitzende der Rechtskommission des Sächsischen Turn-Verbandes und ehemalige Turner des SC DHfK Leipzig, Sylvio Krüger, heiratete am 06.08.2008 in Leipzig seine langjährige Lebensgefährtin Kathrin. Früher einmal selbst als Sportler im Turnen tätig, beschäftigt er sich heute beruflich mit juristischen Fragen. Nicht nur der Sächsische Turn-Verband kann auf seine Beratung, Hilfe und Unterstützung bauen. Mit seiner eigenen Kanzlei steht er auch für die Vereine und deren Mitglieder helfend zur Seite. Der STV wünscht dem Brautpaar alles Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg. Dana Bienias neue Turngauvorsitzende Leipzig 800. Kampfrichtereinsatz von Gerhard Otto Dana Bienias wurde am 04.07.1976 in Wurzen geboren. Seit September 2008 wohnt sie in Leipzig. Mit einem abgeschlossenen Sportstudium unterrichtet sie derzeit an der Freien Grundschule Püchau Sport/Schwimmen und leitet vier Gerätturn-AGs. Stets ist sie um fachliche Weiterbildung bemüht. In ihrem Heimatverein Falkenhainer SV 1898 e.v. ist sie bereits seit 1980 aktives Mitglied und trainiert zweimal wöchentlich Kinder und Jugendliche. In den letzten Jahren war Dana Turnwartin und Stellvertreterin im Turngau Leipzig. Als Turngau-Vorsitzende wünscht sie sich eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und eine schnelle Lösung anstehender Probleme. Für Verbesserungsvorschläge wird sie immer ein offenes Ohr haben. Vor zwei Jahren würdigte der Sächsische Turn-Verband Gerhard Otto mit der Ehrengabe für seinen unermüdlichen Einsatz im Turnen. Vor wenigen Wochen beging er ein weiteres Jubiläum in seiner Kampfrichterkarriere. Beim Friedrich- Ludwig-Jahnturnfest in Freyburg konnte er seinen 800. Kampfrichtereinsatz feiern - eine sehr beachtliche Anzahl von Einsätzen! Schon seit den Fünfziger Jahren stellt sich Gerhard Otto mit seiner Frau Ingrid in den Dienst des Turnens in Sachsen und in ganz Deutschland. Unermüdlich war er als Kampfrichter tätig und beteiligte sich bei der Erarbeitung von Wettkampfprogrammen und Konzeptionen. Wir danken ihm hiermit nochmals für seine tatkräftige Unterstützung. WM - Silber für Herrenpaar Claus/Dewataikin Das Herrenpaar Lukas-Rudolf Claus und Nikalaj Dewataikin vom SC Riesa wurde bei den Jugend/Junioren -WM (World Age Group Competition) in Glasgow vom 03.-05.10.08 Vizeweltmeister bei den Junioren (Age Group 12-19). Für ihre Finalübung erhielten sie 28,200 Punkte und mussten damit nur dem russischen Herrenpaar den Vortritt lassen. Das hervorragende Ergebnis für die sächsische Sportakrobatik wurde komplettiert durch den 5.Platz des Mix-Paares Annika Grader/Denny Böttcher vom SC Hoyerswerda und den 7.Platz des Damenpaares Antonia Meyert/Diana Bothe vom TuG Leipzig. Damit erreichten alle in diesem Altersbereich gestarteten sächsischen Formationen das Finale. Im Altersbereich 11-16 (Jugend Age Group) belegte die Damengruppe Ann-Sophie Behrendt/Jean Vetter/Wlada Maslyakowa vom SC Riesa Platz 20, wobei die Gruppe einen Punktabzug aufgrund Überschreitens der Größenunterschiede verkraften musste, was eine wesentlich bessere Platzierung verhinderte. Neue Sportpension in Dresden 18 Seit dem Jahr 2008 gibt es ein neues Serviceangebot in Sachsen. In der Sportpension Dresden (ehem. Außenstelle des LSB Sachsen) stehen modern eingerichtete 13 Zimmer mit insgesamt 32 Betten zur Verfügung. Eine Sporthalle mit der Größe von 29 x 15 m kann bei Übernachtung kostenfrei genutzt werden. Die Pension ist somit bestens für alle Sportler und Vereinsmitglieder, aber auch für Besucher der Stadt Dresden geeignet. Zu finden ist die Sportpension zentrumsnah, in 01099 Dresden, Marienallee 14 b, am Rand der Dresdner Heide in unmittelbarer Nähe der bekannten und viel diskutierten Waldschlösschenbrücke. Weitere Informationen können unter www.sportpension-dresden.de abgerufen werden.

Einfach besser mit der GYMCARD Exklusive GYMCARD-Rabatte erwarten Sie beim Internationalen Deutschen Turnfest 2009 in Frankfurt am Main Ihre GYMCARD- Servicenummer: 01805/49 62 273 (G-Y-M-C-A-R-D)* GYMCARD *0,14 EUR aus dem Netz der Deutschen Telekom. Sport und Kultur optimal verbinden... www.sportpension-dresden.de Nennen Sie uns das Kennwort Sächsicher Turn-Verband und Sie erhalten für die Dauer Ihres Aufenthaltes die Radausleihe kostenlos. Aktionszeitraum: 01.10.2008-30.04.2009