Deutsche und französische Orgelkunst Orgelbau Kuhn an der Jahrtausendwende. Hommage à Dieter Rüfenacht



Ähnliche Dokumente
162 Orgelbau Hermann J. Busch: Deutsche und französische Orgelkunst Orgelbau Kuhn an der Jahrtausendwende

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Evangelisieren warum eigentlich?

Kreativ visualisieren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gutes Leben was ist das?

1 Mathematische Grundlagen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Standortbestimmung

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Papa - was ist American Dream?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Erklärung zu den Internet-Seiten von

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Penelope. Bügel BH und Pant

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Papierverbrauch im Jahr 2000

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

1. Weniger Steuern zahlen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationsblatt Induktionsbeweis

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Weltweite Wanderschaft

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Transkript:

Deutsche und französische Orgelkunst Orgelbau Kuhn an der Jahrtausendwende. Hommage à Dieter Rüfenacht Referat von Prof. Dr. Hermann J. Busch, gehalten am 4. Oktober 2010 in Lüneburg Deutsche und französische Orgelkunst : Diese Überschrift habe ich nicht neu erfunden, sie stammt aus dem Titel einer Schrift, die Albert Schweitzer im Jahre 1907 erscheinen ließ: (Deutsche und französische Orgelbaukunst und Orgelkunst, Leizig 1907). Damals schrieb Schweitzer als Résumé: Für jetzt kommt es darauf an, daß der Grenzwall zwischen französischer und deutscher Orgelkunst niedergelegt werde, und daß beide voneinander lernen. Der deutsche und der französische Genius sind in der Kunst angewiesen einander anzuregen. Die Orientierung der Orgeln des Hauses Kuhn in den letzten drei Jahrzehnten hin zum romantischen Konzept ist unter der Leitung von Dieter Rüfenacht ein wesentliches Moment der stilistischen Entwicklung geworden. Dies geschah durch die Integration vor allem von Charakteristika der französisch symphonischen Orgel in einen zunächst von der sozusagen deutschen Orgelbewegung geprägten Orgeltyp, wobei aber auch Elemente der deutsch romantischen Orgel nicht vernachlässigt wurden. Deshalb soll hier eine Würdigung der Tätigkeit Dieter Rüfenachts unter einer deutsch französischen Perspektive vorgenommen werden. Bild 1, J.N. Kuhn Da bietet es sich allerdings an, zunächst einmal weit in die Geschichte der Orgelbauwerkstätten Kuhn zurückzublicken. Eine Synthese deutscher und französischer Elemente ist im Hause Kuhn nämlich nicht neu, wir können sie hier schon lange vor Albert Schweitzers Schrift von 1907 beobachten. Der Gründer Johann Nepomuk Kuhn (1827 1888), der ja seine Ausbildung in der Werkstatt Weigle in Echterdingen erhalten und dann im Hause Walcker gearbeitet hatte, war klanglich und technisch vor allem seiner Zeit und seiner süddeutschen Herkunft verbunden: Er fertigte ausschliesslich mechanische Kegelladenorgeln, war also einer Orgeltechnologie verpflichtet, die in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden war und die sich nur sehr langsam außerhalb des deutschen Sprachraumes verbreitete. Johann Nepomuk Kuhn liess sich jedoch auch vom französischen Genius anregen, wenn er bei grösseren Instrumenten den aus Frankreich kommenden Barkerhebel baute. Bild 2, C.Th. Kuhn 1

Nach dem Tode Johann Nepomuks übernahm sein einziger Sohn, Carl Theodor im Jahre 1888 die Leitung der Firma. Er hatte seine musikalische Ausbildung in Zürich absolviert und den Orgelbau in der Werkstatt des Vaters erlernt. Zur Weiterbildung begab er sich auf Wanderschaft und bereiste Deutschland, Frankreich und Nordamerika. Er war vor allem vom Schaffen Cavaillé Colls sehr angetan und eröffnete in Frankreich Filialen in Nancy und Bellegarde, letztere wurde später nach Lyon verlegt. Im Katalog der Fa. Kuhn von 1891 werden "félicitations" von Camille Saint Saëns und Alexandre Guilmant erwähnt. Während ich noch nicht eruieren konnte, welche Kuhn Orgeln Guilmant kennenlernte, ist belegt, dass Saint Saëns u.a. die Kuhn Orgel in der Kathedrale in Lausanne spielte. Bild 3, Victoria Hall Hochinteressant ist allerdings das Zeugnis, das kein Geringerer als Charles Marie Widor zusammen mit zwei anderen Experten am 21. Januar 1895 über die Integration deutscher und französischer Elemente in der Kuhn Orgel der Victoria Hall in Genf ablegte. Zunächst wird die fast rein französische Disposition von Grand Orgue, Positif und Récit gelobt. Bild 4, Disposition Victoria Hall Dann heißt es im Rapport :...ce qui constitue principalement l'excellence des nouvels orgues c'est 1. L'application de la pneumatique tubulaire; 2. L adoption d un crescendo général; 3. La réunion des systèmes allemands et français. (Das Hervorragende der neuen Orgel besteht in 1. der Anwendung der Röhrenpneumatik; 2. der Übernahme des Generalcrescendo; 3. der Vereinigung der deutschen und französischen Systeme.) Bild 5, Expertenbericht Bild 6, C. M. Widor Was Röhrenpneumatik und Walze angeht, so war diesbezüglich die deutsche Orgelkunst die Lehrmeisterin, und ihre Vorzüge werden in der seinerzeit üblichen Weise gepriesen: Der Anschlag ist nicht schwerer als der eines Konzertflügels und ändert sich nicht durch die Koppeln, alle Klaviaturen spielen sich fast gleich. Die Vereinigung der deutschen und französischen Systeme betrifft die Anlage der Spielhilfen. Dazu heißt es: C'est là un perfectionnement, un progrès qui comptera dans l'histoire des orgues et dont on peut féliciter sincèrement M. Kuhn. (Dies ist eine Vervollkommnung, ein Fortschritt, der in der Geschichte der Orgel bedeutsam sein wird und für den man Herrn Kuhn aufrichtig beglückwünschen kann.) 2

Das deutsche System ist hier angewandt durch Knöpfe unterhalb des ersten Manuals, welche vier Feste Kombinationen in den Stärkegraden p, mf, f, ff bedienen. Das französische System ist genau nach dem Vorbild der großen Orgel in Saint Sulpice in Paris angelegt. Es besteht aus sechs Tritten, die sich vor der Pedalklaviatur befinden und deren Zweck es ist, die Grundstimmen des Hauptwerks, die Unteroktavkoppeln, die Mixturen und Zungen der drei Manuale und des Pedals ein und auszuschalten. Albert Schweitzer hatte Widor im Jahre 1893 kennengelernt, und wir wissen nicht, ob Schweitzer damals schon Ideen zu einer deutsch französischen Synthese entwickelt hatte und solche so rasch über Widor in die Genfer Planungen eingegangen sind, was ich für weniger wahrscheinlich halte als die Vermutung, dass die diesbezüglichen Anregungen direkt aus dem Hause Kuhn kamen. Die Anstösse Schweitzers und der neudeutsch elsässischen Orgelreform in Richtung auf eine deutsch französische Synthese in der musikalischen Konzeption waren vor allem in dem kurzen Zeitraum zwischen etwa 1910 und der Mitte der 1920er Jahre wirksam. Sie wurden bald im mitteleuropäischen Raum überlagert durch die von Deutschland ausgehende Orgelbewegung mit ihrem Vorhaben, sich am norddeutschen Orgelbau des 17./18. Jahrhunderts zu orientieren. Da ist es überraschend, einen Blick auf die 1930 gebaute Kuhn Orgel des Berner Münsters zu werfen: Neben Hauptwerk, Rückpositiv und Brustwerk mit fast rein orgelbewegter Disposition gibt es ein auch als Récit bezeichnetes Oberwerk, in welchem sich alle Register des Cavaillé Collschen Récit finden. Nun will ich nicht in die Diskussion des Begriffs wie des Phänomens Orgelbewegung einsteigen und erlaube mir nur eine persönliche Bemerkung: Ich bin wie fast alle Orgelleute meiner Generation ein Kind der Orgelbewegung und habe bis in die 1970er Jahre vielen ihrer Prinzipien gehuldigt. Ich weiß oft nicht recht, ob ich mich ärgern oder amüsieren soll, wenn manche meiner Altersgenossen inzwischen behaupten, sie seien nicht dabei und schon immer dagegen gewesen. Deshalb kann ich sine ira et studio aus dem Leitbild des Hauses Kuhn vom Jahre 1987 zitieren, wo drei Anforderungen an jede Orgel als grundlegend bezeichnet werden:...sie sollte plenumfähig, solofähig und begleitfähig sein. [...] Bei voll ausgebauten Instrumenten erfüllen alle Teilwerke (jedes Manual und auch das Pedal) alle drei Aufgaben, bei kleineren Orgeln müssen sich die Teilwerke bisweilen in diese musikalischen Aufgaben teilen. [...] Die kleine bis mittlere zweimanualige Orgel muß heute [!] wohl stets mehr oder weniger neobarock disponiert werden, denn nur auf diese Weise sind mit relativ wenigen Registern die oben skizzierten drei Grundaufgaben zu erfüllen. (Friedrich Jakob, Orgelbau Kuhn, Männedorf 1987, S. 33f.) Nun ist diese Idee im Jahre 2010 im Hause Kuhn so weiterentwickelt: Unsere moderne symphonische Orgel unterscheidet sich vom Prinzip her nicht von ihrer klassischen Vorgängerin. Die Akzente werden jedoch anders gesetzt: Hier richten wir Mensuration und Intonation nach den Bedürfnissen der Musik des 19. Jahrhunderts. Unsere spezielle Aufmerksamkeit gilt dem Ausbau der Grundstimmen. Sie sollen der für diese Zeit typischen Wärme und Gravität des Klanges Ausdruck verleihen. Bild 7, Köln mit Disposition 3

Ich möchte im Folgenden einige grosse Kuhn Orgeln aus den letzten zwei Jahrzehnten vorstellen, in denen sich in verschiedener Hinsicht die konzeptionelle Philosophie der Ära Dieter Rüfenacht unter dem Aspekt der deutsch französischen Stilistik darstellen lässt. Ich beginne mit der Orgel von 1993 in St. Kunibert in Köln und kann mich hier auch auf meine eigenen Erinnerungen beziehen, da ich zusammen mit dem dortigen Kantor Gerhard Blum und dem Orgelsachverständigen des Erzbistums Köln Prof. Hans Dieter Möller die Gemeinde bei der Entwicklung dieses Projekts beraten habe. St. Kunibert ist die grösste der 12 romanischen Kirchen Kölns. Im 2. Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt und die Westpartie weitgehend zerstört. Wie in den allermeisten romanischen Kirchengebäuden war es auch hier nicht leicht, für ein nach unseren Begriffen angemessen grosses Instrument einen nach heutigen aufführungspraktischen Anforderungen geeigneten Platz zu finden. Es war ausgeschlossen, das unter grossen finanziellen Opfern wieder aufgebaute Westwerk mit dem Einbau einer Empore um seine architektonisch überwältigende Wirkung zu bringen. Nach manchen Überlegungen, bei denen auch die Idee einer Schwalbennestorgel verworfen werden musste, fand sich ein Orgelstandort schliesslich an ungewöhnlicher Stelle, nämlich zu ebener Erde in den beiden letzten Langhausarkaden der Südseite. Die Teilwerke sind hier so angeordnet, dass das Positivwerk fast wie ein Rückpositiv in exponierter Situation über der Spielanlage angeordnet ist, Hauptwerk und Schwellwerk links davon in der vorletzten Arkade, rechts in der letzten das Pedal. Dass hier ein Konzept entwickelt wurde, das sich an den romantisch sinfonischen Stil französischer Prägung anlehnt, ohne jedoch eine bestimmte Cavaillé Coll Orgel zum Vorbild zu nehmen, hatte auch mit der Standortproblematik zu tun. Es musste angestrebt werden, den sehr großen Raum mit einr möglichst kleinen Registerzahl akustisch zu beherrschen. Die Disposition mit 43 Registern auf drei Manualen und Pedal wurde nicht im Sinne einer strengen Stilkopie gestaltet. Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal enthalten den Fundus der Cavaillé Coll Orgel, während im Positiv auch wichtige Register des klassischfranzösischen Positif enthalten sind. Dass dies alles gut zusammengeht, hat sich in der vielfältigen Konzertpraxis an St. Kunibert erwiesen: Die französische Klassik und Romantik wie auch Bach, Rheinberger, Reger und Messiaen sind überzeugend darzustellen, wenn auch nicht in allen Fällen bis zum letzten Detail authentisch. Dem steht auch nicht entgegen, dass durch eine entsprechende Mensurierung und Intonation eine gewisse Diskantbetonung angestrebt wurde, unterstützt durch eine getrennte und differenzierte Windversorgung zwischen Bass und Diskant. In Köln wurden auch erstmals konsequent die Bassbereiche der tiefliegenden Register (16', 8') auf Zusatzlädchen ( Auxiliaires ) gestellt, die direkt vom Balg mit Wind versorgt werden. Damit sind die "Windfresser" versorgungsmässig von der Windlade abgekoppelt und beeinflussen die auf der Lade stehenden Register nicht. Die Steuerung dieser Auxiliaires erfolgt mit dem Wind aus der Kanzelle der Schleiflade. Bild 8, Minden mit Disposition 4

Die Disposition der Hauptorgel im Dom zu Minden zeigt eine Mischung deutschromantischer, französisch symphonischer und auch neobarocker Charakteristik. Im Hauptwerk finden wir deutsche, im Schwellwerk französische Zungen, im Oberwerk sind Zungen des deutschen wie des französischen Barock vertreten, auch im Pedal vereint sich Deutsches und Französisches eine gelungene Koalition auch im Bereich der Labialen. Bild 9, Minden Spieltisch Um die Mindener Trompeten en chamade wurde heftig gestritten, ich erinnere mich an einen Telefonanruf aus Minden, in welchem auch ich um meine unmaßgebliche Meinung gebeten wurde. In der Mindener Orgel finden wir auch den ab 1992 entwickelten Kuhn Hebel, der von der Idee des klassischen Barker Hebels ausgeht Er passt auf die Klaviaturteilung und kann hinter dem Notenpult über den Manualen platziert werden. Anders als der klassische Barker Hebel überträgt er die Tastenbewegung synchron auf das normale Hebelsystem der mechanischen Koppeln, ist geräuscharm und hat einen sehr geringen Platzbedarf. Bild 10, Osnabrück mit Disposition Eine relativ kleine Domorgel mit romantisch symphonischem Schwerpunkt, so wurde das Konzept der Hauptorgel des Petrus Domes in Osnabrück von 2003 beschrieben. Auch hier zwang die Architektur zu einer aussergewöhnlichen Anlage: Der akustisch günstigste Platz ist hier die Westwand. Dort aber verhindert das Hauptportal einen Unterbau der Orgel, deshalb ist der mechanische Spieltisch über der Orgel vor der grossen Westwand Rosette angebracht ist, die vom Orgelgehäuse nicht verdeckt, sondern umrahmt wird. Bild 11, Osnabrück Spieltisch Auf drei Klaviaturen sind vier Manualwerke zu spielen, davon drei in Schwellkästen, das vierte Werk als Turmwerk mit 240 mm WS ist elektrisch wahlweise von allen drei Manualen spielbar und kann als Solowerk wie auch als Dialoginstrument dienen. Die Hauptorgel soll sich von der kleineren historischen Cavaillé Coll Orgel im Chor abheben. Deshalb sind hier neben dem Fundus Cavaillé Colls deutsch romantische Elemente vertreten: eine differenzierte Palette von 8' und 4' Registern wie Doppelflöte, Viola, Dulziana, Geigenprinzipal, Fugara, und die Hochdruckstimmen Flauto mirabilis 8, Stentorgambe 8, Clarinette 8, Tuba magna 8, schließlich im Pedal Violonbass und Violoncello. Auch eine kleine Reminiszenz an die deutsche Orgelbewegung wurde nicht vergessen, die Bezeichnung der Oktave 4' des Pedals als Choralbaß. Bild 12, Essen Eine zunehmende Bedeutung kommt in den letzten Jahren dem Bau von Konzertsaalorgeln zu. Zu Zeiten der Orgelbewegung galt solchen Instrumenten ja auch angesichts des Booms an Orgelneubauten für Kirchenräume nur wenig Aufmerksamkeit. Zumeist wurden solche Instrumente in der Konzeption wie große Kirchenorgeln angelegt, deren Disposition nach dem Werkprinzip sich an der barocken Orgelsololiteratur orientierte, ungeachtet der Tatsache, dass diese in profanen Konzertsälen nur sehr selten erklingt und dort im 5

Zusammenspiel der Orgel mit dem Sinfonieorchester und dem großen Oratorienchor ganz andere Eigenschaften gefragt sind. In dem Instrument in der Philharmonie Essen aus dem Jahre 2004 wurde eine Synthese deutscher und französischer Klangelemente angestrebt. In allen Werken finden sich hier neben deutsch romantischen französisch symphonische wie auch neobarocke Registernamen. Diese zunächst heterogen anmutende Mischung zu einer überzeugenden Einheit zu bringen, ist Aufgabe von Mensuration und Intonation. Bild 13, Essen, Chamade mit Disposition Auch hier in Essen findet sich ein Hochdruckregister, wie es in großen Orgeln in großen Räumen in den letzten Jahren gern gebaut wurde manche würden sagen in Mode gekommen ist. Das veranlasst mich zu einem kleinen Exkurs über Moden im Orgelbau, zumal im Zusammenhang mit französischen Orientierungen derzeit oft von Franzosenmode gesprochen wird. Betrachten wir die zurückliegenden Jahrhunderte des europäischen Orgelbaus, so stellen wir vor allem eine große Anzahl stilistischer Wandlungen fest, die sich in mehr oder weniger raschem Wechsel vollzogen haben. Dass solche Wandlungen vor allem in den zwei zurückliegenden Jahrhunderten immer rascher erfolgt sind, ist leicht durch die ständig sich verbessernden Kommunikationsmöglichkeiten und das stetige Anwachsen der vorliegenden Orgelmusik zu erklären. Eine ganz zeitlose, unverändert gültige Vorstellung von einer Orgel müsste diesen Begriff schließlich auf eine ganz abstrakte Definition destillieren und alle musikalisch aufführungspraktischen Aspekte als mehr oder weniger wandelbare und nach Belieben auch als Moden zu qualifizierende Phänomene betrachten. Zu den problematischen Seiten der Orgelbewegung gehört, dass sie versuchte, gewisse stilistische Eigenheiten der norddeutschen Barock Orgel als zeitlos gültige Prinzipien zu verabsolutieren, denen jegliche Orgelkonzeption zu unterwerfen sei. Diese Mode ist inzwischen durch eine modische Neu und z.t. Überbewertung der romantischen Musik abgelöst worden, wobei es auch modisch wurde, die deutschen Komponisten der Orgelbewegung abzuwerten. Ich prophezeie, dass Pepping, Distler, Bornefeld etc. bald wieder in Mode kommen werden und sich so zeigen wird, dass es eben ganz ohne Moden wohl doch nicht geht. Bild 14, Dieter Rüfenacht In den hier skizzierten Beispielen ist manches angedeutet, was das Profil des Hauses Kuhn an der Schwelle des 20./21. Jahrhunderts ausmacht und die Ära Rüfenacht charakterisiert. Dabei hat wohl niemand eine auch nur annähernd vollständige Darstellung von Konzept, Architektur und Konstruktion dieser Instrumente erwartet, geschweige denn einen Eindruck von deren musikalischen Qualitäten. [ Diesen Absatz in Chur weglassen: ] In mancher Hinsicht abgerundet wird dieses Bild ja von dem, was wir hier von der Kuhn Orgel in St. Johannis gehört und gesehen haben. Man könnte übrigens das gesamte Orgelprogramm in St. Johannis auch wieder unter dem Aspekt der deutsch französischen Synthese sehen: Der ganz und gar deutschen Hauptorgel wurde ein rein französisches Instrument hinzugesellt. 6

In dem hier gegebenen Rahmen habe ich mich auf einige große Instrumente beschränkt. Die Außenwirkung einer großen Werkstatt ist naturgemäß vor allem von den Großorgeln bestimmt, doch hat das Haus Kuhn den Bau kleinerer und kleiner Instrumente in der Ära Rüfenacht keineswegs vernachlässigt. Die stilistische Entwicklung in diesem Bereich wäre einer eigenen und eingehenden Betrachtung wert. Hier mussten nämlich bei der Weiterentwicklung orgelbewegter Prinzipien recht verschiedenartige Wege gegangen werden, wenn es galt, solche Instrumente weniger im Sinne übergreifender Prinzipien als von der jeweiligen Situation und Funktionalität her zu entwickeln. Wenn ich nun darauf hinweisen werde, wie wesentliche Impulse zu dieser Positionierung in der Person des Betriebs und Geschäftsleiters ihren Ursprung haben, so soll damit natürlich die unentbehrliche Mitwirkung eines qualifizierten Teams in der Bedeutung nicht gemindert werden. Bild 15, Dieter Rüfenacht Dieter Rüfenacht wurde 1945 in Balsthal im Kanton Solothurn geboren, seine Karriere begann mit einer Musikausbildung am Konservatorium Bern, wo er 1960 1966 Unterricht in Klavier und Flöte erhielt. Von 1962 bis 1966 lernte er dann den Orgelbau im Hause Kuhn. Seine musikalische Entwicklung war da aber noch nicht abgeschlossen: 1967 1968 widmete er sich an der Jazzschule Bern der Orgel und dem Klavier, dem Saxophon, der Klarinette und Querflöte, auch dem Studium der Improvisation. 1969 1972 arbeitete Dieter Rüfenacht in Kanada und kehrte 1972 zu Orgelbau Kuhn zurück. 1976 legte er in Ludwigsburg die Meisterprüfung ab und wurde 1979 Betriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, 1999 Geschäftsleiter Orgelneubau. Dass Dieter Rüfenacht neben seiner Muttersprache Deutsch fliessend Französisch spricht, ist für einen Schweizer Bürger nicht ungewöhnlich, dass zu seinen Lieblingskomponisten neben George Gershwin Beethoven und Brahms gehören, wird uns angesichts seiner Neigung zum symphonisch romantischen Orgelstil nicht überraschen. Bild 16, Dieter Rüfenacht Der Rückzug Dieter Rüfenachts aus seiner leitenden Position bedeutet ja nicht ein sofortiges und totales Ausscheiden aus dem Geschehen bei Kuhn, denn er wird dem Hause noch eine Zeitlang beratend zur Verfügung stehen. Da wird es wohl auch zu seinen Aufgaben gehören, dem Team bei einem Übergang in eine neue stilistische Ära wie auch angesichts neuer Herausforderungen durch eine veränderte Orgelkultur mit Auswirkungen auf die Auftragslage zur Seite zu stehen. Viele gute Wünsche gelten da dem gesamten Hause Kuhn, besonders freilich Dieter Rüfenacht für einen angenehmen Übergang aus der Tätigkeit in einen geruhsamen und gesunden Ruhestand. 7

Deutsche und französische Orgelkunst Orgelbau Kuhn an der Jahrtausendwende. Hommage àdieter Rüfenacht Prof. Dr. Hermann J. Busch

Bild 1 Johann Nepomuk Kuhn (1827 1888)

Bild 2 Carl Theodor Kuhn (1865 1925)

Bild 3 Genève, Victoria Hall

Bild 4 Disposition Victoria Hall

Bild 5 Expertenbericht

Bild 6 Charles Marie Widor (1844 1937)

Bild 7 Köln, St. Kunibert

Bild 8 Minden, Dom, Hauptorgel

Bild 9 Minden, Dom, Hauptorgel

Bild 10 Osnabrück, Dom, Hauptorgel

Bild 11 Osnabrück, Dom, Hauptorgel

Bild 12 Essen, Philharmonie

Bild 13 Essen, Philharmonie

Bild 14 Dieter Rüfenacht

Bild 15 Dieter Rüfenacht am 6. Januar 2009

Bild 16 Dieter Rüfenacht