Schriftliche Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode Ausreisepflichtige Personen im ersten Quartal 2018 und Zahlendifferenzen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt:

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Schriftliche Kleine Anfrage

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1973

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Entwicklung der Abschiebehaft in Berlin. Schriftliche Anfrage

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Schriftliche Kleine Anfrage

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2926

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

BFIS (Bundesstatistisches Fremdeninformationssystem)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Schriftliche Kleine Anfrage

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Schriftliche Kleine Anfrage

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/9878

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Personen wurden 2016 sowie im ersten Halbjahr 2017 aus Hessen abgeschoben? Bitte

Entwicklung der Lebenserwartung

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf die Drucksache 6/769.

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Presse. Beantwortung der Mündl. Anfrage der FDP zu Asylbewerbern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Schriftliche Kleine Anfrage

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Im Rahmen der kleinen Anfrage (Drucksache 17/4398) hatten wir nach der Anzahl der Klagen in Asylfragen vor dem OVG Münster gefragt.

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

BFIS (Bundesstatistisches Fremdeninformationssystem)

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

Statistische Berichte Niedersachsen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Beantwortung der Anfrage

Statistische Berichte Niedersachsen

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/35 20. Wahlperiode 18.03.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 11.03.11 und Antwort des Senats Betr.: Abschiebung im Morgengrauen? Aufsuch- und Abschiebeaktionen in Flüchtlingsunterkünften und Wohnungen Berichten zufolge ist es in den vergangenen Wochen zu unangekündigten Aufsuchaktionen in einigen Flüchtlingsunterkünften und Wohnungen gekommen. Einzelne Flüchtlinge und Familien seien zu nächtlicher beziehungsweise morgendlicher Stunde von Mitarbeitern der Ausländerbehörde zur Abschiebung abgeholt worden. Dies widerspricht sogar der Regelung und Praxis des vergangenen schwarz-grünen Senats. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie oft ist es in 2010 und bis zum 10. März 2011 zu Aufsuchaktionen in Flüchtlingsunterkünften und Wohnungen gekommen? Angaben über die Zahl der frühmorgendlichen Begleitungen von Rückführungen können nicht gemacht werden, da diese statistisch nicht erfasst werden. Auch eine Datenbankabfrage hierzu ist nicht möglich, da frühmorgendliche Begleitungen im System ebenfalls nicht hinterlegt sind. Es wäre eine Auswertung von mehreren Tausend Akten erforderlich (Zahl ausreisepflichtiger Personen am 31. Oktober 2010: 4.258), die mit dem vorhandenen Personal ohne Beeinträchtigung anderer wahrzunehmender hoheitlicher Aufgaben nicht geleistet werden kann. 2. Zu welcher Uhrzeit werden diese Aufsuchaktionen gestartet? Zu welchem Zeitpunkt eine frühmorgendliche Begleitung einer Rückführung beginnt, richtet sich nach den Gegebenheiten des Einzelfalles. Maßgebliche Kriterien sind insbesondere Abflugort und Abflugzeit. 3. Aus welchen Anlässen wurden solche Aufsuchaktionen gestartet? Eine frühmorgendliche Begleitung stellt gegenüber einer möglichen Abschiebehaft das mildere Mittel dar. Den Betroffenen wird dabei zuvor regelmäßig teilweise auch mehrfach die Möglichkeit zu einer freiwilligen Ausreise gewährt, bevor es zu weitergehenden Maßnahmen kommt. 4. Was ist die rechtliche Grundlage dieser Aktionen? Gibt es dazu einen Beschluss? Rechtliche Grundlage für eine frühmorgendliche Begleitung ist 58 des Aufenthaltsgesetzes in Verbindung mit dem Hamburgischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz. 5. Wie viele Familien und einzelne Personen wurden aus ihren Unterkünften und Wohnungen unangekündigt zur Abschiebung abgeholt? Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht, Alter, Nationalität und Aufenthaltsdauer in Hamburg und in der Unterkunft? Siehe Antwort zu 1.

Drucksache 20/35 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode 6. Wurde den abgeschobenen Familien beziehungsweise einzelnen Personen die Möglichkeit einer freiwilligen Ausreise angeboten? Siehe Antwort zu 3. 7. Beabsichtigt der sozialdemokratische Senat, sich mit dem Thema Sammelunterkunft zu befassen? a. Wenn nein, warum nicht? b. Wenn ja, wann und in welcher Form? 8. Plant der Senat, auf die Unterbringung von Flüchtlingsfamilien in Sammelunterkünften zu verzichten? Hiermit hat sich der Senat in der 20. Legislaturperiode noch nicht befasst. 9. Wie viele Familien (mit und ohne Kinder) werden zurzeit in Flüchtlingsunterkünften untergebracht? Bitte aufschlüsseln nach Unterkünften, der Anzahl der Kinder, Geschlecht, Nationalität und Aufenthaltsdauer in Hamburg und in der Unterkunft. Seit 2007 gibt es in Hamburg keine getrennte Unterbringung von Zuwanderern und Wohnungslosen mehr. Zurzeit sind in folgenden Unterkünften insgesamt 4.966 Personen untergebracht: Unterkunft untergebrachte Personen Kroonhorst 51 Sieversstücken 169 Sibeliusstraße 171 Langeloh-Hof 2 Wegenkamp 16 Holsteiner Chaussee 26 Hornackredder 11 Billbrookdeich 5 Spliedtring 4 Mattkamp 320 Hinrichsenstraße 111 An der Hafenbahn 134 Wetternstraße 93 Winsener Straße 199 Stader Straße 106 a 14 Sinstorfer Weg 10 Hornkamp 9 Langenhorner Chaussee 65 Sportallee (Unterbringung) 24 Borsteler Chaussee 35 Sengelmannstraße 172 Tessenowweg 137 Dakarweg 134 Alsterberg 89 Erdkampsweg 55 Opitzstraße 262 Güntherstraße 165 Fibiger Straße 216 Bargteheider Straße 2 Großlohe 39 Waldweg 162 Steilshooper Allee 182 Poppenbüttler Weg 74 Duvenstedter Damm 222 Borstels Ende 82 Kirchhofstwiete 39 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/35 Unterkunft untergebrachte Personen Achterdwars 2 Ladenbeker Furtweg 72 Curslacker Neuer Deich 373 Rahel-Varnhagen-Weg 278 Billstieg 439 Osterbaum 12 Stader Straße 288 18 Bahrenfelder Straße 18 Eimsbütteler Straße 123 Grünewaldstraße 10 Waidmannstraße 108 Max-Brauer-Allee 6 Borselstraße 6 gesamt 4.966 Quelle f & w: Stand 31.01.2011 Im Rahmen der regelhaften Statistiken zur aktuellen Belegung von Zuwanderern in öffentlicher Unterbringung in Hamburg werden die Daten zur Anzahl der Kinder, Geschlecht, Nationalität und Aufenthaltsdauer in der öffentlichen Unterbringung nicht erfasst, eine gesonderte Erhebung dieser Daten ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Die Nationalitäten der untergebrachten Zuwanderer werden nur gesamt erfasst, eine Aufgliederung nach Unterkünften ist jedoch nicht möglich: Nationalitäten Personen Afghanistan 1.324 Albanien 12 Algerien 69 Angola 2 Armenien 137 Aserbeidschan 370 Ägypten 201 Äthiopien 1 Bangladesh 4 Benin 10 Bhutan 2 Bosnien-Herzegowina 60 Bulgarien 10 Burkina Faso 57 Burundi 1 China 34 Cuba 1 Ecuador 2 Elfenbeinküste 43 Eritrea 2 Gabun 1 Gambia 12 Georgien 14 Ghana 187 Großbritannien 1 Guinea 36 Guinea-Bissau 1 Indien 30 Indonesien 1 3

Drucksache 20/35 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Nationalitäten Personen Irak 134 Iran 185 Israel 1 Jordanien 5 Kamerun 4 Kasachstan 1 Kenia 1 Kirgisistan 1 Kongo 3 Kosovo 3 Kroatien 7 Libanon 65 Liberia 20 Libyen 1 Litauen 1 Madagaskar 1 Mali 7 Marokko 7 Mauretanien 5 Mazedonien 105 Moldau 1 Montenegro 10 Moçambique 2 Niger 18 Nigeria 38 Pakistan 44 Philippinen 4 Polen 14 Ruanda 1 Rumänien 6 Russland 271 Saudi-Arabien 1 Serbien 889 Sierra Leone 36 Somalia 9 Sudan 6 Swasiland 1 Syrien 48 Togo 19 Tschad 2 Tschechische Republik 1 Tunesien 5 Türkei 98 Ukraine 2 USA 1 Vietnam 12 Weißrussland 1 ohne Angabe 2 Sonstige Afrikanische 17 Sonstige Asiatische 34 Staatenlos 3 ungeklärt 120 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/35 Nationalitäten Personen Spätaussiedler 38 Bewohner gesamt 4.936 Quelle f & w (Stichtag) 14.3.2011 Eine Aufgliederung der untergebrachten Zuwanderer in Familien (wobei Paare ohne Kinder als Familien gezählt werden) und Alleinstehende, sowie die Anzahl der Kinder, kann auf die Unterkünfte aufgegliedert dargestellt werden, eine Unterscheidung nach Geschlecht wird jedoch nicht erfasst: Alleinstehende Familien davon Kinder Unterkünfte Achterdwars 3 0 An der Hafenbahn 58 76 56 Alsterberg 18 68 35 Bahrenfelder Straße 3 15 6 Bargteheider Straße 2 0 0 Billbrookdeich 4 0 0 Borselstraße 0 6 3 Borsteler Chaussee 20 21 12 Billstieg 72 398 242 Borstels Ende 66 15 6 Curslacker Neuer Deich 187 173 89 Dakarweg 67 64 34 Duvenstedt 6 205 135 Eimsbütteler Straße 9 119 91 Erdkampsweg 10 43 17 Fibiger Straße 17 189 117 Großlohering 0 41 17 Grünewaldstraße 4 6 2 Güntherstraße 1 166 89 Hinrichsenstraße 0 102 59 Holsteiner Chaussee 23 0 0 Hornackredder 0 11 3 Hornkamp 9 0 0 Kirchhofstwiete 0 39 19 Kroonhorst 6 50 32 Ladenbeker Furtweg 0 69 44 Langenhorner Chaussee 16 52 28 Mattkamp 183 139 62 Oldenburger Straße 0 16 6 Opitzstraße 1 286 179 Osterbaum 3 8 5 Poppenbüttler Weg 66 12 6 Rahel-Varnhagen-Weg 2 271 156 Sengelmannstraße 95 70 28 Sibeliusstraße 6 165 103 Sieversstücken 119 44 27 Sinstorfer Weg 2 8 5 Spliedtring 0 6 2 Sportallee 70 (WUK) 22 0 0 Stader Straße 106 a 0 13 7 Stader Straße 288 0 18 13 5

Drucksache 20/35 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode 6 Alleinstehende Familien davon Kinder Unterkünfte Steilshooper Allee 501 98 78 42 Tessenowweg 5 112 26 10 Waidmannstraße 26 74 40 Waldweg 49 106 50 Wetternstraße 6 87 8 4 Winsener Straße 219 225 1 187 113 gesamt 1.473 3.463 1.994 insgesamt untergebrachte Personen Quelle f & w (Stichtag 14.3.2011) 4.936 10. Wie viele neu eingereiste Flüchtlinge sind in der Erstaufnahmeeinrichtung Nostorf/Horst untergebracht? Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht, Alter, Familie, Einzelperson, Nationalität und Aufenthaltsdauer in der Unterkunft. 11. Wie viele neu eingereiste Flüchtlinge sind in der Erstaufnahmeeinrichtung Sportallee untergebracht? Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht, Alter, Familie, Einzelperson, Nationalität und Aufenthaltsdauer in der Unterkunft. Eine Auswertung zum Stichtag 14. März 2011 hat hierzu Folgendes ergeben: Aufschlüsselung Zahl der Personen in der nach Wohnaußenstelle Nostorf/Horst Anlaufstelle Sportallee Gesamtzahl 58 80 Geschlecht männlich 39 39 weiblich 19 41 Alter nach Jahren bis 17 16 25 18 bis 30 23 25 31 bis 60 19 26 61 und älter 0 4 Familienstand (Anzahl der) Familien(-verbände) 9 15 Einzelpersonen 10 30 Herkunftsland Afghanistan 10 36 Ägypten 0 1 Algerien 0 1 China 1 1 Ghana 3 2 Guinea 0 1 Indien 0 1 Irak 4 0 Iran 1 7 Mazedonien 0 13 Mongolei 2 0 Montenegro 3 Nigeria 1 Russische Föderation 4 2 Serbien 18 0

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/35 Aufschlüsselung nach Zahl der Personen in der Wohnaußenstelle Nostorf/Horst noch Herkunftsland Somalia 1 0 sonstige asiatische Staaten 1 2 staatenlos 9 0 Syrien 1 0 Türkei 2 8 Vietnam 0 1 ungeklärt 1 0 Aufenthaltsdauer in Tagen bis zu 10 6 16 10 bis 20 25 32 21 bis 30 0 9 31 bis 40 0 5 41 bis 50 8 9 51 bis 60 11 5 mehr als 60 8 4 Anlaufstelle Sportallee 12. Wie viele ausreisepflichtige Flüchtlinge gibt es zum aktuellen Zeitpunkt in Hamburg? Bitte aufschlüsseln nach Geschlecht, Alter, Aufenthaltsdauer und Herkunftsland? Nach dem Datenbestand des Ausländerzentralregisters vom 31. Dezember 2010 sind dort für Hamburg 4.258 ausreispflichtige Personen erfasst, die im Besitz einer Duldung sind: Zahl der Personen Geschlecht männlich 2.712 weiblich 1.545 nicht erfasst 1 Alter nach Jahren bis 16 1.078 16 18 161 18 25 477 25 35 1.032 35 45 825 45 55 449 55 65 150 Ab 65 86 Die Aufenthaltsdauer wird in diesem Zusammenhang nicht durch das Ausländerzentralregister ausgewertet. Eine eigene aktuelle Datenbankabfrage im hamburgischen System, aus der sich auch die Aufenthaltsdauer ergeben würde, ist wegen der Inkompatibilität des Zahlen- und Datenbankmaterials nicht möglich. Die Hauptherkunftsländer sind der Drs. 19/8605 zu entnehmen. 13. Wie viele der ausreisepflichtigen Flüchtlinge sind Mitglieder der Minderheitengruppe Roma aus ehemaligen jugoslawischen Staaten? Angaben über die ethnische Zugehörigkeit können nicht gemacht werden, da diese statistisch nicht erfasst werden. Auch eine Datenbankabfrage scheidet aus, da dieses Merkmal im System nicht erfasst wird. Eine Einzelauswertung der Akten von 912 ausreisepflichtigen Personen (Stand: 31. Dezember 2010) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens kann mit dem vorhandenen Personal ohne Beeinträchtigung anderer wahrzunehmender hoheitlicher Aufgaben nicht geleistet werden. Lediglich die im Kosovo beheimateten Roma werden statistisch gesondert erfasst. Es handelt sich hierbei aktuell um 30 Personen. 7