7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java)



Ähnliche Dokumente
10. Pakete Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2007 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 15. Pakete

Rekursion. Was heißt "rekursiv" Page 1. Eine Methode m() heißt rekursiv, wenn sie sich selbst aufruft. Beispiel: Berechnung der Fakultät (n!

Java Einführung Packages

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Innere Klassen in Java

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 16: Pakete, Zugriffsschutz

Zugriffsrechte und Packages

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Programmieren in Java

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmierkurs Java

Einführung in Javadoc

Grundlagen von Python

Objekt-Orientierte Programmierung

Große Übung Praktische Informatik 1

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Kapitel 18: Java ein paar Kleinigkeiten zum Schluss. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1

Objektorientierte Programmierung

Liste Programmieren Java Überblick

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Einführung in die Informatik Tools

Java Einführung Collections

Information und Wissen

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

(H ist Entropie) bei Redundanz Information vielleicht mehrfach. Redundanz zur Fehlererkennung und -korrektur nutzbar

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Assoziationen. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 05: Assoziationen und Pakete. Inhalt. Assoziationen.

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Algorithmen und Datenstrukturen

Datenübernahme aus Profi-Cash

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

10. Pakete. Ein Paket (package) bündelt thematisch zusammengehörige Klassen und Schnittstellen zu einer Klassenbibliothek.

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Einführung in Eclipse und Java

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Einführung in die Programmierung

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI

Remote Method Invocation

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

STRUKTURIERUNG VON PROGRAMMEN

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Applications Applets (eingeschränkte Rechte)

Kurzanleitung zu XML2DB

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Autoboxing - Nachtrag

Vorlesung Informatik II

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Objektorientierte Programmierung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Internet Explorer Version 6

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Java Beans. von Raoul Schneider

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Einführung in die. objektorientierte Programmierung

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Import und Export von Übergängern

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE

Javakurs 2013 Objektorientierung

Tipps zum Bearbeiten einer digitalen Schultasche Stand:

Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ

C# im Vergleich zu Java

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Transkript:

7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 29. November 2005

Einordnung im Kontext der Vorlesung 1. Einführung 2. Einfache Programme 3. Kontrollstrukturen 4. Objekt-Orientierung I 5. Algorithmen und Datenstrukturen I 6. Interfaces 7. Pakete 8. Rekursion 10. Software-Qualität 11. Algorithmen und Datenstrukturen II 12. Objektorientierung II 13. Komponenten 14. Design 15. Die Java Klassenbibliothek I 16. Die Java Klassenbibliothek II 17. Software-Kategorien 9. Fehler und Ausnahmen 29.11.2005, Seite 2

Agenda Agenda Pakete 29.11.2005, Seite 3

Paket = Sammlung zusammengehöriger Klassen (Bibliothek) Zweck mehr Ordnung in Programme bringen bessere Kontrolle der Zugriffsrechte (wer darf auf was zugreifen) Vermeidung von Namenskonflikten Beispiele Paket enthaltene Klassen java.lang System, String, Integer, Character, Object, Math,... java.io File, InputStream, OutputStream, Reader, Writer,... java.awt Button, CheckBox, Frame, Color, Cursor, Event,... java.util ArrayList, Hashtable, BitSet, Stack, Vector, Random,......... siehe: http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/index.html 29.11.2005, Seite 4

Anlegen von Paketen Datei Circle.java package graphics; class Circle {... Datei Rectangle.java package graphics; class Rectangle {... 1. Zeile der Datei Paket graphics enthält die Klassen Circle und Rectangle Circle Felder Methoden Rectangle Felder Methoden Paket graphics Wenn package-zeile fehlt, gehören die Klassen zu einem namenlosem Standardpaket 29.11.2005, Seite 5

Pakete als Sichtbarkeitsgrenzen Was in einem Paket deklariert ist, ist in anderen Paketen unsichtbar package one; class C {... class D {... package two; class D { C obj; Compiler meldet einen Fehler! C ist hier unsichtbar gleicher Name stört nicht Zweck In verschiedenen Paketen können gleiche Namen verwendet werden Schutz vor (unabsichtlicher) Zerstörung 29.11.2005, Seite 6

Export von Namen Namen können mit dem Zusatz public exportiert werden (sie sind dann in anderen Paketen sichtbar) auch in anderen Paketen sichtbar package one; public class C { int x; public int y; void p() {... public void q() {... C () {... public C (int x, int y) {... class D {... nur in diesem Paket sichtbar public-felder und -Methoden werden nur dann exportiert, wenn die Klasse selbst public ist. Lokale Variablen und Parameter können nicht exportiert werden. 29.11.2005, Seite 7

Import von Klassennamen Exportierte Klassennamen können in anderen Paketen importiert werden Durch gezielten Import der Klasse package mypack; import graphics.circle; import one.c; class MyClass { Circle c;... Durch Qualifikation mit dem Paketnamen package mypack; class MyClass { graphics.circle c1; java.awt.circle c2;... Durch Import aller public-klassen eines Pakets package mypack; import graphics.*; class MyClass { Circle c; Rectangle r;... 29.11.2005, Seite 8

Pakete und Verzeichnisse Pakete werden auf Verzeichnisse abgebildet, Klassen auf Dateien Klasse C Datei C.java Paket P Verzeichnis P Samples package P; class A {... Paket P package P; class B {... package P; class C {... P A.java B.java C.java Übersetzung und Ausführung mit dem JDK cd C:\Samples javac P/A.java java P/A java P.A beides möglich 29.11.2005, Seite 9

Geschachtelte Pakete Pakete können zu größeren Paketen zusammengefasst werden samples package samples.graphics; public class Circle package samples.graphics; public class Rectangle graphics samples io package samples.io; public class Input package samples.io; public class Output graphics Circle.java Rectangle.java io Input.java Output.java Benutzung import samples.graphics.circle; importiert die Klasse Circle import samples.graphics.* importiert alle public-klassen aus samples.graphics import samples.*; importiert alle public-klassen aus samples (nicht aus samples.graphics) samples.io.output out; Qualifikation einer Klasse aus einem geschachtelten Paket 29.11.2005, Seite 10