QUICK START GUIDE 2-D LiDAR Sensor

Ähnliche Dokumente
QUICK START GUIDE 2-D Laser Scanner

MANUAL 2-D Laser Scanner

QUICK START GUIDE 2-D Laser Scanner

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

FACTORY AUTOMATION MANUAL ODZ-MAH-B15-M3

QUICK START GUIDE IC-KP2-*

QUICK START GUIDE ODV120-F200-R2

FABRIKAUTOMATION. HANDBUCH Software QuickTeach

R2F- und R3F-Serien Größte Performance in Flachbauform

FABRIKAUTOMATION. KURZANLEITUNG ODT-HH-MAH120-HD Handheld - High Density

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE VBP-HH1-V3.0-V1

QUICK START GUIDE ODT-MAC40*-*-*-MC

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE IC-KP-*

FABRIKAUTOMATION KURZANLEITUNG ODT-MAC421-LD-WH-MC

QUICK START GUIDE Entfernungsmessgeräte

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH WCS-IG110 WCS-INTERFACEMODUL INTERBUS-S

Anleitung zur Internetnutzung für das Wohnheim Steinkaute in Friedberg

KURZANLEITUNG ODT-HH-MAH200 Handheld

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

QUICK START GUIDE ODT-MAC40*-*-RD

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

FABRIKAUTOMATION. Betriebsanleitung Induktiver Näherungsschalter NBB20-L2-E2B-C-V1 NBN40-L2-E2B-C-V1

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17

CD-ROM (mit Handbuch und Garantiekarte) Netzteil 5 V, 2 A (Gleichstrom)

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE OHV100-F222-R2

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

QUICK START GUIDE OPC / OPD / OPE

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE OHV200-F22*-B15

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE ODT-HH-MAH120 HANDHELD

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000

Montage- und Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

VIP X1 XF. Netzwerk Video Server. Schnellstartanleitung

A1 WLAN Box Speed Touch 585 für Windows XP (Routerzugang)

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

Kurzanleitung IPG170P

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH WCS-PG210 WCS-INTERFACEMODUL PROFIBUS

KURZANLEITUNG ODT-MAC4**-ND-RD Stationäres Lesegerät für Data Matrix-Codes

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D15x / / 2014

Dokumentation Ethernetbox

FABRIKAUTOMATION DIE NR. 1 IN DER FALSCHBOGENERKENNUNG VISION SENSOR BIS510

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

FABRIKAUTOMATION. QUICK START GUIDE IQH-F100-V1 Schreib-/Leseeinheit (13,56 MHz)

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 10

BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC-7100S / ADSL Modem/Router. Kurz-Bedienungsanleitung

FABRIKAUTOMATION. KURZANLEITUNG Handheld I*T-HH20

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

A1 WLAN Box Speed Touch 585 für Windows 7 (Routerzugang)

Pan-Tilt MJPEG- Netzwerkkamera Installations-Kurzanleitung

Wireless-G. Access Point. Modell-Nr. GHz g WAP54G (DE) Lieferumfang

Anleitung zu IMP Gateway Installation

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE OHV300-F224-B15

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Transkript:

FACTORY AUTOMATION QUICK START GUI 2-D LiDAR Sensor Messende Sensoren R2000

2-D LiDAR Sensor Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.v. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".

Inhalt 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck dieser Kurzanleitung...2 1.2 Produktdokumentation im Internet...2 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 2 Sicherheit... 3 2.1 Laserklasse 1...3 3 Produktbeschreibung... 4 3.1 Anzeigen und Bedienelemente...4 3.2 Schnittstellen und Anschlüsse...4 3.3 Lieferumfang...6 3.4 Zubehör...6 3.5 Weiterführende Informationen...7 4 Installation... 8 4.1 Montage...8 4.2 Geräte-Anschluss...9 5 Inbetriebnahme... 11 5.1 Ethernetkonfiguration...11 1

Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck dieser Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll es Ihnen ermöglichen, die grundlegende Bedienung des Gerätes zu erlernen. Dennoch ersetzt diese Kurzanleitung nicht das Handbuch. 1.2 Produktdokumentation im Internet Die komplette Dokumentation und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie auf http://www.pepperl-fuchs.com. Geben Sie dazu die Produktbezeichnung oder Artikelnummer in das Feld Produkt-/Schlagwortsuche ein und klicken Sie auf Suche. Wählen Sie aus der Liste der Suchergebnisse Ihr Produkt aus. Klicken Sie in der Liste der Produktinformationen auf Ihre benötigte Information, z. B. Technische Dokumente. Hier finden Sie in einer Listendarstellung alle verfügbaren Dokumente. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der 2-D-LiDAR-Sensor R2000 ist ein 360 -Messgerät mit Rundum-Display, das auf fahrerlosen Transportsystemen oder anderen verfahrbaren Maschinen in der Intralogistik, sowie an stationären Einrichtungen im Bereich der Fabrikautomation und Gebäudeautomation eingesetzt wird. Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. 2 -

Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Laserklasse 1 Laserprodukt der Klasse 1 Dieser Sensor ist nach der Laserschutzklasse 1 zertifiziert. Warnung! Laserstrahlung der Klasse 1 Die Bestrahlung kann zu Irritationen gerade bei dunkler Umgebung führen. Nicht auf Menschen richten! Wartung und Reparaturen nur von autorisiertem Servicepersonal durchführen lassen! Das Gerät ist so anzubringen, dass die Warnhinweise deutlich sichtbar und lesbar sind. Vorsicht: Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen. - 3

Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Anzeigen und Bedienelemente 7 1 8 6 2 3 9 5 Abbildung 3.1 Anzeigen und Bedienelemente 4 Nr. Bezeichnung Farbe 1 Betriebsanzeige grün 2 Fehleranzeige rot 3 Menütaste "Weiter" 4 Menütaste "Return" 5 Signalanzeige "Q2" gelb 6 Signalanzeige "Q1" gelb 7 Laseraustritt 8 Ethernet-Link-Anzeige grün 9 Ethernet-Aktivität-Anzeige gelb Tabelle 3.1 Anzeigen und Bedienelemente 3.2 Schnittstellen und Anschlüsse Folgende Geräteanschlüsse befinden sich an allen Geräten: Spannungsversorgung An der Gehäuserückseite befindet sich ein 4-poliger M12-Stecker für den Anschluss der Spannungsversorgung. Die Pinbelegung entnehmen Sie der folgenden Grafik: 4 -

Produktbeschreibung 1 2 4 3 Abbildung 3.2 Anschlussbelegung Spannungsversorgung 1 24-V-Versorgung 2 Q2 3 Masse (GND) 4 Q1 Multiport An der Gehäuserückseite befindet sich ein 8-poliger M12-Stecker für Servicezwecke. 8 1 7 2 6 3 4 5 Schnittstelle: An der Gehäuserückseite befindet sich eine 4-polige M12-Buchse für den Anschluss der Ethernet-Schnittstelle. Die Pinbelegung entnehmen Sie der folgenden Grafik: - 5

Produktbeschreibung 1 4 2 3 Abbildung 3.3 1 TD+ 2 RD+ 3 TD- 4 RD- Anschlussbelegung Ethernet Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm. 3.3 Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: R2000 Kurzanleitung Schutzkappe 3 x Zylinderschrauben M5 x 10 3 x Unterlegscheiben Größe 5 Hinweis! Installationshinweis für Nordamerika Wenn eine Verbindung zum mehrpoligen M12-Steckverbinder hergestellt wird, muss das Produkt in der endgültigen Installation der Stromversorgung mit einer UL-gelisteten Kabel-/Steckverbinderbaugruppe (CYJV) verwendet werden, die für mindestens 30 V DC und mindestens 1,0 A ausgelegt ist. 6 -

Produktbeschreibung 3.4 Zubehör Folgende Produkte sind als Zubehör erhältlich. Bezeichnung V1SD-G-2M-PUR- ABG-V45-G V1SD-G-5M-PUR- ABG-V45-G V1SD-G-ABG-PG9 V1-G-2M-PUR V1-W-2M-PUR MH-R2000 Beschreibung Patchkabel, M12 auf RJ45, Länge 2 m Patchkabel, M12 auf RJ45, Länge 5 m Kabelstecker M12 D-Codiert, 4-polig für Buskabel Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR-Kabel Kabeldose gewinkelt, M12, 4-polig, PUR-Kabel Montagehilfe, Schnellspann- und Justagevorrichtung Hinweis! Installationshinweis für Nordamerika Wenn eine Verbindung zum mehrpoligen M12-Steckverbinder hergestellt wird, muss das Produkt in der endgültigen Installation der Stromversorgung mit einer UL-gelisteten Kabel-/Steckverbinderbaugruppe (CYJV) verwendet werden, die für mindestens 30 V DC und mindestens 1,0 A ausgelegt ist. Bezeichnung V1-G-BK-2M-PUR-U V1-G-BK-5M-PUR-U V1-G-BK-10M-PUR-U Beschreibung Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR- Kabel, Länge 2 m, "UL recognized" Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR- Kabel, Länge 5 m, "UL recognized" Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR- Kabel, Länge 10 m, "UL recognized" Um den R2000 komfortabel über eine Softwareoberfläche zu parametrieren, benötigen Sie neben dem FDT-Rahmenprogramm (mindestens PACTware 4.x) den entsprechenden Device-Type-Manager (DTM). PACTware und den DTM finden Sie auf der Website www.pepperl-fuchs.com. 3.5 Weiterführende Informationen Weiterführende Produktinformationen und technische Daten finden Sie auf der Website www.pepperl-fuchs.com. - 7

Installation 4 Installation 4.1 Montage Vorsicht! Funktionsstörung oder Beschädigung der Sensoroptik durch aggressive Umgebungen Wenn Sie das Gerät in aggressiven Umgebungen einsetzen, kann dies zu Beschädigungen der Sensoroptik und zur Einschränkung der Sensorfunktion führen. Setzen Sie das Gerät niemals in aggressiven Umgebungen ein. Vorsicht! Sachschaden und Funktionsstörung durch Kondensation Starke Schwankungen in Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit können zur Beschädigungen der Sensoroptik und zur Einschränkung der Sensorfunktion führen. Vermeiden Sie übermäßige Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, um eine Kondensation zu verhindern. Vorsicht! Sachschaden bzw. Funktionsstörung durch übermäßige Sonneneinstrahlung Dauerhafte direkte Sonneneinwirkung kann zu Beschädigungen der Sensoroptik und zur Einschränkung der Sensorfunktion führen. Ein Messen gegen die Sonne kann zu fehlerhaften Messergebnissen führen. Schützen Sie das Gerät vor direkter und dauerhafter Sonneneinwirkung. Zielen Sie mit dem Sensor des Geräts nicht in die Sonne. 2-D-LiDAR-Sensor montieren Montieren Sie den Sensor nur an Orten, die folgende sicherheitrelevante Voraussetzungen erfüllen: Keine aggressiven Umgebungen, keine direkte Sonneneinstrahlung, keine übermäßige Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. 1. Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts außerdem Folgendes: Der Sensor darf nicht optisch versperrt werden, z. B. hinter einer Abdeckung angebracht werden. Der Sensor soll vor Regen geschützt montiert werden. 2. Montieren Sie das Gerät an der Unterseite mit den mitgelieferten Zylinderschrauben mit Unterlegscheiben. 8 -

CLASS 1 LASER PRODUCT IEC 60825-1: 2007 certified. Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007 2-D-LiDAR-Sensor Installation Vorsicht! Sachschaden durch falsche Einschraubtiefe Wenn Sie die Schrauben am Gerätefuß tiefer als 8 mm eindrehen, wird das Gerät dadurch mechanisch zerstört. Beachten Sie bei der Montage, dass die Einschraubtiefe im Gerätefuß zwischen 5 mm... 8 mm liegt. 70 3 x M5 Abbildung 4.1 Abmessungszeichnung R2000 2-D-LiDAR-Sensor 3. Kontrollieren Sie, dass der Sensor fest angebracht ist. 4.2 Geräte-Anschluss Elektrischer Anschluss gemäß IP65 Versehen Sie die nicht benutzten M12-Steckverbinder mit Schutzkappen. Die Schutzart IP65 ist erreicht. Die Schutzkappen sind auch als Zubehör bestellbar siehe Kapitel 3.4. 53 117.5 106 20 60 (40) 20 20 Sendebereich und Empfangsbereich 5 16 8 16 58 116.5 97.1 46 45 106 M5 Hinweis! Sende- und Empfangsbereich freihalten Achten Sie bei der Montage darauf, den Sendebereich und den Empfangsbereich freizuhalten. Eine Abdeckung des Sende- und Empfangsbereichs reduziert die Leistungsfähigkeit des 2-D-LiDAR-Sensors. - 9

Installation Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Eine fehlende oder ungenügende Isolation kann zu elektrischem Schlag führen. Schließen Sie nur Versorgungen an, die einen Schutz gegen elektrischen Schlag bieten (z. B. SELV oder PELV). Das Gerät entspricht der Schutzklasse III. Dabei ist zu beachten, dass die Versorgung durch Netzteile, die Schutzkleinspannung (PELV) liefern, zu erfolgen hat. Die Stromversorgung des Geräts erfolgt mit Gleichspannung 10 V... 30 V DC. Bedingt durch den integrierten Motor wird ein gegenüber dem normalen Betrieb erhöhter Anlaufstrom benötigt. Es wird empfohlen, Netzteile mit 1 A (bei 24 V) bzw. mit 2 A (bei 12 V) zu verwenden. Die maximale Kabellänge beträgt 30 m. Die Stecker haben folgende Pinbelegung: LAN Service Power 1 TD+ 1 24 V DC 2 RD+ 2 Q2 3 TD- 3 0 V 4 RD- 4 Q1 Shield 1 1 4 2 2 4 3 3 Abbildung 4.2 Pinbelegung R2000 10 -

Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Der Sensor wurde vor der Auslieferung getestet und kalibriert. Er kann unmittelbar in Betrieb genommen werden. Tipp Netzwerkverbindung Wir empfehlen, eine dedizierte Netzwerkkarte für die Netzwerkommunikation mit dem Gerät zu verwenden. Den LiDAR-Sensor in Betrieb nehmen Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Eine fehlende oder ungenügende Isolation kann zu elektrischem Schlag führen. Schließen Sie nur Versorgungen an, die einen Schutz gegen elektrischen Schlag bieten (z. B. SELV oder PELV). 1. Schließen Sie das Gerät an die passende Spannungsversorgung an. Es folgt eine Initialisierungsphase von ca. 15 s. Diese Phase wird durch sich abwärts bewegende Kreise auf dem Rundum-Display signalisiert. 2. Nach der Initialisierungsphase erscheint der Pepperl+Fuchs-Schriftzug auf dem Rundum-Display. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Tipp Aufwärmphase einplanen Um die beste Messgenauigkeit zu erreichen, lassen Sie nach dem Einschalten eine Aufwärmphase von mindestens 30 min zu. 5.1 Ethernetkonfiguration Der Sensor verfügt über 3 unterschiedliche Adressierungsmöglichkeiten, die je nach Anforderung genutzt werden können. Die Einstellung erfolgt direkt am Sensor über die Menüoberfläche. Auto-IP In der Einstellung Auto-IP vergibt der Sensor selbständig eine sog. "Link-Local" IP-Adresse im Bereich 169.254.0.0/16. Dabei wird auch sichergestellt, dass die gewählte Adresse nicht bereits von einem anderen Teilnehmer verwendet wird. - 11

Inbetriebnahme Verbindung über Auto-IP einstellen Der Sensor ist werksseitig auf Auto-IP eingestellt. Die Einstellung Auto-IP ist ideal, um eine Direktverbindung mit einem PC herzustellen. 1. Sofern die Netzwerkkonfiguration des Sensors nicht mehr der Werkseinstellung entspricht: 1. Stellen Sie den Sensor im Menüpunkt Ethernet-Setup > Adressmodus auf "Auto-IP" ein. 2. Starten Sie den Sensor neu, damit die Konfiguration übernommen wird. 3. Um den Sensor mit dem PC zu verbinden, stellen Sie den PC auf Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ein. 4. Passen Sie die Eigenschaften der PC-Netzwerkkarte entsprechend an. Wählen Sie dazu in den Eigenschaften der Netzwerkkarte das TCP/IP- Protokoll aus. 5. Wählen Sie in den Eigenschaften des Internetprotokolls die Einstellung IP- Adresse automatisch beziehen. 6. Bestätigen Sie mit OK. 12 -

Inbetriebnahme Nach ca. 30 Sekunden vergibt Microsoft Windows eine Auto-IP für den PC. DHCP Voraussetzung für die Verbindung über DHCP ist, dass ein DHCP-Server im lokalen Netzwerk vorhanden ist, z. B. einen Router, vgl. Auto-IP, Einstellungen der PC-Netzwerkkarte. Wenn das der Fall ist, können Sie den Sensor auf DHCP einstellen. Verbindung über DHCP einstellen 1. Stellen Sie den Sensor unter dem Menüpunkt Ethernet-Setup > Adressmodus auf "DHCP". 2. Starten Sie den Sensor neu, damit die Konfiguration übernommen wird. Manuelle IP Sie können den Sensor auch über eine manuell gesetzte IP-Adresse adressieren. Dazu können Sie die PC-Netzwerkkarte und den Sensor auf eine IP-Adresse Ihrer Wahl konfigurieren. Hinweis! Werksseitig ist die IP-Adresse des Sensors auf 10.0.10.9 und die Subnetzmaske auf 255.0.0.0 eingestellt. Verbindung über manuelle IP-Adresse einstellen 1. Konfigurieren Sie den Sensor: 1. Unter dem Menüpunkt Ethernet-Setup > Adressmodus stellen Sie den Sensor auf "Manuell" ein. 2. Dann geben Sie unter dem Menüpunkt Ethernet-Setup > IP-Adresse Ihre gewünschte Adresse ein. 3. Starten Sie den Sensor neu, damit die Konfiguration übernommen wird. 4. Um den Sensor mit dem PC zu verbinden, stellen Sie im Menü der PC- Netzwerkkarte die gewünschte IP-Adresse ein. Wählen Sie in den Eigenschaften der PC-Netzwerkkarte das TCP/IP-Protokoll aus. 5. Wählen Sie die Einstellung "Folgende IP-Adresse verwenden" und geben die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein. - 13

Inbetriebnahme 6. Bestätigen Sie mit OK. Hinweis! Geräteneustart Nach der Umstellung der Ethernetkonfiguration müssen Sie den Sensor neu starten. 14 -

Inbetriebnahme - 15

FACTORY AUTOMATION SENSING YOUR NEEDS Worldwide Headquarters Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim Germany Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com USA Headquarters Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 USA Tel. +1 330 4253555 E-mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Asia Pacific Headquarters Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Company Registration No. 199003130E Singapore 139942 Tel. +65 67799091 E-mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Subject to modifications Copyright PEPPERL+FUCHS Printed in Germany 321467 DOCT-6122 06/2018