Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Was wir machen. Wer wir sind.

Ähnliche Dokumente
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Was wir machen. Wer wir sind.

herzlich helfen sozial kulturell engagiert menschlich Für die Menschen betreuen Der LWL 2011 Was wir machen. Wer wir sind. Für Westfalen-Lippe

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort Hagen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort Herne

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort Gelsenkirchen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort Kreis Lippe

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL vor Ort

Struktur und Aufgaben des LWL

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und die Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Ausländer Deutsche

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

U3-Plätze nach KiBiz.web

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

davon Wohnungen

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

in Nordrhein-Westfalen 2016

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

davon Wohnungen

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Anlage 1 Verteiler betr. die Zuständigkeit der Ausschüsse für die Einzelberatungen des Haushaltsplanentwurfes 2016

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Erläuterung zur Datenlieferung

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Maßregelvollzugsabteilung

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

Transkript:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Was wir machen. Wer wir sind.

VORWORT INHALT Liebe Leserin, lieber Leser, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begegnet Ihnen in der Region in jeder Stadt und in jedem Kreis. Wahrscheinlich kennen Sie unsere Krankenhäuser, Förderschulen oder Museen, die auch an den drei Buchstaben LWL auf Fahnen und Schildern leicht zu identifizieren sind. Wir sind ein zuverlässiger Partner für die Kommunen, die uns finanzieren. Wir sorgen dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Westfalen-Lippe wohnortnah versorgt sind: mit Kultur- und Gesundheitseinrichtungen oder Förderschulen, mit Beratungsund anderen Serviceleistungen, die wir mit unseren rund 17.000 Beschäftigten bieten. Unsere größte Aufgabe ist es, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. Der LWL setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Menschen mit und ohne Behinderungen dieselben Möglichkeiten haben. Uns ist ein starkes Westfalen-Lippe als Wachstumsregion wichtig. Das Gebiet gehört zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Die Qualität unserer Arbeit sichern wir ständig, bauen sie aus und haben gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick. Wie wir das machen und wie vielfältig unsere Arbeit ist, davon gibt diese Broschüre einen ersten Eindruck, den Sie auf unserer Internetseite www.lwl.org gern weiter vertiefen können. Ihr Matthias Löb LWL-Direktor 4 6 7 8 10 11 12 13 14 14 15 17 18 Der LWL Wir unternehmen Gutes Politik Die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe Die kommunale Familie Soziales Hilfe zur Selbstständigkeit Psychiatrie Stark für die seelische Gesundheit Maßregelvollzug Mit Sicherheit für die Menschen Jugend / Schule Die Zukunft: Kinder und Jugendliche Kultur Engagiert für die Kultur in Westfalen-Lippe Weitere Aufgaben LWL-Unternehmensbeteiligungen Bauen und Versorgung Einrichtungen Finanzen Impressum

DER LWL 04 DER LWL 05 Wir unternehmen Gutes Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderungen. Er erfüllt damit Auf gaben, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Lange Tradition Vorgänger des LWL, der 1953 gegründet wurde, ist der Provinzialverband Westfalen. Um Verwechslungen zu vermeiden, nutzt der Landschafts verband das Kürzel LWL. Weil der LWL sich über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg einsetzt, schafft er gleichwertige Lebensverhältnisse und Qualitätsstandards in ganz Westfalen-Lippe. Er vertritt die Interessen der Region und ihrer Menschen überall dort, wo es sinnvoll und notwendig ist auch auf Landes- oder Bundesebene. Gemeinsam mit den Kreisen und Städten macht der LWL Westfalen-Lippe stark und verschafft Gruppen wie behinderten und psychisch kranken Menschen Gehör. Der LWL investiert in die Ausbildung. Im LWL sind fast 700 Auszubildende in 35 verschiedenen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen beschäftigt. Der LWL zeigt Flagge: Auch vor dem LWL-Landeshaus in Münster weht das Verbandsmotto im Wind: Wir unternehmen Gutes. Inklusion (lateinisch inclusio: Einbeziehung ) Der LWL hat sich den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet und sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft möglichst selbstbestimmt teilnehmen können. Dafür unterstützt der LWL zum Beispiel die Integration von Kindern mit Behinderungen in mehr als 3.000 Kindergärten und -tagesstätten. Mehr unter: www.lwl-inklusion.de Matthias Löb LWL-Direktor Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Telefon 0251 591-01 lwl@lwl.org www.lwl.org

POLITIK 06 POLITIK 07 Die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe Die kommunale Familie Das sogenannte Westfalenparlament bestimmt die Leitlinien der Arbeit des LWL. Es arbeitet wie der Rat einer Stadt oder der Kreistag. Die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, so heißt das Gremium, trifft grundsätzliche Entscheidungen, verabschiedet den Haushalt und wählt die LWL-Direktorin / den LWL-Direktor sowie die Leitung der verschiedenen Dezernate. 14. Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe 2014 bis 2020, Sitzverteilung nach Fraktionen / Gruppen CDU 46 Sitze PIRATEN 2 Sitze AfD 2 Sitze SPD 40 Sitze BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 13 Sitze FDP - FW 8 Sitze DIE LINKE 5 Sitze Die Städte, Gemeinden und Kreise bilden mit dem LWL und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) eine starke kommunale Familie in Nordrhein-Westfalen. Die Landschaftsverbände sind immer dann gefragt, wenn Aufgaben über das Leistungsvermögen einzelner Kommunen hinausgehen. Die Verbände bieten Spezialwissen, das sie in einer Hand bündeln. Außerdem können sie die Belastungen zwischen den einzelnen Städten und Kreisen ausgleichen. Die Gemeinden, Kreise und Städte sowie die Landschaftsverbände teilen sich die Arbeit nach dem Subsidiaritätsprinzip: Jede Aufgabe soll so weit wie möglich die untere Ebene übernehmen. Wenn zum Beispiel kreisangehörige Gemeinden Leistungen finanziell oder organisatorisch nicht erledigen können, geben sie die Aufgaben zunächst an den nächstgrößeren Partner, den Kreis, weiter. Erst danach kommt der LWL an die Reihe. Auf diese Weise arbeitet der LWL für seine Mitglieder. In der 14. Landschaftsversammlung (2014 bis 2020) arbeiten 116 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker. Sie stammen aus den Räten, Kreistagen oder Verwaltungen der 27 westfälisch-lippischen Kreise und kreisfreien Städte. Nach den Mehrheitsverhältnissen bei den Kommunalwahlen setzt sich die Landschaftsversammlung zusammen. Für je 100.000 Menschen, die in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt leben, zieht eine Vertreterin oder ein Vertreter in das Gremium ein. Die Bürgerinnen und Bürger bestimmen so mit ihren Wahlentscheidungen die Zusammensetzung der Landschaftsversammlung mit. Dieter Gebhard Vorsitzender der Landschafts versammlung Westfalen-Lippe Telefon 0251 591-213 dieter.gebhard@lwl.org Blick in die LWL-Landschaftsversammlung in Münster. Die Sitzungen sind öffentlich.

SOZIALES 08 SOZIALES 09 Hilfe zur Selbstständigkeit Fast 90 Prozent des LWL-Haushalts fließen in soziale Leistungen. Der LWL erbringt sie mit verschiedenen Abteilungen. Die LWL- Behindertenhilfe Westfalen zum Beispiel unterstützt 70.000 Menschen mit Behinderungen finanziell beim Wohnen und Arbeiten. Das LWL-Integrationsamt Westfalen hilft schwerbehinderten Menschen, sich in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern. Es unterstützt außerdem in mehr als 25.000 Betrieben fast 95.000 Menschen mit Behinderungen. Und es berät sie und ihre Arbeitgeber dabei, behindertengerechte Arbeitsplätze einzurichten, umzugestalten und zu finanzieren. Das LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht unterstützt 4.000 Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene u. a. mit Hilfen zur Pflege sowie 1.300 weitere Menschen, zum Beispiel Opfer von Gewalttaten oder Impfgeschädigte. Ebenso sorgt das Amt für 16.000 Kriegsopfer und ihre Hinterbliebenen, Opfer von Gewalttaten, Impfgeschädigte sowie Zivildienstleistende, wenn die Betroffenen für gesundheit liche Beeinträchtigungen zu entschädigen sind. Die LWL-Fachleute kümmern sich darum, dass deren Gesundheit erhalten, verbessert oder sogar komplett wiederhergestellt wird. und zu arbeiten. Der LWL unterstützt Menschen mit Behin - derungen darin, möglichst selbst bestimmt zu leben Arbeit für alle Der LWL setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen so weit wie möglich am Arbeitsleben teilhaben können unabhängig von der Schwere der Behinderung. Das LWL-Budget für Arbeit zum Beispiel setzt dazu auf die besonderen Stärken und Fähigkeiten der Menschen mit Behinderungen. Alle Kinder mit Förderbedarf erhalten besondere Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben. Erfolgsgeschichte Selbstbestimmt Wohnen Wenn Menschen mit Behinderungen in einer eigenen Wohnung betreut werden wollen, statt in einem Heim zu leben, hat das zwei große Vorteile: Die Lebensqualität für die Betroffenen steigt und die Kosten sinken. Der LWL baut gemeinsam mit den Städten und Kreisen das ehemals stationär geprägte Angebot zu ortsnahen Hilfen um. Matthias Münning LWL-Sozialdezernent Telefon 0251 591-237 soziales@lwl.org www.lwl.org/lwl/soziales

PSYCHIATRIE 10 MASSREGELVOLLZUG 11 Stark für die seelische Gesundheit Mit Sicherheit für die Menschen Die 15 Kliniken, 7 Pflegezentren und 10 Wohnverbünde des LWL- PsychiatrieVerbunds Westfalen helfen, wenn Menschen psychische Probleme wie Demenz, Depressionen oder Angststörungen bekommen. Sie unterstützen ebenso bei Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeiten. Über 10.500 Beschäftigte des Gesundheitsdienstleisters sorgen jährlich mit mehr als 241.000 Behandlungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder auch geistigen Behinderungen. Mit 6.770 Betten und Plätzen bildet der LWL- PsychiatrieVerbund einen Grundpfeiler der psychiatrischen Versorgung in Westfalen-Lippe. Immer in der Nähe Psychische Erkrankungen verändern das Leben der Betroffenen oft stark. Deshalb ist es umso wichtiger, die kranken Menschen möglichst in einem gewohnten Umfeld zu behandeln. Wegen seiner dezentralen Standorte kann der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen die Patientinnen und Patienten gemeindenah und flächendeckend psychiatrisch versorgen. Wer psychisch krank ist, bekommt beim LWL in über 130 Einrichtungen das passende Behandlungs- und Betreuungsangebot. Wenn psychisch kranke oder suchtkranke Menschen wegen ihrer Krankheit schwerwiegende Straftaten begehen, werden sie in eine Maßregelvollzugsklinik eingewiesen. Der LWL betreibt sechs Kliniken mit insgesamt 850 Plätzen im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen: in Dortmund, Herne, Lippstadt-Eickelborn, Marsberg, Rheine und Stemwede-Haldem. In den kommenden Jahren werden in Westfalen-Lippe drei weitere forensische Kliniken in Hörstel, Lünen und Haltern gebaut, für die der LWL die Trägerschaft übernehmen wird. In den Maßregelvollzugskliniken sichert und therapiert der LWL psychisch kranke und sucht kranke Straftäter. Sicherheit und Therapie Die Arbeit der Maßregelvollzugskliniken des LWL setzt auf Sicherheit und Therapie: Hohe technische Sicherheitsstandards in den Einrichtungen garantieren höchstmöglichen Schutz der Bevölkerung. Und die speziell ausgebildeten Ärztinnen und Therapeuten behandeln die psychisch kranken oder suchtkranken Straftäterinnen und Straftäter nach neuesten Erkenntnissen. Mit einem Ziel: Sie sollen anschließend straffrei und möglichst eigenständig innerhalb der Gesellschaft leben können. Prof. Dr. Meinolf Noeker LWL-Krankenhausdezernent LWL-Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen Telefon 0251 591-230 psychiatrieverbund@lwl.org Tilmann Hollweg LWL-Maßregelvollzugs dezernent LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Telefon 0251 591-231 massregelvollzug@lwl.org www.lwl-psychiatrieverbund.de www.lwl-massregelvollzug.de

JUGEND / SCHULE 12 Die Zukunft: Kinder und Jugendliche KULTUR 13 Engagiert für die Kultur in Westfalen-Lippe Für gleiche Chancen aller jungen Menschen sorgt der LWL mit seinen über ganz Westfalen-Lippe verteilten Einrichtungen. Die 35 Förderschulen des LWL zum Beispiel fördern und bilden 6.000 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in vier unterschiedlichen Förderschwerpunkten: Hören und Kommunikation, Sehen, Körperliche und motorische Entwicklung sowie Sprache (Sekundarstufe I). Mit seinem Fachwissen unterstützt der LWL auch die örtlichen Schul träger dabei, die Inklusion in den Schulen umzusetzen. Der LWL fördert Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Von der Archäologie zur Industriekultur, von Handwerk und Technik zur Klosterkultur, von der Kunst zur Naturkunde und Volkskunde: Der LWL bietet mit seinen Kultureinrichtungen eine große Vielfalt zum Beispiel mit seinen 18 Landesmuseen und zwei Besucherzentren, die über ganz Westfalen-Lippe verteilt mit ihren Dauer- und Sonderausstellungen jedes Jahr weit über eine Million Menschen begeistern. Die LWL-Kulturdienste beraten und fördern, sichern und erschließen, forschen und vermitteln. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, Archivwesen, Regionalgeschichte, Museumswesen, Medien, Paläontologie und Archäologie. In der regionalen Landesforschung arbeiten sechs wissenschaftliche Kommissionen, die sich mit Archäologie, Geografie, Geschichte, Literatur, Mundart- und Namenforschung sowie Volkskunde beschäftigen. Darüber hinaus fördert der LWL Kulturprojekte, organisiert und finanziert Preisverleihungen sowie internationalen Kulturaustausch. Das LWL-Landesjugendamt Westfalen unterstützt die Jugend ämter der Städte und Kreise sowie die freien Träger der Jugendhilfe bei der Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien. Zum Angebot gehören finanzielle Förderleistungen, fachliche Beratung und vielfältige Fortbildungen. Darüber hinaus ist der LWL Träger von drei Jugendhilfeeinrichtungen sowie dem LWL-Berufskolleg Fachschulen Hamm und dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Die LWL-Koordinationsstelle Sucht engagiert sich in der Suchthilfe und in der Suchtprävention. Der LWL bietet kulturelle Angebote in ganz Westfalen-Lippe, wie hier im LWL- Römermuseum Haltern. Birgit Westers LWL-Jugend- und Schuldezernentin LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht Telefon 0251 591-225 jugend@lwl.org Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger LWL-Kulturdezernentin LWL-Kulturabteilung Telefon 0251 591-233 kultur@lwl.org www.lwl-landesjugendamt.de www.lwl-schulen.de www.lwl-kultur.de

WEITERE AUFGABEN 14 FINANZEN 15 LWL-Unternehmensbeteiligungen LWL-Haushalt Der LWL beteiligt sich an der RWE AG und der Provinzial Nord- West-Versicherungsgruppe. Auf diese Weise fördert der Verband regionale Wirtschaftsstrukturen. Damit hilft der LWL, gleichwertige Lebensbedingungen in ganz West falen-lippe zu schaffen. Bauen und Versorgung Der LWL hat im Jahr 2017 einen Haushalt von fast 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen im Wesent lichen von den Kreisen und kreisfreien Städten, die eine Umlage an den LWL zahlen. Hinzu kommt ein Anteil von Finanzmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Fast 90 Prozent des Haushalts fließen auf gesetzlicher Grundlage in soziale Aufgaben, vor allem in die sogenannte Eingliederungshilfe. Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) bündelt als interner Dienstleister baufachlichen und planerischen Sachverstand und kümmert sich als Architektur- und Ingenieurbüro um rund 1.200 Gebäude und 2.200 Hektar Liegenschaftsfläche. Der LWL-BLB verwaltet den Immobilienbestand. Er legt die immobilienpolitischen Leitziele fest, wenn es zum Beispiel um bauliche Standards oder das Energiemanagement geht. Die Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw) unterstützen 1.200 Kommunen und kommunale Einrichtungen aus Westfalen-Lippe. Für über 500.000 kommunale Beschäftigte über nehmen sie die Berechnung und Auszahlung von Beamtenpensionen, Beihilfen, Kindergeld, Betriebsrenten und den staatlich geförderten PlusPunktRenten. Dem LWL obliegt die Geschäftsführung der kvw. Sonstige soziale Leistungen für Kinder und Erwachsene 693,7 Mio. Euro (19,9 %) Eingliederungshilfe für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen 3,48 Mrd. Euro Schulträgeraufgaben 100,7 Mio. Euro (2,9 %) Kultur und Wissenschaft 86,0 Mio. Euro (2,5 %) Weitere fachliche Leistungen 53,9 Mio. Euro (1,5 %) 2,41 Mrd. Euro (69,3 %) Allgemeine Finanzwirtschaft und zentrale Verwaltungsleistungen 137,3 Mio. Euro (3,9 %) Daneben setzt der LWL rund 1 Milliarde Euro jährlich unter anderem durch Eigenbetriebe um und verwaltet Mittel des Bundes und Landes NRW in Höhe von rund 1,6 Milliarden Euro. Der LWL verantwortet somit über 6 Milliarden Euro pro Jahr. Judith Pirscher LWL-Bau- und Versorgungs kassendezernentin LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb Geschäftsführung der Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe Telefon: 0251 591-3112 blb@lwl.org kvw@kvw-muenster.de Dr. Georg Lunemann LWL-Kämmerer und Erster Landesrat Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster Telefon 0251 591-215 georg.lunemann@lwl.org www.lwl-blb.de www.kvw-muenster.de

EINRICHTUNGEN 16 Standorte der LWL-Einrichtungen Bocholt Borken 02 01 Kreis Steinfurt (ST) 02 Kreis Borken (BOR) 03 Kreis Coesfeld (COE) 04 Kreis Warendorf (WAF) 05 Kreis Gütersloh (GT) 06 Kreis Herford (HF) 07 Kreis Minden-Lübbecke (MI) 08 Kreis Lippe (LIP) 09 Kreis Recklinghausen (RE) 10 Kreis Unna (UN) 11 Kreis Soest (SO) 12 Kreis Paderborn (PB) 13 Kreis Höxter (HX) 14 Ennepe-Ruhr-Kreis (EN) 15 Märkischer Kreis (MK) 16 Hochsauerlandkreis (HSK) 17 Kreis Olpe (OE) 18 Kreis Siegen-Wittgenstein (SI) 19 Münster (MS) Gronau Reken Coesfeld Recke Mettingen Ibbenbüren Rheine Tecklenburg Steinfurt Haltern am See Dorsten 09 Münster Lengerich Warendorf Marl Recklinghausen Bottrop Hamm 23 22 Herten Bergkamen Waltrop 24 Lünen 10 26 Werl Soest Gelsenkirchen Herne 25 Dortmund Unna Bochum 01 Witten Hagen Hattingen 27 14 19 03 04 20 Bielefeld (BI) 21 Hamm (HAM) 22 Bottrop (BOT) 23 Gelsenkirchen (GE) 24 Herne (HER) 25 Bochum (BO) 26 Dortmund (DO) 27 Hagen (HA) 21 Hemer Iserlohn 15 Olpe 17 Oelde 05 Halle Stemwede Gütersloh Bielefeld Lage Rheda-Wiedenbrück Petershagen Vlotho Detmold Horn-Bad Meinberg Paderborn Lippstadt 12 13 Salzkotten Lichtenau 11 Warstein Meschede 16 20 06 07 Büren Winterberg Schmallenberg 18 LWL-Statistik Kartengrundlage: Lutum + Tappert Bad Oeynhausen Porta Westfalica Marsberg Minden 08 Höxter Die über 200 Einrichtungen und Außenstellen des LWL verteilen sich auf 62 Gemeinden in Westfalen-Lippe. Kreise kreisfreie Städte Förderschulen und Schulen für Kranke Jugendhilfe Psychiatrie Maßregelvollzug Kultur In Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage und Lippstadt unterhält der LWL psychiatrische Einrichtungen gemeinsam mit einem fremden Träger.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Was wir machen. Wer wir sind. Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4406 oeffentlichkeitsarbeit@lwl.org www.lwl.org Text Marc-Stefan Andres, Münster Gestaltung Oktober Kommunikationsdesign GmbH, Bochum Druck Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen Bildnachweis LWL: 9; LWL-Römermuseum Haltern / Hähnel: 13 o.; plainpicture / Badin: 10; Tronquet: 5 o., 7, 17; Wieland: 4, 5 u., 8, 11 o., 12 o., 13 u.; Wolf: 6 u., 9 u., 10 u., 11 u., 12 u., 14 u. LWL, 2. Auflage 2018