Flotter Dreier. Tour 1. Österreich/Drei-Länder-Tour

Ähnliche Dokumente
Das Triple. Die Tirol-Trentino-Tour. Tour 4. Österreich/Italien Tirol-Trentino-Tour

Erst möchten wir jedoch unseren Ort und unser Hotel kurz vorstellen:

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

Lukmanier - Grotto - Lenzerheide Tour Tourlänge

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

Mit dem MTB durchs Unterengadin 3-Tages-Tour vom 08. bis 10. Juli 2016

Val di Lei Tour Tourlänge:

Alpentour 2012 von Bormio über die berüchtigten Giropässe

Tiroler Königsetappe. Tour 2. Österreich/Tiroler Königsetappe

Alpencross

VIII.01 Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuqe über 7.51 HGG auf der B 180 Reschen Straße

Sonnenverwöhnte Wohnung in Sent

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Val Müstair (Münstertal) Müstair, mit Blick Richtung Sta. Maria 4

Classic Tour 2015: alpen-acht, Juni 2015

Hotel-Appartement Winkler Imst. Roadbook. Tourenvielfalt. Tirol, Südtirol, Oberbayern, Graubünden

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Drei-Länder-Tour 1000 Kurven in September 2016

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Etsch-Radweg - von St. Moritz nach Bozen

Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz

WANDERN Seite 1/6 Zum Prebischtor und durch die Edmundklamm

Vier Wandertage im Unterengadin

GESICHTER DER SCHWEIZ

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Tessin Gotthard Surselva Tour Tourlänge:

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Mountainbike-Tour

Radtour über den Skulpturenweg

E-Bike: Garmisch - Meran. E-Transalp Individuell Enjoy Garmisch - Meran

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

MTB Tage im Engadin, Alta Rezia und der Bernina

Tierisch unterwegs - Erlebnis. - Erlebnis Agrotourismus. Hotel. Kontakt. Schweizerhof. Preis pro Person im DZ mit HP.

BIKEN, E-BIKE TOUREN, RADFAHREN Seite 1/5 Mit dem Rad durch das Kirnitzschtal

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel

E-Bike: E-Transalp Light. E-Transalp Light Garmisch - Meran

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Radreise am oberen Inn von St. Moritz nach Innsbruck

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage)

Vinschger Bahn. Bahnfahren durch Vinschger Kulturlandschaft. Erkundungstour in die Schweiz. Fahrplanneuerung

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Trentiner Hausberge. Tour 7. Italien/Trentiner Hausberge

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

White Cliffs. bei Gallup, NM

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Mit den Schweizer Jugendherbergen kommt man weiter Sogar bis auf den Gipfel!

INNSBRUCK - GARDASEE Tage / 320 Radkilometer

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

J F M A M J J A S O N D

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

5 1/2-Zimmer Einfamilienhaus

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

INNSBRUCK - BOZEN Tage / ca 300 km

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

J F M A M J J A S O N D

Rennradfahren auf der Sonnenseite der Alpen mit den schönsten Pässen in Südtirol!

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Ehrwald - Riva / Transalp 2007

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am

E-Bike Route Nisslalm (634)

INNSBRUCK - GARDASEE 2018

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Entspannung und Erholung im Südtirol

TransAlp Trail Light. TransAlp Trail Light : Von Nauders zum Gardasee!

1. Aufwärmrunde (Österreich, Schweiz, Italien)

BärenTrek zwischen Charlottenhöhle und Hürben

Geschichtliches Lehrerinformation

Mit dem Wohnmobil durchs Loiretal und nach Paris (Womo-Reihe)

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Sponsoring Alpen Challenge Lenzerheide, 16. August 2015

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

E-Bike: Garmisch - Meran. E-Transalp Enjoy Garmisch - Meran

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines. Dreiländer-Tour: Silvretta-Montafon-Tour. Vinschgau-Ötztal- Oberlandtour. Rund um den Ortler. Südtiroler Weinstraße

Alpentour 2005 Tannheimertal

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Roadbook Cresta Studio

Ost-Tour II 2014 Teil 4: Rumänien - Transfăgărăşan (Transfogarasche Hochstraße) # # # und Sibiu /Hermannstadt

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Wanderung. "Traufgang" Felsenmeersteig. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 723 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Rennsteigwanderung 1. und 2. Etappe

Transkript:

Tour 1 Text: Alpentourer Fotos: Simicic (www.simicic.de) Kuenstle, Louis Flotter Dreier Ein Aufenthalt im Westen Tirols lädt unweigerlich zu einer Tour über die Grenzen in die Schweiz und nach Südtirol ein. Tour-Kurzinfos Tourlänge: 225 km Fahrzeit: ca. 4 h

powered by ALPENtourer WWW.ALPENTOURER.EU TOUREN SPEZIAL Fahrspaß, Natur und Kultur gehen bei unserem Vorschlag einen harmonischen Dreiklang ein. Von unserem Standort im Kaunertal geht es zunächst einmal hinaus nach Prutz und auf die Reschen Bundesstraße. Dieser folgen wir aber nur für kurze Zeit, denn die gut ausgebaute Strecke verlockt doch zu sehr zum möglicherweise teuren Speeding. Außerdem bietet die alte Reschenstraße, in Teilen noch parallel verlaufend, neben Ruhe und kurvenreicherem Vergnügen auch den Vorteil, dass wir dem Inn, dem Namensgeber für Tal und Region, näher sein können. Da wir zeitig aufgebrochen sind, denken wir kurz über einen Abstecher nach Samnaun nach, entscheiden uns dann aber doch dagegen. Schließlich sind die Bikes vollgetankt und nach Tax-Free-Shopping steht uns nicht der Sinn. Vielleicht auf der Rückrunde. ins Auge: Ramosch, Sent, Scuol, Tarasp, Ardez, Susch Schwizzerdütsch ist das nicht gerade. Kann es auch nicht sein, denn das Engadin ist das rätoromanische Herzstück der Schweiz. Hier hat sich noch dieser altdeutsche Sprachstamm erhalten, als Bündnerromanisch und in Abwandlungen als Rumantsch Ladin was in keinster Weise zu verwechseln ist mit dem Ladinischen aus der gleichnamigen Enklave in Südtirol. Das ursprüngliche, früher abgeschiedene Hochtal ist vom starken Zuzug in die Eidgenossenschaft nicht verschont geblieben. Aus kleinen Dörfern sind schmucke Gemeinden geworden jedenfalls nach dem Geschmack der Ansässigen. Wir sehen lieber zu, dass wir diesen Teil der Region zügig durchstreifen. Zwischen den Ortschaften gibt es immer wieder genug Zeit für Entspannung, wenn es mit Schweiz typischem Tempo 80 durch enge Schluchten und verwunschene, düstere Märchenwälder geht. Bei Susch öffnet sich der Talkessel zum weitläufigeren Ober-Engadin hin. Mondäne Orte wie Davos im Westen und St. Moritz weiter südlich sind seit Jahrzehnten touristische Aushängeschilder des Kantons Graubünden, zu dem das Engadin gehört. Locken können uns die globalen Dörfer und ihr Glamour aber nicht, uns zieht es mehr in Richtung Natur. Das gelingt uns bei Zernez mit dem Abzweig ins Val dal Spöl und damit in Richtung Schweizer Nationalpark. Die Strecke hinauf zum 2.149 Meter hohen Ofenpass ist zwar gut ausgebaut, kann aber dennoch mit rhythmischem Kurvenschwung verzücken. Gut, dass wir heute die Moto Morini Granpasso dabei haben, sie zeigt sich als perfekter Partner für diese entspannte Runde. Freudig hängt der 1200er am Gas, das Fahrwerk ist auch mit zwei Personen nie überfordert. Und so brabbelt der Zweizylinder angenehm vor sich hin, als es in immer höhere Lagen bis ganz hinauf auf den Scheitelpunkt des Ofenpasses geht. Durch verwunschene Märchenwälder und enge Schluchten Also rollen wir nur wenige Kilometer später in die Schweizer Eidgenossenschaft ein genauer gesagt ins Unter-Engadin. Von hier rauscht der Inn durch die wildesten Schluchten wie etwa die Finstermünz aus Helvetien in die Alpenrepublik. Als erstes fallen in dem engen Hochtal die merkwürdigen Ortsnamen

Tipp Tour 1: 1 2006 wurde sogar ein Braunbär gesichtet, den man bis dato im Engadin für ausgestorben hielt. Mehr als 700 Höhenmeter sind von Zernez aus bis zur Passhöhe überwunden. Allerdings ist die Nordwest-Rampe sanft ansteigend, nimmt sie sich doch mehr als 21 Kilometer Zeit dafür. Anders sieht die Abfahrt ins Val Müstair aus: Auf sechs Kilometern geht es hier fast 500 Meter in die Tiefe mit maximal 14,3 Prozent Gefälle bis nach Tschierv, das auf 1.660 Metern liegt. Gastspiel in heiligen Hallen undkaffee bei Plinio Der ungewöhnliche Name dieser Alpenquerung geht auf frühe Eisenschmelzen zurück, die einst in der Umgebung des Passes betrieben wurden. Hier wurden die Erze aus den umliegenden Bergwerken verarbeitet. Wer sich die Mühe macht und vom Pass aus eine nur kurze Wanderung wagt, stößt noch heute auf historische Pfade, entlang derer Reste und Ruinen überall in der Landschaft stehen. Besonders die gemauerten Hochöfen sind dabei augenfällig. Hütten und Bergwerke hatten natürlich einen enormen Bedarf an Brennholz. Das sieht man selbst nach der Wiederaufforstung der vergangenen Jahrzehnte den einst zahlreichen Wäldern im weiten Umkreis um den Pass noch immer an. Als Ende des 19. Jahrhunderts Bergbau und Verhüttung zurückgingen, war das Gebiet um den Pass recht schnell nur noch dünn besiedelt. Dafür hielten die Wildtiere wieder Einzug hier lebten bis Ende des 19. Jahrhunderts Wölfe und Bären. Da war es nur folgerichtig, dass hier 1914 der Schweizerische Nationalpark gegründet wurde. Und erst Das Val Müstair ist ein ganz besonderes Gebiet. Seit Anfang 2009 ist das ganze Tal mit seinen Ansiedlungen eine Gemeinde. Doch gerade mal gut 1.650 Einwohner verteilen sich hier auf eine 200 Quadratkilometer große Fläche mit den Hauptorten Santa Maria und natürlich Müstair, bekannt für seine schmucken, von prächtigen Fassadenmalereien verzierten Häuser und das UNESCO Weltkulturerbe des Bendiktinerklosters St. Johann. Nach den fahrerischen Aufs und Abs am Ofenpass nehmen wir also die Gelegenheit wahr, eine Pause einzulegen und zunächst dem Kloster einen Besuch abzustatten. Erst im vergangenen Jahrhundert erlangte die Stiftungsanlage ihre herausragende kulturgeschichtliche Bedeutung, als Fresken entdeckt wurden, die zweifelsfrei dem karolingischen Zeitalter zugeordnet werden konnten. In Folge konnte die Gründung auf Karl den Großen zurückgeführt und auf das Jahr 775 datiert werden. Kaum irgendwo sonst gibt es eine ähnliche Ansammlung frühmittelalterlicher Sakralkunst als im Kloster von Müstair. Und damit erklärt sich auch der Ortsname. Es ist die romanische Abwandlung des Begriffs Monasterium (Kloster).

powered by ALPENtourer WWW.ALPENTOURER.EU TOUREN SPEZIAL Nach diesem besinnlichen Gastspiel in heiligen Hallen gönnen wir uns Kaffee und Kuchen bei Plinio. Er ist der Hotelier im Münsterhof, einem Bikerhotel in Müstair. Und er ist zudem Initiator des Ironman, einer Ausdauerprüfung für Motorradfahrer. Dazu ist in den zwölf Stunden zwischen acht Uhr morgens und 20 Uhr abends eine vorgeschriebene Strecke von gut 400 Kilometern durch drei Länder und über sieben große Pässe zurückzulegen. Erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Bronzeplakette und der Eintrag an der Wall of Fame des Hotelbetriebs. Da wir die Zeit für ein solches Unterfangen nicht mehr haben, machen wir uns nach Bündner Leckereien allmählich auf den Weg gen Italien. Dazu fahren wir eine Handvoll Kilometer zurück nach Santa Maria und biegen hier zum Umbrail ab. Der macht mit der Granpasso besonders auf seinem ungeteerten Abschnitt reichlich Freude, und als wir den Scheitel auf 2.503 Metern und damit die Staatengrenze erreichen, steht uns das Grinsen ins Gesicht gemeißelt. Stilfserjoch 48 Kehren heute mal anders: talwärts Die Freude wird auch nicht dadurch getrübt, dass wir uns kurze Zeit später bereits auf den 2.757 Metern des Stilfserjochs befinden, seine 48 Ostrampenkehren aber heute mal tal-, anstatt wie sonst immer, bergwärts meistern. Im Gegenteil: In dieser Richtung eröffnen sich uns ganz neue Perspektiven von Strecke und Umgebung, sprich: der Ortlergruppe. Abwärts mal einfach nur rollen zu lassen kann auch eine Er fahr ung sein. Von Prato aus nehmen wir die kaum befahrene Nebenstrecke nach Glurns und genießen im mittelalterlichen Ambiente der Alle Touren auch online: www.louis.de/tourentipps

Tour 1 kleinen Vinschgauer Festungsstadt einen doppelten Espresso. Der Stand der Sonne gemahnt schon zur Heimkehr. Also lassen wir es zum Reschensee hinauf auf der gut ausgebauten, aber auch verkehrsreichen Strecke etwas zügiger angehen. Schließlich sind wir in Bella Italia, der Heimat unserer Granpasso. Am Reschensee darf natürlich der obligatorische Fotostopp vor dem aus dem Wasser des Stausees ragenden Kirchturm nicht fehlen. Wir halten uns aber nicht allzu lange auf, sondern überqueren gleich hinter der Passhöhe auf 1.508 Metern die in EU-Zeiten kaum mehr wahrnehmbare Grenze nach Österreich, rollen noch bis Nauders aus und gönnen der Granpasso in der Alpenrepublik eine Ladung günstigen Sprit. Dann stoßen wir noch hinab ins obere Inntal, zurück auf die Reschenstraße, die uns wieder zum Kaunertal und einem leckeren Abendmenü bei Bikerwirt Charly im Hotel Weisseespitze bringt. Für einen Abstecher nach Samnaun hat es dann doch nicht mehr gereicht. Nun denn, ein anderes Mal... GPS-Tourdaten auf www.louis.de Diesen Touren-Tipp finden Sie mit noch mehr Infos, Tourenkarten zum Ausdrucken und GPS-Daten zum einfachen Download für Ihr Navigationsgerät auf www.louis.de/tourentipps Extra-Tipp: Samnaun Eine Alternative zur beschriebenen Route kann wie folgt aussehen: Man spare sich Umbrail und Stilfserjoch. Stattdessen geht es von Müstair aus direkt nach Glurns und weiter über den Reschenpass nach Nauders. Hier links abzweigen zurück in die Schweiz nach Martina und dann bis kurz vor die Grenze zu Österreich fahren. Da geht dann der Abzweig links nach Samnaun hinauf. Die erst 1905 entstandene Straße ist eng und kurvenreich. Sie klebt schier an den Felswänden und ist für Motorradfahrer ein Genuss. Besser ausgebaut ist die zuvor einzige Zufahrt über Tiroler Boden, der Samnaun auch seinen Status als zollfreie Enklave zu verdanken hat. Bedingt durch die geographische Lage wurde die Gemeinde Schweizer Zollausschlussgebiet. Am Grenzübergang kontrolliert der österreichische Zoll. Der zollfreie Einkauf in Samnaun lohnt sich vor allem für Benzin, Zigarren, Spirituosen, Kosmetik sowie Uhren, Schmuck und Parfüm. Das Dorf ist deshalb eine bekannte Touristenattraktion geworden. INFO: www.samnaun.ch 50 Liter! 75 Liter! Speedbag ab Louis Speedbag Farbe: Schwarz, Material: 95% Polyamid Volumen 30 Liter Maße: Länge ca. 70cm, Ø ca. 25cm Best.Nr. 10024015 H 9,95 Volumen 50 Liter Maße: Länge ca. 92cm, Ø ca. 28cm Best.Nr. 10024017 H 16,95 Volumen 75 Liter Maße: Länge ca. 92cm, Ø ca. 38cm Best.Nr. 10024016 H 19,95 (Lieferung ohne Inhalt) 9, 95 Stand 30.11.09 Alle Infos im Louis Katalog auf Seite 602 und auf www.louis.de! 30 Liter! Unser bewährter Klassiker Packbeispiel: Das passt alles in die 75-Liter-Variante! Große Stauöffnung Rollmechanismus genial einfach, einfach genial. Einfacher effektiver Schnellverschluss Wir sind immer für Sie da! Alle genannten Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Euro inklusive Umsatzsteuer, zuzüglich Liefer- und Versandkostenpauschale (siehe Katalog 2010 Seite 1075).