für obere Balkone DN 100 Ausf. a X DN X X Ausf. b X Teileinheit Auslauf seitlich

Ähnliche Dokumente
DN 70. DN 70 Ausf. a X X Ausf. b X X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung

Verlegeanleitung LORO-Flachdachabläufe mit Anschlussmanschette, Serie O, nach EN 1253, DN 70, DN 100 und DN 125

Serie H: LORO Balkon-Direktabläufe mit Anschlussmanschette DN 70 und DN 100, aus Stahl oder aus Kupfer

Serien E und F: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253

Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70

Serie FF: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253

Serie 4 (O) Flachdachentwässerung für Freispiegelströmung. Anschlussmanschette. Serie 4. Flachdachentwässerung (1)

Serie HF: LORO-Balkondirektabläufe mit VS-Anschlussmanschette. Einsatzgebiet: Balkone mit Abdichtung mit Flüssigkunststoffen

Serie K, zweiteilig LORO-VERSAL

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

LORO-Attika-Balkonabläufe bestehen aus dem Ablaufkörper, dem Siebrohr und der Siebaufnahme mit Sieb.

Serie GF: LORO Balkon-Direktabläufe mit Stützrand

Serie G: LORO Balkon-Direktabläufe mit Stützrand

mit Klemmflansch, für Druckströmung, Serie 93 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253, aus Stahl, feuerverzinkt

Serie J: LORO-VERSAL. Balkon-Direktabläufe mit Stützrand DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

Serie V: LORO-Balkonabläufe mit Klebe- oder Klemmflansch

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

LORO-X LORO-X. Balkonentwässerung. für Neubau und Altbaumodernisierung.

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

LORO-X LORO-X. Balkonentwässerung. für Neubau und Altbaumodernisierung.

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

LORO aktuell 119. Hauptentwässerung Freispiegelströmung Silent. LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V. Serie V-FL

SitaMini SitaMini Schraubflansch

flachdach - GullYS BAukASteNSYSteM einbaubeispiel: PVc / eva - Dachabdichtung - Anschluss Dampfsperre produkte lga geprüftes System

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V

SitaEasy SitaEasy Plus

Technische Dokumentation

Balkon- und Terrassenentwässerung

Balkon- und Terrassenentwässerung

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

LORO-Flachdachentwässerung

Einbauhinweise Bodenabläufe

LORO aktuell 84. Dachabläufe, aus Edelstahl mit Freispiegelströmung

Dachablauf SwissUnico Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B

SitaCompact SitaMini

Untergrundvorbehandlung für Detail - An- und Abschlüsse mit swissporbikucoat-pur

LORO-X Entwässerungslösungen bei Einsatz von WU-Beton

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

SitaSani für die Rohrsanierung

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

Technische Dokumentation

2. Dächer, Balkone, Terrassen

Formstücke und Armaturen. Verlegeanleitung. für Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen. mit Schraubmuffen-Verbindungen

Flachdachdurchführung Multiflex

Technische Dokumentation

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

ESSMANN Gully Preisliste 1. März 2014

Technische Dokumentation

SitaSani. Der Problemlöser. Multikompatibel. + Rückstausicher + Zur Sanierung von Dachgullys und zur Sanierung bis in das Fallrohr

VarioGully senkrecht Bezeichnung 5 mm 15 mm 25 mm 35 mm 45 mm

Flachdachzubehör. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

LORO aktuell 43. Hauptentwässerung Notentwässerung. Wasserhöhe 35 mm

Flavent pro - Lüftung und Entwässerung FLAVENT FLACHDACH

einbauanleitung Pipelife-Kanalschachtsysteme M 800 / M 1000 aus Kunststoff Polypropylen PP, Dn 800, Dn 1000

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

SitaMulti. Material - Gusseisen EN-GJL-200 nach DIN EN Farbe - Grau. Oberfläche - Glatt

Montageanleitung LBE mit Schwingflügel

PSI Ringraumdichtungen und Mauerhülsen mit

Technische Dokumentation

Flachdachzubehör. Technische Dokumentation. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

SitaDSS Multi. Nicht brennbar Los-/Festflanschkonstruktion nach DIN Mit Dämmkörpern Einbau einteilig oder zweiteilig möglich Für Rinnen geeignet

Einbauanleitung. - Steckmuffen-Verbindung

Einbauanleitung Schachtsystem

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

HydroDense 2.0 Wannenabdichtband. Wannenabdichtband für Schall- und Feuchtigkeitsschutz

ESSMANN Gully classic

Kautschukfolie kleben

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung

Eigenprodukt. Gewicht kg. / Stk. Gewicht kg. / Stk. Gewicht. / Stk. Gewicht kg. / Stk.

Verteilertechnik aus Edelstahl

SitaDSS Multi. Vielfältige Leistung. Einmalig beständig.

SitaSystemlüfter Variationen

SitaAttika Rohrsystem

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

ACO Jet-Flachdachablauf aus Edelstahl Unterdruckentwässerung

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Einbauanleitungen für alle. SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör

Transkript:

Verlegeanleitung LORO-Balkondirektabläufe mit Anschlussmanschette, nach EN 123, aus Stahl, feuerverzinkt, zusätzlich beschichtet, und Systemübersicht Balkongeschosse einteilig obere Balkone Balkongeschosse zweiteilig obere Balkone Ausf. a 16277.070X 16277.100X 16278.070X 16278.100X 16287.070X 16287.100X 16288.070X 16288.100X Ausf. b 16390.070X 16390.100X 16391.070X 16391.100X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung 16397.070X 16397.100X 16398.070X 16398.100X Teileinheit Auslauf seitlich Ausf. a 16220.070X Ausf. b 16320.070X Ausf. a = ohne Wärmedämmung, Ausf. b = mit Wärmedämmung Begleitheizung Wir empfehlen, nach Prüfung Dachabläufe und Leitungen in frostgefährdeten Bereichen gegebenenfalls mit einer bauseitigen Begleitheizung zu versehen (s. DIN EN 1206, Teil 1, bzw. DIN 1986, Teil 100). Anschlussmanschetten Balkonentwässerungen lieferbar aus: Nr. 16000X Resitrix Bitumen/EPDM Verbund - Standard Nr. 16009X Hertalan EPDM Nr. 1696X Rhenofol PVC Nr. 16011X Trocal S PVC Nr. 16003X Thermoplan FPO Nr. 16012X Alkorplan PVC Nr. 1600X Evalon EVA Nr. 16013X Rhepanol PIB Nr. 16006X Wolfin IB PVC-BV Nr. 1601X Thermofol PVC Nr. 16008X Novotan EPDM Wenn keine Angaben des Bestellers erfolgen, wird Anschlussmanschette aus Bitumen/EPDM Verbund geliefert. Falls bauseitig vorhandene Dichtungsbahn (ohne Gewebe- oder Vlieseinlage) eingeklemmt werden soll, bitte zuvor Einsatzmöglichkeiten mit dem LOROWERK klären. 1/7

Aufbauschema Siebeinheit Balkongeschosse Nr. 16303X Siebeinheit obere Balkone Nr. 16304X Etageneinsatzeinheit Nr. 16204X einteilig zweiteilig Grundeinheit Auslauf senkrecht, ohne Wärmedämmung, Nr. 1622X mit Wärmedämmung, Nr. 16226X Grundeinheit Auslauf seitlich, ohne Wärmedämmung, Nr. 16220X mit Wärmedämmung, Nr. 16320X 1.) Verbindung von LORO-Anschlussmanschette mit Balkon-Dichtungsbahnen Bei LORO-Balkonentwässerungen,, besteht die Anschlussmanschette aus Bitumen/EPDM Verbund, PVC oder ECB. Werden Anschlussmanschetten andere Dichtungsbahnen als nachfolgend beschrieben benötigt, bitte im LOROWERK anfragen. a) Kombi-Anschlussmanschette aus Polymer-Bitumen/EPDM Verbund Verbindung mit zweilagigen Bitumen-Dichtungsbahnen Die Kombi-Anschlussmanschette 00 x 3,0 mm ist eine Dichtungsbahn auf Basis EPDM (Synthese-Kautschuk). Sie ist mit einer oberen polymermodifizierten Bitumenschicht und mit einer haftvermittelnden Unterschicht versehen. Weiterhin enthält sie ein Glasfasergewebe. Hersteller: Phoenix, Typ Resitrix. Die Kombi-Anschlussmanschette wird mittels Heißbitumen (im Heißbitumenklebeverfahren oder Heißbitumenschweißverfahren) mit der Dichtungsbahn verbunden. 2/7

1 einteilige Ausführung: 1 Ablauftopf in Deckenaussparung einsetzen und fest einbetonieren. Der Flansch soll möglichst oberflächenbündig und sauber in die Unterlage eingelassen werden. Deckenaussparung verschließen. Aussparungsmaße siehe Seite 6. 2 2 Untere Dichtungsbahn vorlochen und über Ablauf ausrollen. Lochmaße: = ca. ø 27 mm, = ca. ø 330 mm. Achtung: Flansch muss frei bleiben! Alle Kontaktflächen gründlich säubern (fettfrei, staubfrei), evtl. vorhandene Schutzfolie der LORO-Anschlussmanschette entfernen. 3 3 Auf Dichtungsbahn im Bereich der Kontaktfläche Bitumenklebemasse (Heißbitumen) aufbringen bzw. Bitumenmasse der unteren Dichtungsbahn durch Erhitzen verflüssigen. Bei Heißbitumenverklebung darauf achten, dass auf der Unterseite der Anschlussmanschette keine extreme Wärmeeinwirkung stattfindet (z. B. Flämmen zum Trocknen des Untergrundes). 4 4 Anschlussmanschette im flüssigen Heißbitumen (Heißbitumenklebeverfahren) bzw. in der flüssigen Bitumenmasse der Bitumenschweißbahn (Schweißverfahren) ausbreiten, danach Anschlussmanschette gleichmäßig fest andrücken oder anrollen. Obere Dichtungsbahn über Ablauf ausrollen. Im Bereich des Ablaufes Dichtungsbahn kreisförmig ausschneiden - Lochdurchmesser ca. 10 mm. Achtung: Anschlussmanschette darf nicht beschädigt werden! Dichtungsbahn zurückrollen. 3/7

6 6 Auf Oberseite der Anschlussmanschette Heißbitumen aufbringen (Heißbitumenklebeverfahren) oder Bitumenmasse der Anschlussmanschette durch Erhitzen verflüssigen (Schweißverfahren). Dichtungsbahn wieder über Ablauf im flüssigen Heißbitumen ausrollen, danach gleichmäßig fest andrücken bzw. anrollen. 7 7 Klemmring im Ablauftopf einklemmen, anschließend Edelstahlsieb mit Siebaufnahme und Entwässerungsring einsetzen. Montage Fallrohre - siehe Seite. zweiteilige Ausführung: 8 8 Wärmedämmung entsprechend den Ausmaßen des Etageneinsatzes aussparen. Wichtig: Auch den Flansch Aussparung vorsehen, da er möglichst in die Unterlage eingelassen werden soll. 9 9 Bereits zuvor eingeklemmten Klemmring innen und Einschubrohr des Etageneinsatzes außen mit LORO-Gleitmittel flächendeckend einstreichen. Danach Etageneinsatz rückstausicher in Ablauftopf einsetzen. Aufbauhöhen/Wärmedämmungsdicken siehe 2.) Seite. 10 Verbindung der Anschlussmanschette mit der Dichtungsbahn und Einbau des Siebes und der Siebaufnahme wie unter 1) - 7) beschrieben. Einklemmung der Kombi-Anschlussmanschette bauseits Die Kombi-Anschlussmanschette wird im Regelfall werkseitig eingeklemmt. Wird bauseitiges Einklemmen erforderlich, ist wie folgt vorzugehen: 1.) Nur werkseitig vorgeprägte Kombi-Anschlussmanschette verwenden. 2.) Kombi-Anschlussmanschette zentrisch über eingebauten Ablauf legen. Bitumenschicht zeigt nach oben. 3.) Bitumenschicht der Kombi-Anschlussmanschette im Bereich der Lochung (Klemmbereich) mit offener Flamme oder Heißluftgerät erwärmen. Oberfläche muss glänzend sein (keine Flammenentwicklung). 4.) Klemmring zentrisch über Lochung legen und gleichmäßig fest und tief in die vorgeformte und erwärmte Lochung der Kombi-Anschlussmanschette eindrücken. Um gleichmäßigen Anpressdruck zu erreichen ggf. Klemmring mit senkrecht gestelltem Holzbrett andrücken..) Für weitere Verarbeitung Kombi-Anschlussmanschette etwas abkühlen lassen. 6.) Verbindung der Kombi-Anschlussmanschette mit der Dichtungsbahn (Vorgehensweise - siehe oben). 4/7

b) PVC-Anschlussmanschette Verbindung mit PVC-Dichtungsbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid nach DIN 16730 - z. b: PVC-P-NB Die PVC-Anschlussmanschette 00 x 1, mm ist eine Dichtungsbahn nach DIN 16730 auf Basis Polyvinylchlorid (PVC-P-NB), Hersteller Braas, Typ Rhenofol C. Die PVC-Anschlussmanschette wird mittels Quellverschweißung oder Warmgasverschweißung mit der vorhandenen PVC-Dichtungsbahn verbunden. Bei niedrigen Außentemperaturen - verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit- vorzugsweise Warmgasschweißung anwenden. Für Verbindung mit Dichtungsbahnen Herstellervorschriften beachten. 1 einteilige Ausführung: 1 Ablauftopf in Deckenaussparung einsetzen und fest einbetonieren. Der Flansch soll möglichst oberflächenbündig und sauber in die Unterlage eingelassen werden. Deckenaussparung verschließen. Aussparungsmaße siehe Seite 4. 2 2 Dichtungsbahn über Ablauf ausrollen. Im Bereich des Ablaufs Dichtungsbahn kreisförmig ausschneiden - Lochdurchmesser ca. 10 mm. Achtung: Anschlussmanschette darf nicht beschädigt werden. Alle Kontaktflächen gründlich säubern (fettfrei, staubfrei, trocken). Zuvor Schutzfolie der LORO-Anschlussmanschette entfernen. Bei Temperaturen unter + C den Nahtbereich mit dem Warmgashandschweißgerät vorwärmen. 3 3 Jeweils 0 mm des Nahtbereiches auf beiden Seiten mit Quellschweißmittel einstreichen und mit der Hand andrücken. Anschließend Nähte belasten (z. B. mit Sandsack). Bei Warmgasschweißung Nähte mit Warmgashandschweißgerät und Andrückrolle oder mit Schweißautomat schließen. 4 Nähte prüfen und - wenn erforderlich - nacharbeiten. zweiteilige Ausführung: siehe 8-10 2.) Etageneinsatz Etageneinsatz, Nr. 16298X, bei zweiteiliger Ausführung (Einsatz bei Balkonplatte mit Wärmedämmung), in den Klemmring des Ablauftopfes rückstausicher eindichten. Verstellbereiche: Verstellbereiche 60-120 mm 120-230 mm Verlegehinweis stufenlos einstellbar mit Verlängerungsrohr, Nr. 1687X, ablängbar 3.) Entwässerungsring Der Entwässerungsring, Nr. 16097X, dient der Abführung von Sickerwasser und von Regenwasser bei Entwässerung in zwei Ebenen. Er muß in jedem Fall eingesetzt werden. 4.) Siebaufnahme Die Siebaufnahme, Nr. 16290X, bauseits auf gewünschte Höhe ablängen und in den Entwässerungsring einsetzen. Falls Verlängerung erforderlich, Verlängerungsrohr, Nr. 1687X, mit Dichtelement, Nr. 911X, bzw. DN 12 verwenden. Verstellbereiche: Verstellbereiche Verlegehinweis 3-1 mm 1-26 mm ablängen mit Verlängerungsrohr, Nr. 1687X, ablängbar /7

K1 LORO-Balkonentwässerungen.) Siebe Für LORO-Balkondirektabläufe,, sind folgende Siebe erhältlich: 1.) Sieb, Nr. 16196X, mit Rohrdurchführung 2.) Sieb, Nr. 16197X, obere Balkone (Endsieb) 6.) Aussparungsmaße K 1 K 2 Deckendurchbrüche Aussparungstiefe c K 1 Aussparungsbreite c K 2 DN a b a b 70 300 300 20 20 100 360 360 300 300 a = ohne Wärmedämmung b = mit Wärmedämmung T 160 Deckenaussparungen Direktablauf, Auslauf seitlich Aussparungstiefe T a = ohne Wärmedämmung b = mit Wärmedämmung Aussparungsbreite B DN a b a b 70 10 160 160 200 B d 1 Kernbohrungen einstufig bei Abläufen ohne Wärmedämmung DN d 1 d 2 70 300 162 100 360 192 d 2 d 1 d 2 Kernbohrungen zweistufig bei Abläufen ohne Wärmedämmung h DN d 1 d 2 d 3 h 70 300 162 92 120 100 360 192 122 140 d 3 d 1 Kernbohrungen einstufig bei Abläufen mit Wärmedämmung DN d 1 d 2 70 300 202 100 360 22 d 2 6/7

7.) Bemessung und Einbau der Fallrohre Einbauanleitung: 1) Einbetonierte LORO-Direktabläufe prüfen. Evtl. Betonreste entfernen und Nocken säubern. 2) Das Maß von Oberkante Sicke der Fallrohraufnahme des unteren Direktablaufes bis zum Spitzende des oberen Direktablaufes ermitteln. 2 mm hinzurechnen (gilt alle Nennweiten). Damit ist die Rohrlänge ermittelt. O.K. Sicke - Spitzende 3) Fallrohr auf gewünschte Länge abtrennen, Dichtelement einlegen und mit Gleitmittel einstreichen. Sieb mit Rohrdurchführung, Siebaufnahme und Entwässerungsring auf das Fallrohr aufschieben. 4) Fallrohr schräg in den unteren Balkondirektablauf über eine der beiden Aufnahmen schieben, senkrecht stellen und Muffe auf das Einschubende des oberen Direktablaufes schieben. Auf einwandfreien Sitz des Dichtelementes achten. ) Fallrohr auf die beiden Aufnahmen des unteren Balkondirektablaufes stellen. Entwässerungsring auf Klemmring setzen. Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe ablängen und in den Entwässerungsring einsetzen. Sieb mit Rohrdurchführung in die Siebaufnahme drücken. Damit ist das Fallrohr fixiert. Sieb obere Balkone 6) Beim obersten Balkon Entwässerungsring auf Klemmring setzen. Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe ablängen und in den Entwässerungsring einsetzen. Sieb in die Siebaufnahme drücken. 7) Bei zweiteiliger Ausführung Fallrohr ebenfalls durch den Etageneinsatz hindurch in den Balkondirektablauf schieben. Danach die unter 4) und ) weiteren genannten Schritte vornehmen. Dichtelement Sieb mit Rohrdurchführung Siebaufnahme Entwässerungsring 7/7