Anlage: Fachförderrichtlinie Willkommen Unternehmen - Neuansiedlung

Ähnliche Dokumente
Steckbrief zur Maßnahme. MP17A01- Neuansiedlung in Leipzig

Regionalförderung im Landkreis Coburg Regional-Investitionen der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Bayerischen Regionalförderung

Regionalförderung im Landkreis Coburg

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer

GRW Nachrangdarlehen Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur RIGA

Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Auswahlverfahren für das Gewerbegebiet Recklinghausen Blumenthal

Steckbrief zur Maßnahme. MP19B06 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in KMU

Mitteilung des Senats vom 27. Mai 2014

Regionale Wirtschaftsförderung

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Regierung von Mittelfranken

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Steckbrief zur Maßnahme. MP19B01 - Transfer kreativer Ideen

Unternehmerforum: Fördermöglichkeiten für Unternehmen im ländlichen Raum. Rathaus der Stadt Wolgast

Richtlinien der Stadt Wertheim

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Kleinstunternehmensförderung in M-V StALU WM

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Regionales Förderprogramm des Saarlandes

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Statistische Wochenberichte

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

7071-W. Richtlinien zum Förderprogramm Digitalbonus

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Regionalförderung im Landkreis Coburg

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Produzierendes Gewerbe

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Produzierendes Gewerbe

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen in der Innenstadt der Stadt Hoya

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land-, fisch- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Wirtschaft im digitalen Wandel: Neue Fördermöglichkeiten für digitale Investitionen in Unternehmen

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

R I C H T L I N I E. zur Förderung der Reduzierung von Leerstand durch Schaffung von. bezahlbarem Wohnraum in der Wolfenbütteler Innenstadt

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben in der Engener Innenstadt

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Kriterien für die Förderung von Investitionszuschüssen

I. Beschreibung des Förderbereichs

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Normgeber: Gliederungs-Nr: Normen: 32017R1084, 32014R0651, 32013R1407, 264 StGB Fundstelle: AmtsBl. M-V 2017, 787

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Lauf 2020 (Landkreis Aurich Unternehmensförderung 2020)

Richtlinien zur einzelbetrieblichen Technologieförderung im Saarland (Technologieprogramm Saar - TPS)

Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ab 1. Juli 2014

Die neue Regionalförderung

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)


Regionales Förderprogramm des Saarlandes für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Arbeitsplatzverluste in der Sachgütererzeugung

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Bayerische regionale Förderprogramme (auszugsweise wesentliches für den Fremdenverkehr)

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Wir über uns.

Der Antragsteller muss seinen Sitz in Bitterfeld-Wolfen haben oder in Bitterfeld-Wolfen tätig sein.

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Anmeldung Informations- und Networkingveranstaltung Iranische Delegation Capability of the German Water Sector

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Teil I: Gewerbliche Wirtschaft einschließlich Tourismusgewerbe. Inhalt. 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck 1.

178. IHK-Forum Mittelstand bei der IHK Bochum am 1. Dezember Clever investieren mit Förderprogrammen finanzieren

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Produzierendes Gewerbe

LWL Budget für Arbeit

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

- 1-6 Bauwesen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Teil II Regelungen über Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

Transkript:

Anlage: Fachförderrichtlinie Willkommen Unternehmen - Neuansiedlung Anlage zum Förderprogramm Wirtschaftsförderprogramm Stadt Parchim Fachförderrichtlinie Willkommen Unternehmen - Neuansiedlung 1. Ziel der Maßnahmen Mit der Neuansiedlung von Unternehmen werden die Ziele verfolgt, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Parchim zu stärken. In diesem Zusammenhang werden folgende Schwerpunkte fokussiert: Ansiedlung von Unternehmen insbesondere aus dem produzierenden Gewerbe Ansiedlung von Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad Ansiedlung von Unternehmen mit hohem Innovationsgehalt in Zusammenhang mit der Schaffung FuE- und wissensbasierten Arbeitsplätzen Schaffung von Dauerarbeitsplätzen insbesondere von hochwertigen Arbeitsplätzen Erhöhung der Anzahl der Unternehmen mit Hauptfirmensitz am Standort Parchim 2. Gefördert wird 2.1 Der Ankauf von Gewerbeflächen für die Ansiedlung eines Unternehmens. Ist bereits eine Betriebstätte vorhanden, kann der Ankauf von Gewerbeflächen nur durch Verlegung des Hauptsitzes nach Parchim gefördert werden. 2.2 Im Falle der Neuansiedlung in einem Miet- oder Kaufobjekt werden die Umzugs- /Verlagerungskosten für die Verlegung einer Betriebsstätte nach Parchim anteilig gefördert. Ist bereits eine Betriebsstätte in Parchim vorhanden, kann die Ansiedlung nur durch Verlegung des Hauptsitzes gefördert werden. 3. Antragsberechtigte 3.1 Unternehmen, die ihre Betriebsstätte nach Parchim verlegen wollen und mit der Erbringung von Gütern und Leistungen einen Primäreffekt am Standort erzielen (Positivliste siehe Anhang). 3.2 Für Unternehmen, die nicht der Positivliste zuzuordnen sind erfolgt eine Einzelfallprüfung. 4. Voraussetzungen 4.1 Für Maßnahmen nach 2.1. und 2.2.: - Es wird der Hauptsitz des Unternehmens nach Parchim verlegt bzw. es soll erstmalig eine Betriebsstätte in Parchim gegründet werden - Es entstehen durch die Neuansiedlung mindestens 3 Arbeitsplätze für die Dauer von mindestens 2 Jahren mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mind. 30 Stunden in der am Standort Parchim neu errichteten Betriebsstätte - Es liegt noch keine Gewerbeanmeldung für die betreffende Betriebsstätte in Parchim vor und es wurde auch noch kein Mietvertrag/Kaufvertrag für eine Immobilie oder eine Gewerbefläche unterzeichnet - Ein Unternehmen kann nur gefördert werden, wenn es einen Primäreffekt im Sinne der Positivliste erzielt

- Jedes Unternehmen ist nur einmal förderfähig 4.2 Die Bindefrist für den Zuschuss beträgt 5 Jahre. Sollte das Unternehmen innerhalb dieser Frist den geförderten Standort verlassen, ist der Zuschuss vollständig an die Stadt Parchim zurück zu zahlen. 4.3 Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn sie mit dem EU-Beihilferecht nicht im Einklang steht. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Antragsteller - die Schwellwerte der de-minimis-verordnung (derzeit 200 T ) durch Förderung anderer staatlicher Stellen und dieser Förderrichtlinie innerhalb des nach EU-Recht maßgeblichen Zeitraumes (derzeit drei Jahre) überschreiten würden; - wenn das Unternehmen sich in einem Insolvenzverfahren befindet oder die Voraussetzungen für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegt. 5. Art und Höhe der Förderung Art 5.1 Die Zuwendung erfolgt im Rahmen eines Zuschusses und ist nicht rückzahlbar. Höhe 5.2 Für Maßnahmen nach 2.1. auf stadteigenen Gewerbeflächen (bezogen auf die reine bebaubare Fläche inkl. Abstandsflächen) Die Förderhöhe setzt sich wie folgt zusammen: - Bis zu 2 /m² - Eine Entscheidung über Förderhöhe erfolgt nach Haushaltslage und als Einzelfallprüfung 5.3 Für Maßnahmen nach 2.1. auf privaten Gewerbeflächen (bezogen auf die reine bebaubare Fläche inkl. Abstandsflächen) - Grundsätzlich ist die Förderhöhe wie unter 5.2. anwendbar. Über die Anwendung entscheidet im Einzelfall der Fachausschuss. 5.4 Für Maßnahmen nach 2.2. bei Eröffnung einer Betriebsstätte in Parchim - 80 % der Umzugskosten bzw. umzugsbedingten Kosten - Maximal 2.500 je Förderfall - Haushaltsplanung Stadt Parchim: maximal 2 Förderfälle pro Jahr 5.5 Für Maßnahmen nach 2.2. bei Eröffnung eines Hauptsitzes in Parchim - 80% der Umzugskosten bzw. umzugsbedingten Kosten - Maximal 5.000 je Förderfall - Haushaltsplanung Stadt Parchim: maximal 2 Förderfälle pro Jahr Rechtsanspruch 5.6 Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Haushaltsvorbehalt 5.7 Die finanziellen Mittel der Stadt Parchim stehen unter Haushaltsvorbehalt. Das heißt, dass erst nach Freigabe des städtischen Haushaltes durch den Landkreis über diese Mittel verfügt werden kann. Vorher sind keine Auszahlungen möglich. Bei Nicht-Genehmigungen oder Kürzungen im Haushalt kann sich dies auf das Wirtschaftsförderprogramm Stadt Parchim auswirken. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. nicht zuwendungsfähig 5.8 Nicht zuwendungsfähig sind Personalkosten und Eigenleistungen. 6. Antragstellung Zeitpunkt 6.1 Die Antragstellung ist ganzjährig möglich. Frist 6.2 Der Antrag muss vor dem Abschluss von Kauf- oder Mietverträgen erfolgen.

Unterlagen/Form Zuständige Stelle Verfahren Kosten 7. Sonstiges Rechtsgrundlage gültig ab/bis: Weitere Informationen Die Realisierung des Vorhabens muss innerhalb von 24 Monaten ab Antragstellung erfolgen. Zur Realisierung zählt die Betriebsaufnahme in der neuen Betriebsstätte entsprechend der eingereichten Projektbeschreibung. 6.3 Einzureichen sind folgende Antragsunterlagen - Antragformular inkl. De-minimis-Erklärung - Kostenvoranschläge / Kostenkalkulation - Vorlage Kauf-/oder Mietvertrag bzw. Absichtserklärung - Gewerbeanmeldung der bisherigen Betriebsstätte - Unternehmens- und Projektbeschreibung Kurzbeschreibung des Unternehmens Ansiedlungskonzept und Darstellung der Mitarbeiterzahlen Umzugstermin Geplante Aufnahme der Geschäftstätigkeit in Parchim 6.4 Projektanträge können formgebunden vor Projektbeginn an die Stadt Parchim Bürgermeister/Wirtschaftsförderung Schuhmarkt 1 19370 Parchim gerichtet werden. 6.5 Anträge sind formgebunden mit rechtsverbindlicher Unterschrift bei der Stadt Parchim einzureichen. Nach Prüfung des Antrages, dem Vorliegen aller Bewilligungsvoraussetzungen und der verfügbaren Haushaltsmittel erfolgt die Beratung im Fachausschuss. Die Entscheidung über die Förderung trifft der Hauptausschuss. Anschließend wird durch die Stadt Parchim ein Zuwendungsbescheid erstellt. Nach Aufnahme der Betriebstätigkeit in der neuen Betriebsstätte ist innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Projektes die Mittelanforderung zu stellen. 6.6 Für die Beratung, Antragstellung und bearbeitung entstehen keine Kosten. 7.1 Rechtsgrundlagen - Stadtvertreterbeschluss vom 16.05.2018 - Rahmenprogramm Wirtschaftsförderprogramm Stadt Parchim vom 13.12.2017 - Fachförderrichtlinie Willkommen Unternehmen - Neuansiedlung vom 16.05.2018 7.2 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Die Fachförderrichtlinie ist gültig ab 01.06.2018 bis 31.05.2020 7.3 Weitere Informationen: - im Internet unter www.parchim.de - per E-Mail an wirtschaft@parchim.de - per Telefon unter 03871 / 71-160 - persönlich im Rathaus nach telefonischer Terminabsprache (Schuhmarkt 1, 19370 Parchim)

Anhang Positivliste Ein Investitionsvorhaben kann gefördert werden, wenn es geeignet ist, durch Schaffung von zusätzlichen Einkommensquellen das Gesamteinkommen in dem jeweiligen Wirtschaftsraum unmittelbar und auf Dauer nicht unwesentlich zu erhöhen (Primäreffekt). Diese Voraussetzungen können dann als erfüllt angesehen werden, wenn in der zu fördernden Betriebsstätte überwiegend (das heißt zu mehr als 50 Prozent des Umsatzes) Güter hergestellt oder Leistungen erbracht werden, die ihrer Art nach regelmäßig überregional abgesetzt werden. Als überregional ist in der Regel ein Absatz außerhalb eines Radius von 50 km vom Sitz der Betriebsstätte anzusehen. Der Primäreffekt ist in der Regel gegeben, wenn in der Betriebsstätte überwiegend eine oder mehrere der in der folgenden Liste aufgeführten Güter (Nr.1 bis 34) hergestellt oder Leistungen (Nr. 35 bis 50) erbracht werden: 1. Chemische Produkte (einschließlich von Produkten der Kohlenwerkstoffindustrie) 2. Kunststoffe und Kunststofferzeugnisse 3. Gummi, Gummierzeugnisse 4. Grob- und Feinkeramik 5. Kalk, Gips, Zement und deren Erzeugnisse 6. Steine, Steinerzeugnisse und Bauelemente 7. Glas, Glaswaren und Erzeugnisse der Glasveredelung 8. Schilder und Lichtreklame 9. Eisen, Stahl und deren Erzeugnisse 10. NE-Metalle 11. Eisen-, Stahl- und Temperguss 12. NE-Metallguss, Galvanotechnik 13. Maschinen, technische Geräte 14. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen 15. Fahrzeuge aller Art und Zubehör 16. Schiffe, Boote, technische Schiffsausrüstung 17. Erzeugnisse der Elektrotechnik, Elektronik, Rundfunk-Fernseh- und Nachrichtentechnik 18. Feinmechanische, orthopädiemechanische und optische Erzeugnisse, Chirurgiegeräte 19. Uhren 20. EBM-Waren 21. Möbel, Musikinstrumente, Sportgeräte, Spiel und Schmuckwaren 22. Holzerzeugnisse 23. Formen, Modelle, Werkzeuge 24. Zellstoff, Holzschliff, Papier und Pappe und die entsprechenden Erzeugnisse 25. Druckerzeugnisse 26. Leder und Ledererzeugnisse 27. Schuhe 28. Textilien 29. Bekleidung 30. Polstereierzeugnisse 31. Nahrungs- und Genussmittel, soweit sie für den überregionalen Versand bestimmt oder geeignet sind 32. Futtermittel 33. Recycling 34. Herstellung von Bausätzen für Fertigbauteile aus Beton im Hochbau sowie Herstellung von Bausätzen für Fertigbauteile aus Holz

35. Versandhandel 36. Import-/Exportgroßhandel 37. Datenbe- und -verarbeitung (einschließlich Datenbanken und Herstellung von DV-Programmen) 38. Hauptverwaltungen von Industriebetrieben und von überregional tätigen Dienstleistungsunternehmen 39. Veranstaltung von Kongressen 40. Verlage 41. Forschungs- und Entwicklungsleistungen für die Wirtschaft 42. Betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensberatung 43. Markt- und Meinungsforschung 44. Laborleistungen für die gewerbliche Wirtschaft 45. Werbeleistungen für die gewerbliche Wirtschaft 46. Ausstellungs- und Messen-Einrichtungen als Unternehmen 47. Logistische Dienstleistungen 48. Tourismusbetriebsstätten, die mindestens 30 % des Umsatzes mit eigenen Beherbergungsgästen erreichen 49. Film-, Fernseh-, Video- und Audioproduktion 50. Informations- und Kommunikationsdienstleistungen Betriebsstätten des Handwerks, in denen überwiegend die in den Nummern 1 bis 50 aufgeführten Güter hergestellt oder Dienstleistungen erbracht werden, sind grundsätzlich förderfähig.