Medizinisches Fortbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Medizinisches Fortbildungsprogramm

Medizinisches Fortbildungsprogramm

Medizinisches Fortbildungsprogramm

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Medizinisches Fortbildungsprogramm

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK. Kardiologie

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Schlafmedizinische Diagnostik

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung

Einladung Blockkurs und Fortbildung Brustultraschall

WINTERTHURER ÄRZTE- FORTBILDUNG

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Winterthurer Ärztefortbildung

Osteoporose-Update 2017

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Schlafmedizinische Diagnostik

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

austausch praxisnähe information

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2019

Klinischer Fortbildungstag

Einladung zur 1. CME Lunge A Z

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

ÖFFENTLICHER INFORMATIONSTAG KANTONSSPITAL BASELLAND LIESTAL. 50plus. Samstag, 20. August Uhr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

ÖFFENTLICHER INFORMATIONSTAG KANTONSSPITAL BASELLAND LIESTAL. 50plus. Samstag, 20. August Uhr

11. Zürcher. Hypertonietag. Donnerstag, 21.Januar 2016, Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost

Zürcher Hypertonietag. Donnerstag, 17. Januar Uhr CAREUM Auditorium, Zürich. Wir wissen weiter.

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

2. Symposium Notfallmedizin

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Ärztefortbildung am Dienstag. Klinisches Seminar für Haus- und Spitalärzte

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

Einladung zur Fortbildung

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

3.0 SCHWEIZER SEEKONGRESS FÜR HAUSÄRZTE EXKLUSIVE EINLADUNG IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM INSELSPITAL BERN

Zweites Zürcher Adipositassymposium

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

PROGRAMM. Innere Medizin

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Altersmedizin Praxisnah vom Facharzt für den Hausarzt

Viertes Zürcher Adipositassymposium

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Darmtag Faszination Darm

Schlafmedizinische Diagnostik

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Frühdiagnose der Spondyloarthritiden Monitoring mit Workshop MRI-Interpretation

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankungen - Know-How und Dialog

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3. Hands on Ultraschallkurs und 6. Abendkurs Halsultraschall Donnerstag, 6.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Die Psyche als Teil des Ganzen

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium

Symposium Swiss HPB Center Zurich. Innovative Behandlungen und Netzwerke. Einladung und Programm Donnerstag, 15. Juni

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Einladung zur 22. Tagung. Schöne Neue Welt Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE)

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

19. Zürcher HerzKreislauftag

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

12. Zürcher. Hypertonietag. Donnerstag, 19. Januar Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich

Einladung zum Symposium

Prevention Summit 2012

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

12. Fortbildungsveranstaltung für Pneumologen. pneumology. Programm 23./24. Juni 2017 Kastanienbaum-Luzern

Swiss HPB Center Zurich:

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Transkript:

Medizinisches Fortbildungsprogramm 1. HALBJAHR 2019 Save the date! 16. Mai 2019 «AcaMed2019» Fortbildungsveranstaltung für alle Hausärztinnen und Hausärzte Medizinische Universitätsklinik 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen in Praxis und Spital Es freut uns sehr, Ihnen das erste Halbjahresprogramm 2019 der Medizinischen Universitätsklinik des Kantonsspitals zukommen lassen zu können. Wieder haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammengestellt, was auch das breite Angebot der Medizinischen Universitätsklinik bestens widerspiegelt. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und auf den kollegialen Austausch mit Ihnen. Herzliche Grüsse Es gibt zahlreiche einstündige Vorträge zu den Themen: Geriatrie, Radiologie, Psychiatrie, Infektiologie u.v.m. in unterschiedlichen Formaten, wie z.b. interaktive Fallbesprechungen. Darüber hinaus haben die Organisatoren der Blockfortbildungen wieder spannende Vorträge mit mehreren Referenten zusammen gestellt, um Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie, Nephrologie, Chirurgie u.v.m. im Rahmen eines zweistündigen Seminars zu vermitteln. Prof. Dr. med. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik KSBL Bei allen Blockveranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit, sich beim Apéro mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Darüber hinaus sind alle unsere Vorträge von der SGAIM akkreditiert. Prof. Dr. med. Philip Tarr Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik KSBL Wir laden Sie auch bereits sehr herzlich zu unserem Fortbildungsnachmittag AcaMed ein, welcher am 16. Mai 2019 ab 12.00 Uhr im Courtyard Marriott in Pratteln (neben Aquabasilea) stattfinden wird. Dr. med. Mario Bianchetti Chefarzt Medizinische Universitätsklinik KSBL Laufen PS: Melden Sie sich jetzt online für die Fortbildungen an und registrieren Sie sich für den elektronischen KSBL-Fortbildungsnewsletter unter www.ksbl.ch/fortbildung. 2 3

Liestal JANUAR 2019 Do. 10.01. Fortbildung Medizin: Geriatrie 17.15 18.15 Uhr Akutgeriatrie Hörsaal, 1. Stock Dr. med. Martina Hafner, Leitende Ärztin Akutgeriatrie, Do. 10.01. Die neue Kardiologie in Liestal 16.00 19.00 Uhr Kardiologie Kardiologie, 1. OG Eröffnungsfeier neue Räumlichkeiten mit Apéro Bettenhaus Lernen Sie das Team der Kardiologie KSBL und die neuen Räumlichkeiten kennen. Anmeldung erforderlich an kardiologie@ksbl.ch Do. 17.01. Fortbildung Medizin: Allgemeine Innere Medizin 17.15 18.15 Uhr Malnutrition Ursachen Diagnostik Therapie Hörsaal, 1. Stock Dr. med. Massimo Ruffo, Stv. Chefarzt Rehabilitation, Marianne C. Waldmeier, dipl. Ernährungsberaterin Bsc. SVDE, Fahrzeugflotte Krankentransport, Liestal 50er Jahre Do. 24.01. Blockfortbildung Medizin: Nephrologie 16.00 18.15 Uhr Herz und Niere Hörsaal, 1. Stock Organisation: Dr. med. Felix Burkhalter, Leitender Arzt, Leiter Nephrologie, Gemeinsamer Austausch beim Apéro Di. 29.01. Fortbildung Hausarztmedizin: Evidenz für die Praxis 07.45 08.30 Uhr Rund um die Schilddrüse Aula, Dr. med. Fabian Meienberg, Leitender Arzt, Leiter Haus Feldsäge Endokrinologie & Diabetologie, Kantonsspital 4 5

Liestal Liestal Do. 31.01. Fortbildung Medizin: Psychiatrie 17.15 18.15 Uhr Selbstverletzungen Aula, PD Dr. med. Daniel Sollberger, Chefarzt Haus Feldsäge Zentrum für spezifische Psychotherapien und Psychosomatik, Chefarzt Zentrum für psychosoziale Therapien, Liestal FEBRUAR Do. 07.02. Blockfortbildung Medizin: Kardiologie 14.00 16.15 Uhr Update aus der Rhythmologie Hörsaal, 1. Stock Organisation: PD Dr. med. Gregor Leibundgut, Leitender Arzt Kardiologie, Kantonsspital Dr. med. Daniel Jauslin, Oberarzt Kardiologie, Dr. med. Florian Riede, Oberarzt Kardiologie, Dr. med. Christian Maurer, Oberarzt Kardiologie, Gemeinsamer Austausch beim Apéro Do. 14.02. Fortbildung Medizin: Hämatologie 17.15 18.15 Uhr Sinnvolle Abklärung bei thromboembolischen Hörsaal, 1. Stock Ereignissen PD Dr. med. Esther Bächli, Departementsleiterin Medizinische Disziplinen, Chefärztin Innere Medizin, Stv. Spitaldirektorin, Spital Uster MÄRZ Do. 21.02. Blockfortbildung Medizin: Chirurgie 16.00 18.15 Uhr Der pulmonale Rundherd von der Diagnostik Hörsaal, 1. Stock zur Therapie Organisation: Dr. med. univ. Christoph Zeisel, Oberarzt Chirurgie, Gemeinsamer Austausch beim Apéro Do. 28.02. Blockfortbildung Medizin 16.00 18.15 Uhr Arterielle Hypertonie 2019 Bewährtes Hörsaal, 1. Stock und Neues Organisation: PD Dr. med. Thomas Dieterle, Leiter Forschung, Leitender Arzt Medizin, Kantonsspital Dr. med. Ineke Grendelmeier, Leitende Ärztin Nephrologie, Dr. med. Florian Riede, Oberarzt Kardiologie, Dr. med. Felix Burkhalter, Leitender Arzt, Leiter Nephrologie, Dr. med. Fabian Meienberg, Leitender Arzt, Leiter Endokrinologie & Diabetologie, Kantonsspital Gemeinsamer Austausch beim Apéro Do. 21.03. Fortbildung Medizin: Psychiatrie 17.15 18.15 Uhr Umgang mit akut psychotischen Menschen Hörsaal, 1. Stock PD Dr. med. Matthias Jäger, Direktor Erwachsenenpsychiatrie, Chefarzt Privatklinik, Liestal 6 7

Liestal Liestal Do. 28.03. Fortbildung Medizin: Infektiologie 17.15 18.15 Uhr Die ambulant erworbene Pneumonie Hörsaal, 1. Stock Prof. Dr. med. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin, Universitätsspital Basel Do. 16.05. Fortbildungsnachmittag 12.00 18.30 Uhr für alle Hausärztinnen und Hausärzte Marriott Pratteln «AcaMed2019»: spannend, vielseitig, praxisnah (Aquabasilea) Es erwarten Sie Vorträge, Fälle aus der Praxis und Workshops. APRIL Do. 04.04. Blockfortbildung Medizin: Notfall 16.00 18.15 Uhr Neues aus der Notfallmedizin Hörsaal, 1. Stock Organisation: Dr. med. Nicolas Geigy, Chefarzt Notfall, Gemeinsamer Austausch beim Apéro Do. 11.04. Fortbildung Medizin: Radiologie 17.15 18.15 Uhr Fallbeispiele aus dem radiologischen Alltag Hörsaal, 1. Stock Dr. med. David Dashti, Leitender Arzt Radiologie, Einladung mit Detailprogramm folgt Do. 23.05. Fortbildung Medizin: Allgemeine Innere Medizin 17.15 18.15 Uhr Der evidenzbasierte Check-up Hörsaal, 1. Stock PD Dr. med. Lukas Zimmerli, Chefarzt Medizinische Klinik Innere Medizin, Kantonsspital Olten Di. 28.05. Fortbildung Hausarztmedizin: Evidenz für die Praxis 07.45 08.30 Uhr Onkologische Notfälle in der Aula, hausärztlichen Praxis Haus Feldsäge PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki, Leiter Onko logie, MAI Do. 09.05. Fortbildung Medizin: Allgemeine Innere Medizin 17.15 18.15 Uhr Autopsie ein alter Zopf Hörsaal, 1. Stock Dr. med. Priska Grünig, Chefärztin Innere Medizin, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Laufenburg Prof. Dr. med. Gieri Cathomas, Chefarzt Pathologie, JUNI Do. 27.06. Blockfortbildung Medizin: Chirurgie 16.00 18.15 Uhr Interdisziplinäre Beckenbodensprechstunde Hörsaal, 1. Stock Organisation: Dr. med. Pascale Meschberger, Oberärztin Chirurgie, Gemeinsamer Austausch beim Apéro 8 9

Bruderholz JANUAR 2019 Fr. 11.01. 13.00 14.00 Uhr Gesundheitsökonomie, Überversorgung Aula Bettenhaus und patientenzentrierte Medizin: Was können wir tun? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier, Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Fr. 18.01. 13.00 14.00 Uhr Heilung der chronischen Hepatitis B? Aula Bettenhaus Prof. Dr. med. Gilles Wandeler, MD MSc, SNSF Professor, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern Fr. 25.01. 13.00 14.00 Uhr Polymyalgisches Syndrom und Aula Bettenhaus Riesenzellarteriitis Prof. Dr. med. Stephan Reichenbach, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Rheuma- tologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern Aufrichtung, Bruderholz 1971 FEBRUAR Fr. 01.02. 13.00 14.00 Uhr Update Hypertonie Guidelines Aula Bettenhaus ESC/ESH 2018 Dr. med. Thilo Burkard, Kaderarzt, Allgemeine Innere Medizin & Kardiologie FMH, Universitäts- spital Basel 10 11

Bruderholz Bruderholz Do. 07.02. Blockfortbildung 15.00 17.30 Uhr Knochengesundheit Aula Bettenhaus Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH, Klinikdirektorin, Klinik für Geriatrie, Universitäts- Spital Zürich, Chefärztin, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Dr. med. Fabian Meienberg, Leitender Arzt, Leiter Endokrinologie & Diabetologie, Kantonsspital Dr. med. Birsen Arici, Oberärztin Endokrinologie & Diabetologie, Programm 15.00 15.45 Basismassnahmen in der Osteoporosetherapie Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH, Klinikdirektorin, Klinik für Geriatrie, Universitäts- Spital Zürich 15.45 16.00 Apéro 16.00 16.40 Hyperkalzämie Workup und Therapie Dr. med. Fabian Meienberg, Leitender Arzt, Leiter Endokrinologie & Diabetologie, Kantonsspital Fr. 08.02. 13.00 14.00 Uhr Aktuelle Therapie beim Lungenkarzinom Aula Bettenhaus Dr. med. Christof Kull, Stv. Chefarzt Chirurgie, Dr. med. univ. Christoph Zeisel, Oberarzt Chirurgie, Dr. med. Lorenz Jost, Leitender Arzt Onkologie, Fr. 15.02. 13.00 14.00 Uhr Immundefizienz: Ursachen, Diagnostik Aula Bettenhaus und Therapie Prof. Dr. med. Mike Recher, Leitender Arzt Klinische Immunologie, Universitätsspital Basel Fr. 22.02. 13.00 14.00 Uhr Digitale Elternratgeber Wie nutzen Eltern Aula Bettenhaus digitale Medien, wenn sie sich über Kindergesundheit informieren? Prof. Dr. Julia Dratva, Abteilungsleiterin Forschungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen- schaften 16.40 17.30 Osteoporosetherapie Dr. med. Birsen Arici, Oberärztin Endokrinologie & Diabetologie, 12 13

MÄRZ APRIL Bruderholz Fr. 01.03. 13.00 14.00 Uhr Gelenksinjektionen Aula Bettenhaus Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schuetz, Ultraschall-Zentrum Rheumatologie, Basel Fr. 22.03. 13.00 14.00 Uhr Patientensicherheit! Selbstverständlich? Aula Bettenhaus PD Dr. René Schwendimann, Leiter Abteilung Patientensicherheit, Universitätsspital Basel Fr. 29.03. 13.00 14.00 Uhr Aktuelle Behandlung des Melanoms Aula Bettenhaus PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki, Leiter Onko logie, Fr. 05.04. 13.00 14.00 Uhr Stroke ein Update zur Akutbehandlung Aula Bettenhaus und Sekundärprävention Prof. Dr. med. Leo Bonati, Leitender Arzt Neurologische Klinik und Stroke Center, Universitätsspital Basel Do. 11.04. Blockfortbildung Infektiologie 15.30 17.45 Uhr Harnwegsinfektionen Aula Bettenhaus Programm Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Dr. med. Sebastian Wirz, Leitender Arzt Infektio- logie und Spitalhygiene, Dr. med. Julian Claas, Oberarzt Infektiologie, 15.30 16.10 Ambulant erworbene HWI Dr. med. Julian Claas, Oberarzt Infektiologie, 16.10 16.50 Katheter-assozierte HWI, HWI im APH, resistente Keime 16.50 17.05 Apéro Bruderholz Dr. med. Sebastian Wirz, Leitender Arzt Infektio logie und Spitalhygiene, 17.05 17.45 HWI bei Männern, Prostatitis Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, Leiter Infektiologie und Spital- hygiene, 14 15

Bruderholz Bruderholz MAI Fr. 12.04. 13.00 14.00 Uhr Proktologie Aula Bettenhaus Dr. med. Christine Glaser, Co-Chefärztin Chirurgie, Dr. med. Felicitas Lain, Oberärztin Chirurgie, Dr. med. Pascale Meschberger, Oberärztin Chirurgie, Fr. 17.05. 13.00 14.00 Uhr Umgang mit Unsicherheit im Aula Bettenhaus Niedrigprävalenzbereich Prof. Dr. med. Andreas Zeller, Leiter Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel, Liestal/Basel Fr. 24.05. 13.00 14.00 Uhr Vorhofflimmern Update 2019 Aula Bettenhaus Prof. Dr. med. Tobias Reichlin, Leitender Arzt & Bereichsleiter Elektrophysiologie, Inselspital Bern Fr. 03.05. 13.00 14.00 Uhr Metamizol Pharmakologie und klinische Aula Bettenhaus Anwendung Prof. Dr. med. Stephan Krähenbühl, Chefarzt, Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel Fr. 10.05. 13.00 14.00 Uhr Helicobacter und Gastritis Aktuelles zu Aula Bettenhaus Diagnostik und Therapie Philipp Busche, Ärztliche Leitung Innere Medizin, Innere Medizin u. Gastroenterologie FMH, Klinik Arlesheim Do. 16.05. Fortbildungsnachmittag 12.00 18.30 Uhr für alle Hausärztinnen und Hausärzte Marriott Pratteln «AcaMed2019»: spannend, vielseitig, praxisnah (Aquabasilea) Es erwarten Sie Vorträge, Fälle aus der Praxis und Workshops. Einladung mit Detailprogramm folgt JUNI Fr. 07.06. 13.00 14.00 Uhr Was läuft im Public Health Departement Aula Bettenhaus der FMH Dr. med. Carlos Quinto, Allgemeine Innere Medizin FMH, Praxis Pfeffingen Fr. 14.06. 13.00 14.00 Uhr Hautbiopsie was vom Pathologen zu Aula Bettenhaus erwarten ist Dr. med. Niels Willi, Stv. Chefarzt Pathologie, Fr. 28.06. 13.00 14.00 Uhr Weibliche Genitalbeschneidung Aula Bettenhaus Dr. med. Fana Asefaw, Leitende Ärztin Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Clienia Littenheid AG, Winterthur 16 17

Laufen JANUAR 2019 Do. 24.01. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Diagnostik und pitfalls bei Rückenschmerzen Sitzungszimmer Dr. med. Bijan Cheikh-Sarraf, Chefarzt Klinik für Schmerztherapie, Do. 31.01. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Asthma Sitzungszimmer Dr. med. Albrecht Breitenbücher, Leitender Arzt Pneumologie, FEBRUAR Do. 07.02. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Sonographiebilder Sitzungszimmer Dr. med. Anne-Christiane Peters, Leitende Ärztin Gastroenterologie, Neues Feningerspital, Laufen kurz nach der Eröffnung 1953 Do. 14.02. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Thoraxdrainagen Sitzungszimmer med. pract. Eva Bader, Oberärztin Notfall, Do. 21.02. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Schmerzkonzepte der interventionellen Sitzungszimmer Radiologie Prof. Dr. Dr. med. Deniz Bilecen, Leitender Arzt Radiologie, 18 19

MÄRZ Laufen Do. 28.02. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Bradykarde Rhythmusstörungen Sitzungszimmer Dr. med. Hamid Khani, Leitender Arzt Allgemeine Innere Medizin, Do. 21.03. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Neue Injektionstherapien für Sitzungszimmer Typ 2-Diabetiker Hat Insulin ausgedient? Dr. med. Barbara Felix, Leitende Ärztin Endokrinologie & Diabetologie, Do. 28.03. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Schmerztherapie Sitzungszimmer Andreas Unger, Oberarzt Klinik für Schmerztherapie, MAI Laufen Do. 09.05. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Pneumonie Sitzungszimmer Dr. med. Christian Reutlinger, Leitender Arzt Allgemeine Innere Medizin, Do. 16.05. Fortbildungsnachmittag 12.00 18.30 Uhr für alle Hausärztinnen und Hausärzte Marriott Pratteln «AcaMed2019»: spannend, vielseitig, praxisnah (Aquabasilea) Es erwarten Sie Vorträge, Fälle aus der Praxis und Workshops. Einladung mit Detailprogramm folgt Do. 16.05. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Synkope Sitzungszimmer Dr. med. Kurt Bütikofer, Stv. Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, APRIL Do. 04.04. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Schilddrüse Sitzungszimmer Dr. med. Fabian Meienberg, Leitender Arzt, Leiter Endokrinologie & Diabetologie, Kantonsspital Do. 23.05. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Schmerztherapie Sitzungszimmer Dr. Mohamed Belhoula, Oberarzt Klinik für Schmerztherapie, Do. 11.04. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Akute Bauchschmerzen Fallbeispiele Sitzungszimmer Dr. med. Mario Bianchetti, Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Laufen, 20 21

Laufen JUNI Do. 06.06. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Sehnenverletzungen Sitzungszimmer Dr. med. Stefan Sterkel, Oberarzt Chirurgie, Do. 20.06. Ärztefortbildung 13.00 14.00 Uhr Klinisch pathologische Konferenz Sitzungszimmer Prof. Dr. med. Gieri Cathomas, Chefarzt Pathologie, Neu! ONLINE ZUWEISEN www.ksbl.ch/ zuweiser Weisen Sie Ihre Patientinnen und Patienten einfach, sicher und mit wenigen Klicks online zu: www.ksbl.ch/zuweiser sichere Kommunikation (HIN-Verschlüsselung) einfache Bedienung schneller Datenaustausch Datei Upload bis 100 MB Für Ihre Anliegen und Fragen: zuweiser@ksbl.ch 22

Aktuelle Informationen und Details finden Sie auf: www.ksbl.ch/fortbildung Ausgewählte Fortbildungen finden in Zusammenarbeit mit dem Darmkrebszentrum KSBL Liestal statt. STANDORTE Rheinstrasse 26 CH-4410 Liestal T +41 (0)61 925 25 25 F +41 (0)61 925 20 90 CH-4101 Bruderholz T +41 (0)61 436 36 36 F +41 (0)61 436 36 50 Lochbruggstrasse 39 CH-4242 Laufen T +41 (0)61 400 80 80 F +41 (0)61 400 83 65 info@ksbl www.ksbl.ch Wir danken unseren Sponsoren für ihre grosszügige Unterstützung: M04139 11/2018 2'800 Ex.