4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Ähnliche Dokumente
4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Sem. LP Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulbeschreibungen. Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen Fundamentals of Linguistics: Language Structures and Norms

Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen. Dorothea Arnold M.A., Dr. Anne Zastrow

Amtliche Bekanntmachungen

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B5: Geschichte. Vom 30.

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Anlage 4.4: Fachanhang Deutsch. Inhaltsübersicht

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

vom Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Amtliche Bekanntmachungen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Amtliche Bekanntmachungen

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Erstfach. Zweitfach Modulname. RPT 1 workload in LP. Einführung in die Berufspädagogik

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Transkript:

Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und Struktur des Studiums Anhang Anhang : Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Ziele und Struktur des Studiums () Die Studierenden eignen sich wissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsmethoden in den Bereichen deutsche Sprache und deutsche Literatur an. Sprache und Literatur sollen begreifbar gemacht werden in ihren historischen, kulturellen, sozialen und regionalen Zusammenhängen, Entwicklungen und Differenzierungen. Außerdem wird der Blick auf die Bedingungen moderner Kommunikation und Medienkultur gelenkt. () Der Teilstudiengang Germanistik gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Im Erstfach sind zehn Pflichtmodule im Umfang von 08 Leistungspunkten und im Wahlbereich sind Module im Umfang von zwölf Leistungspunkten zu studieren. Im Zweitfach sind fünf Pflichtmodule im Umfang von 48 Leistungspunkten und im Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von zwölf Leistungspunkten zu studieren. (3) In den ersten zwei Studienjahren erwerben die Studierenden breite Basiskenntnisse der Sprachwissenschaft sowie der Literaturwissenschaft und entwickeln grundlegende Fertigkeiten in deren Anwendung bei der Analyse sprachlicher Phänomene sowie literarischer Texte. Das Spezialisierungsstudium führt zu einem vertieften, dem aktuellen Forschungsstand entsprechenden Verständnis ausgewählter sprach- und literaturwissenschaftlicher Probleme sowie zur Befähigung, konkurrierende theoretische Modelle und Beschreibungsansätze fundiert einzuordnen, zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. (4) In speziellen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden mit Techniken der Verarbeitung und Präsentation von Informationen sowie mit Verfahren der Moderation vertraut gemacht. Im Rahmen der Interdisziplinären Studien erlangen sie über das Fachstudium hinaus Einblicke in andere, wählbare wissenschaftliche Disziplinen. Alle Lehrveranstaltungen zielen nicht nur auf die Vermittlung von Kenntnissen und die Entwicklung von Fähigkeiten, sondern daneben auch auf die Herausbildung kommunikativer und sozialer Kompetenz. (5) Der Bachelorteilstudiengang führt zu berufsoffenen akademischen Abschlüssen, die die Absolventinnen/Absolventen zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und zu methodenbewusster Wissensanwendung in unterschiedlichen Praxisbereichen befähigen. (6) Dominierende mögliche Berufsfelder (in Abhängigkeit vom zweiten Fach, von Praktika während des Studiums, von Traineeprogrammen nach dem Studium und anderem) sind Kommunikationsberatung/Kommunikationstraining, Fortbildung/Personalarbeit, Print- und Funkmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeit mit Computer/Software/Neuen Medien, technische Dokumentation, interkulturelle Kommunikation, Verlage/Museen/Archive, wissenschaftliche Institutionen, Tourismus, Übersetzen/Dolmetschen. 66

Anhang : Prüfungs- und Studienplan (Erstfach) Sem. LP 3 6 9 5 8 4 7 30 33 36 Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen Grundlagen der Literaturgeschichte Wahlbereich IDWB 3 4 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur Vermittlungskompetenz Germanistik Zweitfach 5 Spezialisierung Linguistik Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur 6 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Legende Pflichtmodule E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung LP - Leistungspunkte Wahlbereich IDWB IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll RPT - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - Semesterwochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Pflichtmodule Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang LP Semester RPT benotet/ unbenotet Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen 68030 S/4 K (50 min) benotet Grundlagen der Literaturgeschichte 68040 V/; S/4 HA (8 Wo, 0-5 benotet 68030 V/; S/ K (90 min) 6 3 benotet 67

Anhang : Prüfungs- und Studienplan (Erstfach) 680300 V/; Ü/ K (90 min) 6 4 benotet Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur 680390 V/4; S/ HA (8 Wo, 0-5 4 benotet Vermittlungskompetenz Germanistik 60030 V/; Ü/ R/P (0 Min) oder K (90 Min) 4 unbenotet Spezialisierung Linguistik Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie 68060 V/; S/ 5 benotet 68070 V/; S/ 5 benotet 68050 V/; S/ 6 benotet Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Germanistik 600000 keine A (9 Wo, 40-60 6 benotet Wahlbereich IDWB (unbenotet) Es sind Module im Umfang von LP aus dem Interdisziplinären Wahlbereich zu wählen. Hierfür können alle Module, die an der Universität Rostock angeboten werden, belegt werden, sofern sie nicht zu einem von der/dem Studierenden studierten Fach gehören. Darüber hinaus sind auch studienrelevante Auslandsaufenthalte und Sprachkurse anrechenbar. Die Module "Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen" und "Grundlagen der Literaturgeschichte" können ihre Lage im Prüfungs- und Studienplan tauschen. * Die Module "Spezialisierung Linguistik", "Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur" und "Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie" können ihre Lage im Prüfungs- und Studienplan tauschen. Mindestens eines dieser Module ist mit einer Hausarbeit abzuschließen. Die Dozentin/der Dozent wählt die Vorleistung aus folgenden Möglichkeiten aus: Testat (im Umfang von max. 60 Min.), mündliche Gruppenprüfung (max. 30 Min.), Bericht/Dokumentation (0-5, Erledigen von Hausaufgaben, Ergebnisprotokoll (-, Gestaltung einer Sitzung oder Teilsitzung, Mitarbeit an Arbeitsgruppen im Seminar (0-30 Minuten), Moderation einer Seminardiskussion, Referat (0-30 Minuten), Lektürekontrolle 68

Anhang : Prüfungs- und Studienplan (Zweitfach) Sem. LP 3 6 9 5 8 4 7 30 33 36 Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen Grundlagen der Literaturgeschichte 3 4 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur Erstfach 5 Wahlpflichtbereich 6 Legende Pflichtmodule E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung LP - Leistungspunkte Wahlpflichtbereich IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll RPT - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - Semesterwochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Pflichtmodule Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang LP Semester RPT benotet/ unbenotet Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen 68030 S/4 K (50 min) benotet Grundlagen der Literaturgeschichte 68040 V/; S/4 HA (8 Wo, 0-5 benotet 68030 V/; S/ K (90 min) 6 3 benotet 69

Anhang : Prüfungs- und Studienplan (Zweitfach) 680300 V/; Ü/ K (90 min) 6 4 benotet Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur 680390 V/4; S/ HA (8 Wo, 0-5 4 benotet Wahlpflichtbereich Es ist ein Modul im Umfang von LP aus folgenden Katalog zu wählen: Spezialisierung Linguistik Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie 68060 V/; S/ 5 benotet 68070 V/; S/ 5 benotet 68050 V/; S/ 5 benotet Die Module "Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen" und "Grundlagen der Literaturgeschichte" können ihre Lage im Prüfungs- und Studienplan tauschen. * Die Dozentin/der Dozent wählt die Vorleistung aus folgenden Möglichkeiten aus: Testat (im Umfang von max. 60 Min.), mündliche Gruppenprüfung (max. 30 Min.), Bericht/Dokumentation (0-5, Erledigen von Hausaufgaben, Ergebnisprotokoll (-, Gestaltung einer Sitzung oder Teilsitzung, Mitarbeit an Arbeitsgruppen im Seminar (0-30 Minuten), Moderation einer Seminardiskussion, Referat (0-30 Minuten), Lektürekontrolle 70