Angebote für Pflegefamilien

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm. AWO-Pflegekinderdienst im Kreis Herford. 1. Halbjahr Wissenswertes zu unseren Veranstaltungen:

Fortbildungsprogramm. AWO-Pflegekinderdienst im Kreis Herford

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Familienzentrum JOhannesNest

Fortbildungsprogramm 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Alle Anmeldungen können per , telefonisch oder persönlich im Familienzentrum erfolgen! Jedes Angebot ist kostenfrei!

Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Integrative systemische Seminare für

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Programm Lebenshilfe Center

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

LWL Landesjugendamt Westfalen

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

«ABCderArbeitsintegration»

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Herzlich willkommen!

Kitas im Donnersbergkreis

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Mantrailing Personensuche für Familienhunde - Grundkurs -

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

August: Nestbibliothek

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Mitmachen und Spaß haben!

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

MEBEDO ANWENDERTAG WORKSHOPS, VORTRÄGE, FEEDBACK-CENTER. 26. September 2017 Koblenz. Jetzt anmelden!

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Kursangebote nicht nur für Familien mit und ohne behinderte Kinder. Programm

Adoptiv- und Pflegeeltern

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Kreis Lippe. Fachbereich 5 Jugend, Familie und Gesundheit Fachgebiet 512 Soziale Dienste

Januar bis Juli 2016

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Kreis Lippe. Fachbereich 5 Jugend, Familie und Gesundheit Fachgebiet 512 Soziale Dienste

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Veranstalter: Stadtjugendpflege Preetz In Zusammenarbeit mit den Vereinen & Verbänden aus Preetz und Umgebung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Transkript:

Angebote für Pflegefamilien 1. Halbjahr 2019 Eilshauser Straße 32 05221/27699-70 pkd@awo-herford.de

Liebe Pflegefamilien, Allgemeine Information Sie erhalten mit diesem Flyer die Angebote des Pflegekinderdienstes zur Vernetzung und zum Austausch der Pflegefamilien untereinander. Seit dem 01.07.2017 führen wir, zusätzlich zum AWO Pflegekinderdienst im Kreis Herford, in Trägergemeinschaft mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF Herford e.v.) den Pflegekinderdienst der Stadt Herford aus. Bitte beachten Sie daher unbedingt den angegebenen Veranstaltungsort!! Noch zwei Anmerkungen zu den Anmeldeformalitäten: 1. Sie können sich zu allen Veranstaltungen des AWO Pflegekinderdienstes wie gewohnt bei uns anmelden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich für die PKD-Themenabende aus dem Programmheft des AWO Familienbildungswerkes auch über das AWO Familienbildungswerk anzumelden. Darüber hinaus sind Sie herzlich dazu eingeladen auch die anderen Angebote des AWO Familienbildungswerks zu nutzen, welche offen für alle Familien im Kreis Herford und Bad Salzuflen sind. Bitte beachten Sie dabei, dass die Veranstaltungen dann aber teilweise gebührenpflichtig sind. 2. Wir möchten Sie bitten, sich zu allen Veranstaltungen bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden. Diese Anmeldung gilt für uns als verbindliche Anmeldung. Sollten sie dennoch einmal verhindert sein, so bitten wir Sie, sich wieder abzumelden! Anmeldung zum Fachtag Bitte melden sie sich mit folgendem Bogen bis zum 22.03.2019 verbindlich an! Die Veranstaltung beinhaltet die Verpflegung für den Tag. Ja, Ich/Wir komme/n zum Fachtag mit. Personen Wir benötigen Kinderbetreuung Ja Nein Nein, ich kann/ wir können leider nicht teilnehmen! Vor- und Nachname: Adresse: Tel.nr: Wenn Sie Ideen und Vorschläge für Themen haben und /oder Kritik am Programm, melden Sie sich gerne bei uns unter: Telefon: 05221/27699-70 Fax: 0521/27699-78 E-Mail: pkd@awo-herford.de Für folgende Kinder benötigen wir Kinderbetreuung: Name Alter / Besonderheiten Seite 2 Seite 11

Fachtag 2019 Reflexions und Gruppenangebote Samstag, 30.03.2019 9:30-15:00 Uhr Ort der Veranstaltung: Eilshauser Straße 32, Mitwirkende: Keren Grafen, Femina vita, Diakonisches Werk, AWO Kinder und Jugendhaus Ablauf der Veranstaltung 9:30 Uhr Stehkaffee 10:00 Uhr Begrüßung 10:05-11:30 Uhr Referat/ Vortrag 11:30-12:30 Uhr Workshops 12:30-13:30 Uhr Mittagspause mit Catering. 13:30-14:30 Uhr Workshops 14:30 Uhr Abschluss im Plenum Schwerpunkt Medien Ende der Veranstaltung ca. 15:00 Uhr Was bedeutet medialer Umgang für die Gehirnentwicklung bei Kindern? Was kann ich tun bei Cybermobbing? Jugendliche mit Risikoverhalten, wann spricht man von Mediensucht? Was sind eigentlich Ballerspiele und wie gehen die? Wir haben für diesen Fachtag ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Angeboten zusammengestellt. In Vortrag und Workshop werden diese Fragen thematisiert, Anregungen gegeben und es bietet sich Möglichkeit zum Austausch. Die Kinderbetreuung findet in der angrenzenden Kita statt, -> folgen Sie der Beschilderung Bitte sorgen sie für wetterfeste Kleidung ihrer Kinder damit diese auch Angebote draußen nutzen können. Ihre Kinder werden in der Kinderbetreuung rundum versorgt. Supervision für Pflegeeltern Die Supervision bei unserem Supervisor Georg Kurek bietet Pflegeeltern einen geschützten Rahmen zum lauten Nachdenken und Erkunden von eigenen Gefühlen, Einstellungen und Handlungsweisen. Sie erhalten die Möglichkeit in einer Gruppe mit anderen Pflegeeltern, ihre persönliche Situation zu reflektieren und bei Bedarf aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Diese Gruppe bleibt weiterhin ein offenes Angebot für alle Pflegeeltern. Die Termine können einzeln gebucht werden. Bei Bedarf richten wir eine Kinderbetreuung ein. Bitte melden Sie Ihren Bedarf bei uns an. Stammtisch für Pflegeeltern Auf Wunsch von Pflegeeltern findet mehrmals im Jahr der Stammtisch für Pflegeeltern statt. Er bietet Ihnen eine gute Möglichkeit zum informellen Austausch und Kennenlernen. Ansprechpartnerin: Elke Oberpenning Tel. 05221/63179 Reflexionsgruppe Bereitschaftspflege Die Reflexionsgruppe - nur für Bereitschaftspflegeeltern - findet im 1. Halbjahr an folgenden Terminen statt: 28.01.2019 20.02.2019 11.03.2019 11.04.2019 13.05.2019 19.06.2019 Termine: Samstag, 02.03.2019 Samstag, 11.05.2019 jeweils 9:30-12:00 Uhr Eilshauser Straße 32, Georg Kurek Dipl.-Sozialarbeiter, Systemischer Supervisor Familientherapeut (IFW), Treffen: Dienstag, 11.02.2019 ab 19:00 Uhr Ort: Restaurant Olympia, im Handelshof Bahnhofstraße 79 32257 Bünde 1x im Monat 19:30-21:30 Uhr Anke Radewagen Dipl. Pädagogin mit Referenten Seite 10 Seite 3

Bewerber Auswertung der Umfrage Dienstag, 20.05.2019 19:30-21:00 Uhr Schillerstraße 20, Herford Denise Dreskrüger Dipl. Pädagogin Corinna Fromme Dipl. Sozialpädagogin Nach dem Bewerberprozess Was kommt jetzt? Ein Treffen für Pflegeelternbewerber, die den Bewerberprozess durchlaufen haben, aber es bislang noch zu keiner Vermittlung gekommen ist. Dieser Abend kann für das Kennenlernen anderer Bewerber und zum Austausch mit Bewerbern und dem Pflegekinderdienst genutzt werden. Was hat sich verändert? Wie ist das Thema Pflegekind präsent? Was beschäftigt unsere Familie gerade? Sie sind herzlich eingeladen! Wir bitten um Anmeldung. Zufriedenheit mit dem Fortbildungsprogramm Termine: Dienstag, 22.01.2019 Donnerstag, 11.04.2019 Mittwoch, 10.07.2019 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 12.02.2019 18:30-21:00 Uhr 6x am Dienstagabend Informationsabende für Bewerberfamilien Wir bieten für Interessierte Informationsabende an, in denen wir vorstellen, was es bedeutet, ein Kind aufzunehmen und wie das Bewerberverfahren aussieht. Melden Sie sich bitte telefonisch an. Rufen Sie uns für weitere Informationen gerne an! Tel. 05221/27699-70 oder 05221/85477-60 Achtung, weitersagen!!! Bewerberseminar 2019 Interessierte Paare oder Einzelpersonen wenden sich bitte direkt an den Pflegekinderdienst, um sich für einen Infoabend anzumelden oder ein vorher stattfindendes Gespräch zu verabreden. Tel. 05221/27699-70 oder 05221/85477-60 Seite 4 Seite 9

Auswertung der Umfrage Familienangebote Liebe Pflegeeltern, vielen Dank, dass Sie sich an unserer Umfrage im Mai 2018 beteiligt haben. Wir bieten Ihnen hier in leicht verkürzter Weise Einblick in die Ergebnisse der Umfrage. Wenn Sie Interesse haben ausführlichere Informationen zu erhalten, sprechen Sie uns bitte an. Gerne nehmen wir auch wieder viele Hinweise von Ihnen auf. Wir hoffen unser Angebot stetig zu verbessern und den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen. Gesamtbeurteilung Die einzelnen Punkte der Gesamtbeurteilung finden Sie unten aufgeführt. Kletterangebot für Pflegefamilien Klettern macht Spaß, ist gesund und kommunikativ Interessierte Pflegefamilien bekommen die Gelegenheit unter fachlicher Anleitung und Aufsicht das Klettern am Seil kennen zu lernen und auszuprobieren. Das Angebot gilt für Kinder ab 6 Jahren sowie Jugendliche mit jeweils einem begleitenden Elternteil. Bitte bringen Sie folgendes mit: bequeme Sportkleidung und Turnschuhe Klettergurte werden gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Kinder + je 1 Elternteil begrenzt Sichern Sie sich einen Platz! Freitag, 15.03.2019 18:30-20:00 Uhr Ort der Veranstaltung: Siegfried-Moning- Turnhalle, Jahnstraße 8 32257 Bünde Ilona Feierabend Kletterbetreuerin im DVA Gut Holz liebe Kegelfreunde! Wir möchten eine neue Kegeltradition ins Leben rufen. Hierzu sind alle Pflegeeltern mit ihren Kindern herzlich eingeladen. Wer Spaß am Kegeln hat und sich einen Austausch in gemütlicher Runde wünscht, ist hier genau richtig. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 15.01.2019. Bitte beachten Sie, dass Getränke und Speisen selbst finanziert werden müssen Dienstag, 22.01.2019 16:30-18:30 Uhr Ort der Veranstaltung: Hotel Pfennigskrug Engerstraße 82 Herford Begleitung: Anke Radewagen Dipl. Pädagogin Seite 8 Seite 5

Austauschgruppen Besonderer Hinweis Mittwoch, 06.02.2019 19:30-21:00 Uhr Eilshauser Straße 32, Antje von Fürstenberg Dipl. Sozialarbeiterin Austauschgruppe FAS Für Pflegeeltern, welche ein Kind mit FAS betreuen. Wir möchten mit der Möglichkeit zum Austausch ein Angebot schaffen bei dem sich Pflegeeltern austauschen, informieren, inspirieren und auch entlasten können. Die folgenden Termine werden in der Gruppe besprochen, in der Regel alle drei Monate. Dieses Heft erhalten Sie mit der Weihnachtspost 2018. Über ihre Fachberaterin können Sie es jederzeit erneut erhalten. Anmeldungen nimmt das Familienbildungswerk der AWO entgegen. Bitte beachten Sie das diese Kurse für Sie kostenpflichtig sind. Termine: monatlich Mittwochs, 16.01.19, 13.02.19, 17.04.19, 26.06.19, 10.07.19, 14.08.19 17:00-18:30 Uhr Eilshauser Straße 32 Antje von Fürstenberg Dipl. Sozialarbeiterin Seite 6 Offener Pflegekindertreff Im September 2018 angestoßen, möchten wir dieses Angebot aufrecht erhalten. Pflegekinder können sich kennenlernen, zusammen Spaß haben. Wir machen Musik, spielen und toben. Das Angebot richtet sich an Kinder in der Altersgruppe zwischen 6 und 10 Jahren! Die Termine können jeweils einzeln wahrgenommen werden, es besteht keine Verpflichtung an allen Terminen teilzunehmen. Selbstverteidigung für Kinder Zielgruppe: Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren In diesem Kurs lernen Kinder mit der Unterstützung des begleitenden Elternteils altersgerechte Selbstverteidigungstechniken. Erlebnispädagogische Angebote festigen das Selbstbewusstsein und machen die eigenen Stärken deutlich. Herford, Turnhalle Geschwister-Scholl-Realschule F65.15 mittwochs, ab 06.02.2019, jeweils 17.15-18.45 Uhr Heinz Kirchner 8 UStd., 4 Termine, 32,00 Euro "Doktor Mama" Überblick über Erkrankungen im Kindesalter. An diesem Abend bietet die Kinderkrankenschwester und Notfall-Trainerin Ann-Christin Baumgärtner eine Auffrischung des Wissens über Erkrankungen im Kindesalter an. Das Erkennen von Symptomen und die richtige Reaktion darauf stehen im Vordergrund. Angesprochen werden auch Übertragungswege und Hygieneregeln, um Ansteckungen einzudämmen bzw. zu vermeiden. Löhne, AWO Familienzentrum Kita Löhne Ort F67.01 Montag, 18.03.2019, 18.00-20.15 Uhr Ann-Christin Baumgärtner 3 UStd., 1 Termin, 12,00 Euro Seite 7